DE2546641C3 - Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium - Google Patents
Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und AluminiumInfo
- Publication number
- DE2546641C3 DE2546641C3 DE2546641A DE2546641A DE2546641C3 DE 2546641 C3 DE2546641 C3 DE 2546641C3 DE 2546641 A DE2546641 A DE 2546641A DE 2546641 A DE2546641 A DE 2546641A DE 2546641 C3 DE2546641 C3 DE 2546641C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- sleeve
- conical
- diameter
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/06—Key-type connections; Keys using taper sleeves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Dowels (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem zweiteiligen Befestiger entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch
1 in der durch die US-PS 36 93 247 bekanntgewordenen Art, wie sie hauptsächlich im Flugzeugbau zur
Verbindung von Blechen verwendet werden.
Derartige Befestiger sollen nicht nur die Bleche sicher
miteinander verbinden, sondern sollen auch selbst innerhalb der von ihnen verbundenen Bleche im
Preßsitz haften. Preßsitze lassen sich zwar einfach mit Hilfe konischer Bohrungen und konischer Paßstifte
erzielen, doch ist es außerordentlich mühsam und zeitraubend, während der Montage eines Flugzeugs
mehrere übereinander liegende Bleche mit einer präzisen konischen Bohrung zu versehen. Zur Vermeidung
dieses Nachteils ist es aus der US-PS 36 93 247 bekannt, die Bohrung selbst zylindrisch auszuführen und
zwischen Bohrung und konischem Bolzen eine Hülse vorzusehen, die außen zylindrisch ist und die ihrerseits
eine Bohrung aufweist, deren Konizität mit der des Bolzens übereinstimmt Wird der Bolzen in die Hülse
getrieben, so weitet sich diese entsprechend auf, ihr Außenmantel verdichtet das Blechmaterial in der
"Bohrung, und der angestrebte Preßsitz ist erreicht. Hierbei ist natürlich Voraussetzung, daß Bolzen und
Hülsenbowrung zwar die gleiche Konizität aufweisen, die entsprechenden Größt- und Kleinstdurchmesser
beim Bolzen aber etwas größer sind als bei der Hülsenbohrung.
Der Nachteil eines Befestigers entsprechend der US-PS 36 93 247 liegt darin, daß selbst mit exakt
hergestellten Befestigern nicht immer eine feste und sichere Verbindung erreicht wird, weil sich Abmessungs-,
Bohrungs- und andere Toleranzen in ungünstiger Weise aufsummieren können, zumal im Flugzeugbau
häufig sehr unterschiedliche Bleche, beispielsweise aus Aluminium und Titan zusammengefügt werden
müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher. Befestiger der im
Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art und nach dem Prinzip der US-PS 36 93 247 so zu verbessern, daß
insbesondere im Hinblick auf das hauptsächlichste Anwendungsgebiet der Blecliverbindungen im Flugzeugbau
mit Blechen aus Titan und Aluminium und unter Berücksichtigung von verschiedenen Materialien
und Abmessungs- und Fluchtungstoleranzen eine besonders feste und sichere Verbindung erreicht ist
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst In Anspruch 2 wird ein vorteilhaftes
Verfahren für die Herstellung eines Befestigers nach Anspruch 1 angegeben.
Die Erfindung ausgehend vom Stand der Technik gemäß der US-PS 36 93 247 in der spezifizierenden
Aufgabe (spezifiziert auf den Ausgangspunkt, also den
genannten Stand der Technik, und die Aufgabenzielrichtung) mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1
angegebenen Lösungsmitteln zu entwickeln, war für den Fachmann nicht ohne erfinderische Überlegungen
möglich, weil beim Stand der Technik für das entsprechende Gestaltungsprinzip, also für die in der
genannten Art spezifizierte Aufgabe und den Lösungsmitteln im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 keine
solchen technischen Hinweise zu erkennen sind, die die Entwicklung ohne weiteres und ohne erfinderische
Überlegungen ermöglicht hätte.
Dabei geht die Erfindung von der bereits erwähnten Voraussetzung aus, daß bei gleicher Konizität die
entsprechenden Größt- und Kleinstdurchmesser beim Bolzen etwas größer sein müssen als bei der
Hülsenbohrung. Werden also (vgl. F i g. 22) Bolzen 20 und Hülse 12 von Hand bis zur satten Auflage
aufeinander zusammengesteckt, so verbleibt ein Abstand
IP zwischen Hüisenober- und Bolzenkopfunter kante, der natürlich für den speziellen Anwendungsfall
innerhalb fester Grenzen vorgegeben ist Da bei weiterer Verkleinerung dieses Abstands unter Druck
die dadurch erfolgende Vergrößerung des Hülsenaußendurchmessers aufgrund der vorgegebenen Konizität
berechenbar ist, kann derjenige Abstand P festgelegt und eingestellt werden, bei dem die
aufgeweitete Hülse unter Berücksichtigung der ToIeranzen bei der Fertigmontage zur Plattenverbindung
gerade das Sollmaß erreicht In diesem Zustand überragt unter noraialen Umständen das in Fig.22
nicht gezeichnete untere Ende der Hülse den konischen Schaft des Bolzens um ein dem Abstand P entsprechendes
Stück und ist dort natürlich noch nicht aufgeweitet,
so daß es bei der Fertigmontage, d. h. bei Verringerung
des Abstands P auf Null zu Undefinierten, schädlichen Spannungen kommen kann. Erfindungs^emäß wird
daher die Wandstärke dieses überstehenden Hülsenteils vom Bolzenende ab linear entsprechend der Konussteigung
verringert
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen ist die
F i g. 1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Darstellung der einzelnen Bestandteile einer Ausführungsform
eines Befestigungsmittels in versandfertipem Zustand,
F i g. 2 ein Längsschnitt durch die in der F i g. 1 dargestellten Bauteile des Befestigungsmittels an der
Gebrauchsstelle in einem Stapel mehrerer Metallbleche,
F i g. 3 ein Schnitt durch den in der F i g. 2 im Kreis 3
dargestellten Teil des Befestigungsmittels,
F i g. 4 ein Längsschnitt durch das an der Gebrauchsstelle angebrachte Befestigungsmittel nach der Fig. 1,
F i g. 5 ein Schnitt durch den in der F i g. 4 im Kreis 5 dargestellten Teil des Befestigungsmittels,
F i g. 6 ein Längsschnitt durch ein Befestigungsmittel
in einem unregelmäßig geformten Bohrloch vor dem Anziehen der Mutter,
F i g. 7 ein der F i g. 6 ähnlicher Längsschnitt durch das Befestigungsmittel nach beendetem Einsetzen,
F i g. 8 ein Längsschnitt durch ein Befestigungsmittel in der Ausführung nach der F i g. 6, wobei das Material
der Befestigungbmittelbuchse härter ist als das Material des Blechstapels,
F i g. 9 ein der F i g. 8 ähnlicher Längsschnitt durch das Befestigungsmittel nach beendeter Befestigung,
F i g. 10 ein der F i g. 8 ähnlicher Längsschnitt, wobei
die Bleche des Stapels aus Metallen verschiedener Art mit unterschiedlichen Härtegraden bestehen,
F i g. 11 ein Längsschnitt durch ein Befestigungsmittel
in Form einer Niete im Bohrloch vor dem Stauchen,
Fig. 12 ein der Fig. 10 ähnlicher Längsschnitt, der
die Niete in vollständig expandiertem Zustand zeigt,
Fig. 13 ein Längsschnitt durch das in den F i g. 11 und
12 dargestellte Befestigung: -,.-1 an der Gebrauchsstelle
nach dem Stauchen des Nietenkopfes,
F i g. 14 ein Längsschnitt durch eine Unteranordnung einer anderen Ausführung des Befestigungsmittels,
Fig. 15 ein Längsschnitt durch die in der Fig. 14 dargestellte Unteranordnung nach anfänglichem Einsetzen
in Löcher an den Blechen eines Stapels,
Fig. 16 ein der Fig. 15 ähnlicher Längsschnitt durch
das Befestigungsmittel nach beendetem Anbringen an einem Blechstapel,
Fi g. 17 ein Längsschnitt durch eine Unteranordnung,
bei der eine Buchse in einer anderen Ausführung verwendet wird.
FI g. 18 ein Längsschnitt durch ein Befestigungsmittel
nach dem anfänglichen Einsetzen der Unteranordnung nach der F ig. 37,
Fig. 19 eine der Fig. 18 ähnliche Darstellung des
Befestigungsmittels nach beendetem Anbringen,
Fig.20, 21 je ein Längsschnitt durch eine Unteranordnung,
im allgemeinen gleich den in den F i g. 1 — 4 dargestellten Unteranordnungen, wobei ein Mittel zum
anfänglichen Verändern des Außendurchmessers der Buchse gezeigt wird,
F i g. 22 ein Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine Unteranordnung, vergleichbar mit den Fig. 1 —4,
mit Angabe von Expansionsdaten,
Fig.23 ein Längsschnitt durch eine weitere andere
Ausführungsform der Erfindung mit größeren Einstellungsmöglichkeiten und die
F i g. 24 und 25 weitere Einzelheiten.
Die in der F i g. 1 dargestellte Unteranordnung 10 der Bauteile des Befestigungsmittels besteht aus einem
Bolzen 11 und einer Buchse 12. Nach beendetem
Einsetzen der Unteranordnung wird auf den Bolzen über einer Ringscheibe 14 eine Mutter 13 aufgeschraubt
Die besonders ausgestaltete Buchse 12 weist nach der Darstellung eine zylindrische Außenseite 15 und einen
spitz zulaufenden Durchlaß 16 an der Innenseite auf. Dieser spitz zulaufende Durchlaß weist eine verhältnismäßig
dicke Wandung 17 an dem einen Ende und eine verhältnismäßig dünne Wandung 18 am entgegengesetzten
Ende auf. Das an der dicken Wandung gelegene Ende ist in Quadrate eingeteilt, während das an der
dünnen Wandung gelegene Ende mit einer inneren Aufweitung 19 ausgestaltet ist. Für die Zwecke der
besseren Übersicht sind die Proportionen übersteigert dargestellt
Der Bolzen 11 weist einen Kopf 20, einen Schaft 21
und ein Gewindeende 22 auf. Der Schaft läuft in dem gleichen Ausmaß spitz zu wie der Durchlaß 16 in der
Buchse, d. h. es besteht die gleiche winkelmäßige Abweichung von der Achse. Es besteht jedoch ein
wesentlicher Unterschied zwischen dem Bolzen und der Buchse insofern, als der durchschnittliche oder mittlere
Durchmesser des Bolzens größer ist als der durchschnittliche oder mittlere Durchmesser der Buchse.
Es ist wesentlich zu sichern, daß bei einer nachteiligen Summierung aller Toleranzen in einer Richtung die
Herstellung des gewünschten Preßsitzes mit Sicherheit erreicht wird.
Günstig ist, daß abmessungsmäßige Abweichungen der einzelnen Bestandteile in der Anordnung nur
geringe oder gar keine Folgen haben, nachdem das Befestigungsmittel an der Gebrauchsstelle angebracht
worden ist
Zwischen der ringförmigen Fläche 24 des Bolzenkopfes 20 und dem Umfang des Schaftes 21 ist eine
Hohlkehle 26 vorgesehen, da festgestellt wurde, daß an dieser Stelle vorwiegend Ermüdungserscheinungen als
Folge von Vibrationen bei Befestigungsmitteln dieser Art auftreten, so daß es wichtig ist, eine solche
Hoh'kehle als Verstärkung vorzusehen, um das
Befestigungsmittel an allen Stellen gleichmäßig widerstandsfest zu machen. Die Hohlkehle dient ferner zum
Formen des Flansches nach den F i g. 3 und 5 und zum Kaltbearbeiten der Basis der Aussenkung nach den
Fig. 15,16 und 18.
Soll das Befestigungsmittel nach der F i g. 1 in ein Loch oder eine Bohrung 30 eingesetzt werden, das (die)
sich durch vier Metallbleche 31,32,33 und 34 erstreckt,
so wird die Unteranordnung nach der F i g. 1 von der Seite 35 des Blecftstapels aus eingesetzt. In der F i g. 2 ist
der Spielraum zwischen der zylindrischen Außenseite 15
und der Buchse 12 vergrößert dargestellt, wobei jedoch beachtet werden muß, daß der Spielraum erforderlich
ist, damit die Unteranordnung mühelos in die Bohrung eingesetzt werden kann, welcher Spielraum ungefähr
0,025 mm beträgt Da die Abmessungstoleranz der Bohrung normalerweise ungefähr 0,05 mm beträgt, so
kann die Gesamttoleranz unter Umständen ungefähr 0,075 mm pro nun Durchmesser betragen.
Es können verschiedene Mitte! angewendet werden um die Buchse genügend stark zu expandieren, so daß
sie reibungsmäßig an der Wandung des Loches anliegt, bis mit einer PreSsitzexpansion begonnen werden kann.
Wird an den Kopf nach den F i g. 1 und 4 ein Schraubenschlüssel angesetzt und der Kopf festgehalten,
während die Mutter 13 gegen die Ringscheibe und die Buchse angezogen wird, so wird der spitz zulaufende
Bolzen in die Buchse hineingezogen und dehnt die Buchse aus.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der zum Teil expandierte Außendurchmesser der Buchse für das
Loch zu groß ist, in das die Buchse eingesetzt werden soll. Der Durchmesser kann verkleinert werden durch
Zurückziehen des Bolzens aus der Buchse über eine begrenzte Strecke. Hierbei bewirkt die in der Buchse
gespeicherte Energie, daß die Buchse sich zusammenzieht
In den Fig. 20und 21 sind Mittel und Möglichkeiten
zum Zurückziehen des Bolzens dargestellt. Bei dieser Anordnung wird eine Ringscheibe 27 an einer Stelle
zwischen dem Kopf 20' des Bolzens und dem dünnen Ende 18 der Buchse eingelegt Um die Buchse vom Kopf
20' aus nach außen zu treiben wird ein Werkzeug 28 mit einer Schürze 28" und einer Tasche 29 verwendet Die
Kante der Schürze 28' wird durch einen Schlag gegen die Ringscheibe 27 in Richtung der Pfeile in der F i g. 21
vorwärtsgetrieben, wobei die Buchse nach unten gepreßt wird, wie aus der Fig.21 zu ersehen ist, und
wobei die Buchse vom Schaft 21 über eine kurze Strecke abgezogen wird. Die zuvor expandierte Buchse zieht
sich dann wieder zusammen, so daß der Durchmesser an der Außenseite kleiner wird.
In der F i g. 22 wird ausführlich erläutert in welcher
Weise die Buchse bei Präzisionsbefestigungsmitteln der
in Betracht kommenden Art um einen vorherbestimmten Wert verkleinert werden kann.
Nun wird das Aibeitsprinzip und die Durchführungsmittel unter Hinweis auf die F i g. 22 beschrieben.
Die Beziehung einer diametrischen Expansion (D-DIA) zu einer Reduktion der Abmessung' P wird
dadurch erhalten, daß der durchschnittliche Durchmesser
der sich verjüngenden Buchsenbohrung kleiner bemessen wird als der durchschnittliche Durchmesser
des Befestigungsnättelschaftes.
Der Wert, der gleich dem erforderlichen Wert ist, um
den größten Kontakt zwischen dem Schaft und der Bohrung herzusteifen, wird bestimmt durch Summierung
der Abmessungstoleranzen, die bei der Herstellung des Buchsenbefestigungsmittels und bei dem Auftrag
eines Belags auf das Befestigungsmittel und ein Schmiermittel zugelassen werden.
Der Wert des möglichen Spielraumes oder der Abweichung wird bei diesem Beispiel umgewandelt in
tausendstel Zoll (0,025 mm) unter Anwendung der
Beziehung
D~48'
Der Abmessungswert muß zur
Abmessung P addiert werden und wird dargestellt als derjenige Teil der 1 P-Abmessung, der größer als ρ ist.
Nach dem Einsetzen des Befestigungsmittelschaftes von Hand unter Druckausübung in die sich verjüngende
Bohrung wird ermittelt, ob die 1 P-Abmessung innerhalb der Grenzen liegt, die für die besondere Anordnung
ίο vorgeschrieben sind.
Der Befestigungsmittelschaft wird nunmehr bis zu einer Stelle zwischen der Mitte bis zur oberen Grenze
der vorgeschriebenen P-Abmessung eingetrieben und D knapp jenseits des erforderlichen Wertes expandiert. In
diesen! Zcitnunkt des Zusammensetzcns wird der
Durchmesser D bis zum endgültigen Wert nachbearbeitet, während die Buchse 14 am Schaft 21 innerhalb
enger Grenzen verbleibt
Bei einigen noch zu beschreibenden Ausführur.gsformen braucht ein kleiner Teil der Buchse während der Schlußbearbeitung nicht mit dem Schaft des Befestigungsmittels in Berührung zu stehen, in welchem Falle an demjenigen Teil der Buchse, der zu dieser Zeit nicht expandiert ist, eine kompensierende Abweichung von dem proportional längeren Teil des Schaftes aus erzeugt wird. Bei diesem Vorgang wird die gesamte Abmessung D in die ordnungsgemäßen Grenzen innerhalb der Länge bei dem endgültigen Zusammensetzen im Flugzeug gebracht
Bei einigen noch zu beschreibenden Ausführur.gsformen braucht ein kleiner Teil der Buchse während der Schlußbearbeitung nicht mit dem Schaft des Befestigungsmittels in Berührung zu stehen, in welchem Falle an demjenigen Teil der Buchse, der zu dieser Zeit nicht expandiert ist, eine kompensierende Abweichung von dem proportional längeren Teil des Schaftes aus erzeugt wird. Bei diesem Vorgang wird die gesamte Abmessung D in die ordnungsgemäßen Grenzen innerhalb der Länge bei dem endgültigen Zusammensetzen im Flugzeug gebracht
Bei einer Ausführungsform wird die Abmessung D in den meisten Fällen innerhalb von 0,025 mm oder
weniger gehalten.
Diese Ausführungsform weist den großen Vorzug auf, daß bei einer 19-mm-Buchsenanordnung mit Sicherheit
eine Buchsenexpansion erreicht werden kann, die in den schmalen Bereich von 0,15 mm und 0,25 mm fällt, selbst
in denjenigen Fällen, in denen der Spielraum des Loches anfangs 0,0 bis 0,06 mm beträgt.
Die soweit beschriebene Anordnung ist zu dieser Zeit versandfähig und trägt eine Expansionsgarantie, die
dem weiteren Einsetzen des Befestigungsmittelschaftes während des Einsetzens an der Gebrauchsstelle
proportional ist
Bei der in den Fig. 1 -4 beispielsweise dargestellten
Ausführungsform ist die Ringscheibe 14 über dem quadratischen Ende der Buchse gelegen, wie in der
F i g. 2 dargestellt, um eine Verschiebung der Buchse zu verhindern, während der Schaft 21 in den Durchlaß 16
eingetrieben wird, wobei alle Teile der Buchse
so gleichmäßig nach außen gegen die Wandung der Bohrung 30 expandiert werden, wobei ein Druck auf das
Material der Bleche 31,32,33 und 34 ausgeübt wird.
Das Aufspreizen der Buchse 12 so ausreichend berechnet werden, daß im Material der Bleche ein nach
außen gerichteter Druck in einem Bereich ungefähr zwischen der Elastizitätsgrenze und dem Bruchpunkt
erzeugt wird. Verschiedene Bedingungen und Umstände können jedoch einen Druck als geeignet erscheinen
lassen, der unter der Elastizitätsgrenze des die Bohrung umgebenden Materials liegt
Liegt die Ringscheibe 14 am Ende der Buchse an, wenn dieses Expandieren erfolgt, so wird die Verjüngung
19 der Buchse gegen die Hohlkehle 26 des Bolzens gepreßt und nimmt die in den F i g. 4 und 5 dargestellte
b5 Lage ein. Hierbei wird das kleine Ende der Buchse nach außen aufgeweitet und endet schließlich in einer
Spitze 18'.
Nachdem der Bolzen 11 und die Buchse 12 in die
Nachdem der Bolzen 11 und die Buchse 12 in die
Bohrung 30 hinein vollständig expandiert worden sind,
kann die Ringscheibe 14 nach kurzzeitigem Abschrauben der Mutter 13 entfernt werden, wonach die
Mutter gegen die Seite 36 des Blechstapels wieder angezogen wird, wie in der F i g. 4 dargestellt. Bei der
hergestellten Verbindung wird angenommen, daß diese die vollständige Dicke aller Bleche 31, 32, 33 und 34
aufweist, und daß die Länge der Buchse mehr oder weniger gleich der gesamten Dicke der Bleche ist.
Es kann vorkommen, daß die gesamte Dicke der Bleche 31, 32, 33 und 34 sich an der dünnen Seite
befindet, so daß die Buchse meßbar länger wird als die volle Länge der Bohrung 30 beträgt. In diesen Fällen
würde eine noch zu beschreibende Aussenkungsmutter oder eine Ringscheibe das angrenzende vorstehende
Ende der Buchse aufnehmen, so daß die Buchse vor dem Expandieren in der oben beschriebenen Weise am
unteren Teil des Spielraumes anliegt.
Die F i g. 6 und 7 zeigen das gleiche an den Blechen 31,32,33 und 34 angebrachte Befestigungsmittel, wobei
eine sich durch die Bleche erstreckende Bohrung 40 eine unregelmäßige Form und unterschiedliche Durchmesser
aufweist aus verschiedenen Gründen, die entweder die Folge eines fehlerhaften Bohrens oder eines nicht
ordnungsgemäßen Dimensionierens des Bohrers sein können. Es können auch einige andere Gründe
vorliegen, die zu einer unregelmäßigen Bohrung führen. Unter diesen Umständen, besonders wenn die Buchse 12
aus einem verhältnismäßig weichen Metall besteht, so wird die zylindrische Außenseite 15 der Buchse
verformt und die Buchse in verschiedenem Ausmaß expandiert, wie in der Fig.7 dargestellt, wobei die
Unregelmäßigkeiten der Bohrung 40 ausgefüllt werden.
Unter noch anderen Umständen nach den F i g. 8 und 9, die vergleichbare Unregelmäßigkeiten in der Bohrung
40 zeigen, kann für die Buchse 12 ein Material gewählt werden, das wesentlich härter ist als das Material der
Bleche 31, 32, 33, 34. Die Folge dieser Maßnahme ist, daß die Buchse 12 gleichmäßig expandiert wird, da sie
aus einem härteren Material besteht und sich nicht selbst verformt, sondern die Unregelmäßigkeiten in der
Bohrung 40 werden in der Länge der Bohrung zwischen der Fläche 35 und der Fläche 36 des Blechstapels
eingeebnet.
Bei etwas anderen Bedingungen, beispielsweise nach der Fig. 10, wird eine verhältnismäßig weiche Buchse
12 unterschiedlich verformt. Es sei angenommen, die Bleche 31 und 34 bestehen aus Titan und die Bleche 32
und 33 aus Aluminium. Wenn die Buchse in der oben beschriebenen Weise expandiert wird, so verhindert der
sich durch die Titanbleche erstreckende Teil 40' der Bohrung eine unzulässige Verformung der Buchse,
während die sich durch die Aluminiumbleche erstrekkenden Teile 40" der Bohrung einer Verformung der
Buchse 12 einen geringeren Widerstand entgegensetzen. Infolgedessen besteht für diese Teile der Bohrung
eine Tendenz sich etwas auszudehnen, wenn der angrenzende Teil der Buchse gegen diese Teile
expandiert wird, wie dargestellt, wobei die Außenseite
der Buchse etwas verformt wird, welches Ergebnis in der Figur etwas übersteigert dargestellt ist
Besteht das Befestigungsmittel aus einer Niete, wie in den F i g. 11,12 und 13 dargestellt, so weist die Niete 45
im wesentlichen die gleichen Proportionen auf wie der Bolzen 11, während die Buchse die gleiche ist, wie
bereits beschrieben. Die Niete 45 weist beispielsweise einen Schaft 46 mit im wesentlichen dem gleichen
Verjüngungsgrad wie der Durchlaß 16 der Buchse 12, wobei der Schaft einen im wesentlichen um den gleichen
Wert größeren Durchmesser aufweist wie der Durchlaß, wie bereits für den Schaft 21 des Bolzens 11
beschrieben. Unter diesen Umständen können die Niete und die Buchse im wesentlichen mit dem gleichen
axialen Druck zusammengesetzt werden, wobei ein Vorstand HP zwischen einem Flächenbezirk 48 des
Kopfes 49 und der dünnen Wandung 18 der Buchse geschaffen wird. Dies ist eine festgesetzte und gewählte
Abmessung.
Auch in diesem Falle kann die Unteranordnung anfangs in die Bohrung 30 eingetrieben werden, bis die
ringförmige Fläche 48 an der Seite 35 des Blechstapels anliegt. Während dieses Vorgangs wird üblicherweise
eine Stange an die Buchse angesetzt, um sicher zu gehen, daß die Buchse in der Bohrung 30 verbleibt,
während der Schaft 46 gegen die Wandung des Durchlasses 16 expandiert wird. Nach Beendigung
dieser Arbeit und nach dem Ansetzen einer Stange an den Kopf 49 der Niete wird ein freiliegender
Endabschnitt 51 zu einem Kopf geformt (52), wie in der Fig. 13 dargestellt.
In vielen Fällen wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 an Stelle der Mutter 13 zum
anfänglichen Expandieren der Buchse 12 durch den Schaft 21 des Bolzens 11 eine Stoßstange benutzt, in
welchem Falle der Kopf kein Mittel zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels aufzuweisen braucht, wonach die
Mutter 13 für eine dauerhafte Befestigung aufgeschraubt werden kann.
Bei der in den Fig. 14—19 dargestellten Ausführungsform
besteht die Unteranordnung 55 aus einer Buchse 12' und einem Bolzen 56. Der Bolzen weist in
diesem Falle den herkömmlichen Schaft 57 und einen halbrunden Senkkopf 58 auf mit einer sekundären
Verjüngung 59. Bei der Unteranordnung nach der Fig. 14 wird der Bolzen anfangs zum Teil in den
Durchlaß 16 der Buchse 12 so weit hineingezogen, daß sich am dünnen Ende der Buchse eine Aufweitung 60 zu
bilden beginnt. Eine sechseckige Aussenkung 68 im Schaft 57 zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs
ist von besonderem Nutzen, da hierdurch auch das Gewicht verringert wird.
Unter diesen Bedingungen werden die Bleche 61 und 62 mit einer Bohrung 63 versehen, jedoch ist an dem im
Blech 62 gelegenen Ende der Bohrung 63 eine Aussenkung 64 vorgesehen, die im wesentlichen, jedoch
nicht vollständig dem Winkel der Verjüngung 59 und der Aufweitung 60 entspricht. Wie aus der F i g. 15 zu
ersehen ist, ist der Winkel Y der Verjüngung 59 etwas größer als der entsprechende Winkel der Aussenkung
64. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann angenommen werden, daß der Winkel X ungefähr 99°
und der Winkel Y ungefähr 102° beträgt, so daß eine
Differenz von 3° besteht Es ist nur die Differenz, die
wichtig ist, insofern, als Bolzen dieser Art am Kopf einen Winkel von 82°, 70°, 60° usw. aufweisen können in
Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie Härte des Materials, die erforderliche Aufnahmefähigkeit der
gewünschten Aussenkung, das Ausmaß des zulässigen halbrunden Vorsprungs und andere herkömmliche
Faktoren.
Obwohl eine Winkeldifferenz von 3° offenbart worden ist, so ist diese genaue Winkeldifferenz nicht
kritisch. Diese kann den Umständen entsprechend entweder größer oder kleiner sein, wenn der Aufweitungswinkel
ein anderer ist
Unter allen Umständen besteht das Ziel darin, einen
Preßsitz oder eine Flächenkompression zwischen dem dünnen Ende der Buchse 12' an der Aufweitung 60 und
der Aussenkung 64 zusätzlich zu dem Preßsitz zwischen der Außenseite 15' der Buchse 12' und der Bohrung 63
zu erzeugen.
Bei dem in den Fig. 14, 15 und 16 beispielsweise
dargestellten Fall wird angenommen, daß die Buchse für die Länge der Bohrung 63 zu lang ist, da die Bleche 61
und 62 etwas unterdimensioniert sind. Zur Aufnahme dieses Vorstandes wird eine Ringscheibe 65 mit einer
Aussenkung 66 verwendet, die das vorstehende Ende der Buchse 12' aufnimmt. In demselben Falle könnte
auch eine Mutter 13' mit einer Aussenkung 67 verwendet werden, die das vorstehende Ende der
Buchse 12' aufnimmt. Wenn gewünscht, kann die Ringscheibe an ihrer Stelle verbleiben.
In einigen Fällen kann die Aufweitung an der Buchse sich bis zum breitesten Teil des Kopfes 58 erstrecken,
wenn eine Buchse aus einem harten Material verwendet wird. Die teilweise geformte Aufweitung 60 nach der
F i g. 14 setzt ein leichter verformbares Material voraus.
In besonderen Fällen, in denen beispielsweise eine abgedichtete Verbindung gefordert wird, kann eine
Buchse 70 von der in den Fig. 17, 18 und 19 dargestellten Art vorzuziehen sein. Die dargestellte
Buchse ist am dicken Ende mit einer Aufweitung 71 versehen, in die sich der Durchlaß 72 absatzfrei
fortsetzt. Weiterhin kann noch eine Aussenkung 64 vorgesehen werden, deren großes oberes Ende etwas
kleiner ist als die Abmessung A des größten Endes des Kopfes 58. Das Einsetzen erfolgt üblicherweise mittels
einer Gegenhalterstange und einer Nietpistole.
Um anfangs die Unteranordnung in die Bohrung 63 hineinzuziehen, kann eine mit einer Aussenkung
versehene Ringscheibe 65 nach der Fig. 15 mit der Aussenkung 66 verwendet werden. Um der Buchse 70
die endgültige Form zu geben, wird eine Ringscheibe 73 benutzt, die, wenn gewünscht, eine (nicht dargestellte)
ringförmige Aufweitung aufweisen kann, deren Zweck darin besteht, das dicke Ende der Buchse 70 nach außen
in die Aufweitung 75 zu treiben, die über einer entsprechend ausgestalteten Aussenkung 76 am Blech
62 gelegen ist.
Bei der in der F i g. 23 dargestellten Ausführungsform wird ein an beiden Enden mit je einem Gewinde 101 und
102 versehener Bolzen 100 verwendet. Die Figur zeigt
den Bolzen mit einer Buchse 103 zusammengesetzt, die einen sich verjüngenden Durchlaß 104 aufweist, der mit
der spitz zulaufenden Außenseite 105 des Bolzens zusammenpaßt. An beiden Gewindeenden 100 und 102
ist je eine Aussenkung 106 und 107 zum Ansetzen eines
Schraubenschlüssels vorgesehen.
Auf das Gewindeende 101 ist eine Mutter 108 aufgeschraubt, die an einer Ringscheibe 109 anliegt,
während eine auf das entgegengesetzte Ende aufgeschraubte Mutter 110 an einer Ringscheibe 111 anliegt
Bei dem Zusammensetzen der Anordnung wird der Bolzen 100 in den sich verjüngenden Durchlaß 104 über
eine bestimmte Strecke durch Anziehen der Mutter 110
gegen die Ringscheibe 111 eingetrieben, wobei die Ringscheibe 111 gegen das dicke Ende 112 der Buchse
103 drückt
Sollte sich herausstellen, daß der Durchmesser D der zylindrischen Außenseite 113 der Buchse für das Loch
zu groß ist in das das Befestigungsmittel eingesetzt werden soll, so kann der Durchmesser dadurch
verkleinert werden, daß die Mutter 110 gelockert und die Mutter 108 danach angezogen wird. Hierbei wird die
Ringscheibe 109 gegen das dünne Ende 114 der Buchse
gepreßt mit der Folge, daß der Bolzen über eine kurze Strecke aus dem sich verjüngenden Durchlaß 104
herausgezogen wird. Da die Buchse anfangs expandiert worden ist, so zieht sie sich hiernach wieder zusammen,
wodurch der Durchmesser der Außenseite 113 kleiner wird und bei dem vorliegenden Beispiel um einen Wert
kleiner, bei dem die Anordnung in das in Betracht kommende Loch hineinpaßt.
Bei allen Ausführungsformen ist der Umstand von außerordentlicher Bedeutung, daß der Bolzen immer
mit genau der gleichen Verjüngung und dem gleichen Durchmesser hergestellt wird. Dies gilt für alle Fälle,
ganz gleich, ob es sich um den Schaft des Bolzens nach den F i g. 1 - 4, den Schaft der Niete nach den F i g. 11,
12 und 13, den Schaft des spitz zulaufenden Kopfbolzens nach den F i g. 14 - 19 oder den Schaft des Bolzens 100
handelt.
Muß aus irgendeinem Grunde in der Werkstatt oder an Ort und Stelle ein eingesetztes Befestigungsmittel
ersetzt werden, so wird zuerst das Befestigungsmittel entfernt und durch ein neues Befestigungsmittel ersetzt.
In der Praxis ist es unbedingt erforderlich, nach dem Entfernen des anfangs eingesetzten Befestigungsmittels
das Loch durch Räumen zu erweitern. Dies kann bei einem ersten Auswechseln eine Erweiterung von
0,4 mm und bei einem zweiten Auswechseln eine Erweiterung um 0,79 mm bedeuten.
Bei einem ersten Auswechseln muß dann eine Buchse mit einer etwas größeren Dicke vorgesehen werden, so
daß deren Außenseite einen Durchmesser aufweist, der um 0,4 mm größer ist als der Durchmesser der anfangs
verwendeten Buchse. Zusammen mit der dickeren Buchse, nämlich der Ersatzbuchse, kann genau der
gleiche normale Bolzen verwendet werden. Im übrigen erfolgt das Zusammensetzen in genau der gleichen
Weise, wie bereits beschrieben.
Bei einem zweiten Auswechseln braucht nur eine neue zweite Ersatzbuchse mit einer noch größeren
Dicke vorgesehen zu werden, nämlich eine Buchse, deren zylindrische Außenseite einen Durchmesser
aufweist, der um 0,79 mm größer ist als der Durchmesser der anfangs verwendeten Buchse, wobei immer
noch ein normaler Bolzen verwendet werden kann. Bei der zuletzt beschriebenen Ersatzbuchse weist der sich
verjüngende Durchlaß 16 ebenso wie bei der zuerst beschriebenen Ersatzbuchse genau die gleiche Weite
auf, wie für die Anordnung nach der F i g. 1 beschrieben. Daher passen natürlich der Normalbolzen, die Normalniete
oder der Normalzapfen zu beiden Ersatzbuchsen, so daß für diese nur für deren Normalabmessungen ein
Vorrat angelegt zu werden braucht. Infolgedessen können ohne Schwierigkeiten Ersetzungen sowohl an
entfernt gelegenen Orten als auch in der Fabrik durchgeführt werden.
In anderen Fällen, wenn die Möglichkeit besteht, ein Loch geradezurichten oder kalt zu bearbeiten als
Vorbereitung für das Einsetzen eines Bolzens oder eines Schaftes mit besonderen Abmessungen, so kann die in
bo der Fig.23 dargestellte Ausführungsform der Erfindung
für diesen Zweck benutzt und danach entfernt werden. In diesem Falle muß die Buchse aus einem
Material bestehen, das härter ist als das Material, in das das Loch gebohrt ist
Aus den F i g. 24 und 25 sieht man deutlich, daß der noch nicht auf den konischen Schaft aufgeschobene Teil
der Hülse 132 entweder außen, d. h. bei 134, oder innen, d. h. bei 138 konisch abgedreht ist, d. h. mit der gleichen
Konizität, wie sie an der Hülse und dem Schaft sonst vorgesehen ist
Die Prüfungsstelle wird gebeten, die vorliegende Anmeldung auf Grund der obigen Ausführungen und
der beigefügten neuen Patentansprüche weiterzuprüfen
und zumindest grundsätzlich die Bekanntmachung der vorliegenden Anmeldung in Aussicht zu stellen. Sobald
dies geschehen ist, soll die Beschreibung in der üblichen Weise an die deutsche Amtspraxis angepaßt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zweiteiliger Befestiger hoher Festigkeit im vormontierten Zustand zur Befestigung von zwei
oder mehr Platten, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan
und Aluminium, aus einem konischen Schaft und einer Hülse mit konischer Innenbohrung, die
teilweise zusammengefügt sind, wobei der Schaft Seinen maximalen Durchmesser an dem einen Ende
aufweist, die zylindrische Hülse einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist und der konische
Innendurchmesser an dem einen entsprechenden Ende sein Maximum hat, das geringer als der
maximale Durchmesser des konischen Schaftes ist, die Konizität des Schaftes im wesentlichen der Hülse
entspricht, die Hülse auf den Schaft so weit auigeschoben ist, daß der auf dem Schaft sitzende
Hülsenteil aufgeweitet ist, wobei der Außendurchmesser der aufgeweiteten Hülse auf eine vorgegebene
zylindrische Abmessung reduziert ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke
der Hülse (12) an dem Teil (134) des einen Endes mit minimalem Innendurchmesser, an dem der konische
Schaft (21) nicht berührt wird, durch Konizität an der Außenkontur oder Konizität an der Innenkontur
jeweils entgegengesetzt zur Konizität des Hauptteils der Hülse (12) gerichtet so reduziert ist, daß sie
im Hinblick auf verschiedene Materialien und Abmessungs- und Fluchtungstoleranzen in dem
Maße von der Berührungsstelle von dem Schaftende bis zur eigenen Endstelle linear abnimmt, daß bei der
Fertigmontage zur Plattenverbindung in diesem Teil (134) der Hülse (12) keine Undefinierten, schädlichen
Spannungen entstehen.
2. Verfahren zum Kompensieren des nicht aufgeweiteten Teils der Hülse bei einem zweiteiligen
Befestiger hoher Festigkeit nach Anspruch 1 aus einem konischen Schaft und einer zylindrischen
Hülse mit konischer Innenbohrung, die teilweise zusammengefügt sind,
wobei der Schaft seinen maximalen Durchmesser an dem einen Ende aufweist,
die zylindrische Hülse einen vorgegebenen Außendurchmesser und einen maximalen Durchmesser der konischen Innenbohrung aufweist, der geringer als der maximale Schaftdurchmesser ist,
die zylindrische Hülse einen vorgegebenen Außendurchmesser und einen maximalen Durchmesser der konischen Innenbohrung aufweist, der geringer als der maximale Schaftdurchmesser ist,
wobei ferner die Konizität des Schaftes im wesentlichen der der Hülse entspricht,
die Hülse auf den Schaft so weit aufgeschoben ist, daß der auf dem Schaft aufsitzende Hülsenteil aufgeweitet ist, und
wobei der Außendurchmesser der aufgeweiteten Hülse auf eine vorgegebene zylindrische Abmessung verringert ist,
wobei der Außendurchmesser der aufgeweiteten Hülse auf eine vorgegebene zylindrische Abmessung verringert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Hülse (12) längs desjenigen Teils, der nicht mit dem
konischen Schaft (21) in Berührung steht, und ab der Berührungsstelle mit dem Schaftende bis zu ihrem (,0
eigenen Ende (17) kontinuierlich mit der gleichen Konizität verringert wird, wie sie auf dem Schaft (21)
vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51557874A | 1974-10-17 | 1974-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546641A1 DE2546641A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2546641B2 DE2546641B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2546641C3 true DE2546641C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=24051920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546641A Expired DE2546641C3 (de) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS578322B2 (de) |
CA (1) | CA1023585A (de) |
DE (1) | DE2546641C3 (de) |
FR (1) | FR2288244A1 (de) |
GB (1) | GB1524866A (de) |
IL (1) | IL48301A (de) |
IT (1) | IT1051593B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432680A (en) * | 1981-02-23 | 1984-02-21 | Deutsch Fastener Corp. | Stressed panel fastener |
ES8401583A2 (es) * | 1982-12-27 | 1983-12-16 | Bendiberica Sa | Mejoras en el objeto de la patente principal n.507931 "perfeccionamientos en frenos de disco de estribo deslizante. |
DE8305128U1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Gestell fuer schiebeumsteller von transformatoren |
US4974989A (en) * | 1983-08-22 | 1990-12-04 | Larry Salter | Method for reducing installation forces and costs in a tapered bolt installation |
GB2245326B (en) * | 1990-06-22 | 1993-10-20 | Pilgrim Moorside Ltd | Expansion bolt assembly |
US7717659B2 (en) * | 2005-08-15 | 2010-05-18 | Acumet Intellectual Properties, Llc | Zero-clearance bolted joint |
US7695226B2 (en) * | 2006-09-21 | 2010-04-13 | Alcoa Global Fasteners, Inc. | High performance sleeved interference fasteners for composite applications |
JP5473892B2 (ja) | 2010-12-28 | 2014-04-16 | 三菱航空機株式会社 | 耐雷ファスナ、航空機 |
US9714676B2 (en) * | 2014-08-07 | 2017-07-25 | The Boeing Company | Hole-filling sleeve and washer design for bolt installation |
CN105570256A (zh) * | 2014-10-11 | 2016-05-11 | 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 | 一种可调干涉配合连接件 |
FR3102945B1 (fr) * | 2019-11-13 | 2022-03-25 | Airbus Operations Sas | Procédé de réparation d’un assemblage comportant au moins un boulon et assemblage ainsi réparé |
CN117182584B (zh) * | 2023-11-07 | 2024-02-06 | 烟台东星集团有限公司 | 一种用于轴套压铸切割成型的加工机械 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270410A (en) * | 1963-05-20 | 1966-09-06 | Briles Mfg | Method of prestressed fastening of materials |
FR2119873B1 (de) * | 1970-12-30 | 1976-07-16 | Simmonds Sa | |
JPS5231488Y2 (de) * | 1971-08-07 | 1977-07-18 |
-
1975
- 1975-10-07 GB GB41092/75A patent/GB1524866A/en not_active Expired
- 1975-10-15 IL IL48301A patent/IL48301A/xx unknown
- 1975-10-16 CA CA237,756A patent/CA1023585A/en not_active Expired
- 1975-10-16 DE DE2546641A patent/DE2546641C3/de not_active Expired
- 1975-10-17 FR FR7531907A patent/FR2288244A1/fr active Granted
- 1975-10-17 JP JP12525675A patent/JPS578322B2/ja not_active Expired
- 1975-10-17 IT IT51823/75A patent/IT1051593B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1023585A (en) | 1978-01-03 |
IL48301A (en) | 1980-07-31 |
GB1524866A (en) | 1978-09-13 |
JPS5185070A (de) | 1976-07-26 |
DE2546641B2 (de) | 1980-03-13 |
IT1051593B (it) | 1981-05-20 |
JPS578322B2 (de) | 1982-02-16 |
FR2288244B1 (de) | 1982-10-01 |
IL48301A0 (en) | 1975-12-31 |
FR2288244A1 (fr) | 1976-05-14 |
DE2546641A1 (de) | 1976-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475216C3 (de) | Blindschraubverbindung | |
EP1918596B1 (de) | Blindnietelement sowie Verwendung hierfür | |
DE60021730T2 (de) | Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft | |
DE3431808C2 (de) | ||
DE69713568T2 (de) | Befestigungssystem mit schrauben | |
DE3335628C2 (de) | ||
EP0532850B1 (de) | Blindniet | |
EP0905385A2 (de) | Spreizdübel | |
DE69801722T2 (de) | Blindmutter mit Gewinde | |
DE2546641C3 (de) | Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium | |
EP2857699B1 (de) | Gewindebuchse zum Einschrauben | |
DE3430914A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von einbaukraeften beim einbau konischer bolzen | |
DE1116482B (de) | Niet zum Blindnieten | |
DE4027230C2 (de) | Schraubmuffenverbindung | |
DE4444467A1 (de) | Gewindeschneidschraube | |
EP1929163B2 (de) | Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür | |
DE4112591C1 (de) | ||
DE102007011617A1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Gewindebuchse in einer Platte sowie das Werkzeug hierzu | |
DE69827571T2 (de) | Glühkerze | |
EP0381678B1 (de) | Hinterschnitt-bohrdübel | |
EP3199824A1 (de) | Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung | |
DE2641909A1 (de) | Blindbefestiger mit mehreren muffen | |
EP0392051B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes | |
DE3446186A1 (de) | Blindbefestigungsmittel | |
DE60300689T2 (de) | Verankerungsdübel für eine Schraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |