DE2339005A1 - Katalytischer waermetauscher - Google Patents

Katalytischer waermetauscher

Info

Publication number
DE2339005A1
DE2339005A1 DE2339005A DE2339005A DE2339005A1 DE 2339005 A1 DE2339005 A1 DE 2339005A1 DE 2339005 A DE2339005 A DE 2339005A DE 2339005 A DE2339005 A DE 2339005A DE 2339005 A1 DE2339005 A1 DE 2339005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
metal
catalyst
ribs
metal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2339005A
Other languages
English (en)
Inventor
Homer D Huggins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE2339005A1 publication Critical patent/DE2339005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalytischer Wärmetauscher Die Erfindung besicht sich auf einen katalytischen Wärmetauscher und bestcht in der Anordnung eines Katalysators auf einem @etallträger, der mit einem Kühlglied oder Kühlelement über eine Isolierung verbunden ist, die einen Wärmefluß mit überwachter Geschwindigkeit suläßt, um so die Betriebstemperatur des Fatalysators aufrecht su erhalten, während eine Zerstörung des Metallträgers oder des Katalysators vermieden wird.
  • Ein enderes Merkmal der Erfindung bestcht darin, daß man eine Fluidmischung über ein Metallglied, das einen Katalysator enthält, strömen läßt, während Wärme von dem Metallglied durch ein Kühlmittel mit überwachter Geschwindigkeit abgezogen wird, derart, daß weder der Katalysator noch das @etallglied zerstört oder boeinträchtigt werden.
  • Der am nächsten kommande Stand der Technik ergibt aich aus der US-PS 2 778 610, in der Kühlrippen mit einer Katalysatorbeschichtung offenbart sind, jedoch sind diese Kühlrippen direkt an ein Wärmetauscherrohr angeschlossen. Weitorer Stand der Technik ergibt sich aus den US-PSen 3 050 935, 3 109 715, 3 228 746 und 3 239 317.
  • weitere Verteile, Merkmale und Einselheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser seigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmetauschers, bei dem ein Teil der oberen Kammer aufgebrochen ist und bei dem die @ippen mit übertriebenem Abstand dargestellt sind; Fig. 2 eine Endansicht einer katalytischen Reaktionsvorriohtun6, ia welcher der Wärmetauscher nach Fig. 1 angeordnet ist; Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab; und Fig. 4 eine der Eig. 3 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Wärmetauschors.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, umfaßt der Wärmetauscher 10 eine obere Kammer 11 eine untere Ke-er 12, parallele Kühlrohre 13, von denen jedes als ein Kühlelement wirkt und sich zwischen den beiden Kammern erstreckt, ein Metallglied in Form größerer Rohre 14, von denen Jedes ein Kühlrohr 13 konsentrisch und mit Abstand zu diesem umgibt und von den Rippen 15 ausgchen, die mit Abstand zueinender angeordnet sind und sich zwischen den Rohren 14 erstrecken, an denen sie befestigt sind.
  • Auf den Metallrohren 14 und den Rippen 15 ist ein Überzug aus einem Katalysator, beispielsweise Platin, abgelagert, was in größerer Einzelheit bei 16 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die obere Kammer 11 ist mit einer Leitung 17 für ein Kühlmedium wie z.B. Kühlwasser und die untere Kammer 12 mit einer ähnlichen Kühlmittelleitung 18 verbunden.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Kühlrohre 13 mit Abstand zu den jeweiligen konzentrischen Metallrohr 14 angeordnet. Die Rohre 14 tragen die Rippen 15 und den in übertriebener Weise dargestellten Ratalysator 16, der an den Aussenflächen der Rohre 14 und der Rippen 15 abgelagert ist.
  • Der Katalysator kann jeder gewünschte feste katalysator sein, der die Reaktion zwischen Bestandteilen einer reaktionafähigen Fluidmischund beschleunigt, die in die Vorrichtung, wie durch den Pfeil 19 in Fig. 2 angezeigt, hineinströmt, um Reaktionsprodukte zu erzeugen, die aus der Vorrichtung entsprechend dem Pfeil 20 austreten. Um die @luidmischung 19 in engem Kontakt mit den Rohren 14 und den Rippen 15 sowie der Katalysatorbeschichtung zu halten, sind diese Teile in einem schematisch mit 21 bezeichneten Gehäuse in Fig. 2 untergebracht, das einen Eingang 22 für die Fluidmischung 19 und eine Ausgang 23 Er die Reaktionsprodukte 20 aufweist.
  • Die Katalysatorbeschichtung 16 kann aus jedem festen Katalysator bestehen, der geeignet ist, die gawUnsehte reaktion zwischen den Bestandteilen der Fluidmischung 19 zu beschleunigen, was selbstverständlich von der rt der Fluidmischung abhängt. Solche Katalysatoren und die Katalysatorreaktionen sind gründlich erforscht und dem @achmann bekannt.
  • Ein Katalysatorsysten, das zur Zeit sehr wirkungsvoll und brauchbar ist, ist für die Oxidation von teilweise verbrannten @ohlenwasserstoffen aus Auspuffgasen von @rennkraftmaschinen wie z.B. Personenwagen, Dastwagen oder Zugmaschinen geeignet, um die Verschmutzung der Atmosphäre zu verringern.
  • Bei diesem Systemtyp werden die bei 19 angeseigten Gase in das System eingeleitet, wobei der in den Gasen vorhandene oder zugefühte Sauerstoff chemisch mit den unverbrannten Kohlenvasserstoffen feagiert, so daß die austretenden Gase 20 im wasentlichen frei von unverbrannten Kohlenwasserstoffen sind und deshalb frei sind von Verunreinigungen der Atmosphäre.
  • Die auf den Oberflächen der K@@alysatorträger angewandten Oxidations-Katalysatoren, die hier beschrieben sind, können aus Metall wie z.B. Palladium, Platin, Nickel, Silber o.@.
  • bestehen, die auf den Trägern in der zur Ablegerung dieser Katalysatoren auf Keramik@ubstratflächen üblichen Weise abgelagert sind. Oxide wie z.B. Vanadiumoxide, Chromoxide, Chronite, Kobaltite, gemischte Kupferoxide und ähnliche Oxide können ebenfalls a@gewendet und in ähnlicher Weise abgelagert oder in die Oberfläche der Katalysatorträger in bekannter Weise eingelagert werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Katalysator-Trägerrohre 14 und Rippen 15 aus Stahl hergestellt und die Rippendichte beträgt etwa 50 bis 100 Rippen pro 2,5 cm Längenausdehnung. Die Rippen sind mit den Rohren 14 durch Hartlöten oder Schveißen verbunden. Die Temperaturen,auf denen die Katalysatorbeschichtung 16 des Wärmeaust@uschers für Abgase von Kraftfahrseugen gehalten werden, betragen 760 bis 870°C, was ausreichend ist, un die katalytische Oxidation der Kohlenwasserstoffe zu fördern. Die tatsächliche Reaktionstemperatur für diesen Typ einer katalytischen Reaktion liegt über diesen Temperaturen, so daß die Metallteile 14 und 15 durch die übermäßige Hitse leicht serstört werden könnten.
  • Um dies zu vermeiden, wird die über@chüssige Hit@e durch die Kühlrohre 13 und das Kühlmittel, welches durch diese Rohre und die Kammern 11 und 12 strömt, abgeleitet.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Wärme abgeleitet wird, muß übervacht werden, um den Katalysator auf seiner Reaktionstemperatur zu halten. Um ein Abkühlen des Katalysators unter die Reaktionstemperatur zu vermeiden, enthalten die Zwischenräume zwischen den konsentrischen Rohren 13 und 14 ein Isoliermittel zur Uberwachung und Aufrechterhaltung der Katalysatortemperatur, die im @alle der Oxidation van unverbrannten Kohlenwasserstoffen von Brennkraftmaschinen, wie oben erwähnt, zwischen 760 und 870°C liegt. Bei der Ausführungsform nach dan Fig. 1 bis 3 enthalten diese Zwischenräume ein Isoliermittel 26 mit beschränkter Wärmeleitfähigkeit.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht das Isoliermaterila mit kontrollierter Wärmoleitfähigkeit aus gewebten Metallitzen, wodurch ein begren@ter Kontakt zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Rohre 13 und 14 vorhanden ist, die den Raum 25 begranzen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann die Wärmebarriere27 mit begrensten Wär@eübertragungseigenschaften aus einem halbleitenden Medium bestehen, wofür asbest ein gutes Beispiel ist. Andere Barrieren, die hier zur Anwendung kommen können, sind ruhende Luft, Aluminiumfolie, Tone wie z.B. Kaolin und Kieselgur @owie verschiedene andere Materialien, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Beim Betrieb des katalytischen Wärmeaustauschers nach der Erfindung werden die Abgase von Personenwagen-Brennkraftmaschinen,falls notwendig, unter Zufügung von Sanerstoff in das Gahäuse 21 durch den Ernlaß 22, wie dies bei 19 angedeutet ist, hineingeleitet und gleichzeitig Mühlwasser aus dem Kühlsysten des Kraftwagens durch den Wärmetauscher geleitet, wie dies mit dem Pfeil 24 angedeutet ist. Die Oxidationsreaktion beginnt unmittelbar nach dem Kontakt mit der Platinbeschichtung 16 oder mit einem anderen Katalysator, worauf die Temperatur des Katalysators unmittelbar eine Reaktionstemperatur von ungefähr 760 bis 870°C erreicht.
  • Diese Temperatur wurde aufgrund der begrenzten Leitfähigkeit aufrechterhalten, welche die überschüssige Wärme über die Rippen 15, die Rohre 14 und 13 und das Isoliermaterial 26 mit begrenzter Leitfähigkeit ableitet.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Katalytische @eaktorvorrichtung für eine reaktionsfähige @luidmischung, gekennzeichnet durch ein Metallglied (14, 15), einen hierauf abgalagertan Katalysator (16), der bei einer Betriebstemperatur wirksam ist, die geringer ist als die Zer@törungstomperatur für dieses Metallglied, ein Kühlglied (13), eine Isolierung (26, 27) zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur des Metallgliedes und gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21, 22, 23), durch die die reaktionsfähige Fluidmischung in Reaktionakontakt mit dem Katalysator (16) auf dem Metallglied (14, 15) kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallglied eine Vielsahl von Rippen (15) und ein Tragelement (14) aufweist, auf dem die Rippen mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Länge von 2,5 cm 50 bis 100 Rippen auf dem Tragelement (14) angeordnet zind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlglied ein Kühlrohr (13) aufweist, das mit dem Metallglied (14, 15) durch das Isoliermittel (26, 27) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, daß das Kühlglied ein Kühlrohr (13) und das Tragelement ein im wesentlichen das Kühlrohr (13) konsentrisch umgebendes Rohr (14) umfaßt und daß das Isoliermittel (26, 27) zwischen beiden Rohren angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kühlrohren (13) jeweils mit dem Metallglied (14) und den Rippen (15) angeordnet sind und daß die Kühlrohrs (13) parallel zueinander angeordnet sind, die das Kühlmittel in parallelen Strömen durchströmt.
  7. 7. Verfahren zur Durchführung einer katalytischen Roaktion eines exothermisch reaktionsfähigen Fluidgenisches, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Metallgliedes und eines Katalysators hierauf, der bei einer Betriebstemperatur @rbeitefähig ist, die geringer ist als die Zerstörungstemperatur des Metallgliedes, weiter durch die Anordnung eines Kühlgliedes und eines Isoliermateriales zwischen dem Metallglied und dem Kühlglied, wobei das Isoliermaterial eine beschränkte Wärmeleitfähigkeit zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur am Metallglied aufweist und dadurch gekennzeichnet, daß men das reaktionsfähige Pluidgemisch in Reaktionskontekt mit dem Katalysator auf dem Metallglied bringt.
DE2339005A 1972-10-27 1973-08-01 Katalytischer waermetauscher Pending DE2339005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30163472A 1972-10-27 1972-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339005A1 true DE2339005A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23164206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339005A Pending DE2339005A1 (de) 1972-10-27 1973-08-01 Katalytischer waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA970172A (de)
DE (1) DE2339005A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704276A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'épuration des gaz d'échappement d'un moteur thermique.
FR2708041A1 (fr) * 1993-07-23 1995-01-27 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique à support de catalyseurs en feuilles muni de moyens de préchauffage, et procédé d'épuration.
EP1607106A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
WO2009089827A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wärmetauschersystems für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017892A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Solvay Umweltchemie Gmbh Metallfolientraegerkatalysator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704276A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'épuration des gaz d'échappement d'un moteur thermique.
FR2708041A1 (fr) * 1993-07-23 1995-01-27 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique à support de catalyseurs en feuilles muni de moyens de préchauffage, et procédé d'épuration.
EP1607106A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-21 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
WO2009089827A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wärmetauschersystems für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA970172A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848990B1 (de) Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen
DE19934932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
DE60016218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4228267C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Autoabgas
DE2823549A1 (de) Katalytische gasbehandlungsvorrichtung
DE2439144A1 (de) Vorrichtung zum verteilen stroemender medien von einem stroemungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen stroemungsquerschnitt
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE2539964A1 (de) Einrichtung zum reinigen von auspuffgasen
DE2157773A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung unverbrannter Rückstände, insbesondere schädlicher Abgasanteile der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE2059053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Maschinenabgasen
DE10329000A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE3920159A1 (de) Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE102020208061A1 (de) Wärmetauscher
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2102255C3 (de) Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2339005A1 (de) Katalytischer waermetauscher
EP0005862B1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
EP0380192A1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1244477B (de) Katalysator-Auspufftopf
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE1751799C3 (de) Abgaseinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE10000568C2 (de) Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage
DE102006023391A1 (de) Diffusionsbindungsverfahren zum Ausbilden eines Metallsubstrats
DE2119798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, die Menge schädlicher Bestandteile in einem Abgasstrom zu reduzieren