DE2436815C3 - Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen - Google Patents

Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen

Info

Publication number
DE2436815C3
DE2436815C3 DE2436815A DE2436815A DE2436815C3 DE 2436815 C3 DE2436815 C3 DE 2436815C3 DE 2436815 A DE2436815 A DE 2436815A DE 2436815 A DE2436815 A DE 2436815A DE 2436815 C3 DE2436815 C3 DE 2436815C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
workpiece table
workpiece
cos
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436815B2 (de
DE2436815A1 (de
Inventor
Kazuo Numazu Shizuoka Nagashima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8602573A external-priority patent/JPS5630147B2/ja
Priority claimed from JP48091972A external-priority patent/JPS5758263B2/ja
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2436815A1 publication Critical patent/DE2436815A1/de
Publication of DE2436815B2 publication Critical patent/DE2436815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436815C3 publication Critical patent/DE2436815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/09Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/09Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
    • B24B19/095Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines using templates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/92Tire "rounding"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen, mit einem Maschinenbett, einem in dem Maschinenbett horizontal und zweidimensional beweglich gelagerten Werkstücktisch, der durch das Zusammenwirken einer axial neben dem Werkstücktisch angeordneten und mit diesem über eine gemeinsame Spindel fest verbundenen Kurvenscheibe und einer ortsfest angeordneten Führungsrolle kurvengesteuert ist, am Außenumfang der Kurvenscheibe angreifenden Andrückrollen, die die Kurvenfläche der Kurvenscheibe gegen die Führungsrolle drücken, einem Drehantrieb für den Werkstücktisch und einer an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks angreifenden, vertikal gelagerten Umfangsschleifscheibe.
Eine derartige Maschine ist durch die DE-OS 21822 bekanntgeworden. Die Kurvenscheibe besteht hier jedoch aus einer ringförmigen Steuerschablone, an deren Innenumfang eine Antriebsrolle angreift, die durch am Außenumfang der Steuerschablone anliegende Andrückrollen in Reibungsschluß mit der Steuerschablone gehalten wird. Bei dieser bekannten Ausführung kann die Drehgeschwindigkeit des Werkstücktisches jedoch nur verhältnismäßig niedrig sein, da dessen Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Unregelmäßigkeiten der zu schleifenden Kurvenfläche schwankt Diese schwankende Winkelgeschwindigkeit
ίο hat Winkelbeschleunigungen und -Verzögerungen zur Folge, die hohe Massenkräfte hervorrufen. Nur wenn es gelänge, die Beschleunigungskräfte zu vermindern oder ganz zu eliminieren, könnten höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Stand der Technik auftretenden Massenkräfte, die die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beschränken, zu reduzieren oder ganz zu beseitigen, so da& höhere Drehzahlen des Werkstücktisches möglich sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einer Maschine der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die abzutastende Kurvenfläche sich am äußeren Umfang der Kurvenscheibe befindet, daß eine zweite Führungsrolle am Umfang der Kurvenscheibe anliegt, daß der Werkstückstisch mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben angetrieben ist und daß die Kurvenfläche der Kurvenscheibe derart ausgebildet ist, daß sie zusätzlich Schiebebewegungen des Werkstücktisches hervorruft, die zusammen mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit des Werkstücktisches zu einer konstanten Tangential- bzw. Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes gegenüber der Schleifscheibe führen.
Die gemäß der Erfindung ausgeführte Maschine hat den Vorteil, daß der Werkstücktisch unabhängig von der Kurvenscheibenabtasteinrichtung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. Die ebenfalls wichtige konstante Vorschubgpsehwindigkeit in Tangentialrichtung der zu bearbeitender Werkstückoberfläche kommt hingegen dadurch zustande, daß die Kurvenscheibe derart geformt ist, daß ihr Informationsgehalt nicht nur einfach die herzustellende Werkstückkontur umfaßt, sondern daß sie auch zusätzliche Verschiebebewegungen des Werkstücktisches hervor- > ruft, die auch bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Werkstücktisches zu einer mindestens angenähert konstanten Vorschubgeschwindigkeit führen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Kurvenscheibe aus zwei gleichartigen und auf der
-,n gemeinsamen Spindel nebeneinanderliegend befestigten Teilscheiben, wobei jeder Teilscheibe je eine der Andrückrollen und je eine Führungsrolle zugeordnet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die abzutastenden Kurvenflächen am Außenumfang der
■-)■) zwei komplementären Teilscheiben vorgesehen sind, so daß ihre Herstellung einfacher wird.
Nachfolgend werden die theoretischen Grundlagen und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen
t,n F i gs I und 2 Skizzen zur Erläuterung der geometrisch-kinematischen Verhältnisse bei der vorliegenden Erfindung,
Fig.3 eine vertikale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Maschine (SchnittVII-VIIausFig.4)und
F i g. 4 den Schnitt VHI-VIII aus F i g. 3.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst eine Trochoid-Kurve erläutert. Eine Epitro-
3 4
choid-Kurve mit doppelter Erzeugung, wie sie in der ^ γ
Regel als inneres Profil für das Rotorgehäuse einer -7— = R cos f-J + 3 e cos 30
Drehkolbenmaschine verwendet wird, kann durch die
folgenden Gleichungen dargestellt werden, in denen θ
als Parameter benutzt wird. 5 Wenn man das Differential ds als Segment entlang
X = R cosh + e cos 3 0 (1) einer theoretischen Trochoide wie folgt setzt:
Y = R sin 0 + esin 3β
In diesen bedeutet eder Grad der Exzentrizität einer ds = l(dX)2 + (dYf
Exzenterwelle, R der Radius des Rotors. Sowohl e als ι ο
auch R können als konstante Größen betrachtet
werden. dann ergibt sich der Differentialquotient
Durch Differenzierung der Gleichung (1) in bezug auf
θ erhält man: ^
is ds
d0
= -R sin© - 3esin30 (2)
Wenn diese Gleichung in Gleichung (2) eingesetzt wird, erhält man die folgende Gleichung: ds
= \' (- R sin θ - 3e sin 3Θ? + (R cos 0 + le cos 3 Hf .
= ['R2 sin20 + 2 sin2 3θ + 6Re sin θ ■ sin 30 + R2 cos2« + 2 cos2 3« + 6Re cos « · cos 3
= ^ R2 (sin2 0 + cos2 0) + 9 e2 (sin2 30 + cos2 3 0) + 6 /Ie (sin 0 · sin 3 0 + cos f-J ■ cos 3 0).
Da sin20 + cos20 = 1, sin2 30 + cos2 30 = I und
sin 0- sin 30 + cos 0· cos30 = cos (30—0) = cos 20 ist, erhält man
= [R1 + 9ε2 + 6Re ■ cos 20 (3).
Q 0
Die Richtungswerte der Tangente zur Trochoidkurve erhält man durch die folgenden Gleichungen:
dx -R sin0 - 3esin 30
X Richtung:
dS
I R2 + 9t-2 + 6Re cos 20
dy R COS0 + 3esin30
Y Richtung:
dS
+ 6Re cos 20
Das Innenprofil des Rotorgehäuses, das aus einer Einhüllradius A entspricht, ist durch die folgenden
Hüllkurve besteht, die einen Abstand von der 45 Gleichungen definiert: Trochoidkurve hat, die der Gleichung (1) und dem
ν r> ^, ι „ , λ R cos 0 + 3 e cos 3 0
X = R cos 0 + e ces 3 0 + A χ
I R2 + 9e2 + 6ecos20
ο - ^ , ■ m , λ Rsin0 + 3esin30
Y = R sin 0 + e sin 30 + A χ
Wenn die Kurve nach den Gleichungen (5) durch eine Schleifscheibe mit einem Durchmesser vow D(, geschliffen werden soll, erhält man die Lage des Mittelpunktes der Schleifscheibe durch die folgenden Gleichungen:
/ -o ,\ R cos 0 + 3e cos 3 0 X = R COS0 + e cos 30 -( — A) χ
1 R2 + 9e2 + 6Re cos 20 .„
ν „ ■ ο , · ^ i"e Λ Rsin0 + 3esin3 0 Y = R sin 0 + e sin 3 0 ' J' "
D0 Λ
— -'9
9c2 + 6Recos 20
Mit anderen Worten, solange die Lage des Mittel· Gleichungen (5). Es wird nun auf das Prinzip der punktes der Schleifscheibe die Gleichungen (6) erfüllt, Erfindung Bezug genommen. Gemäß der vorliegenden schleift die Schleifscheibe eine Kurve nach den Erfindung ist die Position des Mittelpunktes der
Schleifscheibe fixiert, wohingegen der Werkstücktisch auf dem das Rotorgehäuse oder ein Werkstück befestigt ist, bewegt wird und die Lage des Mittelpunktes der Schleifscheibe in bezug auf den Drehtisch so festgelegt ist, daß die Gleichung (6) erfüllt wird. Wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Mittelpunkt C der Schleifscheibe G auf der Hauptachse X der zu bearbeitenden Kurvenfläche positioniert, und zwei Führungsrollen A und B sind in Stellungen positioniert, welche symmetrisch in bezug auf die Hauptachse liegen. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Führungsrollen A und B und dem Mittelpunkt der Schleifscheibe entlang der Hauptachse X ist durch F gekennzeichnet, und die Länge des Abstandes auf der Nebenachse Vist durch Egekennzeichnet. Während die r> Mittelpunkts-Positionen der Führungsrollen A und B fixiert in bezug auf den Mittelpunkt der Schleifscheibe gehalten werden, wird der Werkstücktisch gedreht, wobei durch den Werkstücktisch getragene Kurvenscheiben C und D in Berührung mit den Umfangen der >o Führungsrollen A und B gehalten werden. Unter diesen Bedingungen wird die Stellung des Werkstücktisches durch den jeweiligen Berührungszustand zwischen der Führungsrolle B und der Kurvenscheibe D beeinflußt. Durch die Steuerung bzw. Beeinflussung der Stellung des Werkstücktisches auf diese Weise wird erfindungsgemäß der Schleifvorgang durchgeführt, wobei die Lage des Mittelpunktes der Schleifscheibe in bezug auf den Werkstücktisch so festgelegt wird, daß die Gleichungen (6) erfüllt werden. Die Steuerung der Stellung des Werkstücktisches derart, daß die Gleichungen (6) erfüllt werden, erfolgt demzufolge durch die Kurvenflächen der Kurvenscheiben Cund D. Erfindungsgemäß werden die Kurvenflächen der Kurvenscheiben so festgelegt, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifpunktes r> konstant bleibt. Zu diesem Zweck werden die Mittelpunkts-Positionen der Führungsrollen A und flin bezug auf den Werkstücktisch festgelegt und die Kurvenflächen in Abhängigkeit von diesen Positionen bestimmt.
Das Verfahren zum Konstanthalten der Bewegungsgeschwindigkeit des Schieitpunktes ist tolgendermaben: Eine in F i g. 2 gezeigte gestrichelte Kurve veranschaulicht das Profil der zu bearbeitenden Kurve, wobei die Normale zu der zu bearbeitenden Kurve am Schleif- -r> punkt P, von dem angenommen wird, daß er ein bestimmter Punkt ist, zusammenfällt mit einer geraden Linie, die den Schleifpunkt Fund den Mittelpunkt G'der Schleifscheibe verbindet. Solange wie jedoch die Position des Mittelpunktes der Schleifscheibe relativ zum Werkstücktisch die Gleichungen (6) erfüllt, braucht die Position des Schleifpunktes P nicht stets fixiert zu sein, doch bei einer geringen Variation kann gewährleistet sein, daß das Werkstück mit einer im wesentlichen korrekten Kontur geschliffen wird. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß die zu bearbeitende Kurve um einen Winkel φ relativ zum Mittelpunkt der Schleifscheibe gedreht, wie dies durch eine volle Linie in F i g. 2 gezeigt ist. Demzufolge wird der Schleif punkt P auf den Punkt Q verlagert Der Winkel φ stellt einen Kompensationswinkel dar, den man braucht um die Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifpunktes auf einem konstanten Wert zu halten, und er kann wie folgt ermittelt werden:
Da das Profil der zu schleifenden Kurvenfläche bestimmt ist durch die Gleichungen (5), werden eine Reihe von Punkten in einer erwünschten Zahl auf der Kurvenfläche festgelegt. Wenn z. B. in den Gleichungen
(5) θ um ein Grad vergrößert wird, erzielt man 360 Punkte. Wenn dagegen θ um 0,5 Grad vergrößert wird, erreicht man 720 Punkte.
Wenn man die Reihe von auf diese Weise erhaltenen Punkten wie folgt darstellt
(Jf1. Y1), (X1, Y1), (*„_„ Y1,.,), (Xn, YH)
dann kann der Abstand zwischen Punkten (Xm-Ym-1 und (Xn Ym) durch folgende Gleichung dargestell werden:
Sm = \{Xm- Xm
(Ym- Ym
wobei /n kleiner ist als n.
Wenn die Zahl η der Reihen von Punkten so ausgewählt wird, daß sie groß genug ist, um hohe Arbeitsgenauigkeiten zu gewährleisten, ist es möglich, von der Überlegung auszugehen, daß der Abstand Sm im wesentlichen gleich ist der Umfangs- oder Bogenlän ge der zu bearbeitenden Kurvenfläche zwischen einem Punkt (Xm 1, Ym 1) und einem Punkt (Xm Ym\ Wenn man nun die nachstehende Gleichung löst
s =
und für A0 = Xn und Y0 = Yn setzt, stellt das Ergebnis einen ungefähren Wert für die Gesamtumfangsfläche der zu bearbeitenden Kurvenlinie dar. Der Drehwinke des Werkstücktisches, der proportional ist zum Abstand auf der zu bearbeitenden Kurvenlinie von einem Punk (Xo, Yo) = (Xn, Yn) auf der Hauptachse der zu bearbeitenden Kurvenfläche, wird dargestellt durch
-2H
x- (Radianten)
Der Lagewinkel Φο der Normalen zu der zu bearbeitenden Kurvenlinie kann durch die folgende Gleichung ermittelt werden:
R sin H + 3esin3H
■ * J* Olli'-' I ^i I.1III ^ " t t r\\
Φη = -'.-- = tan1 -,τ-τ^ϊ—:-::--i;.- 00)
dv
dx
R cos θ + 3ecos3W
Demzufolge wird der Korrekturwinkel φ, dei notwendig ist um die Bewegungsgeschwindigkeit de Schleifpunktes konstant zu halten, wie folgt berechnet:
= Φο- Φ
(H)
in der vorliegenden Erfindung bestehen die Faktoren die die Stellung des Werkstücktisches derart steuern daß die Lage des Mittelpunktes der Schleifscheibe ir einer vorbestimmten Position auf dem Werkstücktiscl gehalten wird, und die Gleichung (6) erfüllt wird, aus der rwei Führungsrollen A und B und den zwei Kurven scheiben Cund D. Ebenso bestehen die Faktoren, die die Stellung des Arbeitstisches derart steuern, daß di< Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifpunktes au einem konstanten Wert gehalten wird, und zwar durcl die Drehung des Werkstücktisches um den Mittelpunk der Schleifscheibe, wie in F i g. 2 gezeigt ist aus den zwe Fühnüigsrollen A und B und den zwei Kurvenscheibe! C und D. Die geometrischen Orte, die durch du Mittelpunkte Oa unf Ob der zwei Führungsrollen A um B auf dem Werkstücktisch zu beschreiben sind, weicht
in ganz bestimmten Positionen in bezug auf den Mittelpunkt der Schleifscheibe gehalten werden, wie in Fig. I gezeigt ist, werden durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
X = R cos w + ρ cos 3 (-> - ( " -A)- R cos (-) + 3? cos .I
R1 + 9e2
+ F cos 7 ± Ii sin .
s 2 W
V = Λ sin W + ι· sin 3w -
Die Kurvcnfluchcn der zwei Kurvenscheiben i'und /λ die in Anlage mil ilen zwei Führungsrollen Ά und /i stehen, können 'lemzufolge dadurch iiusgcbildet werden, daß man ein Werk/eng mit einem Durchmesser, der gleich demjenigen der Führungsrollen ist. entlang einer geschlossenen Kurve bewegt, die man durch die Gleichungen (12) erhall. Die Kurvenscheibe weist zwei Kurvenflächen auf. die in bezug auf die Symmetrieachse (im TaIIe von I i g. I die Hauptachse von X) symmetrisch sind, so daß. wenn die Kurvenscheibe in zwei Teilscheibe!! aulgeteilt wird, wie noch beschrieben wird, es möglich ist, die zwei Teilscheiben durch den gleichen Arbeitsvorgang her/iistcllen.
Das in den I i g. 3 und 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel weist ein auf einem Grundrahmen 10 befestigtes Maschinenbett 11. einen Werkstücktisch 12 in der Form einer kreisrunden Platte und eine Spannvorrichtung 15 auf. die auf dem Werkstücktisch 12 bf'cstigt ist. F.in Werkstück 14. z. B. das Rotorgehäuse einer Drehkolbenmaschine ist auf der Oberseite des Werkstücktisches 12 mittels der Spannvorrichtung 13 befestigt. Eine Kurvenscheibe 16 und eine Lagerplatte 17 sind auf einer den Werkstücktisch 12 tragenden Spindel 15 konzentrisch zu diesem befestigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Kurvenscheibe 16 aus zwei Teilscheiben 16,) und 166, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschrieben wurde. Wenn die Kurvenscheibe 16. wie in F i g. 3 gezeigt ist. in zwei Teilschciben 16a, 166 aufgeteilt ist, wird die maschinelle Bearbeitung der Kurvenflächen erleichtert. Die mit besonderen Gleitbelägen 17,7 beschichtete Lagerplatte 17 ist in einem auf der Obeiseitedes Maschinenbettes 11 befestigten Lagergehäuse geführt, das aus einer Untcrplatte 18 und einer Oberplatte 19 besteht. Dadurch kann sich der Werkstücktisch 12 frei drehen und in einer horizontalen F.bene verschieben.
Eine Antriebswelle 21 ist mittels eines Lagers 20 drehbar in der ortsfesten Unterplatte 18 gelagert. Die Antriebswelle 21 trägt eine Riemenscheibe 22, welche über Keilriemen und einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben wird. Eine als sogenannte Oldhamkupplung ausgebildete Kupplung 23 überträgt die Drehbewegung der Antriebswelle 21 auf die Spindel 15. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, sind zwei symmetrische Bügel 24a und 246 auf der R sin W + 3psin3w
+ /·' sin -/ l· Kcos ν . 112)
2+ 9 p2+ 6Rpcos 2 U
Oberplatte 19 befestigt und Wellen 25.·ι und 25/', welche mittels Lager 27a und 27b Führungsrollen 26a und 26b drehbeweglich tragen, zwischen der Oberplattc 19 und den Bügeln 24a und 24b angeordnet. Die vertikale Anordnung der Führungsrollen 26a und 26b ist derart gewählt, daß die Führungsrolle 26a mit der Teilseheibe 16;) und die Führungsrolle 26b mit der Teilscheibe 16b in Eingriff steh'. Die Position der Fiihrungsrollen 26a. 26b in der horizontalen Ebene ist derart festgelegt, daß wenn die Achse einer Umfangsschleifscheibe 13 auf der Hauptachse einer Trochoidkurve, wie vorstehend beschrieben, positioniert wird, die Führungsrollen 26a. 26b symmetrisch in bezug auf diese Hauptachse liegen.
Eine oberhalb der Oberplatte 19 vorgesehene Andrückvorrichtung 28 hält die beiden Teilscheiben 16a und 16b stets in Berührung mit den zwei Führungsrollcn 26a und 26b. Die Andrückvorrichtung 28 enthält zwei Arme 29a und 29b, die mittig durch eine Achse 31 schwenkbar miteinander verbunden sind. Andrückrollen 30a und 30b. die an den inneren Enden der Arme 29a und 29b gelagert sind, sowie eine Kolben-Zylindereinheit 32. die zwischen den äußeren Enden der Arme eingeschaltet ist. Wenn ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft, in die Zylindereinheit 32 eingeführt wird, werden (.lie Andrückrollen 30a und 30b gegen die Teilscheiben 16a und 16b gedrückt. Dadurch werden zugleich die Teilscheiben 16a und 16b stets in Berührung mit den Führungsrollen 26aund 26bgehalten.
Die Umfangsschleifscheibe 33 ist an der Spindel 34 eines Schleifkopfes 35 festgemacht, der über dem Werkstücktisch 12 positioniert ist. Da ein Schleilkopl beliebiger Konstruktion verwendet werden kann, wird auf die Beschreibung von Einzelheiten desselben verzichtet.
Wenn die Antriebswelle 21 gedreht wird, wird deren Bewegung über die Kupplung 23 auf die Spindel 15 übertragen. Da sich damit aber auch die an der Spindel 15 befestigten Teilscheiben 16a und 16b drehen, während sie gleichzeitig gegen die Führungsrollen 26a und 26b gedruckt werden, führt der Werkstücktisch 12. der mit der Spindel 15 fest verbunden ist. sowohl eine Drehbewebung als auch eine Verschiebung in der horizontalen Ebene aus, wobei seine Stellung durch die zwei Teilscheiben 16a, 16b der Kurvenscheibe 16 gesteuert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen, mit einem Maschinenbett, einem in dem Maschinenbett horizontal und zweidimensional beweglich gelagerten Werkstücktisch, der durch das Zusammenwirken einer axial neben dem Werkstücktisch angeordneten und mit diesem über eine gemeinsame Spindel fest verbundenen Kurvenscheibe und einer ortsfest angeordneten Führungsrolle kurvengesteuert ist, am Außenumfang der Kurvenscheibe angreifenden Andrückrollen, die die Kurvenfläche der Kurvenscheibe gegen die Führungsrolle drücken, einem Drehantrieb für den Werkstücktisch und einer an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks angreifenden, vertikal gelagerten Umfangsschleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutastende Kurvenfläche sich am äußeren Umfang der Kurvenscheibe (16) befindet, daß eine /weile Führungsrolle (26b) am Umfang der Kurvenscheibe (16) anliegt, daß der Werkstücktisch (12) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben ist und daß die Kurvenfläche der Kurvenscheibe (16) derart ausgebildet ist, daß sie rusätzlich Schiebebewegungen des Werkstücktisches (12) hervorruft, die zusammen mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit des Werkstücktisches (12) zu einer konstanten Tangential- bzw. Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes (14) gegenüber der Schleifscheibe (33) führen.
2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kurver.scheibe (16) aus zwei gleichartigen und auf der gemeinsamen Spindel (15) axial nebeneinanderliegend befestigten und spiegelbildlich sowie um 90° gegeneinander verdreht angeordneten Teilscheiben (16a, 166,) besteht und daß jeder Teilscheibe (16a bzw. \6b) je eine der Andrückrollen (30a, 30b) und Führungsrollen (26a, 26b) zugeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (30a, 30£>Jden Führungsrollen (26a, 26b), bezogen auf die Kurvenscheibe (16), in etwa diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
DE2436815A 1973-07-31 1974-07-31 Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen Expired DE2436815C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8602573A JPS5630147B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31
JP48091972A JPS5758263B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436815A1 DE2436815A1 (de) 1975-02-20
DE2436815B2 DE2436815B2 (de) 1979-10-31
DE2436815C3 true DE2436815C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=26427188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462378A Expired DE2462378C3 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Einrichtung zum Eliminieren des beim Schleifen mit einer sich bezüglich ihres Durchmessers abnutzenden Umiangsschleifscheibe am Werkstück auftretenden Formfehlers
DE2436815A Expired DE2436815C3 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462378A Expired DE2462378C3 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Einrichtung zum Eliminieren des beim Schleifen mit einer sich bezüglich ihres Durchmessers abnutzenden Umiangsschleifscheibe am Werkstück auftretenden Formfehlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3943665A (de)
DE (2) DE2462378C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356669A (en) * 1981-10-23 1982-11-02 Nils Hoglund Cam control grinding machine
FR2543867B1 (fr) * 1983-04-07 1986-12-19 Arbel Industrie Machine a usiner les contours de pieces planes ou courbes
US4617762A (en) * 1983-07-18 1986-10-21 Carl Hoglund Cam controlled machine for forming non-standard surfaces
US5042204A (en) * 1990-02-15 1991-08-27 Johnson James N Finishing machine for trochoidal surfaces
CN102062594A (zh) * 2010-12-01 2011-05-18 洛阳轴研科技股份有限公司 圆形工件的圆柱度测量方法
CN104148989B (zh) * 2014-08-01 2015-08-19 天津市奥托泰克科技有限公司 一种靠模的运行方法
CN104084846B (zh) * 2014-08-01 2015-07-29 贵州建工集团第四建筑工程有限责任公司 一种可升降的靠模
CN113910021B (zh) * 2021-10-27 2024-02-23 上海铼钠克数控科技有限公司 异形外圆磨削方法及系统
CN115256200B (zh) * 2022-09-29 2022-12-13 云南流体规划研究院有限公司 一种用于液下泵内部叶轮加工的抛光设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836936A (en) * 1956-11-13 1958-06-03 Bryant Grinder Corp Apparatus for generating non-circular profiles and surfaces of revolution
US3693297A (en) * 1970-03-24 1972-09-26 Bryant Grinder Corp Apparatus and method for grinding irregular surfaces of revolution
US3663188A (en) * 1971-07-20 1972-05-16 Tri Ordinate Corp Cam control grinding machine
US3750345A (en) * 1972-03-06 1973-08-07 Babcock & Wilcox Co Machine tool
US3822511A (en) * 1972-03-22 1974-07-09 Tri Ordinate Corp Cam controlled grinding machine
US3800473A (en) * 1972-08-04 1974-04-02 Brown & Shapiro Mfg Co Bore grinding machine
US3816996A (en) * 1972-11-24 1974-06-18 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3828481A (en) * 1973-05-23 1974-08-13 Cincinnati Milacron Heald Cam controlled machine for grinding a non-circular surface
US3827191A (en) * 1973-06-19 1974-08-06 Gen Motors Corp Cam controlled surface forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436815B2 (de) 1979-10-31
DE2436815A1 (de) 1975-02-20
US3943665A (en) 1976-03-16
DE2462378C3 (de) 1981-01-15
DE2462378B2 (de) 1980-04-24
DE2462378A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442384C3 (de) Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE2436815C3 (de) Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
CH628271A5 (en) Method and device for grinding pairs of spiral bevel gears
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2354836C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
DE2221822B2 (de) Kopierschleifmaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE1178677B (de) Verfahren zum Verzahnen eines Spiralkegel-rades oder Spiralhyperboloidrades, dessen Zahn-flanken Schraubenflaechen mit sich aendernder Steigung sind, und Maschine mit einem Stirn-messerkopf zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE958797C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von einzelnen, in Laufraedern einsetzbaren Schaufelnvon Kreiselmaschinen
DE615343C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE1814782C3 (de) Planeten-Reibantrieb für eine Schleifvorrichtung einer Strangherstellungsmaschine
DE2408826B2 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
AT339764B (de) Steuerung fur kopierschleifmaschinen u.dgl.
AT344471B (de) Vorrichtung zum entfernen des aeusseren ringwulstes von im elektrischen widerstands-stumpfschweissverfahren hergestellten rohrstoessen
DE2245217C3 (de) Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks
DE2421670B2 (de) Einrichtung zum balligen fertigbearbeiten der zaehne von aussen vorverzahnten gelenkwellen
CH620145A5 (en) Method and device for grinding an external tooth system on cylindrical involute gears
DE858056C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fraesen der Schaufelkanaele von Turbinenraedern
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee