DE2436762B2 - Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2436762B2
DE2436762B2 DE2436762A DE2436762A DE2436762B2 DE 2436762 B2 DE2436762 B2 DE 2436762B2 DE 2436762 A DE2436762 A DE 2436762A DE 2436762 A DE2436762 A DE 2436762A DE 2436762 B2 DE2436762 B2 DE 2436762B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
pipeline
camera
optical axis
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436762C3 (de
DE2436762A1 (de
Inventor
Harold Dean Fish
Karl Hubert Kalberer Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE2436762A1 publication Critical patent/DE2436762A1/de
Publication of DE2436762B2 publication Critical patent/DE2436762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436762C3 publication Critical patent/DE2436762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen, enthaltend eine Fernsehkamera, die in einem abgedichteten Gehäuse durch die Rohrleitung hindurchziehbar ist und ein Objektiv aufweist, dessen optische Achse in Längsrichtung der Rohrleitung verläuft und eine Beleuchtungseinrichtung zur möglichst gleichmäßigen Beleuchtung der von dem Objektiv erfaßten Wandungsteile der Rohrleitung, wobei diese Beleuchtungseinrichtung einen Kranz von Lichtquellen aufweist, die in einer Reflektoranordnung konzentrisch zur optischen Achse des Objektivs an dem Gehäuse angebracht ist.
Es ist bekannt, Drahtfernsehen zur Beobachtung von Abwasserkanälen zu verwenden, und zwar zusammen mit Vergußgeräten zur Durchführung von Reparaturen. Mit Drahtfernsehen kann die Ortung von Lecks, von Einsickerpunkten, von überpflasterten Mannlöchern, Leitungsbrüchen und verlorenen Gegenständen wie Ringen oder anderen Wertgegenständen erfolgen, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die mit dem Aufgraben der Rohrleitung verbunden sind.
Bei bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 71 259, CH-PS 4 76 437) ist eine Fernsehkamera in einem abgedichteten Gehäuse auf einem Schlitten durch die Rohrleitung od. dgl. hindurchziehbar. Die Fernsehkamera weist ein Objektiv auf, dessen optische Achse in Längsrichtung der Rohrleitung verläuft. Zur möglichst gleichmäßigen Beleuchtung der von dem Objektiv erfaßten Wandungsteile der Rohrleitung ist eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, welche einen Kranz von Lichtquellen aufweist, die in einer Reflektoranordnung konzentrisch zur optischen Achse des Objektivs an dem Gehäuse angebracht ist. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind als Lichtquellen Glühlampen vorgesehen, die ein Kontinuum im sichtbaren Wellenlängenbereich ausstrahlen.
Bei der Vorrichtung nach der US-PS 29 71 259 ist jede dieser Glühlampen in einem schalenförmigen Reflektor angeordnet, wobei die optischen Achsen dieser Reflektoren parallel zur Längsachse der Rohrleitung und zur optischen Achse des Objektivs ausgerichtet sind. Bei einer Vorrichtung nach der CH-PS 4 76 437 sind die Glühlampen ebenfalls in einzelnen schalenförmigen parabolischen Reflektoren etwa in deren Brennpunkten angeordnet, und diese Reflektoren sind an einer Gehäusezwischenwand so angeordnet, daß ihre optischen Achsen zur optischen Achse des Objektivs hingeneigt sind und sich auf dieser letzteren optischen Achse kreuzen. Bei einer anderen Ausführungsform der CH-PS 4 76 432 bildet die verspiegelte und parabolisch gekrümmte Zwischenwand selbst einen Reflektor für alle Glühlampen.
Über Kabel wird sowohl die Versorgungsspannung für die Fernsehkamera und die Beleuchtungseinrichtung zugeführt als auch das von der Fernsehkamera erfaßte Bild zu einer oberirdisch angeordneten Empfangseinrichtung übertragen.
Es hai sieh in der Praxis gezeigt, daß bei solchen Vorrichtungen die richtige Ausleuchtung der vom Objektiv erfaßten Wandungsteile derart, daß die Kamera Bilder mit ausreichenden Details liefert, Probleme mit sich bringt. Auch erfordern die bekannten Beleuchtungseinrichtungen mit Glühlampen erhebliche Energie, von der ein großer Teil in unerwünschter Weise als Wärme wirksam wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art so auszubilden, daß mit einem gegenüber dem Stand der Technik geringeren Energieverbrauch der Beleuchtungseinrichtung verbesserte Bilder der Wandungsteile durch die Fernsehkamera geliefert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fernsehkamera für Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ungefähr 750 bis 1000 Nanometer empfindlich ist und daß die Lichtquellen ein Intensitätsmaximum in dem gleichen Bereich liefern.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei Beleuchtung der Wandungsteile mit Strahlung, deren Intensitätsmaximum im Wellenlängenbereich von 750 bis 1000 Nanometer, also im nahen Infrarot, liegt und bei Verwendung einer in diesem Bereich empfindlichen Fernsehkamera bei geringem Energiebedarf der Beleuchtungseinrichtung eine verbesserte Bildqualität erzielt werden kann.
Eine besonders energiesparende Beleuchtungseinrichtung ergibt sich, wenn die Lichtquellen Luminiszenzdioden sind, die im nahen Infrarot emittieren.
Die Beleuchtungseinrichtung kann zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Lichtverteilung so ausgebildet sein, daß die Luminiszenzdioden in je einem Reflektor von konischer Grundform angeordnet sind, der die emittierte Strahlung auf einen Winkel zwischen etwa 30° und 40° um die Längsachse des Reflektors begrenzt.
Aus dem gleichen Grunde ist es vorteilhaft, daß die Achsen der Reflektoren unter einem solchen Winkel zu der optischen Achse des Kameraobjektivs verlaufen,
daß die Strahlung auf einen Flächenbereich der Rohrleitungswandung konzentriert wird, der innerhalb des Blickwinkels der Fernsehkamera dieser am nächsten liegt.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine Rohrleitung und zeigt die Kamera an ihrer unterirdischen Arbeitsstelle und die Empfangsvorrichtung über der Erde.
F i g. 2 ist eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte Darstellung und zeigt die Kamera in einer unterirdischen Rohrleitung.
Fig.3 zeigt die Beleuchtungseinrichtung bei der Vorrichtung von F i g. 1 und 2 und
F i g. 4 zeigt eine Einzelheit von F i g. 3.
Das System der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 1 dargestellt, in welcher ein Abschnitt einer Rohrleitung 10, der zwischen zwei Mannlöchern 12 und 14 liegt, die unterirdische Einheit 16 enthält. Die Einheit 16 enthält eine Fernsehkamera 28 mit einem Weitwinkelobjektiv und einer neuartigen Beleuchtungsanordnung 32, durch welche die Wandungen der Rohrleitung mit einer hinreichend gleichförmigen hohen Intensität angestrahlt werden, so daß räumliche Fehler der Wandung der Rohrleitung von der Fernsehkamera erfaßt werden können. Bei dem dargestellten System ist die in der Einheit 16 gehalterte Fernsehkamera 28-mit einer in der Nähe vorgesehenen Empfangsvorrichtung 18 verbunden, die einen Beobachtungsschirm, beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre, enthält. Das dargestellte System enthält die erforderliche Winde 20 zum Aufwinden eines Zugseiles 22, welches die Einheit 16 durch die Rohrleitung zieht. Es ist eine Winde 24 vorgesehen, welche das Kabel 26 abgibt, das elektrische Leitungen enthält, durch die die Versorgungsspannung für die Einheit 16 zugeführt und das Ausgangssignal von der Fernsehkamera zu der Empfangsvorrichtung 18 übertragen wird.
Die Fernsehkamera 28 in der unterirdischen Einheit 16 ist auf einer Schlittenanordnung gehalten, siehe auch F i g. 2, so, daß die Achse der Fernsehkamera 28 innerhalb der Rohrleitung 10 einigermaßen zentriert ist. In der Praxis trifft man Rohrleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern. Das bevorzugte System verwendet demgemäß eine Schlittenanordnung mit drei oder mehr Kufen 30 an Armen, die in geeigneter Weise vorgespannt sind, so daß die Fernsehkamera 28 in der Rohrleitung zentriert gehalten wird. Wenn die Fernsehkamera 28 näher zu einer Seite der Rohrleitung 10 angeordnet ist als zur anderen, wird das Bild auf der Kathodenstrahlröhre der Empfangsvorrichtung 18 schwieriger auswertbar, und zwar nicht nur vom Standpunkt der Symmetrie des Bildes her, sondern auch wegen ungleichmäßiger Beleuchtung des Bereiches der Rohrleitungswandung, der innerhalb des Blickwinkels der Fernsehkamera liegt.
In den F i g. 3 und 4 ist eine Beleuchtungseinheit 32 dargestellt. Diese enthält eine Mehrzahl von Festkörper-Infrarotstrahlern 72. Ein geeigneter Festkörper-In- r< frarotstrahler (Luminiszenzdiode) kann von in Lösung gezüchteten GaAs-pn-Übergängen gebildet werden, die handelsüblich erhältlich sind. Diese Vorrichtungen emittieren Strahlung im nahen Infrarotbereich mit Spitzenwellenlängenbereichen geringfügig oberhalb
ι Ii 900 Nanometer (9000 Angström). Derartige Festkörper-Infrarotstrahler emittieren Strahlung in einem Winkelbereich zwischen etwa 30 bis 50°, je nach der speziellen Art der Herstellung.
Bei einer speziellen Diode hat es sich als zweckmäßig
ii erwiesen, die Diode 72 in einem Gehäuse 74 einzuschließen, dessen Innenwandung aus reflektierendem Material besteht. Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, daß der Innendurchmesser des Gehäuses geringfügig größer als der Durchmesser der Diode 72 ist und daß das Gehäuse konisch geformte Wandungen hat, so daß die Strahlung auf einen Winke) ß, wie in F i g. 4 dargestellt, konzentriert wird, der zwischen 30" und 40° liegt. Eine andere Ausführungsform würde darin bestehen, das reflektierende Material als integralen Teil der Diode vorzusehen, so daß die Notwendigkeit eines äußeren Gehäuses entfällt.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist, ist die Hauptachse des Reflekttfrgehauses 74 unter einem Winkel λ relativ zur Mittellinie der Rohrleitung und der Hauptachse der
in Fernsehkamera gerichtet, so daß sie Strahlung auf eine Strecke der Rohrleitungswandung leitet, die innerhalb des Gesichtsfeldes der Fernsehkamera liegt. Dieser Winkel ändert sich mit dem Gesichtsfeldwinkel des Kameraobjektivs und auch mit dem Durchmesser der
Ji Rohrleitung.
Bei Verwendung einer Luminiszenzdiode, wie sie oben beschrieben ist, sollte die Fernsehkamera ein Vidikon besitzen, das für die Wellenlänge, die von der Diode 72 erzeugt wird, empfindlich ist.
mi Bei der in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 beschriebenen Ausführung werden verschiedene Vorteile erreicht. Die Verwendung der speziellen Wellenlänge im nahen Infrarot gestattet die vollständige Durchlässigkeit für die Strahlung ohne wesentliche
4t atmosphärische Absorption, die bei anderen Wellenlängen im Infrarotband auftritt. Da die Dioden weniger Leistung erfordern und weniger Wärme erzeugen, können sie leichter in einem explosionsgeschützten System gekapselt werden. Weiterhin ist es infolge des
in höheren Wirkungsgrades bei der speziellen Wellenlänge in dem Bereich von 750 bis 100 Nanometer möglich, eine Einheit mit einem einzigen Reflektor mit der Kamera zu verwenden, der zufriedenstellend in einem größeren Bereich von Rohrleitungsdurchmessern arbei-
>-> tet als es mit bei sichtbaren Wellenlängen arbeitenden Lampen möglich wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen, enthaltend eine Fernsehkamera, die in einem abgedichteten Gehäuse durch die r· Rohrleitung hindurchziehbar ist und ein Objektiv aufweist, dessen optische Achse in Längsrichtung der Rohrleitung verläuft, und eine Beleuchtungseinrichtung zur möglichst gleichmäßigen Beleuchtung der von dem Objektiv erfaßten Wandungsteile der in Rohrleitung, wobei diese Beleuchtungseinrichtung einen Kranz von Lichtquellen aufweist, die in einer Reflektoranordnung konzentrisch zur optischen Achse des Objektivs an dem Gehäuse angebracht ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Fernseh- ι Γ> kamera (28) für Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ungefähr 750 bis 1000 Nanometer empfindlich ist und daß die Lichtquellen (72) ein Intensitätsmaximum in dem gleichen Bereich liefern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2i> zeichnet, daß die Lichtquellen (72) Luminiszenzdioden sind, die im nahen Infrarot emittieren
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminiszenzdioden in je einem Reflektor (74) von konischer Grundform angeordnet -"> sind, der die emittierte Strahlung auf einen Winkel zwischen etwa 30° und 40° um die Längsachse des Reflektors begrenzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Reflektoren (74) unter )» einem solchen Winkel zu der optischen Achse des Kameraobjektivs (34) verlaufen, daß die Strahlung auf einen Flächenbereich der Rohrleitungswandung konzentrisch wird, der innerhalb des Blickwinkels der Fernsehkamera (28) dieser am nächsten liegt. r>
DE2436762A 1973-10-24 1974-07-31 Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen Expired DE2436762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409159A US3885091A (en) 1973-10-24 1973-10-24 Method and apparatus for pipeline inspection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436762A1 DE2436762A1 (de) 1975-04-30
DE2436762B2 true DE2436762B2 (de) 1978-05-03
DE2436762C3 DE2436762C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=23619288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436762A Expired DE2436762C3 (de) 1973-10-24 1974-07-31 Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen
DE19742462560 Pending DE2462560A1 (de) 1973-10-24 1974-07-31 Beleuchtungseinrichtung fuer eine vorrichtung zum pruefen von rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462560 Pending DE2462560A1 (de) 1973-10-24 1974-07-31 Beleuchtungseinrichtung fuer eine vorrichtung zum pruefen von rohrleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885091A (de)
BR (1) BR7407520D0 (de)
DE (2) DE2436762C3 (de)
FR (1) FR2249284B1 (de)
GB (2) GB1474992A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139733A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Positionierverfahren und -einrichtung fuer unsichtbare, in hohlkoerpern verfahrbare geraetetraeger
DE3139692A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Geraetetraeger, insbesondere rohrinnen-manipulator
EP0083759A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur optischen Innenüberwachung einer Leitung
DE29500127U1 (de) * 1995-01-05 1995-03-23 Kapchinus Birgit Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren mit einer Kamera

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984627A (en) * 1974-04-18 1976-10-05 Andre Galerne Method and apparatus for examining the interior of a bore hole and/or caisson or the like
CH573026A5 (de) * 1974-06-11 1976-02-27 Kaiser Josef Ag Fahrzeugwerk
US4107738A (en) * 1976-08-25 1978-08-15 Conco Inc. Sewer inspection device and method of scanning sewers for leaks
US4067349A (en) * 1976-11-15 1978-01-10 Halliburton Company Packer for testing and grouting conduits
CA1118093A (en) * 1978-05-19 1982-02-09 Alan E. Davey Pipe inspection apparatue
US4194218A (en) * 1978-12-29 1980-03-18 Kabushiki Kaisha Kantool Inspection apparatus for underground channels
GB2064059B (en) * 1979-11-20 1984-05-23 Nuttall Ltd Edmund Remote inspection equipment
DE3013465A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Seba-Dynatronic Mess- und Ortungstechnik gmbH, 8601 Baunach Messverfahren und vorrichtung zur punktgenauen ortung von leckstellen in druckfluessigkeit fuehrenden rohren
GB2097626B (en) * 1981-04-29 1984-09-19 Nuttall Edmund Ltd Remote inspection and cutting equipment
JPS58131878A (ja) * 1982-02-01 1983-08-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 管路内観察装置
GB2124728B (en) * 1982-07-01 1985-11-13 Micro Consultants Ltd Cable television transmission
DE3419683A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrmolch mit fahrwerken
SE8406065D0 (sv) * 1984-11-30 1984-11-30 Lennart Wettervik Metod for sokning och kartleggning av inleckande vatten i spillvattenledningar
DE3522149A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Mueller Umwelttechnik Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen
US4651558A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
USRE33160E (en) * 1985-09-13 1990-02-06 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
DE3618624A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Bernd Brandes Inspektionsraupe fuer tunnelartige kanaele
JP2534698B2 (ja) * 1987-03-20 1996-09-18 東京電力株式会社 管内検査ピグ装置
US5202944A (en) * 1990-06-15 1993-04-13 Westech Geophysical, Inc. Communication and power cable
US5140319A (en) * 1990-06-15 1992-08-18 Westech Geophysical, Inc. Video logging system having remote power source
DE4115371A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Contraves Gmbh Einrichtung zur pruefung von kanalisationsleitungen
US5144422A (en) * 1991-06-24 1992-09-01 Hughes Aircraft Company Optimal television imaging system for guided missile
DE4202138C2 (de) * 1992-01-27 1996-09-19 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Gestell mit einer Kamera für die Inspektion einer Brunnenschachtwand
US5663758A (en) * 1993-04-05 1997-09-02 Dhv International, Inc. Instrument probe having a back-lighted camera
US5896166A (en) 1993-06-02 1999-04-20 Envision Medical Corporation Remote CCD video camera with non-volatile digital memory
US5402165A (en) * 1993-10-12 1995-03-28 Westech Geophysical, Inc. Dual lighting system and method for a video logging
DE29600750U1 (de) * 1996-01-17 1997-05-15 Kapchinus Birgit Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren, insbesondere mit einer Kamera
DE29604682U1 (de) * 1996-03-14 1997-08-14 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Vorrichtung für die Inspektion von Rohrleitungen
GB9802473D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 British Gas Plc Method and apparatus to detect the presence of water on a surface
US6111600A (en) * 1998-02-26 2000-08-29 Mcleod; James F. Extended-reach sewer inspection device
US5992247A (en) 1998-04-23 1999-11-30 Aries Industries Incorporated Apparatus for inspecting lateral sewer pipes
US6512536B1 (en) * 1999-02-09 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Cable and line inspection mechanism
CA2309018A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-12 R. Michael Mcgrew Improved apparatus for inspecting lateral sewer pipes
US6697102B1 (en) * 2000-10-31 2004-02-24 Deepsea Power & Light Company Bore hole camera with improved forward and side view illumination
US20020113869A1 (en) * 2000-12-18 2002-08-22 Kirkwood Scott M. Pipeline mapping system and method
US20020113870A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Mueckl Gareth J. Pipeline televising apparatus with wireless remote controller
FI20020854A (fi) * 2002-05-06 2003-11-07 Sakari Kuikka Laitteisto ja menetelmä viemäriputkien tarkastamiseksi
US7073979B2 (en) * 2003-11-26 2006-07-11 Aries Industries Incorporated Method and apparatus for performing sewer maintenance with a thermal sensor
US7505063B1 (en) * 2004-02-17 2009-03-17 Ronald A. Basterdo Self-adjusting and centering camera mount for inspecting pipe
KR101089501B1 (ko) 2005-04-15 2011-12-02 주식회사 케이티 소구경 관로 조사용 카메라 장치
US20090027497A1 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Stephen Thomas Peacock Camera light
DE102012002643A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Stefan Raßmann Autarkes, ortsveränderliches Inline- Messgerät zur Detektion und Aufzeichnung von Leckagen in Gas- und Flüssiggaspipelines.
GB2502839B8 (en) * 2012-07-16 2014-07-09 Ev Offshore Ltd Pipeline inspection apparatus
DE102012108500B3 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Ipek International Gmbh Inspektionssystem mit Temperaturmesseinrichtung
FR2996001B1 (fr) * 2012-09-21 2014-10-03 Electricite De France Dispositif et procede d'inspection et de caracterisation de defauts de surface dans des elements de tuyauterie
US11041780B2 (en) * 2017-07-19 2021-06-22 John Johnson Duct leakage detection system and method
CN107968275B (zh) * 2017-09-30 2019-10-08 武汉船用机械有限责任公司 一种电气连接装置
FR3072757B1 (fr) * 2017-10-24 2019-11-29 Suez Groupe Dispositif d'inspection non motorise de canalisations de fluide
CN109506133A (zh) * 2018-11-09 2019-03-22 深圳市施罗德工业测控设备有限公司 一种管道定位装置、系统及方法
CN111424795A (zh) * 2020-02-26 2020-07-17 郑州大学 排水管道修补可视化智能旋喷方法
CN114216615A (zh) * 2021-04-26 2022-03-22 派尔实验装备有限公司 一种VOCs气体检测设备的检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971259A (en) * 1959-07-10 1961-02-14 Ind Pipe Repair Corp Method and apparatus for determining the position of sewer leaks
US3215774A (en) * 1962-03-10 1965-11-02 Hitachi Seisakushuo Kk Single line remote control and signal system for television cameras

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139733A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Positionierverfahren und -einrichtung fuer unsichtbare, in hohlkoerpern verfahrbare geraetetraeger
DE3139692A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Geraetetraeger, insbesondere rohrinnen-manipulator
EP0083759A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur optischen Innenüberwachung einer Leitung
EP0083759A3 (en) * 1982-01-07 1984-08-15 Sumitomo Electric Industries Limited Device for monitoring the interior of a conduit
DE29500127U1 (de) * 1995-01-05 1995-03-23 Kapchinus Birgit Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren mit einer Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436762C3 (de) 1979-01-04
DE2436762A1 (de) 1975-04-30
BR7407520D0 (pt) 1975-09-09
GB1474992A (en) 1977-05-25
FR2249284A1 (de) 1975-05-23
DE2462560A1 (de) 1977-09-15
US3885091A (en) 1975-05-20
FR2249284B1 (de) 1978-06-09
GB1474993A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436762C3 (de) Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
EP2051118A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
DE1472134A1 (de) Optische Konzentrationseinrichtung fuer Strahlungsempfaenger
DE1943900A1 (de) Lichtelektrischer Wandler
DE2245460A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3618624A1 (de) Inspektionsraupe fuer tunnelartige kanaele
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE2559278C3 (de)
DE3404041A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE19601253A1 (de) Kanalreinigungsdüse mit Fernsehkamera
DE2349983A1 (de) Lichtelektrischer umsetzer zur lichtanzeige in lichtwellenleiter
DE2525630A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von strahlungsenergie, insbesondere sonnenstrahlung in elektrischen strom
DE720178C (de) Mit einem Elektronenmikroskop maessiger Vergroesserung als Vorsatzgeraet ausgestattetes Mikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)
DE699948C (de) Verfahren zur einseitigen Oxydation und Sensibilisation zweier im Betriebszustand ingeringem Abstand voneinander gegenueberstehender flaechenhafter Elektroden
DE660189C (de) Fernsehsende- oder -empfangsroehre, bei der die Projektionsoptik und die Kathodenstrahlenquelle an der gleichen Seite der Mosaikphotoschicht oder einer Fluoreszenzschicht angeordnet sind
DE227346C (de)
AT248542B (de) Operationsleuchte
DE610943C (de) Gegenfernseheinrichtung
DE720119C (de) Lichtstrahlabtaster mit einer Gluehlampe als Lichtquelle, einer Abtastscheibe und einer Projektionsoptik
DE944633C (de) Guertellinse
DE710119C (de) Vorrichtung zum Abbilden entfernter Gegenstaende auf der Photokathode von Bildwandlern fuer infrarote Strahlen mit Hohlspiegel und Elektronenoptik
DE2147052A1 (de) Fernseh - bilderzeugungssystem
AT133270B (de) Leuchtbake für die Luft- und Seeschiffahrt.
AT122270B (de) Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee