DE2439370C3 - Lösbare elektrische Verbindung - Google Patents

Lösbare elektrische Verbindung

Info

Publication number
DE2439370C3
DE2439370C3 DE19742439370 DE2439370A DE2439370C3 DE 2439370 C3 DE2439370 C3 DE 2439370C3 DE 19742439370 DE19742439370 DE 19742439370 DE 2439370 A DE2439370 A DE 2439370A DE 2439370 C3 DE2439370 C3 DE 2439370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
electrical connection
detachable electrical
connection according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742439370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439370A1 (de
DE2439370B2 (de
Inventor
Frank 8061 Roehrmoos Hoogeveen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19742439370 priority Critical patent/DE2439370C3/de
Priority to GB1215475A priority patent/GB1501982A/en
Priority to FR7509761A priority patent/FR2266326B3/fr
Publication of DE2439370A1 publication Critical patent/DE2439370A1/de
Priority to US05/707,782 priority patent/US4009925A/en
Publication of DE2439370B2 publication Critical patent/DE2439370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439370C3 publication Critical patent/DE2439370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare elektrische Verbindung für zwei axial miteinander fluchtende elektrische Leiter, insbesondere aus Kupfer, mittels eines Bindegliedes hoher Leitfähigkeit das in einer durch gegenüberliegende Ausnehmungen in den Enden der zu verbindenden Leiter gebildeten Vertiefung liegt, die Außenkontur der Leiter in Radialrichtung nicht überragt und das durch Eingreifen von an dem Bindeglied oder an den Leiterenden festgelegten Zapfen in entsprechend geformten Vertiefungen in den Leiterenden bzw. dem Bindeglied in Richtung der Leiter verlaufende Zugkräfte übertragen vermag.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bindeglied zu finden, das einfach herzustellen und billig ist. Billig soll das Bindeglied insbesondere dann sein, wenn beim Lösen der Verbindung das Bindeglied zerstört werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bindeglied im wesentlichen aus Kupfer besteht. Kupfer weist, neben Silber, eine außerordentlich hohe elektrische Leitfähigkeit auf, die lediglich noch von Silber übertroffen wird. Daher ist in dem Hauptpatent auch vorgeschlagen worden, das Bindeglied aus Silber herzustellen. Weiterhin war man der Ansicht, daß Silber gegenüber Kupfer einen weitaus besseren Korrosionsschutz bietet. Es hat sich aber herausgestellt, daß Kupfer nahezu in gleicher Weise korrosionssicher ist wie Silber,
aber dafür imstande ist, weitaus mehr Zugkräfte zu übertragen als Silber. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß sowohl Kupfer als auch Silber in jeweils möglichst reiner metallischer Form verwendet werden müssen, da die Leitfähigkeit der beiden Metalle beim Auftreten von Verunreinigungen abnimmt
Um eine besonders gute Leitfähigkeit an den Berührungsflächen des Bindeglieds und der Leiter vorzusehen, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Bindeglied und die Leiter an ihren Berührungsflächen mit einem Oberzug insbesondere aus Silber versehen. Dieser Oberzug dient nicht nur zum lokalen Verbessern der elektrischen Leitfähigkeit und dor Obertragungsfähigkeit, sondern auch dazu, daß an beiden Anlageflächen einer Berührungsstelle jeweils ein gleiches Metall vorliegt, so daß hiermit das Ausbilden eines elektrischen Lokalelements, das zu Korrosion führen könnte, verhindert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Bindeglied und Zapfen einstückig sind. Selbst komplizierte Oberflächenformen lassen sich aus Kupfer verhältnismäßig einfach und billig herstellen, sei es durch eine galvanoplastische Oberfläche oder sei es durch herkömmliche spanabhebende Verfahren. Es findet also lediglich ein Stromüberganji jeweils zwischen Leiter und Bindeglied statt und nicht noch ein zweiter Übergang zwischen einem Verbindungsstift und dem Bindeglied. Im übrigen wird durch diese Ausgestaltung die Verbindungsstelle abgedeckt und geschützt so daß nicht etwa durch Haarrisse Feuchtigkeit eindringen kann, die dann zur Korrosion führen könnte.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Oberfläche von Zapfen und/oder Vertiefungen glatt ist Hierdurch wird gewährleistet, daß die einander berührenden Oberflächen eine möglichst nahe Verbindung eingehen, in der bereits intermolekulare Bindungen wirksam werden können, wodurch eine besonders hohe Leitfähigkeit gewährleistet ist
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Zapfen mit Preßsitz in den Vertiefungen ruhen. Hierdurch wird nicht nur eine sichere mechanische, sondern auch eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Bindeglied beiderseits zumindest je einen Zapfen aufweist, wobei der Abstand der Zapfen voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Vertiefungen der beiden Leiter. Wird nun gewaltsam das Bindeglied in die beiden an den Leitern angeordneten Vertiefungen eingeführt, dann wird der Leiter mit seinen etwa noch vorhandenen Stirnflächen an der Auftrennstelle aneinandergepreßt, wodurch eine zusätzliche, stromübertragende Verbindung geschaffen ist.
Die Erfindung wird in der folgenden Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert.
F i g. I zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung zweier elektrischer Leiter mittels übereinanderliegender Teil-Bindeglieder, von denen jedes beiderseits einen Zapfen aufweist. Die Zapfen ruhen in Vertiefungen, die in die Enden der beiden elektrischen Leiter eingebracht sind, so daß gewährleistet ist, daß die beiden Leiterenden formschlüssig zusammengehalten werden. Durch die Anordnung der Zapfen an den einzelnen Teilen des mehrteiligen, zusammengesetzten Bindegliedes kann aber durch Ausbohren der Zapfen die Verbindung jederzeit gelöst werden, ohne daß die Vertiefungen des elektrischen Leiters beschädigt zu
werden brauchen; es ist in diesem Fall lediglich das Bindeglied zu reparieren oder ein neues Bindeglied vorzusehen, was wegen des erfindungsgemäßen Bindegliedes aus Kupfer keine unzumutbar hohen Kosten darstellt. Gegenüber den Zapfen ist jeweils eine Ansenkung vorgesehen, die das Ausbohren der Zapfen erleichtert.
Fig.2 ein ähnliches Anwendungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 1 gezeigt ist; es ist allerdings das Bindeglied nicht in drei einzelne, übereinanderliegende Teil-Bindeglieder unterteilt, sondern vollständig einstückig ausgebildet
Bei den Anwendungsbeispielen in Fig. I und 2 muß der Stromübergang längs der mit Preßsitz eingefügten Zapfen gleich oder größer sein dem möglichen Stromübergang an der engsten Stelle der Gesamtübertragung, also etwa an der Stelle, an der die beiden elektrischen Leiter aufgetrennt sind.
Fig.3 zeigt eine Anordnung, die der in Fig. 2 dargestellten ähnlich ist; es sind allerdings die Zapfen nicht einstückig, sondern unter Zuhilfenahme von eingesetzten Stiften ausgebildet. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihren besonders geringen Preis aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lösbare elektrische Verbindung für zwei axial miteinander fluchtende elektrische Leiter, insbesondere aus Kupfer, mittels eines Bindegliedes hoher Leitfähigkeit, das in einer durch gegenüberliegende Ausnehmungen in den Enden der zu verbindenden Leiter gebildeten Vertiefung liegt, die Außenkontur der Leiter in Radialrichtung nicht überragt und das durch Eingreifen von an dem Bindeglied oder an den Leiterenden festgelegten Zapfen in entsprechend geformten Vertiefungen in den Leiterenden bzw. dem Bindeglied in Richtung der Leiter verlaufende Zugkräfte zu übertragen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied im wesentlichen aus Kupfer besteht.
2. Lösbare elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied und die Leiter an ihren Berührungsflächen mit einem Oberzug insbesondere aus Silber versehen sind.
3. Lösbare elektrische Verbindung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bindeglied und Zapfen einstückig sind.
4. Lösbare elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied und die Leiter an ihren Berührungsflächen glatt sind.
5. Lösbare elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen mit Preßsitz in den Vertiefungen ruhen.
6. Lösbare elektrische VerbinGung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied beiderseits zumindest je einen Zapfen aufweist, wobei der Abstand der Zapfen voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Vertiefungen.
DE19742439370 1974-03-27 1974-08-16 Lösbare elektrische Verbindung Expired DE2439370C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439370 DE2439370C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Lösbare elektrische Verbindung
GB1215475A GB1501982A (en) 1974-03-27 1975-03-24 Electrical connector for connecting together two electrical conductors
FR7509761A FR2266326B3 (de) 1974-03-27 1975-03-27
US05/707,782 US4009925A (en) 1974-03-27 1976-07-22 Detachable connection between two electric conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439370 DE2439370C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Lösbare elektrische Verbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439370A1 DE2439370A1 (de) 1976-02-26
DE2439370B2 DE2439370B2 (de) 1979-05-10
DE2439370C3 true DE2439370C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5923383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439370 Expired DE2439370C3 (de) 1974-03-27 1974-08-16 Lösbare elektrische Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439370C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439370A1 (de) 1976-02-26
DE2439370B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE2439370C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10013241B4 (de) Elektrischer Querbrücker
DE1961699A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1206048B (de) Elektrische Kupplungshuelse von dreieckfoermigem Querschnitt
DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
DE10100201A1 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringendes Verbindungsstück, das mit einem benachbarten Verbindungsstück verbunden werden kann
DE2629250A1 (de) Steckverbinder fuer leiterplatten mit gedruckten schaltungen
DE724861C (de) Flachkontaktstecker mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent