DE2439511B2 - Verpackung für eine fließfähige Substanz - Google Patents

Verpackung für eine fließfähige Substanz

Info

Publication number
DE2439511B2
DE2439511B2 DE2439511A DE2439511A DE2439511B2 DE 2439511 B2 DE2439511 B2 DE 2439511B2 DE 2439511 A DE2439511 A DE 2439511A DE 2439511 A DE2439511 A DE 2439511A DE 2439511 B2 DE2439511 B2 DE 2439511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
plate
predetermined breaking
flexible
breaking line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439511C3 (de
DE2439511A1 (de
Inventor
Sanford New York N.Y. Redmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2439511A1 publication Critical patent/DE2439511A1/de
Publication of DE2439511B2 publication Critical patent/DE2439511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439511C3 publication Critical patent/DE2439511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für eine fließfähige Substanz mit zwei blattförmigen, an den Rändern dicht verbundenen, eine Tasche für die verpackte Substanz vorgebenden Wandteilen, von denen der eine Wandteil eine relativ steife, auch in gefülltem Zustand der Verpackung im wesentlichen flach verlaufende Platte und der andere Wandteil biegsam ist und allein durch die verpackte Substanz ausgewölbt ist
Es sind schon Verpackungen für fließfähige Produkte unter Verwendung verschiedenster Materialien hergestellt worden, und dabei handelt es sich teilweise um Becher aus Kunststoff oder beschichtetem Material, die mit einem Kunststoffdeckel verschlossen werden, der wiederum aus anderem Material hergestellt ist Es gibt aber auch Verpackungen aus relativ dünnen Kunststoff· bahnen, die manchmal mit anderen Folien laminiert sind und zwischen denen die fließfähige Substanz verpackt wird, wobei die Bahnen dichtend um die Substanz herum miteinander verbunden sind. Bei vielen dieser Art Verpackungen ist das öffnen und das Ausgeben der fließfähigen Substanz schwierig, insbesondere ist eine dosierte Abgabe nicht möglich.
Die in Rede stehenden Verpackungen, auf welche sich auch die Erfindung bezieht, dienen zum Verpacken von Eiscreme, Marmelade, Gelee, Ketchup, Senf und dergleichen. Viele bekannte Verpackungen sind teuer und kosten mehr als die verpackte Substanz. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Abdichtstellen so stark ausgebildet, daß man sie-mir schwierig aufbrechen kann. Bei einigen bekannten Verpackungen reißt der dünne Deckel häufig während des öffnen« ein, und der Inhalt wird verschüttet Insbesondere bei Sahnebechern ist das Verschütten der Sahne oft zu beobachten.
Bei den anderen Verpackungen ausschichtartig aufeinandergelegten Folien, die zum Verpacken von Würze, wie z, B, Ketchup oder Senf, verwendet werden, ist das Abgeben des verpackten Inhaltes deshalb
ίο schwierig, weil das Aufreißen quer durch eine Dichtkante erfolgt und der Inhalt dann durch Fingerdruck durch den durch das Reißen entstandenen Schlitz herausgequetscht werden muß. Eine Verpackung der eingangs genannten Art ist aus d;r US-PS 19 85 882 bekannt, wobei dort Farbstoffe oder Nahrungsmittel mit Farbstoffen verpackt werden. Die Ränder einer in Draufsicht sechseckig geschnittenen Papierplatte sind mit einem biegsamen Material, z.B. Cellophan, derart verbunden, daß innerhalb der Ränder in einem kreisrunden Bereich zwischen der steifen Papierschicht und der biegsamen Folie der Farbstoff dichtend eingeschlossen wird. Zum öffnen dieser bekannten Verpackung muß man von der Seite quer in die Papierschicht einreißen und den verpackten
Inhalt dann zum Entleeren durch Aufdrücken mit dem Finger durch den Reißschlitz hindurchquetschen. Eine
dosierte Abgabe und auch ein vollständiges Entleeren des Inhaltes ist nur mit Schwierigkeiten zu erreichen.
Eine im wesentlichen steife Verpackung für Tabletten
ist ferner aus der US-PS 34 72 368 bekannt Dort ist eine steife Grundplatte mit einem kastenförmigen Oberteil aus dünnerem, aber ebenfalls steifem Material gebildet Zwischen dieser Grundplatte und dem Oberteil befindet sich der Raum für die verpackten Tabletten. Das Öffnen erfolgt mit Hilfe einer in der steifen Grundplatte vorgesehenen.Schwächungs- oder Sollbruchlinie. Diese erstreckt sich auch durch die steifen Seitenwände und reicht von der Grundplatte bis zu der dieser gegenüberliegenden Deckelplatte, parallel zur SoIl bruchlinie in der Grundplatte verläuft in der Deckelplat te die Drehachse, um weiche die beiden Verpackungsteile beim öffnen unter Aufbrechen der Sollbruchlinie gedreht werden. Das Aufbrechen erfolgt durch eine Hebelwirkung, die durch die im Abstand von der steifen Grundplatte angeordnete Drehachse vorgesehen ist Die Drehachse liegt also einerseits im Abstand gegenüber der Sollbruchlinie in der Grundplatte und außerdem in einer verhältnismäßig steifen Wandung, nämlich der Deckelwand. Zwar rollen nach dem Aufreißen der Sollbruchlinie bei der bekannten Verpackung die Tabletten sogleich heraus, würde man aber eine fließfähige Substanz verpacken, wie z. B. Senf, dann wäre eine dosierte Abgabe und eine vollständige Entleerung nicht möglich.
Aus der US-PS 36 15 712 ist schließlich noch eine Verpackung für Nudeln oder dergleichen bekannt, bei welcher eine Sollbruchlinie in der weniger dichten, in der biegsameren Folie angeordnet ist Die danach bekannte Schwächungslinie wird unter Beanspruchung auf Zug so geöffnet, daß bei hinreichend starkem Zug die Sollbruchlinie ganz plötzlich aufreißt. Ein dosiertes
Abgeben des verpackten Inhaltes ist auch bei der
danach bekannten Verpackung unmöglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Verpackung
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß nach dem Öffnen ein dosiertes Abgeben der verpakten, fließfähigen Substanz möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
nie
ίο
daß in der steiferen Platte eine Sollbrwchünie angeordnet ist, die unter Bildung einer Biegeachse, um welche die Verpackung zum Öffnen derselben und Ausgeben der fließfähigen Substanz gebogen wird, im wesentlichen gerade ist
Im Gegensatz zu derjenigen bekannten Verpackung, bei welcher lediglich im Prinzip eine Sollbruchlinie in der steiferen Platte angeordnet ist und daher aufgerissen werden kann, stellt die Sollburchlinie im Falle der Erfindung selbst die Biegeachse dar, um welche die beiden Verpackungsteile seitlich neben der Sollbruchlinie relativ zueinander durch Schwenken oder Knicken gebogen werden. Durch das Abgehen von dem Prinzip der Hebelwirkung biegt mah nach der Lehre gemäß der Erfindung die beiden durch die Sollbruchlinie getrennten Teile der steiferen Platte zum öffnen und Ausgeben des verpackten Inhaltes so zueinander, daß sich der biegsamere Wandteil und damit die verpackte Substanz dazwischen befinden. Durch den mehr oder weniger starken Druck mit Hilfe z. B. nur zweier Finger einer Hand gegen die Außenseite der Plattcnteilc kann in vorteilhafter Weise die fließfähige Substanz ju nach Wunsch dosiert mehr oder weniger abgegeben werden, wobei außerdem eine vollständige Entleerung der Verpackung gewährleistet ist. Es muß nun nicht mehr wie bei den bekannten Verpackungen, mit den Händen oder Fingern ein Druck direkt auf die biegsame Folie oben ausgeübt werden, und dennoch sind dosierte Abgabe und vollständige Entleerung möglich.
Das vorteilhafte Verlegen der Drehachse in die Sollbruchlinie der steifen Platte unter Verwendung einer weichen Abdeckfolie als biegsamer Wandteil gelingt besonders dann, wenn erfindungsgemäß die Sollbruchlinie aus einer unterbrochenen Reihe von Schnitten besteht Diese Schnitte können verschiedene Form haben, unter gleichen oder verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sein, sie bilden also durch ihre Anordnung in einer Reihe einen Linienbereich, der im wesentlichen gerade ist
Zweckmäßig kann es sein, wenn erfindungsgemäß sich die Schnitte der Sollbruchlinie in einem Muster wiederholen. Dabei sind bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die im Abstand angeordneten Schnitte des Musters spiegelbildlich zueinander entgegengesetzt angeordnet
Aber auch die einfache Ausführungsform, bei der erfindungsgemäß die Schnitte der Sollbruchlinie im Abstand zueinander und in einer Reihe angeordnet sind, wobei man sich die Sollbruchlinie als eine Perforationslivor&tellen kann, erlaubt die Ausnutzung der
30
35
45
50
erfindungsgemäßen Vorteile. Zum Beispiel kann eine solche Perforationslinie in der Gestalt eines breiten U ausgeführt sein, wobei die gerade Biegeachse nahe an dem die Schenkel des U verbindenden Teils liegt Bei der letztgenannten speziellen Ausführungsform kann nach dem Aufbrechen der Sollbruchlinie eine größere Öffnung geschaffen sein, so daß man mit dieser Verpackung höher viskose Fließmittel verpacken wird. Bei anderen Ausfuhrungsformen, bei denen z. B. V-förmige Schlitze in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, ist die Aufgabe von Flüssigkeiten begünstigt, weil hier kleinere Offnungen beim Biegen herstellbar sind.
Die Verpackung gemäß der Erfindung ist preiswert und durch einen Griff zu öffnen. Durch das Berühren der beiden einander gegenüberliegenden biegsamen Abdeckfolien der Verpackung '.ann das verpackte Produkt in gewünschter Menge bis zur vollständigen Entleerung abgegeben werden. Auch kann man durch Auswahl der verschiedenen Form der Schnitte das verpackte Produkt in einer Vielzahl von Fließmustern abgeben.
Die Packung gemäß der Erfindung dient insbesondere dem Verpacken von fließfähigen Substanzen mit einem breiten Viskositätsbereich und auch festen Körpern im fein verteilten oder granulierten Zustand, Man kann auch Stoffe verpacken, wie z.B. Pasten, Gele, Flüssigkeiten und Granulate, wie z, B. Pulver und Detergentien.
Für die Herstellung ist es sehr zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die steife Platte aus einer Bahn relativ steifen, aber biegsamen Materials ausgebildet ist Auf diese Bahn kann nach Abschneiden zu Bögen, Karten oder Platten und Einlegen der zu verpackenden Substanz eine obere Bahn aus relativ elastischem, flexiblem Material als obere Abdeckfolie aufgelegt werden. Außerhalb des Randes der verpackten Substanz werden die Bahnen z. B. durch Wärmeäbdichten aneinander verbunden. Dieses Verbinden kann man auch während des dazwischen befindlr r'ien Produktes vornehmen, oder die flexible Bahn und äis relativ steife Bahn können nach Bildung von Taschen gefüllt und dann versiegelt werden, so daß der noch offene Teil der Packung erst nach dem Füllen mit der zu verpackenaen Substanz abgedichtet wird.
Beim Verpacken wird die relativ steife Bahn, welche für die Verpackung die steife Platte bildet ganz oder teilweise durchgeschnitten. Dieser Schnitt bildet später die Sollbruchlinie und kann in einem Huster gelegt werden, in welchem später die steife Platte gebogen und gefaltet wird, wenn die Verpackung geöffnet werden soll. Nach dem vollständigen oder teilweisen Durchschneiden der steifen Bahn oder Platte zur Bildung der musterartigen Sollbruchlinie wird die Bahn oder Platte kalandert oder geglättet Das Kalandern bzw. Walzen glättet die gegenüberliegenden Seiten oder Flächen des verwendeten Materials. Dieses wird dann beschichtet so daß es mindestens im Schnittbereich und mindestens auf einer Seite abgedeckt wird. Als Dichtmittel kann z. B. Kunststoff, Wachs oder eine Folie verwendet werde ·.
Das Dichtmittel kann als Flüssigkeit und soll in einer solchen Menge aufgebracht werden, daß die Oberfläche am Schnitt überbrückt wird und eine vollständige Abdeckung gebildet wird. Durch dieses Dichtmittel wird dann ein Auftreten oder Durchsickern der verpackten Substanz durch den Schnitt — auch eine Adsorption oder ein Befeuchten des steifen Materials — verhindert. Das Dichtmittel sollte aber auch eine Biegefestigkeit haben, so daß das steife Material, die Bahn oder die Platte, beim Biegen an diesem Schnitt oder dicht daneben aufreißt Das relativ steife Material kann aus Kunststoff-wie z. B. extrudiertem Polystyrol oder einem Mischpolymer mit Polystyrol, sein und kann teilweise so durchgeschnitten sein, daß das Material beim Eiegen an einem derartigen Schnitt oder dicht daneben reißt und bricht Bei der Bildung aus einem solchen Kunststoff und dem teilweisen Durchschneiden durch diesen kann ausnahmsweise die Verwendung eines Dichtmittels entfallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. IA eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Behälter einer ersten Ausführungsform des Behälters,
F i g. 1B eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. IA, jedoch unter Darstellung einer anderen Ausfiihrungsform der Erfindung,
Fig. IC eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. IA und IB, jedoch unter Darstellung einer weiteren anderen Ausfiihrungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenschnittansicht entlang der Linie 2 2 der Fig. IA,
Fig.3A, Fig.3B undFig.3C Schnittansichten der Ausfiihrungsform der F i g. IB unter Darstellung des Behälters der Fig. IB in verschiedenen Stellungen, wenn der Behälter gefaltet wird,
Fig. 3D, Fig. 3E und Fig. 3F Schnittansichlen ähnlich denen der Fig. 3A bis 3C, jedoch unter Darstellung der Ausfiihrungsform der Fig. IA bei verschiedenen Faltzuständen,
F i g. 4A bis F i g. 4H Draufsichten auf das verwendete, relativ steife Material, wobei jede Figur eine andere AüäiüiirüngsiüiTn des SciiMiümuMerb uarsieüi,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Rolle des relativ steifen Materials,
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht des relativ steifen Materials unter Darstellung einer ersten Art von Schnitten, wobei eine Abdichtschicht auf eine Oberfläche des Materials aufgebracht ist.
F i g. 6B eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig.6A, jedoch unter Darstellung der auf die gegenüberliegende Seite des Materials aufgebrachten Abdichtschicht und
F i g. 6C eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. 6A und 6B. jedoch unter Darstellung auf beide Oberflächen des Materials aufgebrachten Abdichtschicht.
Die Fig. 1A und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, d. h. der allgemein mit 2 bezeichneten Verpackung, die als ein Wandteil eine Bahn oder Platte 4 relativ steifen Materials aufweist. Die Platte 4 ist auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit einem Dichtmittel 6, 8 abgedeckt, wie z. B. Wachs oder einem geeigneten Kunststoff, der als Flüssigkeit oder als Film aufgebracht ist und an der Platte 4 haftet. Das Dichtmittel 6, 8 kann eine auf einer oder beiden Seiten beschichtete Metallfolie sein, die durch Klebstoff oder Wärme dichtend an der Platte 4 befestigt ist. Als zweites blattförmiges Wandteil wird eine biegsame Bahn 10 durch Klebung am Dichtmittel 8 und an der Platte 4 rund um die Randkanten der Bahnen 4, 10 und um das darin verpackte Produkt 12 befestigt. Die relativ steife Platte 4 wird bei 14 ganz oder teilweise durchgeschnitten, und zwar in einem unterbrochenen Muster, das sich in zwei gegenüberliegenden Reihen 14a und 146 über die Platte 4 erstreckt. Im folgenden wird noch ausführlicher beschrieben, daß die Platte 4 ganz oder teilweise durchgeschnitten wird, bevor das Dichtmittel 6, 8 auf ihre gegenüberliegenden Seiten aufgebracht wird.
F i g. 1B zeigt eine andere Ausführungsform der Verpackung, die hier mit 22 bezeichnet ist und eine relativ steife bzw. kräftige, z. B. aus einer Bahn hergestellte Platte 24 aufweist, die an ihren gegenüberliegenden Seiten mit einem Dichtmittel 26, 28 aus Wachs oder einem geeigneten Kunststoff abgedeckt ist, das bzw. der als Flüssigkeit oder als Film auf die Platte 24 aufgebracht ist und an diesem haftet Das Dichtmittel 26, 28 kann eine auf einer oder auf beiden Seiten beschichtete Metaiifoiie sein und durch Klebung oder Wärmeschweißung an der Platte 24 befestigt sein. Die biegsame Bahn 30 des zweiten plattenförmigen Wandteils wird durch Klebung am Dichtmittel 28 und der Platte 24 rund um die Randkanten der Platte 24 und der Bahn 30 und um das darin verpackte Produkt 32 herum befestigt. Die relativ steife Platte 24 wird bei 34 ganz oder teilweise in einem sich über die Platte 24 erstreckenden unterbrochenen Muster geschnitten, welches vor Aufbringen des Dichtmittels 26, 28 auf die Platte 24 gebildet wird.
Fig. IC zeigt eine weitere andere Ausführungsform
ίο der Erfindung, bei der die allgemein mit 40 bezeichnete Verpackung als erstes Wandteil eine relativ steife, aber biegsame, gegebenenfalls aus einer Bahn gebildete Platte 44. wie z. B. aus Kunststoff, z. B. extrudiertes Polystyrol oder ein Mischpolymer des Polystyrols,
π aufweist, das bei 46 teilweise geschnitten ist. Die biegsame Bahn 48 als zweites blattförmiges Wandteil wird durch Klebung an der Platte 44, z. B. durch Wärmeschweißen, um das darin verpackte Produkt 50 herum befesiigt.
Wie man am besten aus den Fig. 3D, 3E und 3F ersieht, wird die Verpackung 2 der Fig. IA und 2 dadurch geöffnet, daß man die Packung 2 rund um das Schnittmuster 14 faltet und die gegenüberliegenden Seiten des Schnittmusters 14 miteinander in Berührung
:; bringt, wie in F i g. 3F gezeigt ist. Sobald die Verpackung 2 gebogen und gefaltet ist, wird das Dichtmittel 6, 8 am Schnittmuster 14 aufgebrochen. Die gegenüberliegenden Sci.aitte 14a, 146 öffnen sich und bilden zwischen sich eine öffnung, durch welche das Material 12, das
«ι eine Flüssigkeit, eine Paste, ein Gel, ein Pulver oder ein Granulat sein kann herausfließt. Sobald die gegenüberliegenden Seiten der biegsamen Bahn 10 miteinander in Berührung gebracht sind und Druck auf die Substanz in der Verpackung 2 dadurch aufgebracht ist, daß man die
i) Seiten der relativ steifen Platte 4 drückt, kann die dann in der Verpackung 2 befindliche Substanz 12 herausgequetscht werden. Dies kann erreicht werden, ohne daß man die Substanz 12 berührt oder mit ihr in Kontakt gelangt.
4(i In den Fig. 3A, 3B und 3C ist die Öffnung der Ausführungsform der F i g. 1B gezeigt. Bei dieser wie auch bei den anderen Ausführungsformen wird die relativ steife Platte gebogen und gefaltet und bricht am Schnitt, bei dieser Ausführungsform bei 34. auf, so daß
j-, die Substanz 32 durch den aufgebrochenen Schnitt fließen kann. Da bei der Ausführungsform der Fig. IB. 3A, 3B und 3C das Schnittmuster in einer einzigen Reihe liegt, wird eine kleinere öffnung oder Ausgabe gebildet, wenn der Schnitt 34 aufgebrochen wird und sich der
vi Schnitt öffnet. Ein solches Schnittmuster in Gestalt einer einzelnen Reihe ist am besten für die Verpackung und für das Abheben flüssigerer Materialien oder dort geeignet, wo eine langsamere Abgabe des Produktes gewünscht ist.
ν, Der Fluß und die Abgabe der erfindungsgemäß verpackten Substanzen sowie das Abgabemuster solcher Substanzen können durch die Größe und den Abstand der ganz oder teilweise durch die relativ steife, aber biegsame Platte 4, 24, 44 hindurchgehenden
rd Schnitte gesteuert bzw. kontrolliert werden. Solche Schnitte können in einer einzigen Reihe, in einer Doppelreihe oder einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Reihen gebildet sein, um die Unversehrtheit der relativ steifen Platte in der
^s ungeöffneten Verpackung zu erhalten, sie jedoch aufzubrechen und zu öffnen, wenn die Verpackung gefaltet oder gebogen wird Eine Vielzahl solcher Schnittmuster in einzelnen und in Doppelreihen ist in
den F i g. 4A bis 4 H gezeigt.
Die relativ steife, aber biegsame Platte, die zur Bildung einer Seite bzw. eines Wandteiles der Verpackung verwendet wird, kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, wie z. B. Pappe, Faser- oder Hartpappe, geklebter Karton oder Kunststoff. Die Platte kann in der Größe hergestellt sein, in welcher sie in der Verpackung benutzt wird, oder sie kann als durchlaufender Streifen hergestellt werden, aus welchem die Pappstücke oder Platten mit dem Verpackungsmaß dann geschnitten werden können. Zur Erleichterung der Herstellung, Handhabung und Lagerung und für die Verwendung bei vielen Arten von Verpackungsmaschinen ist es bevorzugt, eine solche relativ steife, also biegsame Platte aus einem kontinuierlichen Streifen oder Band herzustellen und diesen zu einer Spule zu wickeln, von der die Bahn ausgeteilt werden und in Stücke oder Platten entsprechend der Packungsgröße geschnitten werden kann, wenn seine Benutzung erforderlich ist.
Man erkennt aus F i g. 5, daß für die relativ steife, aber biegsame Platte eine Bahn 60 zu einer Spule 62 auf dem Kern 64 gewickelt und für die Zufuhr von der Spule auf der Welle 66 angebracht ist. Die Basis 70 der Bahn 60 kann Hartpappe, Hartfaser, Pappe, Karton oder Kunststoff sein. Wenn sie aus einem absorbierenden oder leicht schmutzigen Material, wie z. B. Pappe, Hartfaser oder unbehandeltem Karton hergestellt ist, kann die Oberfläche der Basis 70, die bei der Herstellung der Verpackung eine der äußeren Oberflächen der Verpackung bildet, mit einem Dichtmittel beschichtet werden, wie z. B. bei 72, um die äußere Verpackungsoberfläche zu schützen, so daß eine derartige Verpakkung sauber und ansehnlich bleibt. Ein solches Dichtmittel 72 soll die Oberfläche schützen, beim Biegen der Verpackung aber hinreichend schwach sein, um eine Störung beim Aufbrechen der Basis 70 zu verhindern, wenn der ganz oder teilweise durchgehende Schnitt durch die Basis gebogen und gefaltet wird.
Auf ihrer gegenüberliegenden Oberfläche ist die Basis 70 bis 74 mit einer Abdichtschicht abgedeckt, die bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Folie ist Eine Folie ist bevorzugt, da sie mit den meisten Produkten verträglich ist, für welche die Verpackung benutzt werden kann. Sie ist undurchlässig für Luft und Dämpfe und bildet eine wirksame Barriere über das Schnittmuster 76, welches sich längs der Basis 70 erstreckt Das Muster 76 wird in die Basis 70 eingeschnitten, bevor das Dichtmittel 72 oder die Folie 74 auf die Basis aufgebracht wird.
Die relativ steife, aber biegsame Bahn 60 wird von der Spule zugeführt, und je nach der gewünschten Richtung des Schnittmutsters in der Verpackung wird in die Platten oder Bögen in der erforderlichen Breite oder Länge quer eingeschnitten. Die Breite der Bahn 60 in der Spule 62 ist derart bemessen, daß beim Querschneiden eine Karte oder Platte der gewünschten Breite oder Länge für die Verpackung hergestellt wird.
Gemäß den F i g. 6A, 6B und 6C wird die relativ steife, aber biegsame Platte, die zur Bildung einer Seite bzw. des einen Wandteiles der Verpackung verwendet wird und z. B. von einer Spule 62 nach Fi g. 5 abgenommen ist, mit einem Dichtmittel beschichtet oder abgedeckt oder mit einer Folie klebend oder durch Wärme dichtend auf einer oder beiden Seiten abgedeckt. Wo eine Folie verwendet wird sowie die biegsame Bahn, müssen z. B. Bögen oder Bahnen 10, 30 oder 48 gemäß Fig. IA, IB und IC klebend um das Produkt herum angebracht werden, wobei die Oberfläche einer solchen Folie, die mit der biegsamen Platte in Berührung zu bringen und mit ihr durch Wärme abzudichten ist, vorzugsweise mit einem wärmeabdichtbaren Material
π beschichtet wird, wie z.B. einem thermoplastischen Lack.
Wie in F i g. 6A gezeigt ist, wird die 3asis 70a auf ihrer oberen Fläche mit einem Dichtmittel 74a oder einer Folienabdeckung beschichtet oder abgedeckt, wobei ein solches Dichtmittei oder eine solche Abdeckfolie sich auf der Oberfläche der Basis 70a befindet, mit welcher das zu verpackende Produkt in Berührung steht. Das Dichtmittei oder die Folie ist mit diesem Produkt verträglich. In F i g. 6B ist die Basis 70b bei 72b auf ihrer unteren Fläche mit einem Dichtmittel oder einer Abdeckfolie beschichtet oder abgedeckt. Wenn bei der Bildung der Verpackung die untere Fläche sich nicht in Berührung mit dem Produkt befindet, braucht ein solches Dichtmittel oder eine solche Abdeckfolie nicht mit dem zu verpackenden Produkt verträglich zu sein. In F i g. 6C wird die Basis bei 72C und 74C auf ihren gegenüberliegenden Flächen mit einem Dichtmittel oder einer Abdeckfolie beschichtet oder abgedeckt. In den Fällen, wo beispielsweise die steife, aber biegsame Platte ein Kunststoff ist, wie z. B. Polystyrol oder ein Mischpolymer von diesem, und die Schnitte des Schneidmusters sich nur teilweise durch das Material erstrecken, ist die Verwendung eines Dichtmitteis oder einer Abdeckfolie auf einer oder beiden Flächen des Materials nicht notwendig. Bei einer solchen Anordnung kann die Kunststoffplatte mit dem zu verpacker den Produkt verträglich sein, und eine solche Platte bleibt unverschmutzt.
Die beispielsweise in den Fig. IA und 2 mit 10
•»5 bezeichnete biegsame Bahn kann eine biegsame Kunststoffbahn, Papier, beschichtetes Papier oder irgendeines der beschichteten oder unbeschichteten biegsamen Materialien sein, die gewöhnlich zum Einwickeln verwendet werden. Ein solches Material sollte selbstverständlich mit dem zu verpackenden Produkt verträglich sein und zu dem System zum Befestigen einer solchen biegsamen Bahn an der relativ steifen biegsamen Platte, wie z. B. Platte 4 der F i g. 1A and 2 und dem Dichtmantel 6, 8 auf diesem, passen.
Wenn derartige Materialien durch Wärmedichtung aufzubringen sind, ist ein thermoplastisches Material bevorzugt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verpackung für eine fließfähige Substanz mit zwei blattförmigen, an den Rändern dicht verbundenen, eine Tasche für die verpackte Substanz vorgebenden Wändteilen, von denen der eine Wandteil eine relativ steife, auch in gefülltem Zustand der Verpackung im wesentlichen flach verlaufende Platte und der andere Wandteil biegsam ist und allein durch die verpackte Substanz ausgewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der steiferen Platte (4, 24, 44) eine Sollbruchlinie (14, 34, 46) angeordnet ist, die unter Bildung einer Biegeachse, um welche die Verpakkung (2) zum öffnen derselben und Ausgeben der fließfähigen Substanz (12) gebogen wird, im wesentlichen gerade ist .■-'.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinie (14, 34} aus einer unterbrochen .sn Reihe von Schnitten besteht.
3. Verpackung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schnitte der Sollbruchlinie (14,34) in einem Muster wiederholen.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte der Sollbruchlinie (14,34,46) im Abstand zueinander und in einer Reihe angeordnet sind.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten Schnitte des Musters (14) spiegelbildlich zueinander entgegengesetzt angeordnet sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß d.e steife Platte (4,22, 44,60) aus einer Bahn relativ steifen, aber biegsamen Materials ausgebildet ist.
DE2439511A 1973-08-20 1974-08-17 Verpackung für eine fließfähige Substanz Expired DE2439511C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38950373A 1973-08-20 1973-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439511A1 DE2439511A1 (de) 1975-03-06
DE2439511B2 true DE2439511B2 (de) 1981-04-09
DE2439511C3 DE2439511C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=23538517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439511A Expired DE2439511C3 (de) 1973-08-20 1974-08-17 Verpackung für eine fließfähige Substanz

Country Status (21)

Country Link
AR (1) AR202140A1 (de)
AT (1) AT344079B (de)
BE (1) BE818690A (de)
BR (1) BR7406678D0 (de)
CA (1) CA1018085A (de)
CH (1) CH585654A5 (de)
DD (1) DD116182A5 (de)
DE (1) DE2439511C3 (de)
DK (1) DK135530B (de)
FI (1) FI53428C (de)
FR (1) FR2241467B1 (de)
GB (1) GB1463094A (de)
IE (1) IE40390B1 (de)
IL (1) IL45412A (de)
IT (1) IT1019057B (de)
LU (1) LU70754A1 (de)
NL (1) NL183349C (de)
NO (1) NO148220C (de)
PH (1) PH11938A (de)
SE (1) SE409838B (de)
ZA (1) ZA744854B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574051B1 (fr) * 1984-12-03 1990-01-19 Asahi Chemical Ind Emballage hermetique en matiere plastique, procede de fabrication et outil correspondant
GB8517383D0 (en) * 1985-07-09 1985-08-14 Standerwick A R Microwave pouch
AU603548B2 (en) * 1985-07-09 1990-11-22 Antony John Standerwick Heatpacks for food
US5161350A (en) * 1988-11-09 1992-11-10 Kennak U.S.A. Inc. Process and apparatus for manufacturing a dispenser-container
US5018646A (en) * 1988-11-23 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Squeezable fluid container
CA2102013A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-07 Blake Schlaeppi Easy open package, film and method of construction
FR2762490B1 (fr) * 1997-04-29 1999-07-02 Stephan Christopher Martell Dispositif d'application par eclatement de produit cosmetique ou pharmaceutique
EP1336386A1 (de) 2002-02-18 2003-08-20 Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG Single-Dose Verpackung für Flüssigkeiten
ES2351237T3 (es) 2007-09-17 2011-02-01 The Tapemark Company Envase de distribucion con aplicador.
CN111556846B (zh) * 2017-12-22 2021-10-22 Vpak株式会社 弯折开封包装体及其制造方法、弯折开封包装体的表部件以及弯折开封构造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985882A (en) * 1931-12-04 1935-01-01 Adler Leon Miniature packet
US2499313A (en) * 1945-06-22 1950-02-28 Roderick W Hoag Shaker dispenser
DE1744766U (de) * 1956-12-01 1957-05-09 Erika Petersen Flachbeutel-sichtpackung bzw. portionspackungen aus zwei unterschiedlichen werkstoffen fuer lebensmittel od. dgl.
DE1844980U (de) * 1961-03-13 1962-01-11 Bentz & Sohn Melitta Vorrichtung zum auftragen und verteilen von fluessigkeiten.
FR1304179A (fr) * 1961-08-11 1962-09-21 Nationale De Lames De Rasoirs Nouveau conditionnement pour lames de rasoir ou produits analogues
US3216562A (en) * 1963-06-13 1965-11-09 Driaire Inc Easy-open capsule
US3207299A (en) * 1964-03-04 1965-09-21 George C Sparks Package for pills and like articles
US3331495A (en) * 1965-01-28 1967-07-18 Schering Ag Moisture-proof push-through package
GB1213393A (en) * 1967-03-08 1970-11-25 Johnson & Johnson Sterile package with integral tear strip
CA953228A (en) * 1968-03-27 1974-08-20 Harold R. Hellstrom Quick-opening dispensing packages
US3472368A (en) * 1968-10-04 1969-10-14 Harold R Hellstrom Quick-opening blister packets
US3615712A (en) * 1969-04-01 1971-10-26 Cpc International Inc Plastic food pouch for cooking
DE1926739A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Kalle Ag Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
GB1315861A (en) * 1970-04-17 1973-05-02 Marden Son Hall Ltd Composite blanks and packages

Also Published As

Publication number Publication date
LU70754A1 (de) 1975-01-02
AT344079B (de) 1978-07-10
FR2241467B1 (de) 1979-09-28
IT1019057B (it) 1977-11-10
NL7410903A (nl) 1975-02-24
BR7406678D0 (pt) 1975-06-03
SE409838B (sv) 1979-09-10
NO742977L (de) 1975-03-17
DE2439511C3 (de) 1981-11-19
IE40390B1 (en) 1979-05-23
DK135530B (da) 1977-05-16
FI53428C (fi) 1978-05-10
DE2439511A1 (de) 1975-03-06
DK135530C (de) 1977-10-24
DK442174A (de) 1975-04-28
CH585654A5 (de) 1977-03-15
NL183349C (nl) 1988-10-03
DD116182A5 (de) 1975-11-12
NO148220C (no) 1983-08-31
PH11938A (en) 1978-09-15
NL183349B (nl) 1988-05-02
ATA671874A (de) 1977-10-15
NO148220B (no) 1983-05-24
GB1463094A (en) 1977-02-02
CA1018085A (en) 1977-09-27
ZA744854B (en) 1976-03-31
SE7410538L (de) 1975-02-21
IL45412A0 (en) 1974-11-29
AR202140A1 (es) 1975-05-15
FI245274A (de) 1975-02-21
FR2241467A1 (de) 1975-03-21
FI53428B (de) 1978-01-31
IL45412A (en) 1976-10-31
AU7207174A (en) 1976-02-12
BE818690A (fr) 1974-12-02
IE40390L (en) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704665B4 (de) Feuchttücherpackung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DD279657A5 (de) Abgabeverpackung
DE2637931A1 (de) Verpackung fuer fliessfaehiges material
CH616896A5 (de)
DE3901517A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung fuer giessbare fuellgueter
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
DE60205889T2 (de) Verpackungsbeutel mit aufreissverschluss
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP0226834B1 (de) Tütenförmige Verpackung
WO1989011421A1 (en) Closed container
DE3226879A1 (de) Oeffnungsmittel an einer parallelepipedischen packung fuer fliessfaehiges fuellgut
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
CH440100A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
CH664540A5 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher.
DE3037067C2 (de) Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3233670C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE60205375T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP1870352B1 (de) Portioniervorrichtung für eine Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee