DE2439377A1 - Korrosion verhinderndes befestigungsmittel - Google Patents

Korrosion verhinderndes befestigungsmittel

Info

Publication number
DE2439377A1
DE2439377A1 DE2439377A DE2439377A DE2439377A1 DE 2439377 A1 DE2439377 A1 DE 2439377A1 DE 2439377 A DE2439377 A DE 2439377A DE 2439377 A DE2439377 A DE 2439377A DE 2439377 A1 DE2439377 A1 DE 2439377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
section
workpiece
fastening means
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439377C2 (de
Inventor
Franklin Stevens Briles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shared Technologies Fairchild Telecom Inc
Original Assignee
VSI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSI Corp filed Critical VSI Corp
Publication of DE2439377A1 publication Critical patent/DE2439377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439377C2 publication Critical patent/DE2439377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

V 245
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ins- HAKS RUSCHKE Dipl.-Ing. OLAF RUSCHKE Dipi.-Ing.HANS E. RUSCHKE
VSI Corporation, Pasadena / California (V.St.v.A.)
Korrosion verhinderndes Befestigungsmittel
Die Erfindung betrifft allgemein Befestigungsmittel mit Senkkopf und insbesondere die Ausgestaltung solcher Befestigungsmittel derart, dass die mit dem Werkstück einen besonderen Sitz aufweisen, wobei Schwierigkeiten und Mangel vermieden werden, die bei der Aufnahme des Befestigungskopfes von Aussenkungen am Werkstück auftreten.
Bisher führte die Verwendung von Senkkopfbefestigungsmittel zum Verbinden von zwei Metallplatten, beispielsweise aus Aluminium oder Titan mit einander, z.B. im Flugzeugbau, zu zahlreichen Schwierigkeiten. Es war u.a. üblich, die Löcher am Werkstück, etwas größer zu bemessen in bezug auf die Außenkanten der aufzunehmenden Befestigungsmittelköpfe. Das zu diesem Zweck erforderliche Entfernen des Materials führte zu einer unerwünschten Aussenkungsempfindlichkeit und zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Konstruktion als Folge der Materialermüdung. Wichtiger war jedoch hierbei, dass Korrosionsschwierigkeiten entstanden. Beispielsweise suchte das Schutzmaterial, mit dem die ringförmigen Vertiefungen um die Köpfe herum ausgefüllt wird, sich zu lockern
509809/0365
als Folge der Schwingungen der Flugzeugbauteile, so dass die Bohrung im Werkstück in der Längserstreckung des Befestigungsmittels für korrodierende Gase oder Flüssigkeiten zugänglich wurde. Diese Krrosion führte zu einer Schwächung und Überbeanspruchung der betreffenden Bauteile. Da ferner der Befestigungsmittelkopf am Umfang nicht vollständig mit der Werkstückbohrung in Eingriff gelangt als Folge der Überdimensionierung der Bohrung, so war eine Entwicklung einer erwünschten radialen Kompression und einer peripheren Spannung innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Werkstückmaterials um den Befestigungsmittelkopf herum nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmittel zu schaffen, mit dem die obengenannten Schwierigkeiten nicht auftreten, und das ungewöhnliche Vorzüge aufweist, wie später noch erläutert wird·
Die Erfindung sieht ein Befestigungsmittel mit einem axial verlaufenden und in eine Bohrung an einem Arbeitsstück einsetzbaren Schaft und mit einem Kopf vor, der in eine am Werkstück vorgesehene Aussenkung hineingepresst wird, welcher Kopf eine Vorderseitenfläche , einen vor der genannten Fläche .gelegenen und sich verjüngenden ersten Abschnitt und einen vor diesem gelegenen und sich verjüngenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Verjüngung des zweiten Abschnittes die Verjüngung des ersten Abschnittes wesentlich übersteigt, und wobei der Grad der Verjüngung des ersten Abschnittes weniger als ungefähr 10° beträgt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Senkkopf des Befestigungsmittels so ausgestaltet ist, dass bei dem Eingriff des Senkkopfes in das Werkstück die Bildung einer nachteiligen lasche oder Vertiefung unmittelbar am Umfang des Senkkopfes und damit eine Korrosion vermieden wird, die verursacht werden kann, wenn sich in einer solchen Vertiefung eine korrodierende Flüssigkeit ansammelt. Hierbei wird ferner ermöglicht, zwischen den Befestigungsmitteln einen kleineren Abstand vorzusehen. Nach der Erfindung kann der Kopf von hinten nach vorn einen ersten und einen zweiten, sich verjüngenden Abschnitt aufweisen, wobei die Verjüngung des ersten Abschnittes so bemessen ist, dass der Kopf innerhalb der Länge des ersten Abschnittes
509809/0365
in der Aussenkung am Werkstück im Pressitz ruht, wobei eine radiale und periphere Kompression erfolgt· Außerdem kann der Verjüngungswinkel des zweiten Kopfabschnittes zum ersten Abschnitt und zum Werkstück so in Beziehung gesetzt werden, dass mit der Aussenkung am Werkstück ein Fressitz hergestellt und ein Vorwärtstreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück hinein verhindert wird, wenn die Rückseite des Kopfes mit der Außenseite der Platte fluchtet.Bei diesem Vorwärtstreiben wird das Werkstück kalt bearbeitet, wobei der Spalt zwischen dem Befestigungsmittel und dem Werkstück in Richtung nach außen und in der Länge des zweiten Abschnittes ausgefüllt wird. Ferner wird dadurch auch die Lebensdauer der Verbindung verlängert·
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In der ■beiliegenden Zeichnung ist die
Fig»1 eine Seitenansicht eines Befestigungsmittels nach der Erfindung bei dem Einsetzen in eine Bohrung an einem Werkstück,
Fig.2 eine der Fig»1 ähnliche Darstellung des Befestigungsmittels, nachdem dieses teilweise seinen Sitz eingenommen hat, und
Fig.3 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung.
Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel 10 weist einen axial verlaufenden Schaft 11 auf, der in Bohrungen 12 und 13 an mit einander zu verbindenden Platten oder Blechen 14 und 15 eingesetzt wird. Das Befestigungsmittel weist ferner einen Kopf 16 auf, der mit der Material des Werkstückes kräftig in Eingriff gebracht wird, das mit einer trichterförmigen Aussenkung 17 versehen ist. Der Kopfteil, der mit der Aussenkung in Eingriff gelangt, ist härter als das Material des Werkstückes an der Aussenkung, so dass diese verformt wird und den Kopf genau passend aufnimmt, wenn der Kopf in die Arbeitsstellung getrieben wird, wie in der Fig.3 dargestellt. Zu diesem Zweck kann der Kopf beispielsweise aus Stahl hergestellt werden, der beispielsweise mit Chrom, Nickel oder mit Molybdän legiert ist, oder auch aus Titan, während das Werkstück beispielsweise in der Hauptsache aus Aluminium oder Titan oder auch aus Aluminium- oder Titanlegierungen bestehen kann.
509809/0365
Der Kopf 16 weist auf eine Stirnfläche 18, einen ersten,, vorderen und sich verjüngenden Abschnitt 19, der sich unmittelbar an di© Stirnfläche 18 anschließt, und einen zweitem,, sich an den ©rstea Abschnitt anschließenden zweiten sich verjüngenden Abschnitt 2Oo Der Yerjüngungswinkel B des zweiten Abschnittes ist wesentlich größer als der Verjüngungsivinkel 4-des ersten Abschnittes j so dass nach dem teilweisen Einsetzen des Schaftes in die Bohrung des Werkstückes nach der Fig«1 (mit einem Pressitz,. wie später noch beschrieben wird) und nach Ausübung eines Schlages auf die Rückseite des Kopfes das Befestigungsmittel zum Teil in den Sitz gebracht wird„ wie in der j?igo2 dargestellt» " Me aus der Fig»2 zu ersehen ist, gelangt nur der vorderste Teil des Kopfes anfangs mit der Aussenkung am Werkstück in Eingriff, wie bei 21 dargestellt,, wobei zwischen dem Kopf abschnitt 19 und der ersten sich verjüngenden Fläche 22 der Aussenkung (Verjüngungswinkel C) sowie zwischen dem Hauptteil des zweiten Kopfabschnittes 20 und dem Hauptteil der zweiten,, sich verjüngenden Fläche 23 (Verjüngungswinkel D) der Aussenkung ein kleiner Spalt zurückbleibt. Dieser Spalt wird mit dem kalt bearbeiteten Material während der Ausübung eines zweiten Schlages ausgefüllt, wie später noch beschrieben wirdo In gewissen Fällen kann mit einem einzelnen Schlag das Befestigungsmittel aus der Stellung nach der Fig.1 in die Stellung nach der Fig©3 eingetrieben werden«,
Ein auf. .den Kopf des Befestigungsmittels ScJkliäge ausübendes Schlagelement ist allgemein bei 24 dargestellt und weist eine Stirnfläche 2^a auf, die schwach konkav ausgestaltet ist und sich an die schwack konvexe Stirnfläche 18 des - Befestigungsmittel= kopfes anschmiegt und das Befestigungsmittel einmittet. Ein rohrförmiges Abstandsglied 25 umgibt das Schlagelement und legt sich an das Werkstück an. Eine solche Einrichtung ist in der noch schwebenden Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben» Das Befestigungsmittel ist so ausgestaltet,, dass es
wsise
normaler von einem oder zwei Schlagen eines solchen Schlagelementes vollständig gesetzt werden kann9 wobei nicttwiederholt auf den Kopf geschlagen zu werden braucht, so dass der Lärmpegel in Flugzeugbaubetrieben stark vermindert werden kanns in denen sehr viele Befestigungsmittel gleichseitig eingetrieben werden.
609809/036 5
Der Schaft 11 dös Befe^tigungsmitteiä Weiät liülä |>iilifefii schnitt 11ä auf j der vor del zwöiteü. Aboeiffiili Id äös EÖgf es gelegen ist, sowie einen s^küMäreii Ai>Icniiitl ^Hb* UMv lit iinem Gewindt versehen und vor dom Abschnitt I^tä ge"i§geli iät, Md den eine Mutter 26 aufgeschraubt wei-denkann j die iltä mittei an der Arbeitsstelle festhält j wii LtL &ät figs| ä Die Öesamtdicke E der Werkstüökisiätten #1 'll känit inplanr 4^76 inm bis zu 6*35 cm
Um mit dem Befestigüngsmittöi die beäten iJrgeiiiiisäe or zielen zu können, werden gleich große Yeraün^uhgsliiinkei k und G vörge*. sehen, die zwischen 4° und 10° betragen können. Sö-feragt der wlh-> kel A ungefähr 4°4 so betragt die iange ii des ersten iSgclinittös ungefähr 3i55 mm4 und wenn der Winicei A ungefähr ^t)0 beträgt, so beträgt die Länge L ungefähr 0*5 mm (d.h., Je größer der Winkel A ist, umso kleiner wird die Länge L), wobei diese beiden Koordinaten (4Ö und 3*55 mi) und (1ÖÖ una Q^ mm) in einem rechtwinkligen Koordinatensystem eine Linie bestimmen, die L mit A in Beziehung setzt·
Der erste Abschnitt 19des Befestigungsmittelkopfes sitzt in der Aussenkung an deren Fläche 22 in irgendeiner Steile der Längserstreckung der Schulter 19 fest, welcher Jestsitz sich innerhalb eines Bereiches von 0§Ö75 röm bis 0^2 mk erstr-eckt, welcher Bereich mit of bezeichnet wird. Der primäre Abschnitt 11a des Befestigungsmittelschaftes sitzt in den Bohrungen 12 und 13 fest, welcher Sitz gleichfalls sich innerhalb des Bereiches von OjO75 mm bis 0,8 aim örstreckti
Schließlich ist in der AusSenkung der zweite Verjüngungswinkel D immer größer als der VerjüngüngSwilikel B. Ah der ringförmigen Kante, ander die Verjüngungen 22 und 23 zusammenstoßen,, und die mit der ringförmigen Kante im üJingriff steht,. an der, die Verjüngungen 19 und 20 zusammenstoßen,, erfolgt eine Kaltbearbeitung des Materials der Platte 14 bis zu 0,1 mm, und an der Kante* an der die Verjüngung 23 mit der Bohrung 12 züsämmenstpßt,. welche Kante mit derjenigen Kante im Eingriff steht, an der die Verjüngung 18 mit dem Schaft 11a zusammenstößt, .!erfolgt eine., Kaltbearbeitung des Materials bis zu 0$3 mm,, wobei jedoch das .
509809/03B5
Ausmaß der Kaltbearbeitung an der weiten Kante immer größer ist als ah der erstem Kant©$ so dass das kaltbearbeitete Material vom.derjenigen Kante aus fließt, an der di© Verjüngung 23 mit der Bohruäg 12 zusammenstößt» welcher toaterialfluß zii derjenigen Kant© verläuft* an der die Verjüngungen 22 und 23 zusammenstoßen, wobei der Spalt mit dem Material ausgefüllt wird©
5 Mit den unterbrochenen Linien 22a und 23a sind in der Fig«1 die endgültigen Verformungen der Verjünfungsflächen 22 und 23 am Werkstück dargestellt· Die Mg«3 zeigt- den ersten und zweiten Abschnitt des Kopfes 1% 20 fest anliegend an den ersten und weiten Verjüngungsflächen 22b, 23"b der AuSSenkung as Werkstück, wodurch das Eindringen einer korrodierenden flüssigkeit von der Außenseite des -Werkstückes aus verhindert wird» Die Stirnfläche 18 des Befestigungsiaittels fluchtet im wesentlichen· Mit der Fläche 14a dee Werkstückes.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin %u sehen, dass das Befestigungsmittel nach dem ersten vollständigen Festsitz ©atftsrnt und in dasselbe Loch wieder eing©s@tst und von der Mutter festgehalten werden kann9 ohne dass das Befestigungsmittel vom
werden mussο
. .Ein Vorzug der Erfindung besteht daria9 dass ein Verbiegen oder Vorwerfen der WerkstücJtplatt© verhindert wird9 wie dies bisher bei d©a Eiateeiten herkömmlicher Befestigungsmittel mit Senkkopf in ein Werkstück der Fall war5 wobei jedes Befestigungsmittel in der Bohrumg d©s Werkstückes im Pressits ruhts der jedoch nicht besteht zwischen dem Kopf des BefestigUngSMittels und dem die Ättssenkung umgebenden Material das Werkstückes, kit der Erfindung kann ein Pressits hergestellt werden zwischen dem Werk= stück und sowohl dem Kopf al® auch dem Schaft des Befestigungsmittels,) so dass in der Längserstreckung der Bohrung keine w liehen untersehiedlichungen un su Verwerfungen führenden Kräfte

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ©Befestigungsmittel mit einem axial verlaufenden und in eine Werkstückbohrung einsetzbaren Schaft und mit einem Kopf, der mit dem eine Aussenkung bildenden Werkstückmaterial fest in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf eine Stirnfläche, einen ersten sich nach vorn verjüngenden und vor der Stirnfläche gelegenen Abschnitt und einen zweiten, sich nach vorn verjüngenden und vor dem ersten Abschnitt gelegenen Abschnitt aufweist, wobei der Verjüngungswinkel des zweiten Abschnittes wesentlich größer ist als der Verjüngungswinkel des ersten Abschnittes, und wobei der Verjüngungswinkel des ersten Abschnittes kleiner als ungefähr 10° ist.
  2. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungswinkel des ersten Abschnittes größer als ungefähr 4° ist.
  3. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Abschnittes kleiner als ungefähr 3»55 mm ist.
  4. 4. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Abschnittes mehr als ungefähr 0t5 mm beträgt.
    5· Befestigungsmittel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft .des Befestigüngsmittels einen vor dem zweiten Abschnitt des Kopfes gelegenen primären Abschnitt aufweist sowie einen vor dem primären Abschnitt gelegenen und mit einem Gewinde versehenen sekundären Abschnitt .
    509809/036 5
    Befestigungsmittel nach Anspruch 53 kombiniert mit einem eine Bohrung und eine Aussenkung aufweisenden Werkstück, dadurch, gekennzeichnet 9 dass der primäre Abschnitt des Schaf- - tes in der Bohrung im Pressitz sitztο
    Kombination »ach Anspruch 69 dadurch, gekennzeichnet, dass der Pressitz sich insgesamt zwischen ungefähr OtO75 mm und O5,2 sun erstreckt©
    Kombination nach Anspruch 6 oder 7 s dadurch gekennzeichnet s dass die Aussenkung eine erst© und eiae zweite Verjüngungsflache aufweist, die mit den ersten Tuuad zweiten Abschnitten des Kopfes in Eingriff gebracht werden können«
    Kombination nach Anspruch-8? dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abschnitte des Kopfes sich an die ersten und aweiten ¥erjüngungsflächen der Aussenkung am Werkstück abdichtend anlegen©
    1Oo Kombination mach Jküspruch 9S dadurch gekennzeichnet, dass <ä@r gesamte abdichtende Sits sich zwischen dem ersten sich iferjüngendeja Abschnitt des Kopfes uad der ersten Verjüngungsfläche der Aussenkung über eine Strecke τοη ungefähr 0^075 mm
    und 0s2 sau und in wesentlichen-über die gesamte iäage des sich verjüngenden erstem Abschnittes des Kopfes erstreckt, welcher erste Abschnitt unmittelbar vor der genannten Stirnfläche gelegen ist.
    ο Kombination nach iaasprucfe S5 9 oder '1O8 dadurch gekennzeichnet „ dass der zweite Abschnitt der Juassenfaijig im .anfangs umverforiaten Zustand eine Verjüngung aufweist 9 die größer ist als die nach Torn gerichtete Verjüngung des zweiten Kopfabschnittes »
    12© Befestigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verjüngungsabschnitt des Kopfes vollständig an der zweiten Verjüngungsfläche der Aussenkung anliegtf
    509809/0365
    die derart kaltbearbeitet ist* dass deren Vergungungswinkel dem Verjüngüngswinkel des zweiten Kopfabschnittes entspricht, dass der am weitesten außen gelegene Teil der zweiten VerjÜngung der Aussenkung bis zu 0,025 mm kaltbearbeitet ist, und dass der am weitesten innen gelegene Teil der zweiten Verjüngung der Aussenkung bis zu 0,3 mm kaltbearbeitet ist«
    13· Kombination nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stirnfläche im wesentlichen mit einer Ebene fluchtet, die von der Außenseite des Werkstückes bestimmt wird.
    14· Verfahren zum Eintreiben eines Befestigungsmittels nach Anspruch 10 in ein Werkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Befestigungsmittels teilweise in die Bohrung des Werkstückes eingesetzt wird, dass auf die Stirnfläche des Kopfes ein erster Schlag ausgeführt wird, um den zweiten Kopfabschnitt zum Teil in die Aussenkung einzusetzen, und dass auf die Stirnfläche des Kopfes ein zweiter Schlag ausgeführt wird, um den Kopf vollständig in die Aussenkung einzusetzen, wobei die Stirnfläche in eine Lage versetzt wird, in der sie in wesentlichen mit der von der Außenseite des Werkstückes bestimmten Ebene fluchtet.
    15· Verfahren zum Eintreiben eines Befestigungsmittels nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Befestigungsmittels teilweise in eine Bohrung eines Werkstückes eingesetzt wird, und dass auf die Stirnfläche des Kopfes ein Schlag ausgeführt wird, bei dem der Kopf in die Aussenkung vollständig eingeführt wird, während zugleich eine Kaltbearbeitung des Materials des Werkstückes erfolgt, mit dem der sich nach vorn verjüngende zweite Abschnitt im Eingriff steht, wobei ein ringförmiger abdichtender Eingriff des ersten, sich nach vorn verjüngenden Abschnittes nit dem umgebenden Material des Werkstückes hergestellt wird, wobei ferner die Stirnfläche in eine Lage versetzt wird, in der sie mit der .von der Außenseite des Werkstückes bestimmten Ebene fluchtet. __..■_
    509809/0365
    Leersei
DE2439377A 1973-08-15 1974-08-14 In eine Werstückbohrung einsetzbares Befestigungsmittel Expired DE2439377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00388386A US3849964A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Corrosion blocking fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439377A1 true DE2439377A1 (de) 1975-02-27
DE2439377C2 DE2439377C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=23533904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439377A Expired DE2439377C2 (de) 1973-08-15 1974-08-14 In eine Werstückbohrung einsetzbares Befestigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3849964A (de)
JP (1) JPS5049541A (de)
DE (1) DE2439377C2 (de)
FR (1) FR2241015B3 (de)
GB (1) GB1449307A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016703A (en) * 1973-09-24 1977-04-12 The Boeing Company Combination of a wedge head pin fastener and overlapped work pieces
US4202242A (en) * 1973-09-24 1980-05-13 The Boeing Company Wedge head pin fastener
GB1442508A (en) * 1973-09-24 1976-07-14 Boeing Cop Articles comprising fastening pins
US4000680A (en) * 1975-10-14 1977-01-04 Briles Franklin S Expanding head riveting method and system
US4086839A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Briles Franklin S Dome headed rivet, and workpiece assembly
US4370081A (en) * 1979-08-16 1983-01-25 Briles Franklin S Blind fastener with work gripping head
US4493141A (en) * 1980-12-22 1985-01-15 The Boeing Company Method of joining sheets with a rivet
US4702658A (en) * 1983-08-22 1987-10-27 Paul R. Briles Apparatus for reducing installation forces and costs in a tapered bolt installation
US4583897A (en) * 1984-03-19 1986-04-22 Briles Franklin S Annular dovetail head fastener
US4609315A (en) * 1984-03-19 1986-09-02 Briles Franklin S Corrosion resistant dual tapered head fastener and panel composite
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube
JPH0891298A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Honda Motor Co Ltd 船外機のトリム装置
US5868356A (en) * 1996-09-13 1999-02-09 The Boeing Company Fastener system using biangular countersink geometry
JP3446113B2 (ja) * 1997-05-09 2003-09-16 株式会社サンノハシ 2部材締結方法及びその方法に用いるボルト
CN100513807C (zh) * 1997-08-27 2009-07-15 株式会社日立制作所 设有导向杆的锥形插件
DE10314948B4 (de) * 2002-06-18 2005-11-17 Hommel, Günter Schraubverbindung
FR2885983B1 (fr) 2005-05-19 2015-07-24 Valeo Equip Electr Moteur Etancheite par deformation de matiere
US20070023226A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Hawash Suheal N Specialized, tapered bolts for rear axle shafts
JP2007321787A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Bosch Corp スタッドボルト及びこれを用いた倍力装置
FR2931911B1 (fr) * 2008-05-29 2010-07-30 Snecma Systeme et procede d'assemblage par brides entre deux pieces tournantes
DE102010020078B8 (de) * 2010-05-10 2015-09-03 Günter Hommel Gewindeschraube und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
JP6931532B2 (ja) * 2017-01-10 2021-09-08 西部電機株式会社 固定具及びその固定具を具備するバルブアクチュエータ

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137600A (en) * 1914-07-03 1915-04-27 Philip Conniff Flexible stay-bolt.
GB695138A (en) * 1950-11-27 1953-08-05 Omes Ltd Improvements in or relating to foundation and like bolts
FR1484141A (fr) * 1965-07-28 1967-06-09 Bauer & Schaurte Boulon à tête fraisée avec écrou
GB1112810A (en) * 1965-07-28 1968-05-08 Bauer & Schaurte Improvements in or relating to countersunk screws or bolts
DE1484198A1 (de) * 1962-05-07 1970-01-15 Parker Kalon Corp Wandplankenschraube
DE1943684A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Werner Prox Halterung fuer mehrere parallel verlaufende Rohre
DE2140047A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Boeing Co Ermudungsfestes Befestigungsmittel
US3680429A (en) * 1970-03-17 1972-08-01 Franklin S Briles Self-gauging, interference fit rivet
FR2120939A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Tokai Trw & Co

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914516A (en) * 1930-03-31 1933-06-20 Hupp Motor Car Corp Wrist pin connection
US2527616A (en) * 1947-08-15 1950-10-31 Deere & Co Plow bottom bolt
US2572401A (en) * 1947-08-30 1951-10-23 Technical Coatings Inc Sealed channel protector for blind nuts
GB685966A (en) * 1950-11-21 1953-01-14 Dowty Seals Ltd Improvements relating to countersunk screws or bolts
US2801061A (en) * 1953-01-05 1957-07-30 North American Aviation Inc Joint seal
US2833325A (en) * 1954-02-09 1958-05-06 Nat Screw & Mfg Company Countersunk flexible head threaded fastener
US3034611A (en) * 1958-05-07 1962-05-15 Zenzic John Tapered locking device
US2982166A (en) * 1958-07-24 1961-05-02 Robert W Hobbs Fastener head the underlying surface of which has means to smooth the workpiece surface
US3298270A (en) * 1962-01-17 1967-01-17 Launay Pierre Fixation device comprising a screw and a ring
FR83840E (fr) * 1962-08-24 1964-10-23 Perfectionnement des éléments de fixation pour toitures tels que vis, tire-fonds ou boulons
US3304109A (en) * 1965-04-21 1967-02-14 Hi Shear Corp Joint including tapered fastener
US3574080A (en) * 1966-11-18 1971-04-06 Mc Donnell Douglas Corp Corrosion inhibiting fastener means
US3459447A (en) * 1966-12-13 1969-08-05 Huck Mfg Co Flush fastener for panel assembly including soft core material
US3512446A (en) * 1968-10-07 1970-05-19 Hi Shear Corp Countersink fasteners

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137600A (en) * 1914-07-03 1915-04-27 Philip Conniff Flexible stay-bolt.
GB695138A (en) * 1950-11-27 1953-08-05 Omes Ltd Improvements in or relating to foundation and like bolts
DE1484198A1 (de) * 1962-05-07 1970-01-15 Parker Kalon Corp Wandplankenschraube
FR1484141A (fr) * 1965-07-28 1967-06-09 Bauer & Schaurte Boulon à tête fraisée avec écrou
GB1112810A (en) * 1965-07-28 1968-05-08 Bauer & Schaurte Improvements in or relating to countersunk screws or bolts
DE1943684A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Werner Prox Halterung fuer mehrere parallel verlaufende Rohre
US3680429A (en) * 1970-03-17 1972-08-01 Franklin S Briles Self-gauging, interference fit rivet
DE2140047A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Boeing Co Ermudungsfestes Befestigungsmittel
FR2120939A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Tokai Trw & Co

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Fastening an Joining of Metal Parts, 1956 Table 2.71, S.150 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5049541A (de) 1975-05-02
FR2241015A1 (de) 1975-03-14
FR2241015B3 (de) 1977-06-10
GB1449307A (en) 1976-09-15
US3849964A (en) 1974-11-26
DE2439377C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439377A1 (de) Korrosion verhinderndes befestigungsmittel
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE2744336A1 (de) Niet
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE2140047A1 (de) Ermudungsfestes Befestigungsmittel
DE1950372C3 (de) Anwendung eines metallischen Befestigungselements
DE2422409A1 (de) Verbindungselement fuer rohrleitungen
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP1393835B1 (de) Anordnung zur Verbindung von dünnwandigen Metallstrukturen
DE3100804C2 (de) &#34;Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse im Mauerwerk oder gewachsenem Fels&#34;
DE2546641C3 (de) Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium
DE102014109361A1 (de) Bauteilanordnung mit einer Blindnietmutter
DE1775336C3 (de) Lageranordnung
DE102008033373A1 (de) Bolzen für das Bolzenschweißen
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE2238190A1 (de) Selbstkalibrierender presspassender niet und verfahren zu dessen verwendung
DE102006039699A1 (de) Befestigungselement
DE2232990A1 (de) Verfahren und verbindungsplatte zum verbinden eines oelkuehlers mit einem motorblock
DE102010020078B4 (de) Gewindeschraube und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102005031040A1 (de) Gewindeeinsatz
DE1959958A1 (de) Befestigungskoerper zum Verbinden von Bauteilen
EP1277892B1 (de) Muffenverbindung für Betonstäbe
DE202023000317U1 (de) Aufschraubdorn zur Ausrichtung von miteinander zu verschraubenden Bauteilen
DE2619728B2 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee