DE2439980A1 - Schwingfoerdertopf - Google Patents

Schwingfoerdertopf

Info

Publication number
DE2439980A1
DE2439980A1 DE19742439980 DE2439980A DE2439980A1 DE 2439980 A1 DE2439980 A1 DE 2439980A1 DE 19742439980 DE19742439980 DE 19742439980 DE 2439980 A DE2439980 A DE 2439980A DE 2439980 A1 DE2439980 A1 DE 2439980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
web
approximately
pot
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742439980
Other languages
English (en)
Inventor
Horst John
Rudolf Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742439980 priority Critical patent/DE2439980A1/de
Priority to CH930075A priority patent/CH594546A5/xx
Priority to FR7525781A priority patent/FR2282385A1/fr
Priority to IT2643075A priority patent/IT1041865B/it
Publication of DE2439980A1 publication Critical patent/DE2439980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/02Jigging conveyors comprising helical or spiral channels or conduits for elevation of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

20.8.1971* Rü
2 2 4 9
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung -■""■■.
ROBERT BOSCH GMBH,
7000 Stuttgart 1
S c h w i η g f ö r d e. r t ο ρ" -f
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und gegebenenfalls zum Ausrichten und So-rtieren von Werkstücken mit einem Schwingfördertopf, der eine
längs seiner inneren Seitenwand etwa sehraubengangförmig ansteigende Bahn aufweist.
6 0 9810/0 110
22 4
Derartige Einrichtungen haben den Zweck,, geschüttete Einzelteile wie Schrauben, Niete, Unterlegscheiben, Sicherungsringe u. dgl. in eine bestimmte lage zu bringen und sie wohlgeordnet einer Verarbeitungsstation, beispielsweise einer Montagestraße, zuzuführen.
Bei derartigen bekannten Schwingfördertöpfen beginnt der Einlauf der etwa schraubengangförmig verlaufenden Bahn an der Stoßstelle zwischen Seitenwand und Boden. Von dort steigt die Bahn kontinuierlich nach oben. Im allgemeinen erweitert sie sich hierbei radial nach außen, da die bekannten Schwingfördertöpfe eine sich nach oben konisch erweiternde Wand aufweisen. Die Bahn kann beispielsweise aus einer radial nach innen vorstehenden Rippe bestehen, auf deren Oberseite die Werkstücke hochgefördert werden.
Außerdem ist es bekannt, den Boden des Schwingfördertopfes mit einer zentralen Erhöhung zu versehen, so daß die Werkstücke leichter an den Einlauf der schraubengangförmigen Bahn herangeführt werden.
Sollen besonders flache Werkstücke, wie z. B. Scheiben, Muttern od. dgl., die von Natur aus fast auschließlich auf ihrer Flachseite liegen, hochkant stehend sortiert bzw. weitergegeben werden, so ergeben sich bei den bekannten Einrichtungen Schwierigkeiten beim Erfassen derartiger Werkstücke. Sehr häufig sind zusätzliche
609810/01 10
Ordnungseinriclrtungen erforderlich, die die Werkstücke aufrichten und außerdem dafür sorgen, daß die Werkstücke nicht doppelt liegen. In der. Praxis hat sich aber gezeigt, daß derartige Ordnungseinrichtungen häufig zu Störungen Anlaß geben, da es an ihnen leicht zum Verklemmen zweier Werkstücke kommt. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung derartiger Ordnungselemente stets eine gewisse Unwucht in der Schwingung des Fördertopfes.
Schließlich muß ein gewisser Nachteil der bekannten Fördertöpfe darin gesehen werden, daß die Förderleistung in hohem Maße von der eingefüllten Menge abhängt, Je weniger Werkstücke noch im Topf enthalten sind, desto geringer ist auch die Ausbringung.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Schwingfördertopf der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß er vor allem für das Ausrichten hochkant zu fördernder Flachteile geeignet ist. Der erfindungsgemäße Fördertopf soll sich hinsichtlich seiner Aufrichtfähigkeiten für ' Flachteile durch besondere Zuverlässigkeit auszeichnen, so daß auf die bisher üblichen Ordnungseinrichtungen verzichtet werden kann. Schließlich soll der erfindungsgemäße Fördertopf kostengünstig herstellbar sein.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Fördern und gege-
bü 9 8 1 0 / 0"i 1-0
benenfalls zum Ausrichten und Sortieren von Werkstücken mit einem Schwingfördertopf, der eine längs seiner inneren Seitenwand etwa schraubengangförmig ansteigende Bahn aufweist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlauf der Bahn etwa im Zentrum des Bodens beginnt und daß die Bahn von dort ■ etwa spiralförmig an die innere Seitenwand des Förderbandes herangeführt wird, wobei der Schrägungswinkel der Bahn zur Achse des Schwingfördertopfes kontinuierlich zunimmt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich zunächst der Vorteil, daß nicht nur die am äußeren Rand des Bodens befindlichen Werkstücke, sondern sämtliche auf der Bodenplatte liegenden Werkstücke von der schwingenden Bahn beeinflußt und erfaßt werden. !Da der Boden mehr oder weniger waagerecht verläuft und die Bahn in der üblichen Weise als hierzu etwa senkrecht vorstehende Rippe ausgebildet ist, erfaßt sie die Werkstücke bereits von Anfang an an deren Schmalseite, wenn man davon ausgeht, daß die Werkstücke mit ihrer Plachseite auf dem Boden liegen. Die Werkstücke wandern nun längs der Bahn etwa spiralförmig und axial ansteigend nach außen, wobei der Schrägungswinkel der Bahn kontinuierlich zunimmt, bis der üblicherweise an der Seitenwand herrschende Schrägungswinkel der Bahn erreicht ist. Das bedeutet, daß die Werkstücke zunächst in ihrer natürlichen Lage, nämlich auf ihrer Plachseite, erfaßt und sodann während des spiralförmigen und axial
BÜ981Q/011Q
- 5 - R . -22 ·5 ■■
ansteigenden Nachaußenführens an die Seitenwand allmählich aufgestellt werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt somit sowohl ein fast ausschließliches Erfassen aller im Topf vorhandenen Teile als auch ein allmähliches und daher störunanfälliges Aufrichten derselben. Da sich eventuelle Ordnungseinrichtungen zum Aufrichten erübrigen, besteht auch keine Verklemmungsgefahr mehr. Schließlich ist durch den Einlauf der Bahn im Zentrum des Bodens sichergestellt, daß auch bei geringem Füllgrad des Fördertopfes die volle Förderleistung erreicht wird,
Aus fertigungstechnischen Gründen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß .der Topf an seiner Innenwand einen annähernd hyperbelförmigen Querschnitt aufweist und daß die Bahn vom Zentrum aus kontinuierlich zur Seitenwand ansteigt.
Bei sehr großen Topfdurchmessern kann es zweckmäßig sein, daß der Boden in seinem Zentrum eine leichte Erhöhung aufweist und die Bahn erst von der tiefsten Stelle des Bodens beginnend kontinuierlich zur Seitenwand ansteigt. Diese Bauart kommt vor allem dann in Betracht, wenn man an einer sehr niedrigen Bauhöhe des Topfes interessiert ist und deshalb nur wenige Bahnwindungen zur Verfügung hat, um die Bahn radial nach außen an die Seitenwand heranzuführen.
b0981ü/0i10
22 4 &
Vorteilhafterweise ist die Bahn als in das Topfinnere vorstehende Rippe ausgebildet, deren tragende Kante auch während des spiralförmigen Bahnverlaufes vom ■ Zentrum zur Seitenwand hin etwa senkrecht auf der zugehörigen Grundfläche steht.
Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines herkömmlichen Fördertopfes und
Pig. 2 einen Axialsehnitt eines erfindungsgemäßen Fördertopfes.
Der in Fig. 1 dargestellte herkömmliche Fördertopf weist eine horizontal verlaufende Bodenplatte 1a mit einer sich daran anschließenden und konisch nach oben erweiternden Seitenwand 1b auf. Längs der Innenseite der Wand 1b verläuft eine etwa schraubengangförmig ansteigende Bahn in Form einer nach innen vorspringenden Rippe 2. Die Oberseite 2a dieser Rippe dient als tragende Kante für die zu fördernden Werkstücke und steht etwa senkrecht auf der Seitenwand 1b.
Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, beginnt der Einlauf der Bahn an der Stoßstelle zwischen Boden 1a und
BQ98 10/0110
- 7 - R 22 4 9"
Seitenwand 1b. Es können deshalb nur die in diesem Bereich befindlichen Werkstücke erfaßt werden. Außerdem ergibt sich beim Fördern von Flachteilen in ihrer hochkant stehenden Position das Problem des Aufrichtens dieser Teile.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemaßer Fördertopf 3 dargestellt. Er besteht ebenfalls aus einem Bodenteil 3a und einer sich hieran anschließenden, konisch nach oben erweiternden Seitenwand 3b. An der Innenseite des Topfes 3 liegt jedoch im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Bodenteil 3a und der Seitenwand 3b vor. Außerdem beginnt der Einlauf der Bahn 4 nahezu im Zentrum des Bodenteiles 3a, und die Bahn wird von dort etwas spiralförmig unter allmählichem Anstieg an die innere Seitenwand 3b des Fördertopfes herangeführt. Die als tragende Kante fungierende Oberseite 4a der als nach innen vorspringenden Rippe ausgebildeten Bahn 4 wird dabei kontinuierlich flacher, d. h., der Schrägungswinkel ψ der Bahn zur Achse des Schwingfördertopfes nimmt kontinuierlich zu und dementsprechend werden die sich an der Oberseite 4a einerseits und am Bodenteil bzw. an der Seitenwand andererseits abstützenden Werkstücke allmählich in die gewünschte Position aufgerichtet.
Da der Einlauf der Bahn 4 praktisch im Zentrum des
609810/0110
8 - . R ?2
Fördertopfes beginnt und die Bahn zunächst nahezti horizontal verläuft, liegen viel mehr Teile als bei den herkömmlichen Fördertöpfen im Einflußbereich der Bahn und darüber hinaus werden auch hochkant zu fördernde Flachteile mit Sicherheit erfaßt, da der Beginn des Fördervorganges in einem Bereich stattfindet, wo die flache Bahnführung mit der natürlichen Flachlage der Werkstücke korrespondiert.
Der Antrieb der Fördertöpfe 1 und 3 erfolgt in an sich bekannter Weise und ist aus Übersichtlichkeitsgründen in den Zeichnungen nicht dargestellt»
B098 1 0/0 1 10

Claims (4)

  1. R . '2 2 4
    Ansprüche
    1 ./Vorrichtung zum Fördern und gegebenenfalls zum
    Ausrichten und Sortieren von Werkstücken mit einem
    Schwingfördertopf, der eine längs seiner, inneren
    Seitenwand etwa schraubengangförmig ansteigende Bahn aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einlauf der Bahn (4) etwa im Zentrum des Bodens (3a) beginnt und daß die Bahn (4) von dort etwa spiralförmig an die innere Seitenwand (5b) des' I1Ordertopfes (3) herangeführt ist, wobei der Schragungswinkel(y) der Bahn zur Achse des Schwingfördertopfes kontinuierlich zunimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertopf (3) einen annähernd iivperbelförmigen Querschnitt aufweist und daß die 'Bahn (4)
    vom Zentrum aus kontinuierlich zur Seitenwand (3b)
    ansteigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    609810/0110
    - 10 - · R , 22 A c
    net, daß der Boden in seinem Zentrum eine leichte Erhöhung aufweist und die Bahn von der tiefsten Stelle des Bodens ausgehend kontinuierlich zur Seitenwand · ansteigt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn als in das Topfinnere vorstehende Rippe (4) ausgebildet ist, deren tragende Kante (4a) während des spiralförmigen Bahnverlaufes etwa senkrecht auf der zugehörigen Grundfläche steht.
    0 9810/0110
    ORIGINAL INSPECTED
DE19742439980 1974-08-21 1974-08-21 Schwingfoerdertopf Withdrawn DE2439980A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439980 DE2439980A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Schwingfoerdertopf
CH930075A CH594546A5 (de) 1974-08-21 1975-07-16
FR7525781A FR2282385A1 (fr) 1974-08-21 1975-08-20 Dispositif de transport a bac vibrant
IT2643075A IT1041865B (it) 1974-08-21 1975-08-20 Recipiente trasportatore vibrante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439980 DE2439980A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Schwingfoerdertopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439980A1 true DE2439980A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439980 Withdrawn DE2439980A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Schwingfoerdertopf

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH594546A5 (de)
DE (1) DE2439980A1 (de)
FR (1) FR2282385A1 (de)
IT (1) IT1041865B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144304A1 (de) * 1981-11-07 1983-06-01 Siegmund 8458 Sulzbach-Rosenberg Kumeth Vibrationsfoerderer zum zufuehren von insbesondere kleinen bauteilen an einer arbeitsstation eines montageautomaten
DE102006011667B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-16 Burggraf, Alfred, Dipl.-Ing. Fördervorrichtung für Schüttgut umfassend eine Vielzahl von Einzelteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144304A1 (de) * 1981-11-07 1983-06-01 Siegmund 8458 Sulzbach-Rosenberg Kumeth Vibrationsfoerderer zum zufuehren von insbesondere kleinen bauteilen an einer arbeitsstation eines montageautomaten
DE102006011667B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-16 Burggraf, Alfred, Dipl.-Ing. Fördervorrichtung für Schüttgut umfassend eine Vielzahl von Einzelteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282385A1 (fr) 1976-03-19
CH594546A5 (de) 1978-01-13
IT1041865B (it) 1980-01-10
FR2282385B1 (de) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611960A1 (de) Versandbehaelter
CH629445A5 (de) Automatisch arbeitende beschickungsvorrichtung fuer rohlinge von kartuschenhuelsen oder andere laengliche werkstuecke.
DE2461492A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von teilchen mit verschiedenen reibungskoeffizienten
DE1950739C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Sprunggelenkes eines Fußes eines an diesem Fuß aufgehängten Vogels
DE3217824C2 (de) Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
DE2439980A1 (de) Schwingfoerdertopf
DE3490795C2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Zuf}hren von St}ckg}tern
EP0029897A1 (de) Ringtrogförmiger Vibrations-Scheuerbehälter
DE2437764A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silos
EP0131313B1 (de) Fadenspeicher- und liefervorrichtung
DE2162236A1 (de) Satellitenkuehler fuer einen drehrohrofen
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus
DE2258871A1 (de) Vorrichtung zum geordneten zufuehren von laenglichen gegenstaenden, beispielsweise zigarren
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
DE974312C (de) Wendelfoerderer
EP1593619A1 (de) Sortiertopf mit Innentopf
DE491279C (de) Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
DE7040698U (de) Magazin zur Speicherung und Abgabe von in der Textilindustrie verwendeten länglichen Rundkorpern
DE1556639A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2158247C2 (de) Schacht oder Bunker mit Wendelrutsche
DE662225C (de) Wendelrutsche
DE2406936A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von kugeln mit beschaedigter oberflaeche bzw. mit veraendertem durchmesser
DE712473C (de) Foerdermittel zum ununterbrochenen senkrechten Abwaertsfoerdern von Schuettgut, insbesondere in Blindschaechten
DE8616356U1 (de) Mischbehälter mit Rüttler
DE711325C (de) Wendelscheider zum Aufbereiten, insbesondere von Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal