DE2437392B2 - Schaltungsanordnung zum uebertragen von asynchronen datensignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum uebertragen von asynchronen datensignalen

Info

Publication number
DE2437392B2
DE2437392B2 DE19742437392 DE2437392A DE2437392B2 DE 2437392 B2 DE2437392 B2 DE 2437392B2 DE 19742437392 DE19742437392 DE 19742437392 DE 2437392 A DE2437392 A DE 2437392A DE 2437392 B2 DE2437392 B2 DE 2437392B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
parallel
memory
sampling
buffer memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437392C3 (de
DE2437392A1 (de
Inventor
Per-Olof Dipl.-Ing. Tyresö Thyselius (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2437392A1 publication Critical patent/DE2437392A1/de
Publication of DE2437392B2 publication Critical patent/DE2437392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437392C3 publication Critical patent/DE2437392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensi-
gnalen vorgegebener Symbolstruktur und Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren Eingangsleitungen auf mehrere Ausgangsleitungen über eine Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage, bei der die auf den einzelnen Eingangsleitungen auftretenden Datensignale derart abgetastet werden, daß wenigstens ein Abtastimpuls innerhalb des verzerrungsfreien Bereiches des betreffenden Datenimpulses auftritt, und die auf die einzelnen Ausgangsleitungen übertragenen Datensignale mit der gleichen Übertragungsgeschwindigkeit weitergeleitet werden.
Bekannt ist ein auf dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Verfahren für die Übertragung von asynchronen Datensignalen (DT-OS 1437 794), bei welchem die über eine Leitung der Vermittlungsanlage züge führten Datensignale dekodiert und im Hinblick auf die einzelnen Symbole jeweils einzeln nacheinander in einer Empfangsleitungsgerätschaft gespeichert werden, von wo aus die einzelnen Symbole mit Hilfe einer Übertragungseinheit - in der Regel einem Rechner - herausgeholt und einer Sendeleitungsgerätschaft zugeführt werden, von wo aus sie auf die entsprechende Leitung gegeben werden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch in den relativ hohen Kosten für die Speicherung der Datensymbole sowohl im Bereich der Empfangsleitungsgerätschaft als auch im Bereich der Sendeleitungsgerätschaft und der Übertragungseinheit. Ferner ergibt sich eine erhebliche Verzögerung bei der Übermittlung der Datensignale auf Grund der vorgenommenen Speicherung, wobei diese Verzögerung insbesondere dann zu Störungen führt, wenn die Signale über eine Anzahl von hintereinandergeschalteten Vermittlungsanlagen geleitet werden.
Weiter ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Zu-Standsänderungen, beispielsweise eine Umschaltung von Binärzustand »0« in den Binärzustand »1« und umgekehrt, mit Hilfe einer Empfangsleitungsgerätschaft festgestellt werden, worauf diese Veränderungen mit Hilfe der innerhalb eines Rechners eingespeicherten Adressierinformation zu einer Sendeleitungsgerätschaft übertragen werden. Dieses Verfahren eliminiert zwar die bei dem zuvor beschriebenen Verfahren auftretende zeilliche Verzögerung, führt je-
(Joch an Stelle dessen zu zwei weiteren Nachteilen: Auf der einen Seite erfolgt keine Regeneration der übermittelten Symbole in bezug auf die Impulszeiten der einzelnen Symbolelemente, während auf der anderen Seite der Schaltvorgang zu einer bestimmten zeitlichen Verzerrung führt, welche von der momentanen Belastung des Rechners abhängt, so daß es zu einer willkürlichen Verlängerung der Impulszeiten kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Übertragung der Datensignale in der Vermittlungsanlage mit minimaler Verzögerung erfolgen kann, während gleichzeitig eine Symbolregeneration der Impulszeiten der Symbolelemente erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im Takt mit den Abtastimpulsen arbeitender und zum Verarbeiten aufeinanderfolgender Abtastimpulse dienender Detektor in Abhängigkeit vom Informationsinhalt der ankommenden Datenimpulse ein diesem Informationsinhalt entsprechendes Anzeigesignal an einen nachgeschalteten Pufferspeicher abgibt, daß dieser Pufferspeicher dieses Anzeigesignal durch gleichfalls im Takt mit den Abtastimpulsen auftretende Einspeicherimpulse in einer der betreffenden Ausgangsleitung Zugeordneisn Speicherstelle vorübergehend speichert und durch gleichfalls im Takt mit den Abtastimpulsen auftretende Ausspeicherimpulse gruppenweise parallel an einen nachgeschalteten Parallel-Serien-Wandler weitergibt, und daß der Parallel-Serien-Wandler diese Anzeigesignale im Takt mit den Abtastimpulsen an den einzelnen weiterführenden Ausgangsleitungen zugeordnete Regenerationseinheiten abgibt.
Gemäß der Erfindung werden die von der Empfangsleitungsgerätschaft einlaufenden Datensignale sogleich nach Polaritätsfeststellung innerhalb eines Detektors jeweils einzeln für jedes Element in einem Zwischenspeicher gespeichert, von wo aus eine Übertragung jeweils für jedes Element einzeln an eine Ausleseeinheit erfolgt, in welcher die Symbole mit Hilfe eines synchronen Zeitsignals regeneriert und einer Sendeleitungsgerätschaft zugeführt werden. Damit ergibt sich nicht nur eine schnelle Weitergabe der Datensignale sondern auch ein minimaler Aufwand an Speichereinrichtungen.
Weiter können die gleichen Impulse für das Speichern im Pufferspeicher und für das Auslesen aus den Regenerationseinheiten verwendet werden. Die Anzahl von Speicherzyklen ist erheblich verringert, was eine größere Zahl von Adressen für eine gegebene Betriebsfrequenz ermöglicht.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemiißen Schaltungsanordnung in einem Vermittlungsamt für die Durchschaltung von Tclcxsignalen,
Fig. 2 eine zeitliche Darstellung von auftretenden Signalen zur Erläuterung der Funktionsweise des Vermittlungsamtes von Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der den Kern der vorliegenden Erfindung darstellenden Schaltungsanordnung,
Fin. 4 eine zeitliche Darstellung von auftretenden Signalen zur Erläuterung der Funktionsweise der Anordnung von Fig. 3, und
Fig. 5 und 6 zwei Blockdiagramme von zwei möglichen Ausführungsformen für die Erweiterung der Kapazität des erfindungsgemäßen Vermittlungsamtes.
Fig. 1 zeigt ein Vermittlungsamt FS mit welchem 4 16, d. h. 64 - Endanschlußgeräte 7Ί01 bis Γ416 über entsprechende Leitungen LlOl bis L416 und
ίο dazugehörige Leitungsgerätschaften LUlOl bis LU416 verbunden sind. Es sei angenommen, daß alle Endanschlußgerätschaften mit einer asynchronen Modulationsgeschwindigkeit von 50 Baud arbeiten und dabei eine Symbolstruktur und ein Signalisationsschema gemäß dem internationalen Telexstandard verwenden. Dies erfordert, daß jedes Symbolsignal aus 7 Binärsymbolelementen besteht, von welchen das erste ein Startelement und das letzte ein Stoppelement darstellen. Die fünf dazwischenliegenden Elemente sind informationstragende Datenelemente. Die Standardstruktur erfordert ferner, daß die nominale Länge von jedem der ersten sechs Elemente einem Zeitintervall von 20 ms entspricht während das Stoppelement auf normalerweise 1,5 Einheitsintervallen verlängert ist und somit 30 ms dauert. Die sich ergebende Symbolbeschwindigkeit beträgt demzufolge 50 7,5 = 6,67 Symbole pro Sekunde. Bei manueller Übertragung von einer Endstelle ist jedoch die mittlere Symbolgeschwindigkeit niedriger, was daran erkennbar ist, daß die Stoppelelemente gelegentlich noch weiterhin verlängert sind. Bei einem asynchronen Verfahren der Signalübertragung ist es dabei typisch, daß die Phasenposition eines Symbolelementes nur in bezug auf die Phasenposition des anderen EIements innerhalb desselben Symbols in Korrelation steht und daß der Empfänger somit die Elementphase von jenem Startelement ableiten muß, was zur Folge hat, daß der Empfänger während jedes Stoppelements auf einen Wartezustand umschalten muß.
Jede der 16 Leitungsgerätschaften - beispielsweise LUlQl bis LUlIf) - ist mit einer Multiplexereinheit - beispielsweise MUXl und einer Demultiplexereinheit - beispielsweise DEXl - verbunden. Die Funktion dieser Einheiten besteht darin, innerhalb vorgegebener Zeitschlitze die Leitung mit einer Eingangssammelleitung MUB und einer Ausgangssammelleitung DEB zu verbinden. Die Multiplexereinheiten MUXl bis 4 bilden eine Abtasteinheit SA für die Werte der zugeführten Datensignale, während die Demultiplexereinheiten DEXl bis 4 zusammen eine Auslesceinheit UA für die Übertragung der Anzeigesignale bilden, welche - so wie dies im folgenden noch genauer beschrieben sein wird - die Werte der Ausgangsdatensignale einer Regenerationseinheit RA zuführen, die innerhalb jeder Leitungsgerätschaft vorgesehen ist. Neben den Regenerationseinheiten weisen die Leitungsgerätschaften zusätzlich konventionelle Kreise für die Signalumsetzung zwischen den auf dem Vermittlungsamt verwendeten Signaldarstcllungen auf.
Auf den Sammelleitungen MUB und DEB werden die Symbolelemente übermittelt, welche über Einheilen LU in Form von Abtastwerten und Anzeigewerten ausgcsandt bzw. empfangen werden, wobei der zeitliehe Ablauf durch einen Adrcssicrzählcr ADR festgelegt ist. Mit Hilfe eines Zeitgenerators TG wird die Dichte der Abtastwerte und Anzeigewerte auf beispielsweise 15 pro Einheitselement und Leitung fest-
gelegt. In diesem Zusammenhang sei auf das Zeitdiagramtn von Fig. 2,Zeilena), c), i) und j) hingewiesen. Die Verbindung einer anrufenden Endgerätsehaft, beispielsweise einer Endstelle A, mit einer gewünschten anderen Gerätschaft, beispielsweise einer Endstelle B, erfolgt innerhalb einer Hauptwählgerätschaft, welche eine Hauptsteuergerätschaft SU in Verbindung mit einer Zentralverarbeitungseinheit SD aufweist. Die Wählgerätschaft bestellt ferner aus einem Pufferspeicher BM, welcher mit einem Parallel-Scrien-Wandler UB verbunden ist, der Teil eines Zwischenspeichers bildet. Ferner ist ein Wählspeicher KM vorgesehen, in welchem die empfangenen Symbolelemente während der Verarbeitung in einer Wähllogik KL zu kurzzeitig gespeichert werden. Die Wähllogik KL besteht aus den Untereinheiten MBL, TRL, ARL, SBL und UKL, welche - so wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll - mit entsprechenden Speicherfeldern des Wählspeichers KM d. h. MBM, TRM, ARM, SBM, UKM - zusammenarbeiten. Das Vermittlungsamt enthält fernerhin eine Detektoreinheit AA, welche auf der Basis der Abtastwerte den Informationsinhalt der empfangenen Signale festlegt und entsprechend dem festgestellten Wert ein binäres Anzeigesignal erzeugt. Die Detektoreinheit AA besteht aus einem Entkodierspeicher AKM und einer Entkodierlogik AKL, so wie dies im folgenden noch beschrieben sein wird.
Jedes Speicherfeld des Wählspeichers - d. h. des Flankenkodierspeichers, des Pufferspeichers und des Entkodierspeichers - besitzt entsprechend den 64 Leitungsgerätschaften 64 Speicherpositionen. Diese Positionen werden zur gleichen Zeit adressiert wie die entsprechenden Leitungsgerätschaften Zugang zu den Sammelleitungen MUB und DEB erhalten, um ein Einschreiben bzw. Auslesen der zugehörigen Proben- und Anzeigewerte in den Flankenkodierspeicher bzw. aus dem Entkodierspeicher durchzuführen. Die Adressierung erfolgt zyklisch, wobei zur Erleicherung des Auslesens aus dem Zwischenspeicher an die Entkodicreinheit jeder Adressierzyklus in 16 Folgen von 5 Schritten unterteilt ist. Während des ersten der fünf Schritte werden vier Anzeigewerte von dem Pufferspeicher BM zu dem Parallel-Serien-Wandler UB übertragen, wobei jeder dieser Anzeigewerte mit einer Leitungsgerätschaft in seiner entsprechenden 100-Zeilen-Gruppe -d.h. LUlOl, LUlOl, Lt/301 und LUAOl - in Bezug steht. Während der vier anderen Schritte derselben Folge werden diese vier Anzeigewerte von dem Parallel-Serien-Wandler UB zu der Sammelleitung DEB herausgelesen, was gleichzeitig mit der Adressierung der Leitungsgerätschaften erfolgt. Die Abtast- und Anzeigewerte werden dabei auf den Sammelleitungen MUB und DEB von und zu den Leitungsgerätschaften übertragen. Dies ist in den Zeilen b bis / von Fig. 2 dargestellt.
Wenn ein Endanschluß A - beispielsweise 7101 - im Ruhezustand ist, sind die auf der Sammelleitung MUB während des Adressierschrittes Nr. 101 auftretenden Abtastwerte binär »0«. Sobald jedoch ein Anruf gemacht wird, ändert sich der Zustand auf einen binären Wert »1«, worauf die Entkodierlogik AKL aktiviert wird und Informationen bezüglich dieses in Position 101 auftretenden Ereignisses in dem Kodierspeicher AKM einspeichert. Nachdem 15 Abtastwerte festgestellt worden sind, was einem Einheitsintervall entspricht, wird der Informationsinhalt des Elements überprüft. Falls derselbe den Wert »1« besitzt, wird er über die Logikeinheit MBL der Speieherposition der Endstelle A innerhalb des Empfangspufferspeichers MBM transferiert, worauf das nächste Einheitsintervall abgetastet wird usw. Innerhalb des Empfangspuffers werden 7 Signalelemente, welche der Länge eines Telexsymbols entsprechen, gespeichert. Falls alle diese Werte Binärwerte »1« sind, wird eine Anrufanzeige an die Logikeinheit TRL transferiert, wodurch die Speicherposition der Endstelle A innerhalb des Zustandsregisters TRM korrigiert werden, wobei gleichzeitig die dazugehörige Adresse in die entsprechende Position des Adressierregisterspeichers ARM eingeschrieben wird. Eine Bestätigung des Anrufs erfolgt unabhängig von der
>5 Zentralverarbeitungseinheit, indem die Ausgangsdaten an die Endstelle vom Binärwert »0« in den Binärwert »1« geändert und in dem Pufferspeicher BM eingeschrieben werden, so wie dies im folgenden noch beschrieben wird.
ao Die Rufanzeige wird ebenfalls in die Zentralverarbeitungseinheit SD transferiert, welche die Endstelle A mit Hilfe der Information des Adressierregisters identifiziert. Falls die Zentralverarbeitungseinheit in der Lage ist, Wählinformationen von der
*5 Endstelle zu empfangen, so wird zuerst das Telexsymbol »G« in die Position der Endstelle A innerhalb des Sendepufferspeichers SBM eingeschrieben, von welchem mit Hilfe der Kodierlogik UKL eine Herausnahme und eine Einspeicherung in den dazugehörigen Speicher UKM erfolgt. Von da aus werden Anzeigeimpulse, deren Werte den entsprechenden Symbolelementen entsprechen, in die Position der Endstelle A innerhalb des Pufferspeichers BM transferiert. Diese Anzeigeimpulse werden innerhalb des Zeitschlitzes der Endstelle A über den Parallel-Serien-Wandler UB und die Sammelleitung DEB und über einen Entmultiplexierer DEXl an die Leitungsgerälschaft LUlQl geleitet. Innerhalb derselben werden die Anzeigewerte mit Hilfe der Regenerationseinheit RAlOl in Symbolelemente zusammengesetzt, welche über die Leitung LlOl geleitet werden. Nachdem das gesamte Symbol »G« übermittelt worden ist, schreibt die Zentralverarbeitungseinheit das Symbol »A«, welches das zweite Symbol von »GA« (Go Ahead) ist, das ebenfalls an die Endstelle » A« gesandt wird. Die Zentralverarbeitungseinheit markiert dann in dem Zustandsregister, daß dieser Teil des Ablaufs vollendet ist.
Von der Endstelle A wird nunmehr erwartet, daß innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Wählinformation in Form einer bestimmten Zahl von Telexsymbolen ausgesendet wird, wodurch die Endstelle B bzw. ein bestimmter Dienst identifiziert wird. Falls diese Übertragung nicht stattfindet, leitet die Zentral- Verarbeitungseinheit eine Freigabe der Endstelle A ein, indem Ausgangsdaten auf »0« gestellt werden und indem innerhalb des Wählspeichers das Speicherwort der Endstelle wiederhergestellt wird. Falls jedoch eine Wählinformation einläuft, werden die Symbole ein zein in der Entkodierlogik analysiert und in dem Empfangspuffer zusammengesetzt, von wo aus sie einzeln von der Zentralverarbeitungseinheit abgerufen werden. Sobald die notwendige Anzahl von Symbolen zur Identifikation der Endstelle B erreicht ist, steuert die Zentralverarbeirungseinheit die entsprechende Position innerhalb des Zustandsregisters und überprüft, ob die entsprechende Endstelle zugänglich ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine Benachrichti-
gung dieser Tatsache in Form einer Anzahl von Symbolen ausgesendet, worauf die Endstelle A freigegeben wird. Falls jedoch die Endstelle B erreichbar ist, schreibt die Zentralverarbcitungseinhcit den Anrufzustand in das Zustandsrcgister, worauf die Ausgangsdaten innerhalb der Speicherposition der Endstelle B innerhalb des Pufferspeichers BM vom Zustand »0« in den Zustand »1« gebracht werden. Die entspricht einem Anrufsignal für den Anschluß 7416 der Endstelle B. Während des ersten Adressierschrittes, während welchem die Leitungsgerätschaft L(/416 adressiert wird - d. h. während des Schrittes 016- werden die Anzeigewerte des Anrufsignals in den Parallel-Serien-Wandler UB transferiert, von welchem sie während des Adressierschrittes 416 über die Sammelleitung DEB und dem Endmultiplexiercr DEX4 an die Leitungsgerätschaft LU416 abgegeben werden, in welcher innerhalb der Regenerationseinheit RA416 ein kontinuierliches Signal gebildet wird.
Beim Antworten der entsprechenden Endstelle ergibt der Anschluß 7416 ein vom Zustand »0« in den Zustand »1« verändertes Signal in Richtung des Vermittlungsamtes ab. Dieses Signal wird nach Entkodierung über den Empfangspuffer der Zentralverarbeitungseinheit zugeführt. Die Zentralverarbeitungseinheit schreibt in den Sendepuffer SBM ein Durchschaltsignal CT an die Speicherposition der beiden Endstellen Sobald dieses Signal übermittelt worden ist, wird dieser Zustand in dem Zustandsregister IRM markiert, wobei gleichzeitig die Information innerhalb des Adressierregisters ARM verändert wird. Bis zu diesem Zeitpunkt hat jede Speicherposition der Endstelle innerhalb des Adressierregisters die eigene Leitungsgerätschaft adressiert, jedoch sind bei der Durchverbindung diese Adressen reversiert. Die Durchschaltung führt ebenfalls dazu, daß die in dem Entkodierer entkodierten Symbolelemente direkt dem Kodierer zur Speicherung in den Kodierspeicher UKM übermittelt werden. Der Empfangspuffer MBM fährt jedoch fort alle Elemente zu empfangen, um in der Lage zu sein, ein Freigabesignal von entweder der Endstelle A oder der Endstelle B festzustellen. Die Adressenumkehr innerhalb des Adressierregisters hat zur Folge, daß die aus dem Kodierspeicher ausgelesenen Anzeigewerte von der Speicherposition des Anschlusses A in die Speicherposition des Anschlusses B des Pufferspeichers BM und umgekehrt eingeschrieben werden können. Das Durchschalten erfolgt durch Tausch der Zeitschlitze bei der Übertragung von dem Wählspeicher in den Pufferspeicher.
Die Anforderung für eine erneute Freigabe erfolgt durch kontinuierliche Übertragung von Werten »0« von einem der beiden Anschlüsse. Sobald der Empfangspuffer ein Symbol mit nur jeweils einen Wert von »0« aufweisenden Elementen feststellt, wird dieser Zustand in das Zustandsregister eingeschrieben, während die Zentralverarbeitungseinheit die dazugehörige Adresse identifiziert. Beide Anschlüsse werden dann freigegeben, während die dazugehörigen Speicherpositionen innerhalb des Adressierregisters auf »0« gebracht werden.
Das oben beschriebene Verfahren zum Auf- und Abbau einer Verbindung wurde einzig und allein beschrieben, um ein vollkommeneres Bild der Arbeitsweise des Vermittlungsamtes zu geben. Wie dies jedoch erwähnt worden ist, stellt dieser Teil nicht den Kern der vorliegenden Erfindung dar. Der Rechner kann ein beliebiger Rechner auf Realzeit sein, so wie er in Fernvermittlungsämtern verwendet wird.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindunj kann sehr gut im Hinblick auf die Erläuterung eine; stationären Zustands erklärt werden, bei welchen" zwei Anschlüsse bereits miteinander in Verbindung stehen, ohne daß dabei berücksichtigt wird, wie die Verbindung hergestellt worden ist.
Fig. 3 und 4 zeigen in vereinfachter Form die
ίο Funktionen, welche im Hinblick auf die Beschreibung eines stationären Zustands von Interesse sind. Die Information liegt dabei in Form von asynchronen Telexsignalen vor, welche zwischen zwei miteinander ir Verbindung stehenden Anschlüssen ausgetausehl werden. Fig. 3 zeigt die Detektoreinheit AA mit dem Entkodierspeicher AKM und der Entkodierlogik AKL. Ferner ist der Adressierregisterspeicher ARM mit der dazugehörigen Adressierregisterlogik ARL gezeigt, welche Teil der Steuergerätschaft SU sind Ferner ist der Zwischenspeicher FM mit dem Pufferspeicher BM und dem Parallel-Serien-Wandler UE gezeigt.
Die Anschlüsse A und B entsprechen den Speicherpositionen 101 und 416. Jede Adresse entspricht einem Speicherwort in jedem der Speicherfeldei AKM, ARM sowie ein Speicherbit innerhalb des Pufferspeichers BM. Die Speicherbits innerhalb des Pufferspeichers BM sind in 4-Bit-Speicherworten angeordnet, welche über spezielle Adressiereingänge - in dem vorliegenden Fall die Eingänge 001 und 016 adressiert werden können.
Der Sammelleiter ADB steht in Verbindung mit dem Adressierzähler ADR von Fig. 1. Die Sammelleitungen MUB und DEB stehen in Übereinstimmung mit Fig. 1 in Verbindung mit einer Multiplexiereinheit bzw. einer Entmultiplexiereinheit.
Das Zeitdiagramm von Fig. 4 zeigt den zeitlichen Ablauf der Übertragung von Telexsignalen von dem Anschluß A an den Anschluß B. Der Impulszug auf Zeile α gilt die Zeitpunkte an, bei welchen sich der Adressierzähler in Position 101 befindet, d. h. wenn sowohl das Speicherwort des Anschlusses A in den Speicherfeldern AKM und ARM adressiert ist als auch die Leitungsgerätschaft LUlOl des Anschlusses A in der Multiplexiereinheit MUXl adressiert ist. Dieser Adressierschritt erfolgt mit einer Wiederholgeschwindigkeit von 15mal pro Einheitsintervall der Telexsymbole. Dies bedeutet, daß die Abtastwerte in bezug auf die Datensignale des Anschlusses A mit dieser Frequenz über die Sammelleitung MUB der Entkodierlogik AKL transferiert werden. Auf der Zeile b sind die Datensignale gezeigt, welche auf der Leitung LlOl ankommen, wobei die erste Umschaltung vom Zustand Z in den Zustand A den Anfang eines Startelementes markiert. Dem Startelement folgen fünf Datenelemente, von welchen das erste in seiner Gesamtheit gezeigt ist. Ferner ist ein Stoppelement vorgesehen, welches dem Zustand Z entspricht. Der ganz links gezeigte Zustand Z entspricht einem derartigen Stoppelement, welches Teil des zuvor übermittelten Telexsymbols ist. In diesem Zusammenhang sei ebenfalls auf Zeile c, i und ; von Fig. 2 verwiesen. Über die Sammelleitung MUB erhält die Multiplexereinheit in Synchronisation mit dem Impulszug gemäß Zeile α von Fig. 4 Abtastwerte, welche den Polaritätsänderungen der empfangenen Symbolelemente folgen. Entsprechend der das Signal auf der Sammelleitung MUB darstellenden Zeile c ergibt
ίο
sich, daß der Entkodicrlogik AKL wahrend Intervallen positive Impulse zugeführt werden, sobald die empfangenen Symbolelemente die Startpolarität besitzen, d. h. im Zustand A sich befinden. Der erste dieser Impulse beginnt innerhalb der Entkodicrlogik AKL eine Zeitzahlfunktion auszulösen, durch welche eine Referenz für das zugeführte Symbol erzeugt wird. Dies ist schematisch in Zeile d dargestellt, wobei Markierungen auftreten, welche der nominalen Erstreckung der verschiedenen Symbolelemcnte in bezug auf den zuerst empfangenen Impuls entsprechend Zeile c entsprechen. Innerhalb der Entkodierlogik AKL wird ebenfalls eine Auswertung des Informationsinhalts jedes Syinboielemcnts durchgeführt, welches einen Einfluß auf bestimmte Entscheidungskriterien besitzt, um damit falsche Abtastwerte zu eliminieren, die durch Fehler der empfangenen Symbole hervorgerufen werden. In diesem Fall wird demzufolge angenommen, daß das Startelement auf Grund einer Verzerrung der Übertragung im Vergleich zur nominalen Länge von 15 Abtastintervallen eine verkürzte Länge von 13 bis 14 Abtastintervallen besitzt.
Nach Vollendung der Signalverarbeitung der Abtastwerte eines Symbolelementes, d. h. nach 15 Abtastwerten, wird die Information bezüglich des Binärwertes des Elementes, in dem vorliegenden Fall der Wert 1, innerhalb des Entkodicrspeichers AKM an der der Endstelle A zugeordneten Adresse 101 gespeichert. Diese Information ist in Fig. 3 durch den oberen, gestrichelten Bereich von AKM angedeutet. Die von der Endstelle B einlaufende Symbolelementinformation wird in entsprechender Weise in der Adresse 416, d. h. dem unteren schraffierten Bereich, gespeichert. Gleichzeitig mit dem Beginn der Datenverarbeitung von Element Nr. 1 macht die Entkodierlogik AKL die gespeicherte Information bezüglich des Startclementes dem Ausgang AKU zugänglich. Dies erfolgt während des Adressierschrittes 101, welcher in Zeile e von Fig. 4 durch den voll ausgezogenen Impuls angedeutet ist. Daraufhin folgt ein Transfer der Elcmentinformation von dem Entkodierspeicher A KM zu dem Pufferspeicher BM. Beim Einschreiben in den Pufferspeicher BM wird die von der Endstelle A abgeleitete Elementinformation in die Speicherzelle der Endstelle B eingeführt und vice versa. Zu diesem Zweck wird die Adreßinformation verwendet, weiche innerhalb des Adressierregisterspeichers während der Wählphase gespeichert worden ist, während welcher die Wählinformation der Endstelle A empfangen und durch die in Fig. 1 dargestellte Verarbeitungseinheit analysiert worden ist. Die Verarbeitungseinheit bewirkt, daß innerhalb der Einheit ARM die Adresse 416 der Endstelle B in das Speicherwort 101 der Endstelle A eingeschrieben worden ist, während die Adresse 101 der Endstelle A in das Speicherwort 416 der Endstelle B eingeschrieben wurde. Aus der Logikeinheit ARL des Adressierregisters holt der Pufferspeicher BM bei jedem Einlesen über die Ausgangsleitung ARU Informationen bezüglich der Speicherzelle innerhalb des Pufferspeichers BM. Gleichzeitig zu dieser Information wird ebenfalls die empfangene Elementinformation der Entkodierlogik AKL genommen, welche in dem betreffenden Fall mit Hilfe der Adresse 416 abgeleitet wird.
So wie dies bereits beschrieben worden ist, erfolgt die Adressierung des Adressierzählers ADR zyklisch, wobei jeder Adressierzyklus 16 Reihen von je 5 Schritten besitzt. Während vier Schritten wird eine Leitung in jeder der vier Gruppen von 16 Leitungen adressiert. Während des direkt zuvor liegenden Schrittes erfolgte ein Auslesen aus dem Pufferspeicher BM an den Parallel-Serien-Wandler UB, welcher als Parallel-Sericn-Wandler der Elementinformation für die vier Ausgangsleitungen dient, welche während der erwähnten vier Schritte adressiert werden. So wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, wird das innerhalb des Pufferspeichers BM, und zwar innerhalb der Speicherzellen 101, 201, 301 und 401 enthaltene Wort mit der Adresse 001 adressiert, während das innerhalb der Zellen 116 bis 416 enthaltene Wort mit der Adresse
'5 016 adressiert wird. In Zeile /von Fig. 4 ist mit Hilfe der voll ausgezogenen Impulse gezeigt, wie die neue Elementinformation der Speicherzelle 416 während des Adressierschrittes 016 zum Ausgangspuffer übertragen wird. Diese Elementinformation wird während des ersten folgenden Schrittes 416 über die Sammelleitung DEB abgegeben, so wie dies in Zeile g von Fig. 4 angedeutet ist. Die zeitliche Beziehung zwischen den Adressierschritten 101, 016 und 416 ergibt sich an Hand der Zeilen c, g und h von
*5 Fig. 2.
In derselben Weise wie das soeben beschriebene Startelement erfolgt die Verarbeitung des folgenden Datenelements, welches gemäß Fig. 4 den Zustand Z aufweist. Gemäß Zeile c von Fig. 4 treten während dieses Intervalls keine Abtastinipulse auf, so daß die in dem Entkodierspeicher AKM zu speichernde Elementinformation, d. h. das Speicherwort 101, den Wert »0« erhält. Gemäß Zeilen e, f und g von Fig. 4 ist dieser Wert durch die gestrichelten Impulse dargestellt.
In Zeile h von Fig. 4 ist das Auftreten des regenerierten Startelements dargestellt, so wie es nach der Rekonstruktion innerhalb der Leitungsgerätschaft mit Hilfe der Anzeigeimpulse gemäß Zeile g der End-
4" stelle B zugeführt wird. Die Regenerationseinheit RA besteht dabei aus einem bistabilen Flip-Flop, welches in Abhängigkeit der Werte der Anzeigeimpulse in einer oder der andern Position gesetzt wird. Entsprechend der Darstellung wird das Element mit einer zeitlichen Länge reproduziert, weiche gleich dem Einheitsintervall entspricht.
Entsprechend dem gewählten Beispiel erfolgt das Auslesen der Anzeigewerte mit einer der Abtastfrequenz entsprechenden Frequenz, d. h. in dem vorliegenden Fall 15 pro Einheitsintervall. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Anzeigewerte mit einer niedrigeren Frequenz, beispielsweise einem Drittel der Abtastfrequenz, zu übertragen.
Der Grund für die Verwendung einer hohen Abtastfrequenz liegt in dem Wunsch, eine gewünschte Auflösung der empfangenen Symbolelemente zu erhalten. Für die darauffolgende Verarbeitung der Elementinformation reicht jedoch eine niedrigere Geschwindigkeit aus. Diese Tatsache kann zur Erweiterung der Gerätschaft verwendet werden, indem mehrere Abtasteinheiten bzw. Ausleseeinheiten verwendet werden, welche jeweils mit einer eigenen Leitungsgruppe versehen sind. Diese Einheiten arbeiten dann mit einem gemeinsamen erweiterten Pufferspeieher zusammen, während eine gemeinsame Steuergerätschaft beibehalten wird, welche mit einem entsprechenden erweiterten Wählspeicher versehen ist. Die Wähllogik der Steuerg<:rätschaft muß dann nach dem
Zeitteilprinzip arbeiten. So können beispielsweise gemäß Fig. 5 drei Abtasteinheiten SAl bis .SV13 für jeweils 64 Leitungen vorgesehen sein, welche mit Ll. 101 bis 1.416, L2.101 bis 2.416 und L3.101 bis 3.416 bezeichnet sind. In diesem Zusammenhang sind dann ebenfalls drei entsprechende Ausleseeinheiten UAI bis UAi vorgesehen, welche in zyklischer Weise aufeinander bedient werden. Entsprechend einem in Verbindung mit den Zeilen / bis ο von Fig. 4 noch zu beschreibendem Beispiel wird die beispielsweise mit der Leitung Ll.101 in Beziehung stehende EIementinformalion an dem Ausgang AKUl der Entkodiereinheit AAl während drei aufeinanderfolgender Adressierschritte 1.101 zugänglich gemacht, so wie dies in Zeile ι dargestellt ist. Das erwähnte Zeitleilprinzip wird mit Hilfe von den drei Zeilen j, k und / illustriert, die Zeitpunkte angeben, bei welchen das eiste Speicherwort innerhalb jeder Enlkodiereinheit verarbeitet wird, was dem Wert 1.101, 2.101 und 3.101 entspricht. Jedesmal wenn eine Übereinstimmung zwischen den Impulsen der Zeilen /' und j auftritt, was durch die Impulse auf Zeile m angedeutet ist, erfolgt eine Übertragung der Elementinformation von der Entkodiercinhcit AAl über die Leitung A Kill an den Pufferspeicher BM, wo die betreffende Information entsprechend dem gewählten Beispiel in die Speieherzelle 2.416 eingespeichert wird, welche innerhalb eines Speicherbereiches liegt, der der Leitungsgruppe der zweiten Ausleseeinheit UAl zugeordnet ist.
Das Einschreiben in den Pufferspeicher BM erfolgt in Übereinstimmung mit der in dem Adressierregisterspeicher befindlichen Information. Die Übertragung an den Ausgangspuffer erfolgt zyklisch und aufeinanderfolgend fur die entsprechenden Leitungsgruppen derart, daß die Speicherworte in entsprechenden Gruppen, d. h. 2.001 bis 2.016 in einer Reihenfolge in Übereinstimmung mit der Adressierung der entsprechenden Leitungsgerätschaft in die Ausleseeinheit übertragen werden. Während die Abtasteinheiten somii parallel zueinander mit derselben Abtastgeschwindigkeit arbeiten, als wenn das Vermittlungsamt eine einzige Leitungsgruppe enthalten würde, arbeiten die Ausleseeinheiten in diesem Fall mit einer mittleren Geschwindigkeit, welche wegen der sequentiellen Adressierung der entsprechenden Leitungsgruppen ein Drittel der Abtastgeschwindigkeit ist. In Zeile η von Fig. 4 ist die Übertragung des Speicherwortes 2.016 von dem Pufferspeicher BM ir den Ausgangspuffer UB gezeigt. Der Zeitpunkt füi diese Übertragung liegt unmittelbar vor den aul
1S Zeile m gezeigten Impulsen, welche für die Adresse 2.101 in Beziehung zu den Verarbeitungszeitpunkter stehen. Die Erscheinung des regenerierten Startelementcs ist in der Zeile «■; gezeigt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dal; auf sehr einfache Weise eine Erweiterung, beispielsweise auf die zweifache oder dreifache Kapazität erreicht werden kann, indem die Kapazität des Pufferspeichers und der Ausgangspuffer durch Vorseher einer bestimmten Anzahl von in den Fig. 1 bis 4 dargestellter identischer Einheiten erhöht wird. Diese einander identischen Einheiten werden durch einfache, in Fig. 6 dargestellte ODER-Kreise Cl bis Gl miteinander verbunden. Dies erfordert eine Verlängerung der Speicherworte innerhalb aller Einheiten so daß innerhalb jedes Pufferspeichers die Speicherzellen nicht nur für die Adressierung der eigenen Einheit sondern auch für die Adressierung aller anderen Einheiten angeordnet sind. Das Auslesen erfolgt dann parallel von den entsprechenden Speicherzellen aller Einheiten, während selbstverständlich nur eine der gleichzeitig adressierten Speicherzellen eine bestimmte Information enthält.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen vorgegebener Symbolstruktur und Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren Eingangsleitungen auf mehrere Ausgangsleitungen über eine Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage, bei der die auf den einzelnen Eingangsleitungen auftretenden Datensignale derart abgetastet werden, daß wenigstens ein Abiastimpuls innerhalb des verzerrungsfreien Bereichs des betreffenden Datenimpulses auftritt, und die auf die einzelnen Ausgangsleitungen übertragenen Datensignale mit der gleichen Übertragungsgeschwindigkeit weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Takt mit den Abtastimpulsen arbeitender und zum Verarbeiten aufeinanderfolgender Abtastimpulse dienender Detektor (AA) in Abhängigkeit vom Informationsinhalt (Polarität) der ankommenden Datenimpulse ein diesem Informationsinhalt entsprechendes Anzeigesignal an einen nachgeschalteten Pufferspeicher (BM) abgibt, daß dieser Pufferspeicher (BM) dieses Anzeigesignal durch gleichfalls im Takt mit den Abtastimpulsen auftretende Einspeicherimpulse in einer der betreffenden Ausgangsleitung zugeordneten Speicherstelle vorübergehend speichert und durch gleichfalls im Takt mit den Abtastinipulsen auftretende Ausspeicherimpulse gruppenweise parallel an einen nachgeschalteten Parallel-Serien-Wandler (UB) weitergibt, und daß der Parallel-Serien-Wandler (UB) diese Anzeigesignale im Takt mit den Abtastimpulsen an den einzelnen weiterführenden Ausgangsleitungen zugeordnete Regenerationseinheiten (RAlOl bis RA416) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adressierzähler (ADR) auf den Detektor (AA) und den Pufferspeicher (BM) mit Paraliel-Serien-Wandler (UB) Impulse gibt, deren Anzahl im Zyklus der Abtastperiode die Summe einer ersten Anzahl von Abtastimpulsen entsprechend der Anzahl abzutastender Eingänge bzw. auszulesender Ausgänge und einer zweiten Anzahl von zwischen den Abtastimpulsen periodisch verschachtelten einzelnen Ausspeicherimpulsen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der Abtastimpulse und der Anzahl der Ausspeicherimpulse der Anzahl Stufen im Parallel-Serien-Wandler (UB) entspricht und die dem Parallel-Serien-Wandler (UB) zugeführten Abtastimpulse das Abgeben von Anzeigesignalen aus dem Parallel-Serien-Wandler (UB) und die dem Pufferspeicher (BM) zugeführten Ausspeicherimpulse das Weitergeben von Anzeigesignalen aus dem Pufferspeicher (BM) an den Parallel-Serien-Wandler (UB) bewirken.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Anzeigesignale an die Regenerationseinheiten (RAlOl bis RA416) mit der Frequenz der Abtastimpulse erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Anzeigesignalc an die Regenerationseinheiten (RAlOl bis RA416) mit einer Frequenz gleich einem Bruchteil der Frequenz der Abtastimpulsc
erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 odei 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl vor Abtasteinheiten (SAl, SA2, SA3) vorgesehen ist welche im Takt mit den Abtastimpulsen einer entsprechenden Anzahl von nachgeschalteten Detektoren (AAl, AAl, /1/43) zusammenarbeiten, und daß eine entsprechende Anzahl von dem Parallel-Serien-Wandler (UB) nachgeschalteter Ausleseeinheiten (UAl, UAl, UA3) vorgesehen ist, welche mit einer entsprechenden Anzahl vor Bereichen des Pufferspeichers (BM) zusammenarbeiten, wobei die Einspeicherung und Weitergabe der Anzeigesignale im Pufferspeicher (BM) aufeinanderfolgend für jede der Abtasteinheiten (SAl, SA2, SA3) und Ausleseeinheiten (UAl, UAl, UA3) erfolgt.
DE2437392A 1973-08-10 1974-08-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen Expired DE2437392C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310969A SE379908B (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437392A1 DE2437392A1 (de) 1975-02-27
DE2437392B2 true DE2437392B2 (de) 1976-10-28
DE2437392C3 DE2437392C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=20318223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437392A Expired DE2437392C3 (de) 1973-08-10 1974-08-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3940562A (de)
JP (1) JPS5810898B2 (de)
BE (1) BE818672A (de)
CH (1) CH607520A5 (de)
DE (1) DE2437392C3 (de)
ES (1) ES429113A1 (de)
FR (1) FR2240597B1 (de)
GB (1) GB1480906A (de)
SE (1) SE379908B (de)
YU (1) YU35828B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435774B (sv) * 1977-07-13 1984-10-15 Ellemtel Utvecklings Ab Sett att utfora funktionsprov och felutpekning i ett tidsmultiplexsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292698B (de) * 1961-10-23 1969-04-17 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen beim UEbertragen der Zeitmultiplexsignale mehrerer synchroner Zeitmultiplex-Gruppenleitungen ueber eine einzige Zeitmultiplex-Hauptleitung
US3482047A (en) * 1963-09-18 1969-12-02 Ericsson Telefon Ab L M Intermediate exchange for pulse code modulated time division multiplex signals
US3366737A (en) * 1963-11-21 1968-01-30 Itt Message switching center for asynchronous start-stop telegraph channels
NL6409597A (de) * 1964-08-20 1966-02-21
US3404380A (en) * 1966-05-31 1968-10-01 Itt Bit-at-a-time assembly device using magnetostrictive delay lines
US3438002A (en) * 1966-05-31 1969-04-08 Itt Pulse signal exchange
US3416141A (en) * 1966-06-07 1968-12-10 Digital Equipment Corp Data handling system
DE1297133B (de) * 1967-05-02 1969-06-12 Siemens Ag Verfahren zur Signaluebertragung in Zeitvielfach-Datenvermittlungsanlagen
FR1599948A (de) * 1968-12-20 1970-07-20
US3764989A (en) * 1972-12-20 1973-10-09 Ultronic Systems Inc Data sampling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE7310969L (de) 1975-02-11
ES429113A1 (es) 1976-09-01
DE2437392C3 (de) 1981-12-03
AU7230574A (en) 1976-02-19
YU35828B (en) 1981-06-30
JPS5046203A (de) 1975-04-24
JPS5810898B2 (ja) 1983-02-28
CH607520A5 (de) 1978-12-29
GB1480906A (en) 1977-07-27
BE818672A (fr) 1974-12-02
SE379908B (de) 1975-10-20
DE2437392A1 (de) 1975-02-27
YU213774A (en) 1980-10-31
FR2240597B1 (de) 1978-06-23
FR2240597A1 (de) 1975-03-07
US3940562A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942067C2 (de)
DE2535573A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der richtigen durchschaltung bei digitalen datenuebertragungssystemen, insbesondere digitalen telefonsystemen
DE1076170B (de) Speicheranordnung zum Empfangen und Wiedergeben von Codezeichen, insbesondere fuer Fernschreibvermittlungen
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2251257C3 (de) PCM-Vermittlungssystem, bei dem die bereits zugeteilten nicht benützten Kanäle im Bedarfsfall anderen Teilnehmern zugeteilt werden
DE2559119B2 (de) Schaltung zur konzentrierung digitaler signale
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2736967A1 (de) Asynchrone telemetrieschaltung
DE1946503A1 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenanordnung
DE1813946B2 (de) Schaltungsanordnung für die wahlweise Verbindung von Teilnehmern in einer Zeitmultiplex- insbesondere PCM-Fernspreehvermittlungsanlage
CH626205A5 (de)
DE2351890A1 (de) Multiplexereinrichtung
DE2819126C2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE2437393C3 (de)
DE1275088B (de) Schaltungsanordnung fuer rechnergesteuerte Speichervermittlungsanlagen
DE2217178B2 (de) Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen
DE2437392C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen
DE2657243A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebermittlung von signalisierungsvorgaengen
DE2732068B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Informationsaustauschs zwischen den peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuereinrichtung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2233893C3 (de) Multiplexer
DE2612249C2 (de) Dupliziertes Zeitvielfachkoppelfeld
DE4105468C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung
DE2541660C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen
DE1947688C (de) Steueranordnung für ein TASI-System

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee