DE3921572C2 - Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung - Google Patents

Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung

Info

Publication number
DE3921572C2
DE3921572C2 DE19893921572 DE3921572A DE3921572C2 DE 3921572 C2 DE3921572 C2 DE 3921572C2 DE 19893921572 DE19893921572 DE 19893921572 DE 3921572 A DE3921572 A DE 3921572A DE 3921572 C2 DE3921572 C2 DE 3921572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
flue gas
installation
gas cleaning
cleaning systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893921572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921572A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Teloeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Kraftwerke GmbH
Original Assignee
Veba Kraftwerke Ruhr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Kraftwerke Ruhr AG filed Critical Veba Kraftwerke Ruhr AG
Priority to DE19893921572 priority Critical patent/DE3921572C2/de
Publication of DE3921572A1 publication Critical patent/DE3921572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921572C2 publication Critical patent/DE3921572C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Rauchgasreinigungsanlagen.
Mit solchen Gleichrichtern werden die Abgase, die von der Feuerungsanlage durch eine Rohrleitung der Reinigungsanlage zugeführt werden, kurz vor dem Eintritt in die Anlage in parallele Strompfade ausgerichtet, also gleichgerichtet. Der Gleichrichter eliminiert auf diese Weise unerwünschte Querkomponenten aus der Strömung.
Bislang werden Gleichrichter vor Rauchgasreinigungsanlagen als verhältnismäßig schwere großformatige und daher unhandliche und kostenaufwendige Metallkonstruktionen, sog. Modulkästen, hergestellt. Die Gleichrichtung der Rauchgasströmung erfolgt mit Hilfe von Blechrosten.
Aus der DE 25 14 129 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils in Flüssigkeiten für den Einbau in einen Kanal bekannt. Dazu sind quer zur Strömungsrichtung angeordnete Scheiben als ringförmige Bänder mit steigendem Durchmesser vorgesehen, die Öffnungen aufweisen und in Abständen konzentrisch auf einem Rost angeordnet sind. Die Wände der ringförmigen Bänder verlaufen parallel zur Strömungsrichtung. Der bekannte Gleichrichter ist für stark viskose Flüssigkeiten gedacht und ist für die Gleichrichtung von Gasen weniger geeignet.
Aus der US 26 08 266 ist ein weiterer Gleichrichter zum Einbau in Kanäle vor Anlagen zur Gasreinigung bekannt. Auf eine quer in den Kanal eingesetzte perforierte Platte ist eine Mehrzahl von Leitbleche bildenden Gewebeteilen aufgesetzt. Die bekannte Vorrichtung schafft einen definierten Druckverlust unter Bildung eines Stauraums mit gleichmäßig verteilten Abströmöffnungen.
Die DE 24 39 144 B2 offenbart einen Gleichrichter für strömendes Medium mit dem Ziel, eine Querschnittserweiterung ohne nachteilige Veränderung der Geschwindigkeitsverteilung zu erreichen. Dazu sind in einem Hüllrohr senkrecht zu dessen Achse eine Vielzahl von parallelen Durchtrittskanälen aufweisende Platten so eingesetzt, daß zwischen ihrem Rand und dem Hüllrohr Durchtrittsöffnungen verbleiben. Diese bekannte Lösung ist nur für kleinere Kanäle, nicht aber für Kanäle mit größerem Strömungsquerschnitt wie bei Rauchgasreinigungsanlagen geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Herstellung und Montage gattungsgemäßer Gleichrichter zu vereinfachen bzw. zu erleichtern und damit den konstruktiven und finanziellen Aufwand für solche Gleichrichter entscheidend zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem gattungsgemäßen Gleichrichter ein quer in den Rauchgaskanal gesetztes Gitterrostnetz vorgeschlagen, auf dem nebeneinander auf Berührung gestellte Wabenkörper- Module stehen, wobei jedes Wabenkörper-Modul eine Mehrzahl von eng benachbarten geraden parallen Durchgangskanälen aufweist.
Der Gleichrichter wird nach der Erfindung also aus mehreren solcher Wabenkörper-Module aufgebaut, die nebeneinander auf ein Gitterrostnetz gesetzt werden, so daß sie sich gegenseitig berühren und den gesamten Querschnitt des Kanals füllen.
Die Unterstützung der Module durch das Gitterrostnetz hat mehrere Vorteile. Zum einen ist ein Gitterrostnetz preiswert, kann einfach auf Vorsprünge an den Wänden des Kanals oder bei großen Querschnitten auf eine entsprechende Unterstützungskonstruktion aufgelegt werden und behindert schließlich nicht die Strömung, insbesondere wenn es großmaschig ist. Zum anderen kann dadurch auf den Einsatz der oben erwähnten Modulkästen völlig verzichtet werden. Das erspart direkt die Kosten dieser Kästen und indirekt - durch Gewichtseinsparung - Kosten für die Statik der gesamten Anlage. Darüber hinaus wird ein besonders einfacher Aufbau der Konstruktion ereicht.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Wabenkörper-Module keramische Monolithe. Solche Wabenkörper-Module haben sich hervorragend bei der Gleichrichtung der Strömung z. B. vor Rauchgasreinigungs-Anlagen bewährt. Ihre Wirksamkeit haben sie dadurch unter Beweis gestellt, daß die Lebensdauer der Katalysatoren in der Anlage erheblich verlängert wurde. Dies bedeutet eine wesentliche finanzielle Einsparung, weil das Neubelegen von Katalysatoren, abgesehen von den hierdurch bedingten Stillstandszeiten für den Umbau sehr teuer ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vogesehen, daß das Gitterrostnetz als Unterstützungskonstruktion für die Wabenkörper-Module aus mehreren Gitterrosten besteht, die nebeneinander auf entsprechende Wandvorsprünge oder eingebaute Querträger gelegt werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Wabenkörper-Moduls,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines solchen Moduls und
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine Rohrleitung im Bereich vor einer Denox-Anlage mit eingebautem Gleichrichter.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein Wabenkörper-Modul 1 besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus einem an gegenüberliegenden Enden offenen Apparat, in welchem durch Stege 2 gerade parallele Durchgangskanäle 3 gebildet werden. Eine Mehrzahl solcher Wabenkörper- Module 1 wird in den Rauchgaskanal 4 als Gleichrichter für die ihn in Pfeilrichtung 5 anströmenden Rauchgase eingesetzt. Dazu wird zunächst auf Stützen 6 an der Wandung des Kanals 4 und, falls erforderlich, auf die Unterstützung 7, ein Gitterrostnetz 8 aufgesetzt, auf welches dann die Wabenkörper-Module 1 auf Berührung nebeneinander gestellt werden, bis der gesamte Querschnitt des Kanals 4 ausgefüllt ist, wie Fig. 3 zeigt.
Die den Kanal 4 zunächst ungerichtet in Pfeilrichtung 5 ausströmenden Rauchgase werden beim Durchströmen des aus den Wabenkörper-Modulen 1 gebildeten Gleichrichtern in Pfeilrichtung 9 gleichgerichtet, d. h. in eine Strömung mit parallelen Strompfaden ausgerichtet. So gleichgerichtet können dann die Rauchgase in die stromabwärts folgenden Einbauten 10 der Reinigungsanlage eintreten.

Claims (3)

1. Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung, gekennzeichnet durch ein quer in den Rauchgaskansl (4) gesetztes Gitterrostnetz (8), auf dem nebeneinander auf Berührung gestellte Wabenkörper-Module (1) stehen, wobei jedes Wabenkörper-Modul (1) eine Mehrzahl von eng benachbarten geraden parallelen Durchgangskanälen (3) aufweist.
2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkörper-Module (1) aus keramischen Monolithen bestehen.
3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterrostnetz (8) als Unterstützungskonstruktion für die Wabenkörper-Module (1) aus mehreren Gitterrosten besteht, die nebeneinander auf entsprechende Wandvorsprünge (6) oder eingebaute Querträger (7) gelegt werden.
DE19893921572 1989-06-30 1989-06-30 Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung Expired - Fee Related DE3921572C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921572 DE3921572C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921572 DE3921572C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921572A1 DE3921572A1 (de) 1991-01-10
DE3921572C2 true DE3921572C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6384048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921572 Expired - Fee Related DE3921572C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921572C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025061C1 (de) * 2000-05-23 2002-05-02 E On Kraftwerke Gmbh Waschturm für Rauchgasentschwefelungsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608266A (en) * 1946-09-24 1952-08-26 Research Corp Gas flow control for electrical precipitators and the like
DE2439144C3 (de) * 1974-08-14 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
DE2514129C3 (de) * 1975-03-29 1979-03-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils
US4660587A (en) * 1986-07-28 1987-04-28 Rizzie Joseph W System for producing uniform velocity distribution of fluids in conduits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025061C1 (de) * 2000-05-23 2002-05-02 E On Kraftwerke Gmbh Waschturm für Rauchgasentschwefelungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921572A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0548604A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE3921572C2 (de) Gleichrichter zum Einbau in Kanalteile vor Anlagen zur Rauchgasreinigung
DE19512219C1 (de) Anlage zur indirekten Übertragung von Wärme auf ein Prozeßmedium
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
EP0255039B1 (de) Fussboden-Flächenheizung
DE3714623A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2849990C2 (de) Gekühlte Regelklappe für Heißgasleitungen
DE3902786A1 (de) Oelkuehler
DE2711040C2 (de) Reaktor zur Bearbeitung von vorgewärmtem Abwasserschlamm
EP0364617B2 (de) Vorrichtung zum Entsticken von Kraftwerksabgasen
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE2158920A1 (de) Vorrichtung zur Dampftrocknung und -überhitzung
DE4236893A1 (en) Exhaust gas system for internal combustion engines - has exhaust pipes leading from cylinder head exhaust duct and catalytic converter arrangement
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREUSSENELEKTRA KRAFTWERKE AG, PEK, 30457 HANNOVER

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.ON KRAFTWERKE GMBH, 30457 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee