DE2437285A1 - Abstandshalter fuer die brennstoffkassetten eines kernreaktors - Google Patents

Abstandshalter fuer die brennstoffkassetten eines kernreaktors

Info

Publication number
DE2437285A1
DE2437285A1 DE2437285A DE2437285A DE2437285A1 DE 2437285 A1 DE2437285 A1 DE 2437285A1 DE 2437285 A DE2437285 A DE 2437285A DE 2437285 A DE2437285 A DE 2437285A DE 2437285 A1 DE2437285 A1 DE 2437285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
spacer
bar
springs
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437285B2 (de
DE2437285C3 (de
Inventor
Erik Hellman
Torsten Olsson
Aart Van Santen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2437285A1 publication Critical patent/DE2437285A1/de
Publication of DE2437285B2 publication Critical patent/DE2437285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437285C3 publication Critical patent/DE2437285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/344Spacer grids formed of assembled tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut Missling 63 Giessen 2b.„.Y4
_. , , π· u j e«uion Blsmarckstrasse 43
Dipl.-Ing. Richard Schlee Telefon: (0641) 71019
Dr.-Ing. Joachim Boecker 3oe/Er 12.161
Aktiebolaget ASEA-AJOM Västeras/Schweden
Abstandshalter für die Brennstoffkassetten eines Kernreaktors
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 für die Brennstoffkassetten eines Kernreaktors ."'In einem Kernreaktor strömt ein Kühlmittel durch die. Brennstoffkassetten' an den Brennstäben entlang..Die Abstandshalter, die verwendet v/erden, um den Abstand zwischen den einzelnen Brennstäben zu fixieren, sind strömungshemmende Hindernisse. Es hat sich gezeigt, daß es von großer Bedeutung ist, die Abstandshalter so auszubilden, daß deren atrömungshindernden Eigenschaften so klein wie möglich gehalten werden.
Es ist bekannt, Abstandshalter zu bauen, die ein Stativ mit einem äußeren Rahmen und im Rahmen zwei parallele, im Abstand voneinander angeordnete Gitter umfassen. Die Gitter bestehen aus mehreren polygonalen Haschen, von denen jede zur Umschließung eines einzigen Brennstabes dient. Zwischen zwei übereinanderliegenden
5098 0 8/0350
Maschen erstrecken sich aus gebogenem Federband hergestellte Abstandsfedern. Ein solches Maschenpaar mit zugehörigen Federn wird Zelle genannt, und bei dieser bekannten Konstruktion hat jede Zelle vier Federn, die ingleicher axialer Höhe an dem Stab anliegen, wobei die radiale Teilung der Anlagepunkte 90 beträgt. Es ist auch bekannt, jede Zelle durch Stanzen eines Blechstücks und Biegen desselben herzustellen.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist jede Feder in der Mitte mit einem gebogenen horizontalen Abschnitt nahe dem Anlagepunkt an den zu fixierenden Brennstab versehen. Diese horizontale Biegung gibt der Feder eine richtig bemessene axiale ?ederkonstante, so daß sich die Anlagepunkte in axialer Richtung etwas bewegen und den Bewegungen des Brennstabs bei dessen Vibrationen folgen können. Anderenfalls würden die Anlagepunkte des Abstandshalters an die Brennstäbe gleiten, was einen Verschleiß des Kapselmaterials verursachen könnte.
Die Einspannkraft, die man mit diesem Abstandshaltertyp erreichen kann, ist begrenzt, und die horizontale Biegung der Federn verursacht gleichzeitig einen relativ großen Strömungswiderstand.
- 3 509808/0350
Ein anderes bekanntes Verfahren bein Aufbau der Abstandshalterzellen besteht darin, in jeder Zelle nur zwei Federn mit 90 Teilung.(Mittelpunktswinkel) anzuwenden, wobei jede Feder den Brennstab gegen zwei jeder Feder gegenüberstehende, axial getrennte Stützen drückt. Eine solche sogenannte Sechs-Punkteinspannung ergibt eine stabilere Einspannung und läßt somit eine größere Abstandshalterentfernung zu, als mit dem oben beschriebenen Abstandshalter. Diese bekannte Anordnung ist aus einer Anzahl vertikalgestellten, parallelen Blechen und einer Anzahl diese Bleche senkrecht kreuzenden Blechen aufgebaut, die zusammen ein eierkartonähnliches Gitter bilden.
Wie erwähnt, hat ein auf diese Weise konstruierter Abstandshalter gegenüber dem erstgenannten den Torteil, daß die Einspannkraft für jeden Abstandshalter so groß sein kann, daß selbst bei ziemlich kräftigen Schwingungen des Stabes kein Gleiten zwischen Brennstab und Einspannpunkten im Abstandshalter auftritt. Man kann daher diese Abstandshalter in etwas größerer Entfernung voneinander als die erstgenannten anordnen. Dieser Abstandshalter ist jedoch schwerer als der erstgenannte Abstandshalter. Außerdem ist seine Herstellung komplizierter, der Abstandshalter somit teuerer.
- 4 509808/0350
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstandshalter der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche die Vorteile der beschriebenen beiden bekannten Konstruktionen in sich vereinigt, von geringem Gewicht ist, einfach herzustellen ist, einen geringen Strömungswiderstand hat und ein kräftiges Einspannmoment erzeugt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Abstandshalter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches und ergänzend die in den Unteransprüchen genannten Merkmale hat.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 Vier miteinander verbundene Zellen in Draufsicht,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine ZeXe längs der Linie A-A in Figur 1,
Fig. 3 eine ausgestanzte Zelle vor ihrer Biegung, Fig. 4 und 5 eine Ausführungsform, bei der die
Zellenleisten mit herausragenden Flossen oder Führungsschienen für die örtliche Führung des Kühlmittels versehen sind.
509808/0350 " 5 "
In den Figuren 1 und 2 bezeichnet 1 eine Zelle im Abstandshalter. Diese Zelle besteht aus einer oberen Hasche ία oberen Gitter, einer unteren Masche 3 sowie zwei verbindenden Blattfedern 4· Zum Anliegen an einen Brennstab sind geprägte Warzen 5 vorhanden.
Figur 3 zeigt eine fertiggestanzte Zelle in abgewinkeltem Zustand. Diese besteht aus einer oberen Leiste 6 und einer unteren Leiste 7, die durch die Federn 4 verbunden sind. In das Blech sind Warzen 5 geprägt, die als Anlagepunkte gegen den Brennstab dienen. In gebogenem Zustand bildet die obere Leiste 6 die obere Masche 2 und die untere Leiste 7.die untere Masche 3·
Der Aufbau eines Abstandshalters mit Sechs-Punkteinspannung der Brennstäbe in der genannten Weise ist außerdem deshalb sehr vorteilhaft, weil das Werkzeug für die Herstellung der Zelle recht einfach ist, da jede Zelle für sich gestanzt und gebogen wird. Danach wird eine Anzahl Zellen zusammengeschweißt und auf bekannte Art mit Rahmen versehen.
Figur 4 zeigt einen Teil eines Abstandshalters in Seiten-. ansicht mit einer herausragenden Flosse oder Führungsschiene 8 zur örtlichen Führung des Kühlflusses. Figur zeigt denselben Abstandshalterteil wie Fig. 4 von oben gesehen mit den Führungsschienen 8 und 9· Indem man Neigung und Anzahl der Führungsschienen variiert, kann der 509808/03 5 0
Druckfall im Brennstoff für Druckwasserreaktoren bei einer Ersatzlieferung von Brennstoff in gewissen Grenzen dem Druckfall im ursprünglich gelieferten Kern angepaßt v/erden.
- Y 509808/0350

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1. ^Abstandshalter für die Brennstoffkassetten eines Kernreaktors, enthaltend ein Abstandshalterstativ mit einem äußeren Rahmen, in welchem Rahmen vorzugsweise ein oberes und ein unteres Gitter in gewissem Abstand voneinander angeordnet sind, von denen jedes eine Anzahl polygonale Haschen hat und jede Masche zur Umschließung eines Brennstabes in der Brennstoffkassette dient, wobei das obere und untere Gitter und die diese verbindenden Blattfedern aus einer Anzahl Zellen aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle eine obere und eine untere Mr.sehe (2, 3) und zwei Blattfedern (4) umfaßt, welche Blattfedern die Maschen verbinden, und daß die Zelle durch Stanzen oder dergleichen aus einem flachen Blechstück hergestellt ist.
  2. 2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gestanzte Zellenblechstück (Pig. 3) aus einer oberen Leiste (b) und einer parallellaufenden unteren Leiste (7) und zwei zu diesen Leisten senkrecht verlaufenden Federn (4) besteht, welche die Leisten (6, 7) miteinander verbinden, und daß die Leiste (6, 7) nach dem Biegen des Bleches eine obere bzw. untere Masche in der Zelle bildet.
    - 8 509808/0350
  3. 3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste (6, Y) mit zwei Anschlägen versehen ist, wobei die Anschläge auf der oberen Leiste und auf der unteren Leiste auf den gleichen vertikalen Linien liegen.
  4. 4. Abstandshalter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Federn der Zelle diejenigen Seiten in den Maschen verbinden, die den mit Anschlag versehenen Seiten direkt gegenüberstehen.
    5· Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Zellen mit einer herausragenden Flosse oder Führungsschiene (fc) zur örtlichen Führung des Kühlflusses versehen ist.
    509808/03 50 «"«AL
DE19742437285 1973-08-14 1974-08-02 Abstandshalter für die Brennstoffstäbe eines Kernreaktors Expired DE2437285C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311072 1973-08-14
SE7311072A SE375641B (de) 1973-08-14 1973-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437285A1 true DE2437285A1 (de) 1975-02-20
DE2437285B2 DE2437285B2 (de) 1977-01-13
DE2437285C3 DE2437285C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839211A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839211A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241125A1 (de) 1975-03-14
GB1480649A (en) 1977-07-20
DE2437285B2 (de) 1977-01-13
SE375641B (de) 1975-04-21
SE7311072L (de) 1975-02-17
BE818880A (fr) 1974-12-02
FR2241125B1 (de) 1979-10-19
IT1016629B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325749C2 (de)
EP0099322B1 (de) Kernbrennstoffkassette für einen Siedewasser-Kernreaktor
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE1589051A1 (de) Abstand?halteranordnung fuer aus einer Anzahl von Brennstaeben zusa?ngesetzte Brennelemente von Kernreaktoren
DE2827927C2 (de)
DE69818410T2 (de) Abstandshaltegitter für kernbrennstabbündel und haltefedern dafür
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE3108399C2 (de)
DE2656441C2 (de) Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE3131398C2 (de)
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2256645C2 (de) Stützkonstruktion zur seitlichen Abstützung des Reaktorkerns eines Kernreaktors
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2600316B2 (de) Kernbrennstoffanordnung und verfahren zu ihrer verwendung
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE3413981A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement fuer kernreaktoren und federkomponente fuer den abstandshalter
DE4307786C2 (de) Abstandshalter für Kernreaktor-Brennelement
DE69724687T2 (de) Verfahren zum Transportieren eines Kernbrennstabbündels
DE2644297A1 (de) Abstandshaltergitter fuer kernreaktorbrennelemente
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
DE102009046668A1 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
DE2437285A1 (de) Abstandshalter fuer die brennstoffkassetten eines kernreaktors
EP0780018B1 (de) Mit zungenfedern versehener abstandhalter und mit derartigem abstandhalter versehenes kernbrennstabbündel
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977