DE2439144A1 - Vorrichtung zum verteilen stroemender medien von einem stroemungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen stroemungsquerschnitt - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen stroemender medien von einem stroemungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen stroemungsquerschnitt

Info

Publication number
DE2439144A1
DE2439144A1 DE2439144A DE2439144A DE2439144A1 DE 2439144 A1 DE2439144 A1 DE 2439144A1 DE 2439144 A DE2439144 A DE 2439144A DE 2439144 A DE2439144 A DE 2439144A DE 2439144 A1 DE2439144 A1 DE 2439144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding tube
plate
section
cross
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439144C3 (de
DE2439144B2 (de
Inventor
Peter Gulden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2439144A priority Critical patent/DE2439144C3/de
Priority to GB27590/75A priority patent/GB1491265A/en
Priority to FR7521612A priority patent/FR2282060A1/fr
Priority to IT26114/75A priority patent/IT1040486B/it
Priority to US05/602,422 priority patent/US3996025A/en
Priority to CA233,379A priority patent/CA1066880A/en
Priority to JP50099061A priority patent/JPS584204B2/ja
Publication of DE2439144A1 publication Critical patent/DE2439144A1/de
Publication of DE2439144B2 publication Critical patent/DE2439144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439144C3 publication Critical patent/DE2439144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7182Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer with means for feeding the material with a fractal or tree-type distribution in a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/001Flow of fluid from conduits such as pipes, sleeves, tubes, with equal distribution of fluid flow over the evacuation surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/41Mixers of the fractal type

Description

Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien (Gase oder Flüssigkeiten) von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt.
Derartige Vorrichtungen werden z.B. benötigt, wenn in einer Anlage für chemische Prozesse der Querschnitt eines ein strömendes gasförmiges oder flüssiges Medium führenden Zuleitungsrohres so an den Querschnitt eine3 folgenden Teiles der Anlage angepaßt werden soll, daß das strömende Medium in einer für die Anwendung günstigen Weise, z.B. gleichmäßig, über den Querschnitt des folgenden Anlageteiles verteilt wird. Besonderer Bedarf an einer derartigen Vorrichtung besteht, wenn eine zylindrische, mit einem Katalysator
erfüllte Kammer mit einem aus einem engeren Zuleitungsrohr kommenden Gemisch von gasförmigen Reaktanten so beschickt werden soll, daß der Katalysator gleichmäßig belastet wird. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise die gleichmäßige Berieselung von Füllkörpern mit Flüssigkeiten oder die Belüftung von Flüssigkeiten mit Gasen in entsprechenden Anlagen.
Weist ein sich trichterförmig erweiterndes Rohr einen öffnungswinkel unter 6 bis 8 auf (gemessen zwischen der Mittelachse des Rohres und einsr in der Mantelfläche des Trichters gelegenen Geraden), so ist eine laminare Strömung noch in der Lages der Öffnung des Eohres ohne Ausbildung von Tot-
— 2 —
609809/0 199
2A391U
VPA 74/7578 _ 2 —
räumen und Tubulenzen zu folgen. Einen über den ganzen Querschnitt von Null verschiedenen Medienstrom kann man folglich durch lange, sich langsam erweiternde Übergangsstücke zwischen den verschiedenen Querschnitten einer Anlage erreichen, deren öffnungswinkel entsprechend klein sind. Neben der unerwünscht großen Baulänge weisen derartige Leitungen aber ein Strömungsprofil der Medien entsprechend der von Hagen und PoiseuiLle berechneten Form mit einer zur Wand hin abfallenden Flußdichte auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einer Zuleitung strömendes Medium möglichst gleichmäßig über einen vom Querschnitt der Zuleitung verschiedenen Querschnitt zu verteilen.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß erreicht durch ein sich trichterförmig erweiterndes, an beiden Enden offenes Hüllrohr, mindestens eine in dem Hüllrohr senkrecht zur Hüllrohrachse angebrachte, von einer Vielzahl von parallelen Durchtrittskanälen durchsetzte Platte mit Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr und eine die erweiterte öffnung des Hüllrohres ausfüllende, von einer Vielzahl paralleler Durchtrittskanälen durchsetzte Abschlußplatte.
Durch die trichterartige Form des Hüllrohres wird die Ausbildung von Toträumen vermieden. Die seitlichen Durchtrittsöffnungen stellen für die die Vorrichtung durchsetzenden-Medien einen geringeren Strömungswiderstand dar als die Durchtrittskanäle und bewirken dadurch auch bei geringen Durchsätzen eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit in ,Nähe tier Hüllrohrwandung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zur Verstärkung der Verteile:f.*wirkung in
003809/0 199
24391U
VPA 74/7578 _ 3 —
Richtung der Hüllrohrachse mehrere Platten mit seitlichen öffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr hintereinander mit Abstand voneinander im Hüllrohr angeordnet.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Grundflächen von in Richtung der Hüllrohrerweiterung aufeinanderfolgenden Platten zunehmen, um damit zu sichern, daß der Medienstrom der Änderung des Eüllrohrquerschnittes auch bei kurzen Hüllrohren bzw. sehr großen Öffnungswinkeln folgt.
Besonders vorteilhaft formt man die Platten so, daß die Dicke mindestens einer Platte zum Plattenrand hin abnimmt. Ein aus einem Zuleitungsrohr strömendes Medium trifft dadurch im Bereich der aus der Mitte des Zuleitungsrohres beschleunigt austretenden Kernströmung auf längere Durchtrittskanäle, die einen höheren Strömungswiderstand besitzen und daher die Kernströmung verlangsamen und teilweise zum Rand hin ableiten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bei jeder Platte die Pläehensumme der Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr kleiner als die Querschnittsfläche der engeren Öffnung des Hüllrohres.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist für je zwei in Richtung der Hüllrohrerweiterung aufeinanderfolgende Platten bei der nachfolgenden Platte die Flächensumme der Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr kleiner als bei der vorangehenden Platte. Dadurch kann erreicht werden, daß stets ein ausreichender Teil des Medienstromes durch die parallelen Durchtrittsöffnungen fließt.
Vorzugsweise können die einzelnen Platten in ins Hüllrohr einsetzbaren Rohrstücken befestigt und die Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr von Schlitzen in
_ 4 _ 60S809/0199
24391U
VPA 74/7578 _ 4 -
den Rohrstückwänden gebildet sein.
Eine derartige Vorrichtung eignet sich besonders zur Verwendung als Verteiler für ein aus einem engen Zuleitungsrohr strömendes, einer mit Katalysator gefüllten Reaktionskammer größeren Querschnittes zuzuführenden Gemisch miteinander umzusetzender Gase. Die engere Öffnung des Hüllrohres stellt die Eintrittsöffnung für das Gasgemisch dar, das die Vorrichtung durch die Abschlußplatte in der weiteren Hüllrohröffnung in gleichmäßiger Verteilung wieder verläßt. Dadurch wird gewährleistet, daß der in der Reaktionskammer befindliche Katalysator gleichmäßig belastet wird. Die Abschlußplatte kann dabei gleichzeitig als einlaßseitige Begrenzung der Reaktionskammer und als Rückschlagsicherung dienen, um ein unkontrolliertes Zünden des in der Vorrichtung befindlichen reaktionsfähigen Gasgemisches durch die in der Kammer ablaufende Reaktion zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch vorteilhaft als Sammler für ein aus einem Rohr größeren Querschnittes kommendes, einen Rohr kleineren Querschnittes zuzuführendes Medium verwendet werden. Die von der Abschlußplatte ausgefüllte erweiterte öffnung des Hüllrohres dient hierbei als Eintrittsöffnung des Medienstromes, die am engeren Ende befindliche öffnung als Austrittsöffnung. Um beispielsweise eine mit Katalysator gefüllte Reaktionskammer gleichmäßig mit einem Gemisch reagierender Gase zu durchsetzen und die Reaktionsprodukte in einer engeren Saugleitung abzuführen, kann man der Reaktionskammer eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Sammler strömungsmäßig nachschalten. Durch eine als Sammler dienende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Ansaugleistung der engeren Saugleitung auf den größeren Austrittsquerschnitt der Reaktionskammer gleichmäßig verteilt.
— 5 — 609809/0199
24391U
VPA 74/7578 - 5 -
Anhand einer Figur und eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung noch, näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungs-gemäßen Vorrichtung.
Der äußere Mantel der Vorrichtung "besteht aus einem sich trichterförmig erweiternden, beiderseits offenen Hüllrohr 1, das an der engeren Öffnung 2 und der weiteren Öffnung 3 je einen Flansch 4 bzw. 5 besitzt. Die weitere Öffnung 3 ist ausgefüllt von einer als Sinterlochstein mit vielen parallelen Durchtrittskanälen 6 ausgebildeten Abschlußplatte, Im Hüllrohr sind zwei koaxiale Einsätze· angebracht. Diese Einsätze bestehen aus je einem Rohrstück 8 bzw. 9, das an dem einen Ende mittels eines Sprengringes 10 bzw. 11 am Hüllrohr befestigt ist und am anderen Ende einen in das Rohrstück hineinragenden Vorsprung 12 bzw. 13 besitzt. Auf diesen Vorsprüngen liegen Platten 14 und 15 auf, die von einer Vielzahl paralleler Kanäle 16, 17 durchsetzt sind und abgeschrägte Seiten aufweisen. Diese Platten sind beispielsweise Sinterlocnsteine aus Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid. In den Rohrstücken sind ferner parallel zu den Plattenrändern verlaufende Schlitze 18 und 19 als seitliche Durchtrittsöffnungen angebracht.
Die Querschnittsflächen der seitlichen öffnungen jedes Einsatzes sind dabei so bemessen, daß ihre Flächensummen in Richtung der Hüllrohrerweiterung abnehmen und jeweils kleiner sind als die Querschnittsfläche der engeren Hüllrohröffnung»
Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise sind in der Figur Strömungslinien 20 für ein in Richtung der Hüllrohrerweiterung strömendes Medium dargestellt. Der aus einem engeren Zuleitungsrohr mit parabolischem Geschwindigkeitsprofil
- 6 809809/0199
24391U
VPA 74/7578
austretende Medienstrom trifft in der Vorrichtung auf örtlich verschiedene Strömungswiderstände. Dabei kommt es an jedem Einsatz zu einer Stauwirkung, die verbunden ist mit einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und hinter den Einsätzen, insbesondere hinter den seitlichen Durchtrittsöffnungen, zu Turbulenzen führt.
Bei niedrigem Durchfluß ist die Strömung weitgehend laminar. Die aufgrund der abgeschrägten Seiten innerhalb einer Platte sich zum Rand hin verkürzenden Durchtrittskanäle stellen einen zum Plattenrand hin abnehmenden Strömungswiderstand dar. Der Strömungswiderstand der seitlichen Durchtrittsöffnungen ist demgegenüber gering und wird weitgehend von den Turbulenzen bestimmt. Dadurch kommt es zu einem Ausgleich des parabolischen Geschwindigkeitsprofiles. Bei größerem Durchfluß wächst die Stauwirkung und die Ausbildung von Turbulenzen, gleichzeitig wird der Widerstand der Durchtrittskanäle weitgehend von Anströmvorgängen bestimmt. Das Zusammenspiel dieser Einflüsse bewirkt auch bei größeren Durchflüssen eine gute Verteilung. Die Verteilerwirkung ist somit weitgehend unabhängig von der Größe des Durchflusses.
Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel erv/eitert sich der Innendurchmesser des Hüllrohres 1 auf einer Länge von ca. 70 mm von etwa 32 mm auf etwa 105 mm. Die als Sinterlochsteinplatten aus Magnesiumoxid gefertigten Platten 14, 15 und 7 besitzen kreisförmige Grundflächen von etwa 32 mm, 85 mm bzw. 105 mm Durchmesser bei einer Dicke von etwa 10 mm. Die seitlichen Durchtrittsöffnungen in den lineätzen sind beim Rohratück 8 etwa 6,3 mm und beim Rohrstück 9 etwa 1 mm breit. Die Durehtrittsksnäle weisen ©inen Durchmesser von 1 mm und eine Pläcbendi^btc von etwa
ρ
4fi Kanälen pro am Plattenoberfläche auf. Die Abstände
- 7 §09809/0199
24391U
VPA 74/7578
— 1 —
zwischen den Platten 14 und 15 bzw. 15 und 7 "betragen etwa 12 mm.
Zur Erläuterung der Vorteile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sei angenommen, man würde ein aus einem engeren Zuleitungsrohr austretendes Gemisch von kälteren reaktionsfähigen Gasen durch ein einfaches, trichterförmiges Übergangsrohr einer Kammer größeren Eingangsquerschnittes zuführen, um dort an einem Katalysator eine Reaktion durchzuführen, wobei die Reaktionswärme eine erhöhte Reaktionstemperatur aufrechterhalten soll. Es bestünde hierbei die Gefahr, daß der Hauptteil des aus dem Zuleitungsrohr austretenden Gases in Form einer Kernströmung nur einen kleinen Bereich des Katalysatorvolumens in Nähe der Mittelachse der Katalysatorkammer durchsetzen würde. Während der Katalysator in anderen Bereichen mangels ausreichenden Gasdurchsatzes kalt bliebe, könnten die kälteren Gase im Bereich der Kernströmung den Katalysator abkühlen ("Kaltblasen11) und dadurch könnte die Umsetzungsfähigkeit des Katalysators überschritten werden. Eine unvollständige Umsetzung, womöglich verbunden mit dem Auftreten störender fester Rückstände, wären die Folge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verteilt demgegenüber dem Gasstrom gleichmäßig über den ganzen Kammerquerschnitt. Darüber hinaus entstehen in der Vorrichtung keine Toträume, die das Abscheiden von Verunreinigungen und als stationäre Reaktionsräume ein Rückschlagen der Reaktion begünstigen würden. Zudem schützen die Platten als Wärmeschilder davor, daß sich die Gase bereits innerhalb der Vorrichtung durch die Wärmestrahlung des heißen Katalysators unzulässig erhitzen.
Als bevorzugtes Anwendungsgebiet seien Anlagen zur katalytischem Spaltgaserzeugung genannt. Hierbei handelt es sich um
- 8 609809/0 199
2439UA
VPA 74/7578
die Umsetzung verdampfter, schadstofffreier Brennstoffe, wie bleifreies Benzin niedriger Octanzahl, mit sauerstoffhaltigen Gasen, wie luft oder Abgas, zu Brenngas (Spaltgas) hervorragender Brenneigenschaften, z.B. für die Speisung von Brennkraftmaschinen. Die Umsetzung findet in Reaktionskammern mit geeigneten Katalysatoren statt, sogenannten Spaltgasgeneratoren, wie sie z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 103 008 und 2 135 650 beschrieben sind. Für diese Anwendung sind als Plattenmaterialien Aluminiumoxid und Magnesiumoxid besonders geeignet, weil an ihnen unerwünsche Nebenreaktionen weitestgehend vermieden werden. Es können aber auch insbesondere für andere Anwendungszwecke Platten aus anderen Materialien, z.B. aus Metall, verwendet werden.
Hierbei tritt auch beim Austritt der Reaktionsprodukte aus der Katalysatorkammer ein ähnliches Verteilungsproblem auf. Wird beispielsweise bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen der Gastransport durch die Saugwirkung einer auf den Spaltgasgenerator folgenden Brennkraftmaschine bewirkt, so muß die Saugleistung der zur Brennkraftmaschine führenden engeren Ansaugleitung auf den größeren Querschnitt der Reaktionskammer verteilt werden, um in der Kammer eine Einschnürung des Gasstromes vor dem,Eintritt in die Ansaugleitung zu verhindern. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß man eine als Sammler betriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung zwischen der Reaktionskammer und der Ansaugleitung anbringt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur auf kreisförmige Querschnitte beschränkt und durch ihre kompakte und einfache Bauweise vielseitig verwendbar.
9 Patentansprüche
1 Figur
6 0 9809/0 199

Claims (9)

24391U VPA 74/7578 - 9 Patentansprüche
1.yVorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem .STtrömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt, gekennzeichnet durch ein sich trichterförmig erweiterndes, an "beiden Enden offenes Hüllrohr (1), mindestens eine in dem Hüllrohr (1) senkrecht zur Hüllrohrachse angebrachte, von einer Vielzahl von parallelen Durchtrittskanälen (16) durchsetzte Platte (14) mit Durchtrittsöffnungen (18) zwischen Plattenrand und Hüllrohr (1) und eine die erweiterte öffnung (3) des Hüllrohres (1) ausfüllende, von einer Vielzahl paralleler Durchtrittskanäle (6) durchsetzte Abschlußplatte (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere in Richtung der Hüllrohrachse hintereinander mit Abstand voneinander im Hüllrohr (1) angeordnete Platten (14» 15) mit seitlichen öffnungen (8, 9) zwischen Plattenrand und Hüllrohr.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen von in Richtung der Hüllrohrerweiterung aufeinanderfolgenden Platten (14, 15) zunehmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke mindestens einer Platte (14, 15) zum Plattenrand hin abnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Platte (14, 15) die Flächensumme der Durchtrittsöffnungen (18, 19) zwischen Plattenrand und Hüllrohr kleiner ist als die Querschnittsfläche der engeren Hüllrohröffnung (2).
- 10 609809/0199
24391U
VPA 74/7578 - 10 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für je zwei in Richtung der Hüllrohrerweiterung aufeinanderfolgende Platten (H, 15) bei der nachfolgenden Platte (15) die Flächenaumme der Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr kleiner ist als bei der vorangehenden Platte (H).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (H, 15) in ins Hüllrohr einsetzbaren Rohrstücken (8, 9) befestigt sind und die Durchtrittsöffnungen zwischen Plattenrand und Hüllrohr von Schlitzen (18, 19) in den Rohrstuckwänden (8, 9) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Verteiler für ein aus einem engen Zuleitungsrohr strömendes, einer mit Katalysator gefüllten Reaktionskammer größeren Querschnittes zuzuführendes Gemisch miteinander umzusetzender Gase.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Sammler für aus einem Rohr größeren Querschnitts kommende, einem Rohr kleineren Querschnittes zuzuführende Gase.
609809/0199
DE2439144A 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt Expired DE2439144C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439144A DE2439144C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
GB27590/75A GB1491265A (en) 1974-08-14 1975-06-30 Fluid flow device
FR7521612A FR2282060A1 (fr) 1974-08-14 1975-07-09 Dispositif de distribution de fluides en ecoulement d'une section d'ecoulement a une autre differente de celle-ci
IT26114/75A IT1040486B (it) 1974-08-14 1975-08-05 Dispositivo per distribuire fluidi circolanti provenendo da una sezione trasversale di flusso ed essendo diretti verso un altra sezione trasversale di flusso diversa dalla precedente
US05/602,422 US3996025A (en) 1974-08-14 1975-08-06 Apparatus for distributing flowing media from one flow cross section to a flow section different therefrom
CA233,379A CA1066880A (en) 1974-08-14 1975-08-13 Apparatus for distributing flowing media from one flow cross section to a flow cross section different therefrom
JP50099061A JPS584204B2 (ja) 1974-08-14 1975-08-14 リユウタイノブンパイソウチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439144A DE2439144C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439144A1 true DE2439144A1 (de) 1976-02-26
DE2439144B2 DE2439144B2 (de) 1978-07-20
DE2439144C3 DE2439144C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5923240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439144A Expired DE2439144C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3996025A (de)
JP (1) JPS584204B2 (de)
CA (1) CA1066880A (de)
DE (1) DE2439144C3 (de)
FR (1) FR2282060A1 (de)
GB (1) GB1491265A (de)
IT (1) IT1040486B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320719A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verteiler fuer fluide
US5836520A (en) * 1995-10-28 1998-11-17 Institute Of Microelectronics Apparatus for dispensing fluid in an array pattern
DE10066001B4 (de) * 2000-05-23 2004-10-28 E.On Kraftwerke Gmbh Anordnung zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeitsverteilung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, in einem Strömungskanal
WO2017103199A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Basf Se Reaktor zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen sowie verwendung des reaktors

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028003C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Verteilung eines aus einem Rohr ankommenden Gases auf den Querschnitt eines Behaelters
US4490259A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 International Resources Management, Inc. Flotation apparatus and process utilizing a novel mixing and floc dispersion means
JPS59127911A (ja) * 1983-01-12 1984-07-23 Kubota Ltd ネツク部の強靭な圧延用ロ−ル
JPS61236601A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Hitachi Ltd 燃料電池システム用の水蒸気改質装置
US4997677A (en) * 1987-08-31 1991-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Vapor phase reactor for making multilayer structures
US4909808A (en) * 1987-10-14 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Steam reformer with catalytic combustor
JPH01135691U (de) * 1988-03-11 1989-09-18
US4993360A (en) * 1988-03-28 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Vapor growth apparatus having a diffuser section containing a flow regulating member
WO1990010092A1 (en) * 1989-02-24 1990-09-07 Massachusetts Institute Of Technology A modified stagnation flow apparatus for chemical vapor deposition providing excellent control of the deposition
DE3921572C2 (de) * 1989-06-30 1993-11-18 Veba Kraftwerke Ruhr Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung
US5054420A (en) * 1989-09-29 1991-10-08 Alcan International Limited Use of a particulate packed bed at the inlet of a vertical tube MOCVD reactor to achieve desired gas flow characteristics
US5188671A (en) * 1990-08-08 1993-02-23 Hughes Aircraft Company Multichannel plate assembly for gas source molecular beam epitaxy
US5174825A (en) * 1990-08-23 1992-12-29 Texas Instruments Incorporated Uniform gas distributor to a wafer
US5334247A (en) * 1991-07-25 1994-08-02 Eastman Kodak Company Coater design for low flowrate coating applications
DE4428393C1 (de) * 1994-08-11 1995-11-02 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeitsverteilung von Abgasen in elektrostatischen Abscheidern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US5779534A (en) * 1997-01-21 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Multiple stage airflow diffuser apparatus for paint booth
US6357484B1 (en) 1998-08-31 2002-03-19 Uop Llc Microporous structure defined by a multiplicity of singular channels and method of making
US6170528B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-09 Tapco International, Inc. Assembly of orifice chambers progressively reducing operating pressure for large gas flows
DE10025061C1 (de) * 2000-05-23 2002-05-02 E On Kraftwerke Gmbh Waschturm für Rauchgasentschwefelungsanlagen
US6835307B2 (en) * 2000-08-04 2004-12-28 Battelle Memorial Institute Thermal water treatment
DE10148926A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verteilerstruktur für Betriebsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10205757B4 (de) * 2002-02-12 2005-04-21 Siemens Ag Messrohr für einen Luftmassensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US7097787B2 (en) * 2002-07-19 2006-08-29 Conocophillips Company Utilization of micro-channel gas distributor to distribute unreacted feed gas into reactors
US6890053B2 (en) * 2003-03-28 2005-05-10 Illinois Tool Works, Inc. Positive air system for inkjet print head
FR2883200B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-11 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour le melange et la repartition d'un gaz et d' un liquide en amont d'un lit granulaire
WO2006107206A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Inlet section for micro-reactor
US20070033929A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Apparatus with in situ fuel reformer and associated method
WO2007066142A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Johnson Matthey Plc Gas distributor
US8034176B2 (en) * 2006-03-28 2011-10-11 Tokyo Electron Limited Gas distribution system for a post-etch treatment system
JP5010635B2 (ja) * 2009-03-18 2012-08-29 三菱重工業株式会社 熱交換器
CN201475582U (zh) * 2009-07-09 2010-05-19 尼亚加拉节能产品(厦门)有限公司 微型流量控制器
FR2980719B1 (fr) * 2011-09-30 2013-09-06 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour la distribution d'un melange polyphasique avec cheminees tronquees en peripherie.
EP2703076B1 (de) * 2012-08-29 2016-04-27 Wolfgang Gerlinger Reaktor mit einer oder mehreren zuführleitungen und einer gleichverteilungseinrichtung für einen oder mehrere fluidströme
CN102914211A (zh) * 2012-10-12 2013-02-06 镇海石化建安工程有限公司 安装在换热器入口处的气液分布器
KR102094992B1 (ko) 2013-08-30 2020-03-30 삼성전자주식회사 유체 흐름의 균일성을 높이는 유체관 및 이를 포함하는 장치
EP3120120B1 (de) * 2014-03-20 2020-03-18 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Rohranordnung mit gestuften strömungskonditionierern
US9669358B2 (en) 2015-03-10 2017-06-06 Dürr Systems Ag Methods and apparatus for crossflow reactors
EA033960B1 (ru) * 2015-11-18 2019-12-13 Прива Б.В. Система подачи воздуха для системы управления климатом в ограниченном пространстве, система управления климатом для управления климатом в ограниченном пространстве, модульный блок, содержащий ограниченное пространство, и система управления климатом и сборка из модульных блоков
CN106642124A (zh) * 2016-11-24 2017-05-10 兴化市紫邦燃器具科技有限公司 一种准平面或平面圆形大功率静态表面燃烧器头部布气器
CN216081636U (zh) * 2021-09-03 2022-03-18 霍尼韦尔控制科技(中国)有限公司 整流器以及流量计
CN116020256B (zh) * 2023-03-22 2023-08-18 苏州杰宸环境科技有限公司 基于碳中和的气液反应器、方法及具有该反应器的吸附塔

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343560A (en) * 1940-06-15 1944-03-07 Klein Hans Distributor for fluids
FR1030252A (fr) * 1950-12-29 1953-06-11 Lyonnaise Des Rechauds Catalyt Perfectionnements aux appareils de chauffage par catalyse
US2701185A (en) * 1952-12-19 1955-02-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Apparatus for regeneration of solid contact material
US2876079A (en) * 1956-03-07 1959-03-03 Exxon Research Engineering Co Gas distributing arrangement for fluidized solids vessels
DE2232656B2 (de) * 1972-07-03 1978-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320719A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verteiler fuer fluide
US5836520A (en) * 1995-10-28 1998-11-17 Institute Of Microelectronics Apparatus for dispensing fluid in an array pattern
DE10066001B4 (de) * 2000-05-23 2004-10-28 E.On Kraftwerke Gmbh Anordnung zur Vergleichmäßigung der Geschwindigkeitsverteilung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, in einem Strömungskanal
WO2017103199A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Basf Se Reaktor zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen sowie verwendung des reaktors
US10576449B2 (en) 2015-12-16 2020-03-03 Basf Se Reactor for carrying out heterogeneously catalysed gas phase reactions, and use of the reactor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066880A (en) 1979-11-27
GB1491265A (en) 1977-11-09
US3996025A (en) 1976-12-07
FR2282060B1 (de) 1977-12-16
DE2439144C3 (de) 1979-04-05
FR2282060A1 (fr) 1976-03-12
JPS5144320A (de) 1976-04-15
JPS584204B2 (ja) 1983-01-25
DE2439144B2 (de) 1978-07-20
IT1040486B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439144A1 (de) Vorrichtung zum verteilen stroemender medien von einem stroemungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen stroemungsquerschnitt
DE2103008C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
EP2110636B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
DE2042364C3 (de)
DE2042364B2 (de) Gasbrennereinrichtung
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2201996C3 (de) Katalytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3535779C1 (en) Arrangement for the cooling of rocket engine walls
DE2318308A1 (de) Reaktor fuer die behandlung von abgasen
DE2436456A1 (de) Verteiler fuer stroemende medien
DE2339005A1 (de) Katalytischer waermetauscher
DE2616334A1 (de) Abgasvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3503553C2 (de)
DE1144238B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen in der Glimmentladung
DE102019207065A1 (de) Ringkatalysator
DE2507937C2 (de)
DE2913461C3 (de) Abgewinkelte Gasführung
DE2438392C3 (de) Statischer Mischer für strömende Gase
DE19949568A1 (de) Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2543139A1 (de) Mischverteiler fuer wenigstens zwei stroemende medien
DE2106740A1 (en) Catalytic process gas converter - for ammonia, formaldehyde and acetaldehydecompsns
DE1751059A1 (de) Mit einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen vereinigte Abgas-Kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee