DE2438334A1 - Konservierungsmittel fuer holz und holzwerkstoffe - Google Patents

Konservierungsmittel fuer holz und holzwerkstoffe

Info

Publication number
DE2438334A1
DE2438334A1 DE2438334A DE2438334A DE2438334A1 DE 2438334 A1 DE2438334 A1 DE 2438334A1 DE 2438334 A DE2438334 A DE 2438334A DE 2438334 A DE2438334 A DE 2438334A DE 2438334 A1 DE2438334 A1 DE 2438334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
organic
weight
preservative
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438334B2 (de
DE2438334C3 (de
Inventor
Hubert Dr Koddebusch
Wolfgang Dr Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to DE2438334A priority Critical patent/DE2438334C3/de
Priority to NL7508923A priority patent/NL7508923A/xx
Priority to HU75DE00000893A priority patent/HU172627B/hu
Priority to FI752239A priority patent/FI56501C/fi
Priority to US05/602,903 priority patent/US4041176A/en
Priority to SE7508912A priority patent/SE403985B/xx
Priority to FR7524915A priority patent/FR2281201A1/fr
Priority to JP50096595A priority patent/JPS5851804B2/ja
Priority to IT26243/75A priority patent/IT1040393B/it
Priority to DK360575A priority patent/DK143890C/da
Priority to CA233,154A priority patent/CA1050882A/en
Priority to GB3325675A priority patent/GB1453430A/en
Priority to AT0618575A priority patent/AT368432B/de
Priority to BE159031A priority patent/BE832236A/xx
Priority to CH1040475A priority patent/CH617884A5/de
Publication of DE2438334A1 publication Critical patent/DE2438334A1/de
Publication of DE2438334B2 publication Critical patent/DE2438334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438334C3 publication Critical patent/DE2438334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/10Pentachlorophenol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • A01N29/06Hexachlorocyclohexane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung vom 5.8.1974 Sei/Kr
Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe auf der Basis von organischen, vorzugsweise öligen oder ö'lartigen Lösungsmitteln und einem oder mehreren, in den Lösungsmitteln löslichen organischen Insektiziden und/oder Fungiziden bzw. holzkonservierenden organisch-chemischen Verbindungen, wobei das Holzschutzmittel zusätzlich eine oder mehrere organische Lithiumverbindungen enihält. Diese organischen öllöslichen Lithiumverbindungen dienen als Wirkstoffe bzw. Markierungsmittel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des markierenden bzw. markierten Holzkonservierungsmittels sowie die Verwendung desselben.
Es ist bereits bekannt, ölige und ölartige Holzschutzmittel, insbesondere zum qualitativen Nachweis und zur Bestimmung der Aufwandmenge im Holz mi.t öllöslichen Cadmiumverbindungen zu markieren (vgl. DT-PS 1 080 527). Dabei werden als öllösliche Cadmiumverbindungen Salze der im Tallöl vorkommenden Säuren oder von Naphthensäuren verwendet. Die Zusatzstoffe müssen in. Mengen von etwa 0,05 Gew. % zugegeben werden. Aus hygienischen Gründen, infolge der Giftigkeit, sollten jedoch Cadmiumverbindungen in öligen Holzschutzmitteln nicht mehr enthalten
609808/0607
sein. Außerdem sind Cadmiumverbindungen in mineralölhaltigen Holzschutzmitteln nicht universell verwendbar. Sie sind nur in hydrophilen Lösungsmitteln löslich, die für Holzschutzmittel nicht oder nur in kleinen Mengen eingesetzt werden können.
Man hat auch eine Markierung der Schutzmittel mit schwach radioaktiven Substanzen erwogen, indessen erscheint eine solche Lösung aus hygienischen Gründen wegen der nur schwer abzuschätzenden möglichen Gefährdung für Mensch oder Nutztiere, insbesondere bei unvorhergesehener Anreicherung des Markierungsmittels, bedenklich.
Es ist andererseits versucht worden, fluoreszierende Verbindungen, wie Pyren und Fluoranthen, als Markierungssubstanzen in öligen Mitteln zu verwenden. In der Zeitschrift "Der praktische Schädlingsbekämpfer" vom Januar 1974, Seite 1-4 (26. Jahrgang) wird von Dr.-Ing. H.-J. Petrowitz und Ing. grad. W. Berghoff über ein neues Verfahren zur Analyse öliger Holzschutzmittel unter Verwendung fluoreszierender Verbindungen als Markierungssubstanz berichtet. Nach dieser Analysenmethode sind jedoch ca. 2 % Pyren oder Pluoranthen im Mittel erforderlich, um die Auftragsmenge des Holzschutzmittels im Holz feststellen zu können, so daß die relativ hohen Gewichtsmengen und die damit verbundenen Kosten den praktischen Einsatz in Frage stellen. Weiterhin sind diese Verbindungen gesundheitlich bzw. hygienisch nicht ganz unbedenklich.
Rein organische Markierungssubstanzen, wie die zuvor genannten,
609808/0607
haben den Nachteil, daß selbst bei Raumtemperatur ein gewisser Dampfdruck gegeben ist und daß aufgrund dieser Tatsache im Verlauf von Jahren sich ein erheblicher Teil der Markierungssubstanz verflüchtigt.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Verfahren zur Markierung von organischen Lösungsmitteln enthaltenden Holzschutzmitteln, vorzugsweise von öligen oder clartigen Holzschutzmitteln zu finden, das die vorgen-amten Nachteile in diesem Umfang nicht aufweist und leicht zum qualitativen Nachweis und/oder zur quantitativen Bestimmung geeignet ist. Weiterhin sollte erreicht werden, daß das Markierungsmittel bereits in sehr geringen Mengen wirksam eingesetzt werden kann. Das Markierungsmittel und das -verfahren sollte nach einer Ausführungsform ferner hygienisch unbedenklich sein. Schließlich sollte erreicht werden, daß die Markierungsstoffe in öligen und ölartigen Holzschutzmitteln auch bei einer gewissen Lagerungsdauer und unter ungünstigen Lagerbedingungen gelöst bleiben. Ein weiteres Ziel bestand darin, daß die aufgebrachte Markierungssubstanz in einem gewissen Umfang verdunstungsbeständig sein sollte.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sollte ein Holzschutzmittel gefunden werden, bei dem die Markierungssubstanzen selbst als Wirkstoffe dienen können. Weiterhin sollte das Holzkonservierungsmittel vorteilhafte Konservierungseigenschaften aufweisen, leicht herstellbar sein und qualitativ und/oder quantitativ auch nach Anwendung hinsichtlich der
609808/0607
Markierungssubstanz bestimmbar sein.
Überraschend wurde festgestellt, daß diesen Aufgaben ein Holzkonservierungsmittel auf der Basis von organischen, vorzugsweise ölartigen oder öligen Lösungsmitteln und einem oder mehreren, in dem Lösungsmittel löslichen organischen Insektiziden und/oder organischen Fungiziden bzw. holzkonservierenden organisch-chemischen Verbindungen gerecht wird,· das zusätzlich eine oder mehrere organische öllösliche Lithiumverbindungen als Markierungsmittel und/oder Wirkstoff enthält.
Als organische öllösliche Lithiumverbindungen werden die an sich bekannten handelsüblichen Lithiumverbindungen wie Lithiumnaphthenat, Lithiumootoat, Lithiumlactat, Lithiumcltrat, Lithiumglycerophosphat, Lithiumfumarat, Lithiumsalicylat und Lithiumbenzoat eingesetzt. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden als organische Lithiumverbindungen, Lithiumnaphthenate und/oder Lithiumoctoat eingesetzt.
Die Lithiumverbindungen sind in den üblichen, für die Herstellung von Holzschutzmitteln eingesetzten, Rohstoffen, sowie in Holz und Holzwerkstoffen in Mengen* die den Nachwels stören, nicht enthalten. Außerdem lösen sich organische Lithiumverbindungen, z. B. Lithiumnapb,thenat ohne Lösungsverr mittler in öligen bzw. ölartigen Holzschutzmitteln, die Monochlornaphthalin, Gasöl oder Testbenzin bzw. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und dergleichen als Lösungsmittel enthalten. Als ölige bzw. ölartige organische Losungs-
609808/0607
mittel werden solche Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt über 35» vorzugsweise über 55> verwendet.
Von einer organischen, öllöslichen Lithiumverbindung, die zu 0,02 Gew. %, bezogen auf Metall, im Holzschutzmittel enthalten war, wurde nach einer Lagerzeit von 1 Jahr bei 40 C das Lithium aus dem behandelten Holz bei der quantitativen Analyse vollständig wiedergefunden. Die auf Holzschutzmittel zu prüfende Holzprobe wurde dabei mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Perchlorsäure aufgeschlossen und anschließend das Lithium quantitativ durch Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt.
Für den Fall, daß neben der Markierungswirkung die organische öllösliche Lithiumverbindung als Wirkstoff mit ho^zkonservierendem Effekt eingesetzt werden sol},, sin,d im. allgemeinen Ge,-wichtsmengen von mehr als Q,1 Gew. %, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew. %, der eingesetzten Lithiumverbindung (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel) erforderlieh, Für. die Markierungswirkung d^s Holzschutzmittels sind schon Gewichtsmengen von 0,005 bis 0,1 Gew. fö, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 Gew. % (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel), der organischen öllb'slichen Lithiumverbindung für eine Markierungswirkung des Holzschutzmittels und der damit behandelten Hölzer und Holzwerkstoffe ausreichend.
609808/0607
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Holzkonservierungsmittel aus einer Mischung
von einem oder mehreren organischen schwerflüchtigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt über 35* vorzugsweise über 55* in einer Menge von mehr als 30 Gew. %, vorzugsweise mehr als 50 Gew. %, und
von 0,5 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 2 bis 10 Gew. %, eines oder mehrerer in den organischen schwerflüchtigen Lösungsmitteln, löslichen, organisch-chemischen Insektizide und/oder organisch-chemischen Fungizide bzw. holzkonservierenden organischen chemischen Verbindungen sowie 0,005 bis 0,1, vorzugsweise 0,01 bis 0,0J, einer organischen und öllösliehen Lithiumverbindung (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel), vorzugsweise Lithiumnaphthenat und/oder Lithiumoctoat sowie 0 bis 10 Gew. % eines Weichmachers bzw. Fixierungsmittels und/oder eines leiohter flüchtigen Lösungsmittels.
Als organische schwerflüchtige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl von über 35 und einem Flammpunkt über 35* vorzugsweise über 55* werden die an sich bekannten organischen schwerflüchtigen Lösungsmittel, vorzugsweise öligen oder ölartigen Lösungsmittel, wie Mineralöle mit einem Siedebereich von bis 220° C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis
609808/0607
220° -C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 550° C, Petroleum, Aromaten vom Siedebereich l60 bis 280° C, Terpentinöl und dergleichen verwendet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Holzkonservierungsmittel zusätzlich 1 bis 20" Gew. %, vorzugsweise K bis 15 Gew. %, eines Bindemittels. Als Bindemittel wird in einer zweckmäßigen Ausführungsform Kunstharz in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, vorzugsweise Alkydharz bzw. modifizierte Alkydharze oder Phenolharz und/oder Inden-Cumaronharze verwendet. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dergleichen eingesetzt werden. Als wasserabweisende Mittel werden Paraffine, Wachse, Wollfett und dergleichen in Gewichtsmengen von 0,5 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 2 bis 3 Gew. %, bezogen auf das Holzschutzmittel, eingesetzt.
Als Fixierungsmittel bzw. Weichmacher werden
a) Weichmacher, z. B. Alkyl, Aryl- oder Aralkylphthalate, vorzugsweise Dibutyl-, Dioctyl- und Benzylbutylphthalate, Alkylphosphate, vorzugsweise Tributylphosphate, Adipate, vorzugsweise Di (2-aethylhexyl)-adipate, Stearate und Oleate, z. B. Alkylstearate oder Alkyloleate, vorzugsweise Butyloleate, Butylstearate oder Amylstearate, Bis-(dimethylbenzyl)aether, P-Toluolsulfonsäureäthyl-
6Ü9808/06Q7
ester;
und weiterhin
b) öle, ζ. Β, Leinöl, Rizinusöl, Tallöl und deren Ester oder
o) andere Fixierungsmittel wie Ketone, mit Alkyl-, Aryl·? oder Aralky!gruppen, vorzugsweise Benzpphenon,, Aethylbenzophenon; Folyvinylalkyläther, vorzugsweise PoIyvinylmethylaether,
verwendet.
Als Insektizide und/oder Fungizide bzw. holzkonservierende organisch-chemische Verbindungen werden die an sich bekannten organischen Insektizide und/oder organischen Fungizide bzw. holzkonservierenden organisch-chemischen Verbindungen eingesetzt, vorzugsweise werden Thiophosphorsäureester, carbamate, Pentachlorphenol, Monophlornaphtalln und Lindan eingesetzt. Unter dem Begriff organisch-chemische Verbindungen werden auch metallorganische Verbindungen im Rahmen der Erfindung einbezogen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des markierenden bzw. markierten Holzschutzmittels durch Zu» gäbe der organischen öllöslichen Lithiumverbindung in Gewichtsmengen von Ot005 bis 0,05 Gew. %, vorzugsweise 0,01 bis 0,OJ Gew. %, (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutz-
609808/0607
Mittel)* Dem Holzschutzmittel wird dabei eine.genau festgelegte Menge dieser organischen und öllösliciien EIufolumverbindung, zugemischt, wobei vorzugsweise .Lttliiifflpaphitfcarsat und LitMtHKoctoat verwendet werden. BIe. organische- uncL/oöer öllös-11 ehe LitiiiuiaVerbindung bzw. eine Mischung; derselben, wird vor der Zugabe zu dem Holzschutzmittel bzw. zujken übrigen Bestandteilen des Holzschutzmittels, mit Öl oder ©!artigen organischen Lösungsmitteln vermischt und in eines, bzw,, dispersen Zustand oder in eine Lösun
Das Holzkonservierungsmittel bzw. das MarfetenangsiEtttel oder das Markierungsverfahren dient somit zu einer- wirksamen Markierung des rait den Hoizsehutziiitteln behandelten Holzes bzw. Holzwerkstoffes, insbesondere zum qualitativen Kaanweis, zur quantitativen Bestimmung oder zur Bestimmung: der Aufwandmenge im Holz. Voraussetzung ist bei der Ausübung:.des Verfahrens zur Markierung von öligen und ölartigen Holzsefautzmitteln, daß das Holzschutzmittel in allen seinen angewendeten Typen als vorbeugende oder bekämpfende Holzschutzmittel, z. B. als Holzschutzöle» hoIzschützende Grundiermittel, faolzseMitzende Lasuren oder Dispersionen oder andere hoizsehütsende Anstrichbzw. Imprägniermittel, z. B-. gegen Pilz- unü Iusektenbefall, eine genau festgelegte Menge einer organischen und öliösliehen Lithiuirwerbindung enthält»
Das Holzkonservierungsmittel wird durch. Stredc-Lea3 Spritzen^ Kesseldruckverfahrenj, Vac-Vac-Vsrfahreai (¥er*f©fei™en unter Verwendung von einem in z«ei Verfahr-easstufen sxi&ew&naezen dop-= pelten Vakuums )s Tauchen, voraugsweise irr* streichverfahren.
609808/0607
aufgebracht.
809 808/0607
ΛΛ
Beispiele: Beispiel 1: Holzschützendes Grundiermittel
Pentachlorphenol 5*- Gew. %
Lindan 0,5 Gew. %
Alkydharz ( 100 % 15,- Gew. %
Sikkativ 0,2 Gew. %
Lithiumnaphthenat-Lösung 1,- Gew. % (in Spindelöl gelöst, Lithiumgehalt 2 Gew. %)
Mineralöl, Siedebereich -?8,3 Gew. %
170 bis 220° C
100,0 Gew.
Beispiel 2: ·
Holzschutzmittel insbesondere vorbeugend gegen Pilze und
Insekten bekämpfend gegen Insekten
Pentachlorphenol 5*- Gew.
Lindan 1,- Gew.
Thiophosphorsäureester 1,5 Gew.
Phenolharz . 4,- Gew.
Tallölester 5,- Gew.
Lithiumoctoat-Lösung (Lithiumgehalt 2 Gew. %) l,- Gew. in Testbenzin
Bitumen 1,- Gew.
Testbenzin 81,5 Gew.
Siedebereich I70 bis 220° C
100,0 Gew. %
60 9 808/0607
Beispiel 3:
Holzschutzmittel insbesondere vorbeugend gegen Pilze und
Insekten bekämpfend gegen Insekten
Monochlornaphtalin 50,- Gew. %
Spindelöl 59,5 Gew. %
Pentachlorphenol 5*- Gew. %
Bitumen 4,- Gew. %
Lindan 0,5 Gew. %
Lithiumnaphthenat-Lösung 1,- Gew. %
in Spindelöle 2 % Lithium
100,0 Gew. %
Beispiel 4:
Holzschutzmittel insbesondere vorbeugend gegen Pilze und
Insekten bekämpfend gegen Insekten
Pentachlorphenol 5,- Gew. %
Lindan 0,3 Gew. %
Paraffin 3,- Gew. %
Lithiumnaphthenat 6O1- Gew. %
(in Spindelöl, 2 Gew. % Lithium)
Rest Spindelöl 33,7 Gew. %
100,0 Gew.
ί:: ι ! μ u D B / ο t,- 0 '/

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe auf der Basis von organischen, vorzugsweise ölartigen oder öligen Lösungsmitteln und einem oder mehreren in dem Lösungsmittel löslichen Insektiziden und/oder organischen Fungiziden bzw. holzkonservierenden organisch-chemischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine oder mehrere organische öllösliche Lithiumverbindungen enthält.
  2. 2. Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als organische Llthiumverblndung Lithiumnaphthenat oder Lithiumoctoat enthält.
  3. 3. Konservierungsmittel für Holz und Hqlzwerkstoffe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Lithiumverbindung in Gewichtsmengen von 0,005 bis 0,1 Gew. %, vorzugsweise 0,01 bis 0,0j5 Gew, %, (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel) im Holzschutzmittel als Markierungsmittel enthalten ist.
  4. 4. Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe nach Ansprüchen 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung
    a) von einem oder mehreren organischen schwerflüchtigen Lösungsmitteln mit einer Verdunstungszahl über
    609808/0607
    35 und einem Flammpunkt über 35> vorzugsweise über 55* in einer Menge von mehr als 30 Gew. %, vorzugsweise mehr als 50 Gew. %, und
    b) von 0,5 bis 20 Gew. %3 vorzugsweise 2 bis 10 Gew. %, eines oder mehrerer organischer Insektizide und/oder Fungizide bzw. holzkonservierenden organischen chemischen Verbindungen sowie 0,005 bis 0,05, vorzugsweise 0,01 bis 0,03* (berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel) einer organischen und öllöslichen Lithiumverbindung, vorzugsweise Lithiumnaphthenat und/oder Lithiumoctoat
    besteht.
  5. 5, Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzschutzmittel zusätzlich 1 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 4 bis 15 Gew. %, eines Bindemittels enthält.
  6. 6, Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein bindefähiges Kunstharz in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung und/oder Bitumen enthalten ist.
  7. 7\ Verfahren zur Herstellung von markierenden bzw. markierten organischen, vorzugsweise öligen und/oder ölartigen Lösungsmitteln enthaltenden Konservierungsmitteln für Holz
    609808/Ü607
    und Holzwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß dem Holzschutzmittel eine organische und öllösliche Lithiumverbindung in Gewichtsmengen von 0,005 bis 0,05* vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew. %, berechnet als Metall und bezogen auf das Holzschutzmittel, als Markierungsmittel zugemischt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß als organische und öllösliche Lithiumverbindung Lithiumnaphthenat und/oder Lithiumoctoat verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische und öllösliche Lithiumverbindung bzw. eine Mischung derselben vor der Zugabe zu dem Holzschutzmittel bzw. zu den übrigen Bestandteilen des Holzschutzmittels mit öl oder ölartigen organischen Lösungsmittel vermischt und in einen pastenförmigen bzw. dispersen Zustand oder in eine Lösung überführt wird.
    10, Verwendung des Holzkonservierungsmittels nach Ansprüchen 1 bis 6 zur Markierung des mit Holzschutzmitteln behandelten Holzes, insbesondere zum qualitativen Kachweis, zur quantitativen Bestimmung oder zur Bestimmung der Aufwandmenge des Holzschutzmittels im Holz.
    DEoOWAG-BAyER HOLZSCHUYZ LNBH
    r s
    b i. 'ι >· 0 ö / 'GO?
DE2438334A 1974-08-09 1974-08-09 Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe Expired DE2438334C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438334A DE2438334C3 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe
NL7508923A NL7508923A (nl) 1974-08-09 1975-07-25 Werkwijze voor het bereiden van een conserveermiddel voor hout en houtmaterialen, werk- wijzen voor het conserveren respectievelijk mar- keren van hout en houtmaterialen alsmede gevormd voortbrengsel, verkregen met toepassing hiervan.
HU75DE00000893A HU172627B (hu) 1974-08-09 1975-08-04 Konservirujuhhee sredstvo dlja predokhranenija strukturnykh materialov iz derevesiny i materialov soderzhahhikh hhepu
FI752239A FI56501C (fi) 1974-08-09 1975-08-06 Konserveringsmedel foer trae och traematerial
SE7508912A SE403985B (sv) 1974-08-09 1975-08-07 Treimpregneringsmedel pa basis av organiska losningsmedel, innehallande organiska, oljelosliga litiumforeningar, och avsett som konserveringsmedel och/eller markeringsmedel samt sett for dess framstellning
FR7524915A FR2281201A1 (fr) 1974-08-09 1975-08-07 Produits de conservation du bois et de materiaux en bois
US05/602,903 US4041176A (en) 1974-08-09 1975-08-07 Preservative composition for wood and wood building materials and method of using same
IT26243/75A IT1040393B (it) 1974-08-09 1975-08-08 Mezzo di conservazione per legno e materiali legnosi
JP50096595A JPS5851804B2 (ja) 1974-08-09 1975-08-08 モクザイオヨビ モクセイヒンノホゾンザイ
DK360575A DK143890C (da) 1974-08-09 1975-08-08 Konserveringsmiddel for trae og traematerialer
CA233,154A CA1050882A (en) 1974-08-09 1975-08-08 Preservative composition for wood and wood building materials and method of using same
GB3325675A GB1453430A (en) 1974-08-09 1975-08-08 Preservative for wood and wood-based materials
AT0618575A AT368432B (de) 1974-08-09 1975-08-08 Konservierungsmittel fuer holz und holzwerkstoffe und verfahren zu seiner herstellung
BE159031A BE832236A (fr) 1974-08-09 1975-08-08 Produits de conservation du bois et de materiaux en bois
CH1040475A CH617884A5 (de) 1974-08-09 1975-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438334A DE2438334C3 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438334A1 true DE2438334A1 (de) 1976-02-19
DE2438334B2 DE2438334B2 (de) 1976-12-23
DE2438334C3 DE2438334C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5922822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438334A Expired DE2438334C3 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4041176A (de)
JP (1) JPS5851804B2 (de)
AT (1) AT368432B (de)
BE (1) BE832236A (de)
CA (1) CA1050882A (de)
CH (1) CH617884A5 (de)
DE (1) DE2438334C3 (de)
DK (1) DK143890C (de)
FI (1) FI56501C (de)
FR (1) FR2281201A1 (de)
GB (1) GB1453430A (de)
HU (1) HU172627B (de)
IT (1) IT1040393B (de)
NL (1) NL7508923A (de)
SE (1) SE403985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014136A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Basf Se Vorrichtung zum ausbringen von flexiblen flächengebilden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56172737U (de) * 1980-05-23 1981-12-19
US4433031A (en) * 1981-08-24 1984-02-21 Cherokee Industries, Inc. Preservation of wood
GB2290934B (en) * 1994-07-09 1998-04-15 Keith MULHOLLAND Plant supports
DE20209157U1 (de) * 2002-06-13 2002-10-31 Nutrinova Gmbh Detektierbares Mittel zur Holzbehandlung
JP2007511357A (ja) * 2003-11-19 2007-05-10 エスセーエフ テクノロジーズ アクティーゼルスカブ 高密度流体プロセスの温度、圧力、密度を制御する方法とプロセス
FR2880579B1 (fr) * 2005-01-12 2007-08-10 Vulliod Jean De Procede de marquage de materiaux en bois et substance utilisee
US20110155315A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Ali'i Pacific LLC Preservative-treated i-joist and components thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014136A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Basf Se Vorrichtung zum ausbringen von flexiblen flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DK360575A (da) 1976-02-10
FI752239A (de) 1976-02-10
JPS5144603A (en) 1976-04-16
FI56501B (fi) 1979-10-31
SE403985B (sv) 1978-09-18
JPS5851804B2 (ja) 1983-11-18
ATA618575A (de) 1982-02-15
US4041176A (en) 1977-08-09
DE2438334B2 (de) 1976-12-23
NL7508923A (nl) 1976-02-11
CA1050882A (en) 1979-03-20
FI56501C (fi) 1980-02-11
DK143890C (da) 1982-04-13
FR2281201B1 (de) 1977-12-16
BE832236A (fr) 1976-02-09
HU172627B (hu) 1978-11-28
FR2281201A1 (fr) 1976-03-05
SE7508912L (sv) 1976-02-10
CH617884A5 (de) 1980-06-30
GB1453430A (en) 1976-10-20
DK143890B (da) 1981-10-26
AT368432B (de) 1982-10-11
IT1040393B (it) 1979-12-20
DE2438334C3 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218024B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
WO2005097443A2 (de) Verfahren zum imprägnieren von massivholz
DE2438334A1 (de) Konservierungsmittel fuer holz und holzwerkstoffe
DE2711639C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
EP0008606A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004319C2 (de)
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004248A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
AT376603B (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE10032695A1 (de) Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
EP0246477A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0548759B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
CH625993A5 (en) Composition for the preservation of wood and timber products
DE3516695A1 (de) Biozide tributylzinnverbindungen
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
DE2655330A1 (de) Mittel zum konservieren von holz und werkstoffen
DE3223221A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzleimbindern oder brettschichtbindern
DE3641553A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DEP0032882DA (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Teerölen und Metallsalzen hochkonservierender Natur
DE1642006A1 (de) Synergistisches fungicides Mittel
DD243665A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz
DE3524756A1 (de) Biozide tributylzinnverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee