DE2439531A1 - Rauscharmer hf-signalgenerator - Google Patents

Rauscharmer hf-signalgenerator

Info

Publication number
DE2439531A1
DE2439531A1 DE2439531A DE2439531A DE2439531A1 DE 2439531 A1 DE2439531 A1 DE 2439531A1 DE 2439531 A DE2439531 A DE 2439531A DE 2439531 A DE2439531 A DE 2439531A DE 2439531 A1 DE2439531 A1 DE 2439531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
low
frequency
transistor
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2439531A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry W Claypool
John L Nugent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2439531A1 publication Critical patent/DE2439531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/007Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0088Reduction of noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/018Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being a manual switch

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Düsseldorf, 16. Aug. 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Rauscharmer HF-Signalgenerator
Die Erfindung betrifft HF-Signalgeneratoren, insbesondere rausch* arme HF-Signalgeneratoren hoher Leistung.
Typische rauscharme HF-Signalgeneratoren nach dem Stand der Technik arbeiteten mit einem rauscharmen Oszillator niedriger Leistung, an den sich ein oder mehrere Schmalband-Verstärkerkreise anschließen. Zusätzlich wurden Frequenzvervielfacherschaltungen verwendete um ein Arbeiten des Oszillatorkreises bei niedriger Frequenz zu ermöglichen. Schaltungen mit einem solchen Aufbau sind zwar in der Lagef verhältnismäßig rauscharme Signale zu erzeugen 9 lassen sich jedoch nicht ohne weiteres einsetzen, wenn die Frequenz des Signalgenerators sich häufig ändert, da die Schmalband-Frequenzvervielfacher und die Verstärkungskreise bei Änderung der Frequenz eine Nachstellung erfordern.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines rauscharmen Oszillators 9 der über einen Bereich von Frequenzen hinweg arbeitet.
Telefon
1 ο UA(LZ
Custopat
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein rauscharmer HF-Signalgenerator erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen rauscharmen Oszillatorkreis mit einem mit seiner Basis über eine frequenzbestimmende Schaltung und mit seinem Emitter über eine HF-Impedanz an eine gemeinsame Masseleitung angeschlossenen Transistor; einer zwischen den Emitter des Transistors und die frequenzbestimmende Schaltung geschalteten Rückkopplungsschaltung; und einer von dem Emitter zu der Basis des Transistors geführten Niederfrequenz-Rückkopp lungs sch alt ung zur Verringerung des Niederfrequenzrauschens des Oszillatorkreises; sowie durch einen mit dem Ausgang des Oszillatorkreises verbundenen rauscharmen Verstärkerkreis .
Das Ausgangssignal des Oszillators wird durch einen rauscharmen Verstärker verstärkt, um das rauscharme HF-Ausgangss.ignal hoher Leistung zu erzeugen. Der Oszillatorkreis enthält eine Gegenkopplungsschleife zur Verringerung des Niederfrequenzrauschens des grundlegenden Oszillatorkreises. Das Ausgangesignal des Oszillators ist unmittelbar mit einem Verstärker gekoppelt, der einen Eingang mit niedriger Eingangs impedanz hat. Die Eirgangsimpedanz des Verstärkers ist für alle Phasenwinkel des Signals im wesentlichen konstant. Die Bandbreite der Oszillator- und Verstärkerkreise gestattet es, die Frequenz im wesentlichen ohne Nachstellung der Kreise zu ändern. Das gewährleistet, daß die Zusammenfassung aus Oszillator- und Verstärkerkreis@B ein Signal mit niedrigem Rauschanteil erzeugt, wobei über einen abgemessenen Frequenzbereich gearbeitet werden kann. Der Oszillator vjsist auch eine Mehrzahl Kristalle und eine Wellenschaltung auf f fiber die das zu verwendende Kristall gewählt werden kann, um die Oszillatorfrequenz zu bestimmen. Das Kristall-Umschalten kann entweder örtlich, d, h, am Oszillator selbst, oder auch an entfernter Stelle durchgeführt werden, je nach dem speziellen Schaltungsaufbau,
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels; in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert, deren -einzige1 Figur schematisch ein Schaltbild der bevorzugten Aus-
509810/1007
führungsform der Erfindung wiedergibt.
Um die Erläuterung übersichtlich zu halten, ist der HF-Signal-Generator nach der Erfindung in zwei funktioneile Anteile unterteilt worden. Grundsätzlich weist der HF-Signalgenerator einen Oszillatorkreis 10 sowie einen damit gekoppelten rauscharmen Verstärkerkreis 11 auf.
Der rauscharme Oszillatorkreis 10 enthält einen Transistor 12, und seine Frequenz wird durch Kristalle^ 13 - 15 sowie die Einstellung von Schaltern 20 - 22 bestimmt.
Jeder Kristall 13-15 ist in Reihe mit einem Kondensator 23, bzw. 25 geschaltet, über den die Frequenz des Oszillators feinabgestimmt werden kann. Die Streukapazität der Schalter 20 muß verhältnismäßig niedrig sein, so daß die durch die nicht in Betrieb befindlichen Kristalle hervorgerufene Belastung der Schaltung den Q-Wert der Schaltung nicht nennenswert herabsetzt. Für Oszillatoren, die in der Nachbarschaft von 100 I1IHz arbeiten, wurde gefunden, daß die Streukapazität der Schalter weniger als 1 pF betragen sollte.
Die gemeinsamen Anschlüsse der Kristalle 13 - 15 sind mit der Basis des Transistors 12 über einen Koppelkondensator 26' verbunden. Für den Vorspannungsstrom zum Transistor 12 und einem Transistor 44 des rauscharmen Verstärkerkreises 11 sorgt ein Widerstandsnetzwerk mit drei Widerständen 26, 27 und 28, die in Reihe zwischen die positive Potentialleitung 27' sowie die negative Potentialleitung 30 geschaltet sind.
Ein Spannungsteilernetzwerk mit zwei Kondensatoren 35, 36 ist zwischen die gemeinsame Verbindung der Kristalle 13 - 15 und die Masseleitung 37 der Schaltung gelegt, über einen Koppelkondensator 38 ist der Emitter des Transistors 12 auf den Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren rückgekoppelt. Der Koppelkondensator 38 und eine Induktivität 39 bilden einen Reihenresonanz-
509810/1007
kreis zwischen dem Emitter des Transistors 12 und der Masseleitung 37, die im Bereich der dritten Oberwelle der Kristalle resonant ist und diese Oszillationsart unterdrückt.
Der Emitter des Transistors 12 ist mit der negativen Potentialleitung 30 über eine Reihenschaltung aus einer Lastinduktivität 40 und einem Vorspannungswiderstand 41 verbunden. Der Vorspannungswiderstand 41 liefert in Verbindung mit dem an der Basis des Transistors 12 liegenden Spannungsteilernetzwerk die Gleichstromvorspannung der Transistoren 12 und 44. Dem Vorspannungswiderstand 41 ist ein Hochfrequenz-Umgehungskondensator 42 parallelgeschaltet. Die Verbindung der Lastinduktivität 40 und des Vorspannungswiderstands 41 bildet einen Rückkopplungspunkt für einen Niederfrequenz-Rückkopplungskreis mit einer Reihenschaltung aus einem Kondensator 43 und einer Induktivität 44', so daß dadurch das niederfrequente Rauschen des Oszillators 10 herabgesetzt wird.
Der Kollektor des Oszillator-Transistors 12 ist unmittelbar mit dem Emitter des Verstärker-Transistors 44 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 44 ist mit der positiven Potentialleitung 27' über eine Parallelschaltung mit einer Induktivität 45 und einem Kondensator 46 verbunden, die verhältnismäßig breitbandig eingestellt ist, um in der Mitte des Frequenzbandes resonant zu sein. Die Basis des Transistors 44 ist über einen Kondensator 47 an Masse geführt und liegt etwa auf Wechselspannungs-Massepotential, so daß der Verstärkerkreis als Massebasisverstärker arbeitet.
Die Eingangsimpedanz des Verstärkerkreises 11 ist verhältnismäßig niedrig und für alle Phasenwinkel des von dem Oszillatorkreis 10 erzeugten HF-Signals im wesentlichen konstant, so daß das Phasenrauschen des HF-Ausgangssignals erheblich verringert wird.
Die Schalter 20 - 22 zum Anwählen der Kristalle können einfache manuell betätigte Schalter, Relais oder sonstige Schaltvorrichtungen sein, die die erforderliche niedrige Kapazität besitzen, und können sowohl unmittelbar an Ort und Stelle als auch von ent-
509810/1007
fernter Stelle aus betätigbar sein. Die Bandbreite des Systems wurde als im 100 MHz-Bereich liegend ermittelt, so daß Bandbreiten von etwa 20 % der Mittelbereichfrequenz erhalten werden können, ohne die Schaltung nachzustellen bzw. ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Leistungsausgangs- oder Rauschwerte.
Paf nt«n»prüch« ι
S09810/1007

Claims (1)

  1. "" 6 —
    Patentansprüche ;
    1. / Rauscharmer HF-Signalgenerator, gekennzeichnet durch einen ^y rauscharmen Oszillatorkreis (10) mit einem mit seiner Basis über eine frequenzbestimmende Schaltung (13, 14, 15, 23, 24, 25,-35, 36, 38, 39) und mit seinem Emitter über eine HF-Impedanz (40) an eine gemeinsame Masseleitung (37) angeschlossenen Transistor (12); einer zwischen den Emitter des Transistors (12) und die frequenzbestimmende Schaltung geschalteten Rückkopplungsschaltung (26, 35, 38); und einer von dem Emitter zu der Basis des Transistors (12) geführten Niederfrequenz-Rückkopplungsschaltung (43, 44) zur Verringerung des Niederfrequenzrauschens des Oszillatorkreises (10); sowie durch einen mit dem Ausgang des Oszillatorkreises (10) verbundenen rauscharmen Verstärkerkreis (11).
    2, HF-Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzbestimmende Schaltung eine Mehrzahl Kristalle (13, 14, 15) aufweist, die mit ihren einen Enden gemeinsam an der Basis des Transistors (12) und mit ihren anderen zweiten Enden über einen Schalter (20, 21, 22) zur Wahl eines der Mehrzahl Kristalle zur Bestimmung der Frequenz des HF-Signals an der Masseleitung (37) des Oszillatorkreises (10) liegen,
    3. Hf-Signalgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, das der rauscharme Verstftrkerkreis (11) eine Ein gang·- (26, 27, 47) und eine Ausgangs- (45, 4$) Schaltungsanordnung Mit einer Bandbreite aufweist, die mindestens 20 % der Mittelbereichsfrequenz des Generators gleich ist.
    4, HF-Signalgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das der rauscharne Verstärker-Kreis einen in Basisschaltung arbeitenden Transistor (44) enthalt.
    509810/1007
    _ 7 —
    5. HF-Signalgenerator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederfrequenz-Rückkopplungsschaltung eine zwischen den Emitter und die Basis des Transistors (12) geschaltete Reihenschaltung aus Kondensator (43)sund Induktivität (44) aufweist.
    6. HF-Signalgenerator nach einem der Ansprüche. 2-5, gekennzeichnet durch einen jeweils mit einem der Kristalle (13, 14, 15) und seinem zugehörigen Schalter (20, 21, 22) in Reihe geschalteten veränderlichen Kondensator (23, 24, 25).
    7. HF-Signalgenerator nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rauscharme Verstärkerkreis (11) mit dem rauscharmen Oszillatorkreis (10) durch unmittelbare Kopplung des Emitters des Transistors (4.4) des Verstärkerkreises (11) mit dem Kollektor des Transistors (12) des Oszillatorkreises (10) verbunden ist.
    8. HF-Signalgenerator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschaltung eine Parallelschaltung aus einem veränderlichen Kondensator (46) und einer Induktivität (45) aufweist.
    9. HF-Signalgenerator nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzbestimmende Schaltung ein einen Rückkopplungspunkt für die Kopplung eines Rückkopplungssignals von dem Emitter des Oszillator-Transistors (12) zu der frequenzbestimmenden Schaltung bildendes kapazitives Spannungsteilernetzwerk (35, 36) aufweist.
    KN/jn 3
    509810/ 1 007
    Leerseite
DE2439531A 1973-08-20 1974-08-17 Rauscharmer hf-signalgenerator Ceased DE2439531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00389610A US3832653A (en) 1973-08-20 1973-08-20 Low noise rf signal generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439531A1 true DE2439531A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=23538974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439531A Ceased DE2439531A1 (de) 1973-08-20 1974-08-17 Rauscharmer hf-signalgenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3832653A (de)
JP (1) JPS5051247A (de)
CA (1) CA1002127A (de)
DE (1) DE2439531A1 (de)
ES (1) ES429381A1 (de)
FR (1) FR2241916B1 (de)
GB (1) GB1453538A (de)
IL (1) IL45140A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739057A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Siemens Ag Rauscharmer transistoroszillator hoher frequenz
DE3339512A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung
DE10009079B4 (de) * 1999-02-26 2011-02-17 Epson Toyocom Corp., Hino Piezoelektrischer Oszillator
DE10002836B4 (de) * 1999-02-02 2011-03-03 Epson Toyocom Corp., Hino Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958190A (en) * 1975-03-31 1976-05-18 Motorola, Inc. Low harmonic crystal oscillator
US4587497A (en) * 1984-12-24 1986-05-06 Motorola, Inc. Low-power low-harmonic transistor oscillator
US5245298A (en) * 1992-07-30 1993-09-14 Motorola, Inc. Voltage controlled oscillator having cascoded output
US5740522A (en) * 1995-07-17 1998-04-14 Ericsson Inc. Method and apparatus for reducing receive band transmitter-chain noise for a portable duplex transceiver
DE19652146B4 (de) * 1996-12-14 2006-06-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Rauscharme Oszillatorschaltung
JP2002261546A (ja) * 2000-12-25 2002-09-13 Toyo Commun Equip Co Ltd 圧電発振器
JP6001290B2 (ja) * 2012-03-23 2016-10-05 日本電波工業株式会社 発振回路
RU2644067C1 (ru) * 2017-05-04 2018-02-07 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Салют" Каскодный генератор, управляемый напряжением

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915708A (en) * 1955-08-15 1959-12-01 Motorola Inc Transistor oscillator with harmonically tuned output circuit
JPS438014Y1 (de) * 1966-08-15 1968-04-10
JPS4417289Y1 (de) * 1966-09-02 1969-07-26
GB1177286A (en) * 1967-04-21 1970-01-07 Standard Telephones Cables Ltd Oscillator
US3569865A (en) * 1969-06-12 1971-03-09 Us Navy High stability voltage-controlled crystal oscillator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739057A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Siemens Ag Rauscharmer transistoroszillator hoher frequenz
DE3339512A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung
DE10002836B4 (de) * 1999-02-02 2011-03-03 Epson Toyocom Corp., Hino Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator
DE10009079B4 (de) * 1999-02-26 2011-02-17 Epson Toyocom Corp., Hino Piezoelektrischer Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
US3832653A (en) 1974-08-27
ES429381A1 (es) 1976-10-01
CA1002127A (en) 1976-12-21
IL45140A0 (en) 1974-09-10
JPS5051247A (de) 1975-05-08
GB1453538A (en) 1976-10-27
FR2241916A1 (de) 1975-03-21
IL45140A (en) 1976-08-31
FR2241916B1 (de) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439531A1 (de) Rauscharmer hf-signalgenerator
DE10232861A1 (de) Frequenzverdoppler-Schaltungsanordnung
DE3210454A1 (de) Empfaenger-eingangsschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE2047145A1 (de) Einrichtung zur Anschaltung mehrerer Frequenzvervielfacherstufen an einen gemeinsamen Generator für die Grundfrequenz
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE60011356T2 (de) Zweibandoszillatorgerät
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1591263B2 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2460762B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen HF-Oszillator
DE722036C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der oberhalb der Oszillatorfrequenz liegenden Spiegelfrequenz bei UEberlagerungsempfaengern
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
AT274895B (de) Bandfilter in der Art eines N-Pfad-Filters
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE810519C (de) Mischschaltung, insbesondere fuer Schwingungen sehr hoher Frequenzen
DE964150C (de) Neutralisierte Schaltungsanordnung
DE684227C (de) Ultraaudionschaltung, bei der eine relativ kleine Abstimmkapazitaet in Reihe mit der Gitter-Anoden-Induktivitaet liegt
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE2701353A1 (de) Mischstufe mit kapazitiver einkopplung der oszillatorfrequenz
DE1512422C (de) Getastete Farbsynchronsignal-Verstärkerschaltung
DE951639C (de) Eingangsschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE1202359B (de) Schwingkreis fuer hochfrequente elektrische Schwingungen, bei dem die Abstimmung mittels Kapazitaetsdioden erfolgt
DE914398C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection