DE2439413A1 - Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase - Google Patents

Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase

Info

Publication number
DE2439413A1
DE2439413A1 DE2439413A DE2439413A DE2439413A1 DE 2439413 A1 DE2439413 A1 DE 2439413A1 DE 2439413 A DE2439413 A DE 2439413A DE 2439413 A DE2439413 A DE 2439413A DE 2439413 A1 DE2439413 A1 DE 2439413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
sample
calibration
concentration
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439413A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KILLER AG DR
Original Assignee
W KILLER AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KILLER AG DR filed Critical W KILLER AG DR
Publication of DE2439413A1 publication Critical patent/DE2439413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

DR. BERG D I P L. -■ I N G. STAPF DiPL-ING. SCHWASE ΡΓ.. CR. SAKDMAIH
PATENTANWALT E. β MÖNCHEN 80 · MAUERKI RCHERSTR. 45
)r. VJ. Killer AG, Oftringen (Schweiz)
te. Äug,
Photometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Stoffes in einer Mischphase
Die Erfindung betrifft ein 'photometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Stoffes in einer Mischphase, bei welcher der Verlauf der die funktioneile Abhängigkeit einer optischen Messgrösse von der Konzentration des Stoffes in der Mischphase wiedergebenden Eichkurve durch höchstens einige wenige Parameter mindestens angenähert bestimmbar ist, sowie ein lichtelektrisches Photometer zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten photometrischen Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes z.B. in einer flüssigen Mischphase wird für die betreffende Mischphase mittels Standard-Eichlösungen eine Eichkurve aufgenommen. Zur Konzentrationsbestimming wird dann zeitlich davon getrennt die Analysenprobe sowie eine Eichlösung gemessen und aus den Messwerten wird mit Hilfe der Eichkurve die unbekannte Stoffkonzentration ermittelt. Ist der zu untersuchende Stoff nicht oder nur wenig lichtabsorbierend, so lässt man ihn mit einem spezifischen Reagens reagieren, so dass das Produkt Lichtabsorption in einem bestimmten Spektralbereich der Fluoreszenz aufweist, wobei der Durchlassigkeitsgrad oder Absorptionsgrad der Mischphase bzw. die Intensität der Fluoreszenz optische Messgrössen für die Konzentrationsbestimmung sind. Voraussetzung für die Anwendbarkeit einer solchen quantitativen photo-
10.8.74 - 1 - 32 o6o o»
SQ98S1/QB63
metrischen Analyse ist, dass zumindest für eine längere Zeit die optische Messgrösse eine bestimmte und eindeutige Funktion der Stoffkonzentration ist. Damit ist die Anwendbarkeit der photometri sehen Bestimmung ziemlich eingeschränkt und etliche chemische Prozesse, wie z.B. Ausfällprozesse, bei denen die Eichkurve von der jeweils gerade vorliegenden Flockengrösse (Bildung der Flocken) und verschiedenen optischen Parametern abhängt, sind ihr nicht zugänglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes photometrisches Messverfahren anzugeben, das in seiner Anwendung wesentlich weniger eingeschränkt ist, und ein lichtelektrisches Photometer zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Das erfindungsgemässe photometrische Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Stoffes in einer Mischphase ist dadurch gekennzeichnet, dass für einen Eichkurvenparameter eine Referenzprobe mit bekannter Konzentration des zu untersuchenden Stoffes vorgesehen wird und entsprechend der Anzahl weiterer Eichkurvenparameter Eichproben durch Zugabe bestimmter abgestufter Mengen des zu untersuchenden Stoffes zur Analysensubstanz hergestellt werden, so dass jede Eichprobe den zu untersuchenden Stoff in einer Konzentration enthält, die sich aus dem unbekannten Anteil und einem bekannten Anteil zusammensetzt,dass die Probe, die Referenzprobe und die Eichprobe(n) ausgeleuchtet und für alle Proben die Werte der optischen Messgrösse gleichzeitig bestimmt werden, und dass mit den Messgrössenwerten aus dem durch sie erfassten Verlauf der Eichkurve und der bekannten Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Referenzprobe rechnerisch die Konzentration des Stoffes in der Analysenprobe ermittelt wird.
Das lichtelektrische Photometer zur Durchführung diese Verfahrens ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch mindestens drei insbesondere von einer gemeinsamen Lichtquelle ausgeleuchtet« photometrische Strahlsysteme mit je einem lichtelektrischen Messwertgeber, von welchen Strahlsystemen eines für die Aufnahme der Referenzprobe vorgesehen ist und zur Gewinnung eines Referenz signals dient, ein anderes· für die Aufnahme der Analysenprobe und zur Gewinnung eines Probensignals vorgesehen ist und jedes wei-
609851/0663
tere für die Aufnahme einer Eichprobe vorgesehen ist und der Ge-' innung eines einen Punkt der Eichkurve erfassenden Eichsignals ie.nt, und einen an die Signalgeber angeschlossenen Rechner.
Die Referenzprobe muss den zu untersuchenden Stoff licht in jedem Falle enthalten, sie kann für diesen auch die Konentration Null aufweisen, z.B. wenn der zu untersuchende Stoff Ln der Mischphase nur in geringer Konzentration vorhanden ist. Bei fern lichtelektrischen Photometer können die photometrischen Strahlysteme für optische Transmissionsmessung, Reflexionsmessung, treulichtmessung, Fluoreszenzmessung oder turbidometrische Mesungen eingerichtet sein. An den Rechner kann eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Rechnerresultates.Konzentrationseinheiten oder auch eine Regelvorrichtung zur Steuerung eines Prozesses in Abhängigkeit von der Stoffkonzentration in der Analysenprobe angechlossen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung.näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Eichdiagramm, in welchem die optische Messgrösse gegen die Konzentration aufgetragen ist und
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines lichtelektrischen Photometers nach der Erfindung mit drei photometrischen Strahlsystemen und einen im Blockschaltbild wiedergegebenen Rechner.
In dem Messgrössen-Konzentrations-Diagramm der Fig. 1 ist eine Eichgerade gezeigt, auf der drei durch Proben mit unterschiedlicher Konzentration eines zu untersuchenden Stoffes bestimmte Punktaangegeben sind. Der erste, hier auf der Messgrössen- . koordinate liegende Punkt ist durch die Referenzprobe mit der Stoffkonzentration Null bestimmt und fixiert die Lage der Eichgeraden im Achsenkreuz, der zweite Punkt II ist durch die Analysen probe mit der unbekannten Stoffkonzentration X bestimmt und der dritte Punkt III ist durch eine Eichprobe bestimmt, die aus der Analysensubstanz und einer zusätzlich bestimmten Menge an zu untersuchendem Stoff besteht, so dass in ihr die Konzentration· des
60 9 8-51 /0863
zu untersuchenden Stoffes aus dem unbekannten Anteil X der Analysenprobe und einem bekannten Anteil E zusammengesetzt ist, also K + E beträgt. Für die Messgrössenwerte liegen elektrische Signale vor, die hier entsprechend mit Referenzsignal Sp, Probensignal
χ und Eiehsignal 8χ+Ε bezeichnet sind. Die Steigung s der Eichgeraden ist gegeben durch
vobei der bekannte Konzentrationsanteil in der Eichprobe und ( die unbekannte Konzentration in der Analysenprobe ist.
Aus der Steigung s der Eichgeraden und ihrem durch das Referenzsignal SR bestimmten Schnittpunkt mit der Messgrössenichse ergibt sich die unbekannte Konzentration X des zu untersuchenden Stoffes in der Analysenprobe zu
Sx S
b " X
SX - SR ' SX+E- S
X " E
(1
Ist in der Referenzprobe der zu untersuchende Stoff in iiner bekannten Konzentration vorhanden, die vorzugsweise kleiner ils in der Analysenprobe ist, so ist die Konzentration X des zu mtersuchenden Stoffes in der Analysenprobe gegeben durch
Sx S
bX+E - °X
jobei mit R die Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der. eferenzprobe bezeichnet ist.
Es ist ersichtlich, dass die Herstellung der Referenzjrobe und der Eichprobe in der Praxis keinerlei Schwierigkeiten bietet und der Aufbau des Rechners sehr einfach sein kann.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines lichtelektri- ;chen Photometers für Transmissionsmessungen, der für alle lischphasen mit einer Geraden als Eichkennlinie verwendbar ist.
Das Photometer enthält eine Lichtquelle 1 und umfasst Irei photometrische Strahlsysteme 2, 3, 4, die auf bekannte Weise
509851/0663
für Transmissionsmessungen ausgebildet sind und je eine Messküvette 5, 6, 7 und einen lichtelektrischen Messwertgeber 8, 9,10 enthalten. An jeden Messwertgeber ist- ein Analogverstärker 11 ange schlossen. Die beiden an die Verstärker 11 angeschlossenen Differenzverstärker 12, 13 liefern die Ausgangssignale Sv - Sx, und
X Κ
S - S , die einem Operationsverstärker'14 zugeleitet sind. Der
X + L· Λ
Operationsverstärker 14 erzeugt das Ausgangssignal (SV-ST3) (Sx,.r
-Sv). Mit 15 sind summarisch Baueinheiten bezeichnet, durch die χ
das Ausgangssignal des Operationsverstärkers auf irgendeine gewünschte Weise ausgewertet wird. So kann die Baueinheit 15 z.B. aus einejn Verstärker mit einem auf E einstellbaren Verstärkungsgrad bedeuten, um die Rechnung nach (2 auszuführen. Zusätzlich kann die Baueinheit 15 ein Additionsglied zur Ausführung der Rechenoperation nach Gleichung 3), Komparatoren, Schwellwertschaltungen usw. enthalten. Der Rechner kann ferner auch mit einer Elektronik zur Korrektion eventueller Nichtlinearitäten ausgestattet sein, die insbesondere durch das Gerät bedingt sind. An den Ausgang der Baueinheit 15 kann ein analoges oder digitales Anzeigegerät, ein Schreiber oder Drucker, ein telemetrisches System angeschlossen sein. Das Photometer kann auch zur Steuerung von chemischen Prozessen verwendet werden.
Bei nichtlinearer Funktion der optischen Messgrösse von der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes sind weitere photometrische Strahlsysteme für die Aufnahme entsprechend vieler Eichproben unterschiedlicher Eichkonzentration vorzusehen, bis alle Parameter der Eichkurve bestimmbar sind.
Der entscheidende Vorteil gegenüber den üblichen photometrischen Messverfahren und den bekannten Photometern besteht darin, dass die Eichkurve jeweils simultan mit der Konzentrationsbestimmung ermittelt wird, wobei wegen der einfachen Herstellung der Eichproben, für deren Anfertigung und den Messvorgang nur verhältnismässig sehr wenig Zeit erforderlich ist, so dass auch sich verändernde Prozesse erfasst werden können, sofern sich die Eichkurve nur nicht in dieser Vorbereitungsund Messzeit wesentlich ändert. · . -
509851/0663
Das vorstehend beschriebene photometrische Messverfahren kann somit in einem weit grösseren Bereich angewendet werden, als die üblichen Messverfahren. So eignet es sich insbesondere für sämtliche Substanzen, mit denen eine Fällung oder eine Farbreaktion oder Fluoreszenz erhalten werden kann, für unlösliche Stoffe, die turbidometrisch oder durch Lichtstreuung bestimmt werden können, für koloidale Systeme und für Vorgänge, die die Lichttransmission in einer Küvette beeinflussen.
509851/0663

Claims (12)

Patentansprüche .
1. Photometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Stoffes in einer Mischphase, bei welchem der Verlauf der die funktionelle Abhängigkeit einer optischen MessgrÖsse von der Konzentration des Stoffes in der Mischphase wiedergebenden Eichkurve durch höchstens einige wenige Parameter mindestens angenähert bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Eichkurvenparameter eine Referenzprobe mit bekannter Konzentration des zu untersuchenden Stoffes vorgesehen wird und entsprechend der Anzahl weiterer Eichkurvenparameter Eichproben durch Zugabe bestimmter abgestufter Mengen des zu untersuchenden Stoffes zur Analysensubstanz hergestellt werden, so dass jede Eichprobe den zu untersuchenden Stoff in einer Konzentration enthält, die sich aus dem un* bekannten Anteil und einem bekannten Anteil zusammensetzt, dass die Probe, die Referenzprobe und die Eichprobe(n) ausgeleuchtet und für alle Proben die Vierte der optischen MessgrÖsse gleichzeitig bestimmt werden, und dass mit den Messgrossenwerten aus dem durch sie erfassten Verlauf der Eichkurve und der bekannten Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Referenzprobe rech nerisch die Konzentration des Stoffes in der Analysenprobe ermittelt wird.
2. Lichtelektrisches Photometer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens drei von insbesondere einer gemeinsamen Lichtquelle ausgeleuchtete photometrisehe Strahlsysteme mit je einem lichtelektrischen Messwertgeber, von welchen Strahlsystemen eines für die Aufnahme der Referenzprobe vorgesehen' ist und zur Gewinnung eines Referenzsignals (5π) dient, ein anderes für die Aufnahme der Analysenprobe und zur Gewinnung eines Probensignals (S") vorgesehen ist und jedes weitere für die Aufnahme einer Eichprobe vorgesehen ist und der Gewinnung eines einen Punkt der Eichkurve erfassenden Eichsignals (S„,„) dient, und einen an die Signalgeber angeschlossenen Rechner.
S098S17O663
3. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrischen Strahlsysteme für optische Transmissionsmessungen eingerichtet sind.
4. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet», dass die 'photometrischen Strahlsysteme für optische Reflexionsmessungen eingerichtet sind.
5. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrischen Strahlsysteme für Streulichtmessungen eingerichtet sind.
6. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrischen Strahlsysteme für Fluoreszenzmessung eingerichtet sind.
7. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrischen Strahlsysteme für turbidometrische Messungen eingerichtet sind.
8. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für Mischphasen mit mindestens angenähert geradlinigen Eichkurven drei von einer gemeinsamen Lichtquelle ausgeleuchtete photometrische Strahlsysteme vorgesehen sin"d, wobei durch das" Referenzsignal (S_) und die bekannte Stoffkonzentration in der Referenzprobe ein Bezugspunkt der Eichgeraden bestimmt und aus der Differenz von Eichsignal und Probensignal sowie des bekannten Konzentrationsanteils des Stoffes in der Eichprobe bzw. aus der bekannten Konzentration des Stoffes in der Referenzprobe die Steigung der Eichgeraden ermittelbar ist, und dass an die lichtelektrischen Messwertgeber ein Rechner zur Gewinnung eines die Konzentration des Stoffes in der Analysenprobe bezeichnenden Ausgangssignals angeschlossen ist.
9. Photometer nach Patentanspruch 2 oder Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rechner eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Rechnerresultates in Konzentrationseinheiten angeschlossen ist.
10. Photometer nach Patentanspruch 2 oder Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rechner eine Regelvorrich-
SQ98S1/0663
tung zur Steuerung eines Prozesses in'Abhängigkeit von der Stoffkonzentration in der Analysenprobe angeschlossen ist.
11. Photometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner zwei Differenzverstärker (12,13), von denen der eine an die lichtelektrischen Messwertgeber (8,9) des für die Gewinnung des Probensignals (S) und des für die Gewinnung des Referenzsignals (S ) vorgesehenen Strahlsystems und der andere an die lichtelektrischen Messwertgeber (9, 10) des für die Gewinnung des Probensignals (Sx) und des für die Gewinnung des Eichsignals (Sv -τ,ν vorgesehenen Strahlsystems angeschlossen ist, um entsprechende Differenzsignale (SX~SR und Sx+E - S^) zu erhalten, und dass an die Ausgänge der Differenzverstärker (12, 13) ein Operationsverstärker (I1O für Division angeschlossen ist, um ein dem Quotienten der Eingangssignale proportionales Ausgangssignal (S^-Sn)/(Sv.r-Sv. zu erhalten, das das Verhältnis der unbekannten
X R X+L· X)
Stoffkonzentration in der Analysenprobe zur bekannten Stoffkonzentration in der Eichprobe angibt. .
12. Photometer nach Anspruch 2. oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass systembedingte Unlinearitäten der Eichkurve elektronisch korrigiert sind.
S098S1/0663
-40.
Leerse ite
DE2439413A 1974-06-10 1974-08-16 Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase Pending DE2439413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH789074A CH568564A5 (de) 1974-06-10 1974-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439413A1 true DE2439413A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=4331940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439413A Pending DE2439413A1 (de) 1974-06-10 1974-08-16 Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3988591A (de)
JP (1) JPS518984A (de)
CH (1) CH568564A5 (de)
DE (1) DE2439413A1 (de)
FR (1) FR2274038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218102A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Horiba Ltd., Kyoto Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193692A (en) * 1978-06-07 1980-03-18 Monitek, Inc. Method and apparatus for the optical measurement of the concentration of a particulate in a fluid
US4566798A (en) * 1983-11-10 1986-01-28 Eastman Kodak Company Method for calibrating a reflectometer containing black and white references displaced from the sample position
JPS60154161A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 Shimadzu Corp 免疫反応測定に使用する検量線の作成方法
AT383676B (de) * 1985-04-04 1987-08-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur periodischen bestimmung einer messgroesse sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH0692969B2 (ja) * 1986-07-30 1994-11-16 株式会社シノテスト 免疫的測定方法
JP2795403B2 (ja) * 1986-07-30 1998-09-10 株式会社 シノテスト 免疫的測定方法及び装置
JPS6382360A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Agency Of Ind Science & Technol 陶石の化学組成による耐火度測定法
FR2690746B1 (fr) * 1992-04-29 1994-07-22 Alliance Instr Sa Dispositif de mesure par colorimetrie.
US5528521A (en) * 1994-05-27 1996-06-18 Hoffmann-La Roche Inc. Titration emulation system and method
US6471916B1 (en) * 1999-11-09 2002-10-29 Packard Instrument Company Apparatus and method for calibration of a microarray scanning system
US9013699B2 (en) 2009-11-09 2015-04-21 Cantwell G. Carson Vaccine testing system
US8352207B2 (en) * 2010-03-31 2013-01-08 Ecolab Usa Inc. Methods for calibrating a fluorometer
US8248611B2 (en) 2010-03-31 2012-08-21 Ecolab Usa Inc. Handheld optical measuring device and method of use
CN104331888B (zh) * 2014-10-30 2017-07-21 西北工业大学 基于最小二乘拟合的星等标定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703336A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Instrumentation Labor Inc Analysis system employing a plural chamber cuvette structure
US3752995A (en) * 1972-04-07 1973-08-14 Coulter Electronics Blank value storing photometer
DE2220204C2 (de) * 1972-04-25 1974-05-16 Labtronic Ag Gesellschaft Fuer Klinische Labortechnik, Zuerich (Schweiz) Photometer zur digitalen Anzeige der Konzentration einer Meßprobe in einer Küvette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218102A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Horiba Ltd., Kyoto Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
CH568564A5 (de) 1975-10-31
FR2274038A1 (fr) 1976-01-02
FR2274038B3 (de) 1978-02-03
US3988591A (en) 1976-10-26
JPS518984A (de) 1976-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902776C2 (de)
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE2923946C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Teilchengrössenverteilung von strömenden Teilchenmengen in Fraktionsklassen
DE2439413A1 (de) Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
DE2431323A1 (de) Verfahren zur analyse und zur bestimmung der konzentration von komponenten eines substanzgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10008517C2 (de) Optisches Meßsystem
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE3937141C2 (de)
DE3009835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen
EP0030610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE102009027929B4 (de) Trübungsmessgerät und ein Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration eines Trübstoffs
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE1472251A1 (de) Differentialrefraktometer
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE4240301A1 (de)
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
DE2914534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des betrags der reduktion eines rasterfilms
DE3222325A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der ionenstaerke
EP0914602B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
DE1917588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch
DE3623052A1 (de) Fluoreszenz-analysator
DE2954734C2 (de) Verfahren zur photometrischen Auswertung eines mit einer Flüssigkeit getränkten Teststreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3406223A1 (de) Analysengeraet fuer die standardadditionsmethode
DE19514845A1 (de) Photometrische pH-Messung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee