DE342377C - Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Info

Publication number
DE342377C
DE342377C DE1919342377D DE342377DD DE342377C DE 342377 C DE342377 C DE 342377C DE 1919342377 D DE1919342377 D DE 1919342377D DE 342377D D DE342377D D DE 342377DD DE 342377 C DE342377 C DE 342377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
rays
sun
opening
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MARCUSE DR
Original Assignee
ADOLF MARCUSE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MARCUSE DR filed Critical ADOLF MARCUSE DR
Application granted granted Critical
Publication of DE342377C publication Critical patent/DE342377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme. Der Gedanke, die Wärmestrahlen der Sonne für technische Zwecke auszunützen und in der Verwertung dieser natürlichen Kraftquelle einen gewissen Ersatz für die Kohle zu schaffen, ist schon alt. Seine technische Ausführung ist auch schon oft versucht, ohne jedoch zu dauernden praktischen Erfolgen im Großen geführt zu haben.
  • Auf der einen Seite muß man bedenken, wie gewaltig die Kraftleistungen der Wärmestrahlen unseres Zentralkörpers in der Natur sind, indem jährlich etwa 7oo Billionen KubikmeterWasser am Äquator derErde verdampfen, die, über das Areal von Europa verteilt, einen Ozean von 66 m Tiefe bilden würden.
  • Auf der andern Seite ist zu erwägen, daß die Kohlenvorräte der Erde mit der Zeit erschöpfbar und gerade gegenwärtig an vielen Stellen teils schwer erhältlich, teils unerschwinglich verteuert sind.
  • Aus diesen Überlegungen allein ergibt sich die Bedeutung einer zweckmäßigen technischen Ausnutzung der Wärmestrahlen unserer Sonne nicht nur für die Industrie, sondern auch für hauswirtschaftliche Zwecke.
  • Die meisten älteren Einrichtungen zur Ausnutzung der Sonnenwärme weisen den Mangel auf, daß die zur Beheizung eines Flüssigkeitsbehälters gesammelten oder auch diesen frei treffenden Wärmestrahlen in zu geringem Maße absorbiert und daher zu wenig wirklich nutzbar gemacht werden. Hierin liegt der Hauptgrund, warum unter der sehr großen Anzahl von derartigen Apparaten bisher keiner allgemeine praktische Bedeutung und Anwendung gefunden -hat. Auch die Erwärmung von Thermobatterien war nicht der Weg, der zum praktischen Erfolg geführt hat. Selbst `in den äußerst seltenen Fällen, in denen -man die Sonnenstrahlen zunächst in einen Hohlkörper fallen ließ, war dieser eine mehr oder weniger offene Schale, die den größten Teil der Wärme wieder nach außen abgab.
  • Die vorliegende Erfindung, die ebenfalls auf der Anwendung optischer Strahlensammlung als Grundlage beruht, umgeht die soeben geschilderten Übelstände und ermöglicht es, die gesammelten Wärmestrahlen restlos nutzbar zu machen. Folgende neue wärmetechnische Gedanken, liegen ihr zugrunde Die durch optische Mittel, beispielsweise durch einen Reflektor, eine große Sammellinse o. dgl. konzentrierten Sonnenstrahlen werden in eine an ihrer Innenwandung tief geschwärzte, außen blanke Kupferkugel geleitet. Die kreisförmige Öffnung in der Kugel mißt nur wenige Millimeter im Durchmesser und die Entfernung der Linse von der Kugel ist so bemessen, daß der den Wärmestrahlen zugehörige Brennpunkt etwa in die Kugelöffnung fällt. So gelangen alle Strahlen zunächst auf das der Öffnung gegenüberliegendeinnere Flächenstück der Kugel und werden in ihrem Innern unaufhörlich nach allen Seiten hin und her reflektiert, ohne aus der Kugel entweichen zu können. Diese fängt somit alle Strahlen auf und nutzt sie zur Erhitzung ihrer Wandung ohne jeden Verlust aus.
  • Hierdurch unterscheidet sich also die neue Einrichtung in erster Linie von den bekannten, daß die vereinigten Wärmestrahlen nicht unmittelbar auf den Dampferzeuger selbst gerichtet, sondern zunächst in ein Sammelgefäß, eine Wärmefalle, die sie restlos aufnimmt, geleitet werden. Diese Wärmefalle ist nun von einem größeren, geschlossenenundgegenWärmeverluste nach außen möglichst vollkommen isolierten Metallgefäß umgeben, das mit derjenigen Flüssigkeit erfüllt ist, z. B. Wasser, deren Dämpfe als unmittelbare Kraftquelle Verwendung finden sollen. Das Wärmesammelgefäß dient hier also als Hitzequelle für die Beheizung der umgebenden Flüssigkeit.
  • Diese Anordnung kann noch eine zweckmäßige Abänderung dahin erfahren, daß man die aufgespeicherte Hitze des Wärmesammlers nicht dazu benutzt, die ihn umgebende Flüssigke:t direkt zu verdampfen, sondern daß man den Sammler zunächst mit einem konzentrischen Gefäß, gefüllt mit einer hochsiedenden Flüssigkeit, umgibt. Letztere dient dann als sekundäre Hitzequelle zur Erzeugung von Wasserdampf, indem das die Wärme des Sammlers aufnehmende Gefäß in einem Wasserkessel ruht, dessen Inhalt zum Verdampfen gebracht wird..
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Das als Dampfkessel dienende Gefäß d enthält außer der zu verdampfenden Flüssigkeit die innen geschwärzte, außen blanke Kupferkugel k, die mittels des Halsstückes h dicht in die obere Kesselwand eingesetzt ist. o ist die kleine kreisrunde Öffnung der Kugel k. An zwei gegenüberliegenden Punkten der Kugel sind die Stangen s befestigt, die den Kessel d durchdringen und an ihren oberen Enden die Fassung f der Sammellinse l tragen. Außerhalb des außen isolierten Kessels sind die Stangcn a ebenso wie die Fassung f selbst gegen Wärmeleitung isoliert.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nach dem früher Gesagten ohne weitere Erläuterung klar.
  • Die punktierten Linien stellen den Gang des äußersten Strahlenkegels dar, der in die Kugel k gelangt und sich dort totläuft.
  • Selbstverständlich ruht der ganze Apparat mit vollständiger Ausbalancierung seines Gewichts und -unter Verwendung von Kugellagern auf einem parailaktisch, also nach Äquatorialkoordinaten, montierten Gestell, das durch Bewegung mittels Uhrwerks stets der scheinbaren Sonnenbahn am Himmel folgt, wie dies an sich bei ähnlichen Vorrichtungen bekannt ist.
  • Anstatt "einer einzelnen Sammellinse können auch mehrere zu einem System vereinigte Linsen über dem Wärmesammler angebracht werden, die entweder so montiert sind, daß sie ihre Strahlen alle auf dieselbe Öffnung könzentrieren, oder die ihre Strahlen in mehrere Öffnungen der Kugel werfen.
  • Die ganze Einrichtung kann nicht allein zur Erzeugung hochgespannten Dampfes für industrielle Zwecke oder für Fernheizung u. dgl. dienen, sondern gleichzeitig auch z. B. in Privathäusern zur Bereitung von warmem Wasser verwendet werden. Im ersteren Falle könnte der aus dem Kessel strömende Dampf zur weiteren Überhitzung über eine Anlage geleitet werden, in der eine Anzahl von gleichen Apparaten zu einem System zweckmäßig vereinigt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme, dadurch gekennzeichnet, daß die durch gebräuchliche optische Hilfsmittel gesammelten Strahlen der Sonne unmittelbar in einen mit strahlenabsorbierender Auskleidung versehenen Sammelbehälter geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, gekennzeichnet durch die Anordnung der optischen Hilfsmittel derart, daß der Brennpunkt der vereinigten Wärmestrahlen ungefähr in die Ebene der Öffnung des Sammelbehältersfällt.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r und 2, gekennzeichnet durch einen kugelförmigen Wärmestrahlen-Sammler mit einer kleinen kreis- i förmigen Öffnung und einer zweckmäßig isolierten, über ihr in solcher Entfernung angeordneten Sammellinse (Reflektor o. dgl.), daß der Brennpunkt der gesammelten Wärmestrahlen ungefähr in die Öffnung des Sammelbehälters fällt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahlen-Sammler entweder direkt in einen Dampfentwickler eingebaut ist, oder daß i er von einem konzentrischen zweiten Behälter für hochsiedende Flüssigkeiten umgeben ist, der seinerseits in einem als Dampfentwickler dienenden Kessel ruht.
DE1919342377D 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme Expired DE342377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342377T 1919-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342377C true DE342377C (de) 1921-10-17

Family

ID=6239328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342377D Expired DE342377C (de) 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428876A (en) * 1944-07-10 1947-10-14 Reginald R Hawkins Air-conditioning system for cooling or heating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428876A (en) * 1944-07-10 1947-10-14 Reginald R Hawkins Air-conditioning system for cooling or heating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103964526B (zh) 一种太阳能微聚光毛细蒸发海水淡化膜
Manokar et al. Experimental analysis of single basin single slope finned acrylic solar still
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE342377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
DE2461973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels sonnenenergie
Wang et al. From CO2 to Electricity: Photosynthesis‐Based Functionally Cooperating Mini‐Generator
EP0259769A1 (de) Pyramidenenergieanlage
Chaithanya et al. Experimental analysis of desalination unit coupled with solar water lens concentrator
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE9010407U1 (de) Sonnenkollektor
Sakurai et al. Uranium dioxide crystals grown by a solar furnace
DE102009047946A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
Vala et al. Solar distillation based on pyramid shape solar still—a review
DE2444090A1 (de) Sonnenkraftwerk
AT129621B (de) Sonnenkraftmaschine und Bestrahler hiezu.
DE227346C (de)
CH232858A (de) Apparat zum Erhitzen von Flüssigkeit mittels Sonnenwärme.
DE202018106168U1 (de) Solarbetriebene Wasserentsalzungsvorrichtung
DE2513177A1 (de) Heizvorrichtung
CH579246A5 (en) Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls
CH644824A5 (en) Process for producing hydrogen from water by means of heat
DE491648C (de) Verfahren und Einrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln
Jaffe On heliotropism in tendrils of Pisum sativum: A response to infrared irradiation