DE227346C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227346C
DE227346C DENDAT227346D DE227346DA DE227346C DE 227346 C DE227346 C DE 227346C DE NDAT227346 D DENDAT227346 D DE NDAT227346D DE 227346D A DE227346D A DE 227346DA DE 227346 C DE227346 C DE 227346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
mirror
mirror system
heat
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227346D
Other languages
English (en)
Publication of DE227346C publication Critical patent/DE227346C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ227346 KLASSE 42«. GRUPPE
FRANZ JOH und JAKOB WOLF in MANNHEIM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels deren die Sonnenwärme in elektrische Energie umgewandelt und so zu gewerblichen Zwecken nutzbar gemacht werden kann. Diese Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem Spiegelsystem, welches einen gewissen Teil von Sonnenstrahlen auffängt und in Form eines dichten Bündels zurückwirft, und einer Thermobatterie, welche durch
ίο das von dem Spiegelsystem zurückgeworfene Strahlenbündel bestrahlt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Thermobatterie als ein mit dem weiten Ende dem Spiegelsystem zugekehrter, gleichachsig zu letzterem angeordneter Hohlkegel ausgebildet, so daß ihre ganze Innenfläche von den Wärmestrahlen unmittelbar bestrahlt wird. Die erwähnte Gestaltung der Batterie ermöglicht die Unterbringung einer sehr großen Anzahl von Elementen auf der von dem Bündel bestrahlten Fläche, und die erwähnte Anordnung der Batterie bedingt eine möglichst vollständige Ausnutzung der Wärme, weshalb mittels dieser Vorrichtung eine verhältnismäßig große elektromotorische Kraft erzeugt werden kann. In der Zeichnung ist die Vorrichtung schematisch dargestellt.
Das Spiegelsystem besteht aus zwei sphärischen, kreisrunden Spiegeln, nämlich einem großen Konkavspiegel α vom Radius R und einem kleineren, gleichachsigen Konvexspiegel b vom Radius r, welch letzterer zwischen dem ersteren und dessen Kugelmittelpunkt angeordnet ist, und zwar so, daß die Entfernung der Spiegel so gewählt ist, daß den in Betracht kommenden optischen Gesetzen genügt ist. Der Konkavspiegel α besitzt in der Mitte eine kreisrunde öffnung c von der Größe des Konvexspiegels b. In einer gewissen Entfernung hinter dem. Konkavspiegel α befindet sich die Thermobatterie e; diese besitzt, wie schon erwähnt, die Form eines Hohlkegels, welcher mit dem weiten Ende dem Spiegelsystem zugekehrt und gleichachsig zu diesem angeordnet ist.
Die von dem Konkavspiegel α aufgefangenen und auf den Konvexspiegel b zurückgeworfenen Sonnenstrahlen werden von diesem nach bekannten optischen Gesetzen in Form eines zur Systemachse parallelen Bündels, dessen Durchmesser gleich dem Kreisdurchmesser des Spiegels b und der Öffnung c ist, durch letztere hindurch und auf die Innenfläche der Batterie e geworfen. Die am Rande der Öffnung c auf den Spiegel α fallenden und von hier nach dem Spiegel b zurückgeworfenen Strahlen treffen jedoch nicht im Kreismittelpunkt des letzteren auf, sondern in einem kleinen Kreis um diesen Punkt. Im Innern des vom Spiegel b zurückgeworfenen Strahlenbündels verbleibt daher ein strahlenfreier, zylindrischer Kern vom Durchmesser d.
Die Batterie β ist aus einer gewissen Anzahl von Ringen mit verschiedenen Durch-
messern zusammengesetzt, deren jeder aus einer gewissen Anzahl von Elementen besteht. Der innere Durchmesser des größten, dem Spiegelsystem a, b am nächsten liegenden Ringes ist gleich dem Durchmesser D des Strahlenbündels, derjenige des kleinsten Ringes gleich dem Durchmesser d des toten Bündelkernes. Die inneren Enden der Thermoelemente werden durch die Bestrahlung erwärmt, während die äußeren Enden derselben in irgendeiner Weise gekühlt werden; hierdurch wird bekanntlich ein elektrischer Strom erzeugt, der in geeigneter Weise abgeleitet und zu irgendwelchen Zwecken verwendet wird. Die Kühlung der äußeren Elementenden kann z. B. mittels Wasser geschehen, das auf einen die Batterie in geringem Abstande umgebenden dünnen Glasmantel träufelt. Anstatt dessen kann man die Batterie in die Erde
ao oder ins Wasser einbauen. Zwecks Ableitung des elektrischen Stromes können immer einige 100 Elemente zusammengefaßt und mit einem Hauptleiter verbunden werden. Um einen lebhaften Luftumlauf durch die Batterie hindurch und eine dadurch bedingte Oxydation der inneren Elementenden zu verhüten, kann die Batterie an ihrem hinteren Ende j mittels einer Porzellanplatte dicht abgeschlossen werden. Die ganze Vorrichtung wird auf einem Gestell angebracht, welches mittels eines Triebwerkes bekannter Art so bewegt wird, daß die Vorrichtung immer auf die jeweilige Sonnenhöhe eingestellt bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme durch Umwandlung in elektrische Energie mittels einer Thermobatterie, die durch das von einem Spiegelsystem zurückgeworfene Strahlenbündel bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie als ein mit dem weiten Ende dem Spiegelsystem zugekehrter, gleichachsig zu letzterem angeordneter Hohlkegel ausgebildet ist, so daß ihre gesamte Innenfläche von den Wärmestrahlen unmittelbar bestrahlt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227346D Active DE227346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227346C true DE227346C (de)

Family

ID=487811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227346D Active DE227346C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227346C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520634A (en) * 1949-02-04 1950-08-29 Polaroid Corp Optical objective employing reflecting elements
US3271575A (en) * 1961-12-04 1966-09-06 Barnes Eng Co Catoptric radiometric detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520634A (en) * 1949-02-04 1950-08-29 Polaroid Corp Optical objective employing reflecting elements
US3271575A (en) * 1961-12-04 1966-09-06 Barnes Eng Co Catoptric radiometric detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436762C3 (de) Vorrichtung zum Beobachten der Innenfläche von Rohrleitungen
DE227346C (de)
DE2738165C2 (de) Röntgenstrahler mit einem konzentrisch zum Brennfleck der Röntgenröhre gewölbten Fenster
DE1041177B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE102005024830A1 (de) Leuchtdioden-Anordnung
DE1199401B (de) Optischer Verstaerker
DE662009C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden
EP0259769A1 (de) Pyramidenenergieanlage
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
DE1623425C2 (de) Optoelektronisches Verfahren und System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE3139211A1 (de) "elektrische heizvorrichtung"
DE1489265A1 (de) Thermoelektrischer Wandler
DE562033C (de) Auf einem Isolator aufgebauter Hochspannungs-OElschalter
DE1801706A1 (de) Rundstrahlantenne fuer den Mikrowellenbereich
DE404249C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit einem die Antikathode umgebenden Gehaeuse aus leitendem Stoff
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE512644C (de) Vielzellenplatte fuer Bilduebertragungs- und Fernsehzwecke
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE2128017C3 (de) Photodetektorröhre
DE511565C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre
DE699948C (de) Verfahren zur einseitigen Oxydation und Sensibilisation zweier im Betriebszustand ingeringem Abstand voneinander gegenueberstehender flaechenhafter Elektroden
DE342377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
AT151893B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Bildkathode.