DE2439906A1 - Vorrichtung zum abschrecken von haertegut - Google Patents

Vorrichtung zum abschrecken von haertegut

Info

Publication number
DE2439906A1
DE2439906A1 DE2439906A DE2439906A DE2439906A1 DE 2439906 A1 DE2439906 A1 DE 2439906A1 DE 2439906 A DE2439906 A DE 2439906A DE 2439906 A DE2439906 A DE 2439906A DE 2439906 A1 DE2439906 A1 DE 2439906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
quenchant
tub
bundle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439906B2 (de
DE2439906C3 (de
Inventor
Heinz Schloesser
Theodor Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Original Assignee
Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH filed Critical Ludwig-Ofag-Indugas Ind GmbH
Priority to DE2439906A priority Critical patent/DE2439906C3/de
Priority to SE7508064A priority patent/SE421632B/xx
Priority to AT550675A priority patent/AT344767B/de
Priority to GB31611/75A priority patent/GB1513295A/en
Priority to FR7524124A priority patent/FR2282470A1/fr
Priority to IT26050/75A priority patent/IT1040332B/it
Priority to BR7505287*A priority patent/BR7505287A/pt
Publication of DE2439906A1 publication Critical patent/DE2439906A1/de
Publication of DE2439906B2 publication Critical patent/DE2439906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439906C3 publication Critical patent/DE2439906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Ludwig-Ofag-Indugas
Industrieofenanlagen GmbH
4^ Essen
Moltkeplatz 1
Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschrekken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut durch Eintauchen (des Rostes mit dem Härtegut) in ein flüssiges Abschreckmittel, - bestehend aus Wanne für das Abschreckmittel, einerseits in der Wanne Einrichtung zum Einsetzen des Rostes in die Wanne und andererseits in der Wanne Umwälzeinrichtung, z.B. angetriebener Umwälzschraube, für das in der Wanne be-
098 10/0-43.5
2Α399Π6
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
findliche Abschreckmittel, wobei die Umwälzeinrlchtung Abschreckmittelstrom erzeugt, der in der Wanne umgelenkt und unter den Rost gerichtet wird. - Die Umwälzeinrichtung kann in der Wanne oder auch in einer besonderen Abteilung neben der Wanne arbeiten. Sie kann mit einem Axialförderer, einer Verdrängerpumpe oder dergl. ausgerüstet sein.
Bei den (aus der Praxis) bekannten Vorrichtungen der beschriebenen Gattung strömt der Abschreckmittelstrom frei in der Wanne, er wird allerdings mit Hilfe von Leitblechen unter der Umwälzeinrichtung umgelenkt, am Boden der Wanne geführt und unter dem Rost mit Hilfe von Leitbleohen wieder nach oben gelenkt. Der Rückstrom erfolgt mehr oder weniger unkontrolliert. Obwohl es so gelingt, einen Abschreckmittelstrom unter den Rost zu drücken, so daß der Rost von diesem Abschreckmittelstrom durchströmt und das abzuschreckende Gut intensiv von dem Abschreckmittel beaufschlagt wird, ist die Abschreckung des Gutes bzw. der einzelnen gestapelten Stücke nicht sehr gleichmäßig: Selbst wenn man dafür sorgt, daß das Gut dem Abschreckvorgang mit homogener Temperaturverteilung zugeführt wird, zeigt sich an den einzelnen Stücken unterschiedlicher Härteverzug. Das hat man bisher als unvermeidbar in Kauf genommen.
Die beschriebenen Unregelmäßigkeiten beruhen, wie aus einer nicht zum Stande der Technik gehörenden Untersuchung resultiert, von der die Erfindung ausgeht, vermutlich darauf, daß die erzeugte Abschreckmittelströmung nicht nur durch die Umwälzeinrichtung und die Leitbleche sondern auch durch die Wände der Wanne als Randbedingungen im Sinne der Hydrodynamik
609810/0435
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
— 3 — ■ " ' -
bestimmt und daher nicht stabil im' Sinne stationär, stabiler Lösungen der hydrodynamischen Grundgleichungen ist. Von dieser Erkenntnis ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß das Härtegut von einem definierten, stabilen Abschreckmittelstrom beaufschlagt wird, der von den Randbedingungen, die aus der Form der Wanne resultieren, nicht mehr störend beeinflußt ist und der darüber hinaus - nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung noch dem Härtegut angepaßt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapelt_em Härtegut durch Eintauchen des Rostes mit dem Härtegut in ein flüssiges Abschreckmittel, bestehend aus Wanne für das Abschreckmittel, einerseits Einrichtung zum Einsetzen des Rostes in die Wanne und andererseits Umwälzeinrichtung, z.B. angetriebener Umwälzschraube, für das in der Wanne befindliche Abschreckmittel, wobei die Umwälzeinrichtung einen Abschreckmittelstrom erzeugt, der in der Wanne umgelenkt und unter den Rost gerichtet wird. Die Erfindung besteht darin, daß an die Umwälzeinriohtung ein Bündel von Rohren angeschlossen und das Bündel von Rohren bis unter die Einrichtung zum Einsetzen des Rostes geführt ist. - Erfindungsgemäß wird der Abschreckmittelstrom auf seinem Wege von der Umwälzeinrichtung zur Einrichtung zum Einsetzen des Rostes bzw. auf seinem Wege bis unter das Rost in eine Mehrzahl von Teilstföraen aufgelöst. Diese Teilströme sind voneinander hydrodynamisch entkoppelt, weil sie in separaten Rohren geführt sind. Gleichzeitig schirmen die
609810/0435
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Rohre den Einfluß der Randbedingungen ab, die bei der bekannten Ausführungsform durch die Wandungen der Wanne vorgegeben sind. Das zusammen macht den Abschreckmittelstrom definiert, so daß eine Abschreckung des Härtegutes ohne störenden Härteverzug möglich ist. Wo erforderlich, kann man zusätzlich den Abschreckmittelstrom dem abzuschreckenden Härtegut anpassen, und zwar dadurch, daß die einzelnen Rohre mit Ventilen, Drosseln oder dergleichen zur Steuerung des in dem Rohr fließenden Abschreckmittelteilstromes ausgerüstet sind. Dadurch lassen sich praktisch beliebige Geschwindigkeitsprofile in dem Abschreckmittelstrom, wo er auf das Härtegut auftrifft, erzielen. Die Rohre selbst bestehen aus Metall, Kunststoff oder derglei chen. Der Ausdruck Rohr umfaßt im Rahmen der Erfindung auch flexible Rohre, die leicht in der angegebenen Weise geführt werden können und damit letzten Endes auch Schläuche.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der Gestaltung und der weiteren Ausbildung. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß die einzelnen Rohre im wesentlichen in einer Ebene unter dem Rost münden. Diese Maßnahme trägt zur Stabilisierung der Strömungsverhältnisse bei. Der Durchmesser der einzelnen Rohre ist grundsätzlich beliebig. In der Praxis bewährt hat sich eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet,ist, daß die einzelnen Rohre einen mehrere Zentimeter ausmachenden Durchmesser aufweisen. Sie können dann im Bündel U-förmig oder bogenförmig von der Umwälzeinrichtung zum Rost geführt sein. Das impliziert, daß die einzelnen Rohre unterschiedlich lang sind, wie es aus der U-förmigen oder bogenförmigen Führung des Bündels erfolgt. Sie können auch zur Erzielung unterschiedlicher Austrittsgeschwindigkeiten des Abschreckmittels
fc>098 1 0/0435
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
unterschiedlich lang bzw. mit unterschiedlichen Durchmessern ausgerüstet sein. Andererseits läßt sich bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Durchmesser der Rohre stets so groß machen, daß unterschiedliche Länge der Rohre auf die angestrebten definierten Strömungsverhältnisse des Abschreckmittelstromes unter dem Rost sich nicht auswirkt. Wo sie sich störend auswirkt besteht die Möglichkeit, die einzelnen Rohre gleich lang zu machen, wobei die Rohre einzeln U- und/oder bogenförmig geführt sind. Aus energetischen Gründen wird man im allgemeinen die Vorrichtung insgesamt so auslegen, daß die Umwälzeinrichtung einen Abschreckmittelstrom erzeugt, dessen Querschnitt im wesentlichen mit dem Grundriß des einzusetzenden Rostes übereinstimmen, während das Bündel von Rohren einen Gesamtquerschnitt aufspannt, der mit dem Querschnitt des Abschreckmittelstromes im wesentlichen übereinstimmt.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Härtegut stets von einem definierten, hydrodynamisch stabilen Abschreckmittelstrom beaufschlagt wird. Dieser Abschreckmittelstrom ist von den Randbedingungen, die aus der Form der Wanne resultieren, frei. Das gilt unabhängig davon, ob der Abschreckmittelstrom im ganzen laminar oder turbulent strömt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematisQher Darstellung;
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine· erfindungsgemäße Vorrichtung, '
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
6 -
Pig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Pig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Pig. I und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Pig. I.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Abschrecken von auf einem Rost 1 gestapeltem Härtegut 2 durch Eintauchen des Rostes 1 mit dem Härtegut 2 in ein flüssiges Abschreckmittel j5. Es mag sich bei dem Härtegut 2 beispielsweise um Rohlinge für Zahnkränze, Bremsscheiben oder dergleichen handeln.
Die Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Wanne 4, die das Abschreckmittel 3 aufnimmt und die ganz oder teilweise abgedeckt sein kann. Einerseits in der Wanne 4 befindet sich die Einrichtung 5 zum Einsetzen des Rostes 1 in die Wanne 4. Andererseits ist eine Umwälzeinrichtung β in Form einer angetriebenen Umwälzschraube angeordnet. Dadurch wird das in der Wanne 4 befindliche Abschreckmittel 3 umgewälzt. Die Umwälzeinrichtung 6 erzeugt einen im wesentlichen vertikalen, nach unten gerichteten Abschreckmittelstrom, der in der Wanne 4 umgelenkt und unter den Rost 1 gerichtet wird. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren entnimmt man zunächst, daß an die Umwälzeinrichtung
6 0 9 8 10/0 4 3 5
2Λ39906
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ein Bündel J von Rohren 8 angeschlossen und das Bündel 7 von Rohren 8 bis unter die Einrihtung 5 zum Einsetzen des Rostes 1 geführt ist. Nur schematisch wurde angedeutet, daß die einzelnen Rohre 8 mit Ventilen, Drosseln oder dergleichen 9 zur Steuerung des in dem betreffenden Rohr 8 fließenden Teilstromes des Abschreckmittelstromes ausgerüstet werden, können. Im übrigen münden im Ausführungsbeispiel die einzelnen Rohre 8 im wesentlichen in einer Ebene Io. Bei der Ausführungsform nach den Pig. 1 bis J ist die Anordnung so getroffen, daß die einzelnen Rohre 8 einen mehrere Zentimeter ausmachenden Durchmesser aufweisen und in Bündel· 7 U-förmig oder bogenförmig geführt sind. Daraus resultiert, daß die einzelnen Rohre 8 unterscheidlich lang sind, - was nicht stört, solange nur der Durchmesser der Rohre 8 hinreichend groß ist. Man kann aber auch die einzelnen Rohre 8 alle gleich lang machen, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Dann müssen diese Rohre 8 einzeln U- oder bogenförmig geführt sein.
Die ELg. 2 und j5 machen im übro^en deutlich, daß die Umwälzeinrichtung 6 einen Abschreokmittelstrom erzeugt, dessen Querschnitt im wesentlichen mit dem Grundriß des einzusetzenden Rostes 1 übereinstimmt, wobei daß Bündel 7 von Rohren einen Gesamtquerschnitt aufspannt, der mit dem Querschnitt des Abschreckmittelstromes und damit dem Grundriß des Rostes 1 im wesentlichen übereinstimmt.
609810/0435

Claims (6)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen P a t e η t a ns ρ r Ü c h e :
1. Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut durch Eintauchen des Rostes mit dem Härtegut in ein flüssiges Abschreckmittel, - bestehend aus Wanne für das Abschreckmittel, einerseits Einrichtung zum Einsetzen des Rostes in die Wanne und andererseits Umwälzeinrichtung für das in der Wanne befindliche Abschreckmittel, wobei die Umwälzeinrichtung einen Abschreckmittelstrom erzeugt, der in der Wanne umgelenkt und unter den Rost gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Umwälzeinrichtung (6) ein Bündel (7) von Rohren (8) angesohlossen und das Bündel (7) von Rohren (8) bis unter* die Einrichtung (5) zum Einsetzen des Roßties (l) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (8) mit Ventilen (9), Drosseln oder dergleichen zur Steuerung des in dem'Rohr (8) fließenden Abschreckmittelstromes ausgerüstet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 lind 2, dadurchgekennzeiohnet, daß die einzelnen Rohre (8) im wesentlichen in einer Ebene (10) münden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- '
609810/0-436
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
zeichnet, daß die einzelnen Rohre (8) einen mehrere Zentimeter ausmachenden Durohmesser aufweisen und im Bündel (7) U-förmig oder bogenförmig geführt' sind.
5. Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (8) gleich lang und einzeln U- und/oder bogenförmig geführt sind.
6. Vorriohtungnach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwalζeinrichtung (6) einen Abschreckmittelstrom erzeugt, dessen Querschnitt im wesentlichen mit dem Grundriß des-einzusetzenden Rostes (l) übereinstimmt, und daß das Bündel (7) von Rohren (8) einen Gesamtquersohnitt aufspannt, der mit dem Querschnitt des Abschreckmittelstromes im wesentlichen übereinstimmt.
00981070435
DE2439906A 1974-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut Expired DE2439906C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439906A DE2439906C3 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
SE7508064A SE421632B (sv) 1974-08-20 1975-07-15 Anordning for herdning av pa en rost staplat herdgods
AT550675A AT344767B (de) 1974-08-20 1975-07-16 Vorrichtung zum abschrecken von haertegut
GB31611/75A GB1513295A (en) 1974-08-20 1975-07-29 Quench-hardening equipment
FR7524124A FR2282470A1 (fr) 1974-08-20 1975-08-01 Dispositif pour trempe d'objets
IT26050/75A IT1040332B (it) 1974-08-20 1975-08-04 Dispositivo per la tempera di materiali
BR7505287*A BR7505287A (pt) 1974-08-20 1975-08-19 Dispositivo aperfeicoado destinado a esfriar abruptamente materiais a serem temperados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439906A DE2439906C3 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439906A1 true DE2439906A1 (de) 1976-03-04
DE2439906B2 DE2439906B2 (de) 1978-02-23
DE2439906C3 DE2439906C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5923646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439906A Expired DE2439906C3 (de) 1974-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT344767B (de)
BR (1) BR7505287A (de)
DE (1) DE2439906C3 (de)
FR (1) FR2282470A1 (de)
GB (1) GB1513295A (de)
IT (1) IT1040332B (de)
SE (1) SE421632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046228A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Thyssenkrupp Turbinenkomponenten Gmbh Verfahren und einrichtung zur wärmebehandlung von bauteilen
CN109321725A (zh) * 2018-12-03 2019-02-12 宁夏机械研究院股份有限公司 限形淬火脱模装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622551C3 (de) * 1976-05-20 1985-07-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Einrichtung zum Härten von Werkstücken
DE3027463C2 (de) * 1980-07-19 1984-05-17 Loi Industrieofenanlagen Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
DE3244202A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum haerten von werkstuecken in einem fluessigen haertemittel
KR100330862B1 (ko) * 1993-01-27 2002-07-27 도와 고교 가부시키가이샤 강철의열처리경화방법및그의장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046228A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-05 Thyssenkrupp Turbinenkomponenten Gmbh Verfahren und einrichtung zur wärmebehandlung von bauteilen
CN109321725A (zh) * 2018-12-03 2019-02-12 宁夏机械研究院股份有限公司 限形淬火脱模装置
CN109321725B (zh) * 2018-12-03 2023-12-22 宁夏机械研究院股份有限公司 限形淬火脱模装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282470A1 (fr) 1976-03-19
DE2439906B2 (de) 1978-02-23
AT344767B (de) 1978-08-10
GB1513295A (en) 1978-06-07
DE2439906C3 (de) 1978-10-19
BR7505287A (pt) 1976-08-03
FR2282470B1 (de) 1979-08-24
ATA550675A (de) 1977-12-15
IT1040332B (it) 1979-12-20
SE7508064L (sv) 1976-02-23
SE421632B (sv) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE2439906A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von haertegut
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
CH615948A5 (de)
DE2918695A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut
DE3819803C1 (de)
DE2320488A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von im wesentlichen eindimensionalem fasergut mit einer fluessigkeit
DE2031816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen ummantelter Drahte, Bander und dergleichen
DE1758091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers
DE2143536A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Abkühlung in einem Härtebad
DE2920995A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von gewalzten metallerzeugnissen
DE3611185C2 (de)
DE10332693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder reinigen eines Metallstranges
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE3027463C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
DE1508406C (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines Stahlbandes
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE1608387B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
AT221564B (de) Abschreckvorrichtung für die Wärmebehandlung von Profilstahl im Durchlaufverfahren
DE962007C (de) Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee