DE2438212B2 - Elektronischer gleichstrom-wattstundenzaehler - Google Patents

Elektronischer gleichstrom-wattstundenzaehler

Info

Publication number
DE2438212B2
DE2438212B2 DE19742438212 DE2438212A DE2438212B2 DE 2438212 B2 DE2438212 B2 DE 2438212B2 DE 19742438212 DE19742438212 DE 19742438212 DE 2438212 A DE2438212 A DE 2438212A DE 2438212 B2 DE2438212 B2 DE 2438212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
current
watt
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438212A1 (de
DE2438212C3 (de
Inventor
Gunter Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742438212 priority Critical patent/DE2438212C3/de
Priority claimed from DE19742438212 external-priority patent/DE2438212C3/de
Publication of DE2438212A1 publication Critical patent/DE2438212A1/de
Publication of DE2438212B2 publication Critical patent/DE2438212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438212C3 publication Critical patent/DE2438212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

a) einen Generator (19) zur Erzeugung einer jeweils auf ein Startsignal hin von einem bestimmten Ausgangsniveau (0) ansteigenden
für den Generator (19) liefert,
c) eine Torschaltung (23), die vom Spannungskomparator (20) während jedes Zeitinter- ao valls (0-3, 4-6, 7-9) des Anstiegs der Vergleichsspannung offengesteuert ist, um Zählimpulse an ein Verbrauchszählwerk (26) durchzulassen,
d) einen Generator zur Erzeugung von Zählimpulsen, deren maximaler zeitlicher Abstand (T) erheblich kleiner ist als die minimale Toröffnungszeit, sowie
e) einen Steuergenerator zum Starten des die Vergleichsspannung liefernden Generators (19) mittels Impulsen, deren minimaler zeitlicher Abstand (/„) größer ist als die maximale Toröffnungszeit, wobei der Zählimpuls- und der Steuergenerator derart ausgeführt sind, daß wahlweise einer von beiden eine Pulsspannung konstanter Frequenz liefert (Generator 24 bzw. 27), während der jeweils andere eine Pulsspannung liefert, deren Frequenz dem Verbraucherstrom (/) proportional ist (Generator 18).
ein Startsignal hin von einem bestimmten Ausgangsniveau ansteigenden Vergleichsspannung, deren zeitliche Änderung konstant ist und die jeweils auf ein Stopsignal hin schnell auf das Ausgangsniveau zurückgeführt wird,
einen Spannungskomparator, der die Verbraucherspannung mit der Vergleichsspannung des Generators vergleicht und bei Spannungsgleichheit das Stopsignal für den Generator liefert,
eine Torschaltung, die vom Spannungskomparator während jedes Zeitintervalls des Anstiegs der Vergleichsspannung offengesteuert ist, um Zählimpulse an ein Verbrauchszählwerk durchzulassen,
einen Generator zur Erzeugung von Zählimpulsen, deren maximaler zeitlicher Abstand erheblich kleiner ist als die minimale Toröffnungszeit, sowie
einen Steuergenerator zum Starten des die Vergleichsspannung liefernden Generators mittels Impulsen, deren minimaler zeitlicher Abstand größer ist als die maximale Toröffnungszeit, wobei der Zählimpuls- und der Steuergenerator derart ausgeführt sind, daß wahlweise einer von beiden eine Pulsspannung konstanter Frequenz liefert, während der jeweils andere eine Pulsspannung liefert, deren Frequenz dem Verbraucherstrom proportional ist.
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuergenerator ein Strom-Frequenz-Umsetzer (18) verwendet ist.
3. Zähler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, 45
dadurch gekennzeichnet, daß der die Vergleichsspannung liefernde Generator (19) ein Sägezahngenerator ist. Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird das
4. Zähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Prinzip des elektronischen Gleichstrom-Wattstundendadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der 5° Zählers gemäß der Erfindung näher erläutert. Zähleinrichtung (26) über e'ne nachgeschaltete Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Span-Frequenzteilerstufe (25) derart untersetzt züge- nung U, aufgetragen über der Zeitachse t. Mit 1 ist führt werden, daß die Integration der Impulszahl der konstante Anstieg einer Spannung bezeichnet, von einem Schrittmotor mit nachgeschaltetem me- wobei in an sich bekannter Weise dU/dt = konstant chanischem Rollenzählwerk vornehmbar ist. 55 ist. Diese Spannung kann beispielsweise mit einem
an sich bekannten Sägezahngenerator erzeugt werden. Diese ansteigende Spannung 1 wird mit der zu messenden Spannung U verglichen. Wenn die Gerade
mit der Steigung dU/dt die zu messende Spannung U
erreicht — dies ist im Punkt 2 —, so wird ein Schaltvorgang ausgelöst und gleichzeitig die Sägezahnspannung auf das Ausgangsniveau, das in diesem Falle gleich 0 Volt ist, zurückgestellt. Dieser Punkt ist mit bezeichnet. Mit Hilfe eines Frequenzgenerators, der
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Gleich
strom-Wattstundenzähler. Es ist bereits ein elektro- 65 Impulse konstanter Frequenz abgibt, werden in dem
nischer Gleichstrom-Wattstundenzähler bekanntgeworden (DT-OS 22 37 174), bei dem ein Leistungs-Frequenz-Umsetzer Verwendung findet, wobei ein Zeitintervall des Spannungsanstieges Impulse auf eine Zähleinrichtung gegeben. Beispielsweise kann die Zählfrequenz aus der Netzfrequenz hergeleitet
werden. Die Anzahl der in dem Zeitintervall 0-3 eintreffenden Impulse des Frequenzgenerators ist daher proportional der zu messenden Spannung U.
Der Sägezahnanstieg wird nach einer Zeit r, wiederum eingeleitet, was durch den Punkt 4 in F i g. 1 angedeutet ist. Der Schnittpunkt mit der Spannung U ist mit S bezeichnet. Bei Gleichheit dieser beiden Spannungen wird die Sägezahnspannung wieder auf 0 zurückgesetzt, was durch Punkt 6 angedeutet ist. Die Wiedereinschaltung der Sägezahnspannung zum Zeitpunkt 4 erfolgt nun in Abhängigkeit vom Kehrwert des Stromes, d. h. r, ist proportional l/I. Zum Zeitpunkt 7 wird nach einer Zeit U, die ebenfalls umgekehrt proportional dem Strom ist, wiederum die Sägezahnspannung eingeleitet, die bei 8 mit der zu messenden Spannung verglichen und bei 9 auf das Ausgangsniveau zurückgestellt wird. Daran schließt sich wiederum nach einer dem Kehrwert des zu messenden Stromes proportionalen Zeitspanne t3 ein Sägezahnimpuls an, der bei 10 beginnt, bei 11 die Spannung U erreicht und bei 12 wieder zurückgestellt wird. Werden nun die in den Zeitintervallen 0 bis 3, 4 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 eingehenden Impulsfolgen gezählt, so ist die Gesamtzahl dieser Impulse gleich der elektrischen Arbeit U-IT, wobei T ein bestimmtes Zeitintervall betrifft, welches je nach der erforderlichen Genauigkeit der Msssung mehr oder weniger einzelne Meßperioden tr bis /„ umfaßt.
Das erfindungsgemäße Prinzip des Gleichstrom-Wattstundenzählers läßt sich in relativ einfacher Weise realisieren, da nur wenige Baugruppen Verwendung finden. In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel angedeutet. Mit 15 ist eine stromführende Leitung bezeichnet, an die ein Verbraucher 16 angeschlossen ist. Mit 17 ist ein Shunt bezeichnet, am dem ein Strom-Frequenz-Umsetzer 18 angeschlossen ist. Dieser gibt eine Frequenz / ab, die dem Strom I proportional ist. Der zeitliche Abstand tn der Impulse entspricht dann dem T.ehrwert des Stromes MI, da
tn — γ ist. Der Ausgang des Strom-Frequenz-Umsetzers 18 ist mit dem Eingang eines Sägezahngenerators 19 verbunden. Der Ausgang des Sägezahngenerators 19 ist mit einem Komparator 20 verbunden, welcher über seinen anderen Eingang, beispielsweise über einen Widerstand 21, eine der Netzspannung U proportionale Spannung erhält. Der Ausgang des Komparator ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 23 verbunden, welches an seinem anderen Eingang von einem Frequenzgenerator 24 Impulse konstanter Frequenz erhält. Der Ausgang des Komparators steht über eine Umkehrstufe 22 mit dem Rücksetzeingang R des Sägezahngenerators 19 in Verbindung. Der Ausgang des UND-Gatters 23 ist zweckmäßigerweise über eine Frequenzteilerstufe 25 mit einem Zählwerk 26 verbunden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Zählfrequenz so 7u untersetzen, daß die Integration der Impulszahl über einen Schrittmotor mit nachgeschaltetem mechanischem Rollenzählwerk erfolgen kann. Dies hat Jen Vorteil, daß bei Ausfall der zu messenden Spannung der Zählerstand nicht verlorengehen kann; außerdem wird dadurch der Aufwand erniedrig;
Der in Fig. 2 dargestellte Wattstundenzähler arbeitet wie folgt: Bei einem Impuls des Strom-Frequenz-Umsetzers 18 wird der Sägezahngenerator 19 und damit auch der Komparator 20 eingeschaltet. Letzterer gibt Signal an das UKD-Gatter 23, so daß der Generator 24 mit konstanter Frequenz in das Zählwerk 26 einzahlt Sobald der Komparator 20 die Gleichheit der Sägezahnspannung mit der Spannung U feststellt, verschwindet am Ausgang des Komparators 20 das Signal, so daß das UND-Gatter 23 die Impulse vom Generator 24 sperrt. Gleichzeitig wird die Sägezahnspannung durch Abschalten des
ίο Sägezahngenerators auf das Ausgangsniveau zurückgeführt. Nach einer Zeit f„ die proportional Ml ist, gibt der Strom-Frequenz-Umsetzer den nächsten Impuls ab und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Es versteht sich von selbst, daß der zeitliche Abstand tx bis t„ so gewählt werden muß, daß keine Überschneidung mit den ansteigenden Spannungen entsteht
In F i g. 3 ist eine andere Variante dargestellt, wo-
ao bei sinngemäß gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Über der Zeit T ist wiederum die Spannung U aufgetragen, wobei zum Verständnis der Spannungseinbruch übertrieben dargestellt ist. Die Variante gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten nur dadurch, daß die Zeitintervalle fj der wiederkehrenden Sägezahnspannungsanstiege 0-4, 4-7, 7-10 usw. konstant sind. Das heißt, /j ist konstant. Diese konstanten Zeitintervalle können beispielsweise aus der Netzfrequenz abgeleitet sein. In den Zeitintervallen des Spannungsanstieges 0-3, 4-6, 7-9 und 10-12 wird dann mit einer Frequenz eingezählt, die dem Meßstrom proportional ist, so daß der zeitliche Abstand der einzelnen Zählimpulse T = MI beträgt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern vie in F i g. 2 bezeichnet sind. Ein Frequenzgenerator 27 gibt die Zeit /, vor, die dem Abstand der Impulse des Frequenzgenerators 24 entspricht. Bei jedem Impuls
wird der Sägezahngenerator 19 eingeschaltet. Über den Komparator 20 wird dann dessen Spannung mit der Netzspannung U verglichen. Während des Spannungsanstieges des Sägezahngenerators 19 erhält das UND-Gatter 23 von dem Komparator 20 auf seinen einen Eingang Signal, so daß in dieser Zeit vom Strom-Frequenz-Umsetzer 18 Impulse über den anderen Eingang des UND-Gatters 23 sowie über den Untersetzer 25 auf die Zähleinrichtung 26 gegeben werden. Sobald nun der Komparator 20 die Gleichheit der konstant ansteigenden Spannung mit der Netzspannung V feststellt, verschwindet an seinem Ausgang das Signal, und das UND-Gatter 23 wird gesperrt. Die Impulse, deren Abstand dem Kehrwert des Stromes entspricht, können nun nicht mehr durch
das UND-Gatter 23 gehen. Gleichzeitig wird der Sägezahngenerator 19 durch einen Impuls über die Umkehrstufe 22 zurückgestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 könnten sich die Meßperioden überschneiden, wenn die
Spannung U einen bestimmten vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Dies würde dann zu Meßfehlern führen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann dieser Fall nur bei Überschreitung einer vorgegebenen zulässigen Meßspannung U eintreten. Seitens des Meßstromes / besteht aber keine Einengung des Meßbereiches.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

nach dem Ladungsmengenkompensationsverfahien arbeitender Spannungsimpulsgeber Impulse mit spannungsproportionaler Frequenz abgibt und ein ebenfalls nach dem Ladungsmengenkompensationsver-5 fahren arbeitender Stromimpulsgeber verwendet ist, wobei die Ladung der kompensierenden Ladungsimpulse proportional der Periodendauer des Spannungsimpulsgebers ist, so daß die Impulsfrequenz von dem Stromimpulsgeber dem Produkt aus Strom Vergleichssparmung, derenV Zeitliche °Ande- ίο und Spannung, also der Leistung proportional ist. rung konstant ist und die jeweils auf ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stopsignal hin schnell auf das Ausgangs- elektronischen Gleichstrom-Wattstundenzähler zu niveau zurückgeführt wird, schaffen, der weniger aufwendig ist als der bekannte b) einen Spannungskomparator (20), der die bei hinreichender Meßgenauigkeit. Der elektronische Verbraucherspannung (U) mit der Ver- 15 Gleichstrom-Wattstundenzähler gemäß der Erfindung gleichsspannung des Generators vergleicht ist gekennzeichnet durch und bei Spannungsgleichheit das Stopsignal "" " einen Generator zur Erzeugung einer jeweils auf Patentansprüche:
1. Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler, gekennzeichnet durch
DE19742438212 1974-08-08 Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler Expired DE2438212C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438212 DE2438212C3 (de) 1974-08-08 Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438212 DE2438212C3 (de) 1974-08-08 Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438212A1 DE2438212A1 (de) 1976-02-19
DE2438212B2 true DE2438212B2 (de) 1976-10-21
DE2438212C3 DE2438212C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821225A1 (de) * 1977-05-16 1978-12-21 Enertec Elektronisches geraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821225A1 (de) * 1977-05-16 1978-12-21 Enertec Elektronisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438212A1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215847C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3125664C2 (de)
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE2539344A1 (de) Elektronischer wattstundenzaehler mit automatischem messbereichsucher
DE2139126B2 (de) Digital in logarithmischem mass anzeigender spannungsmesser
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
DE1939165C (de)
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2438212B2 (de) Elektronischer gleichstrom-wattstundenzaehler
DE2015460A1 (de)
DE2337132B2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Überschreitung wenigstens eines Grenzwertes durch ein digitales, binär codiertes Meßsignal
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2658754C3 (de) Digitale Regelung, insbesondere eines Heizaggregats
DE2755492C2 (de)
DE4101193C1 (de)
DE2223406C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrogesteuerten Impulsschalter
DE1960673C (de) Schaltungsanordnung zur Multiplikation zweier Größen
DE2254363A1 (de) Verfahren zur messung von frequenz, impulsdauer und tastverhaeltnis und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung
DE3537711A1 (de) Analog-frequenz-wandler
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
EP0193212B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines als eine Frequenz vorliegenden Messwertes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee