AT122270B - Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte. - Google Patents

Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte.

Info

Publication number
AT122270B
AT122270B AT122270DA AT122270B AT 122270 B AT122270 B AT 122270B AT 122270D A AT122270D A AT 122270DA AT 122270 B AT122270 B AT 122270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
chamber
scanning
cells
television system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electrical Res Prod Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Res Prod Inc filed Critical Electrical Res Prod Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT122270B publication Critical patent/AT122270B/de

Links

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer   für fernzusehende Objekte. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Fernsehen und bezieht sich insbesondere auf die Zelle oder Kammer, in der sieh die fernzusehende Person oder der Gegenstand beim Abtasten mittels eines wandernden   Liehtstrahles   befindet. Die Erfindung hat eine besonders zweckmässige Ausgestaltung dieser Kammer sowie eine besonders geeignete Anordnung der photoelektrischen Zellen zum Ziel. die das Licht aufnehmen, welches von dem durch den Lichtstrahl abgetasteten Gegenstand reflektiert wird. Insbesondere bezweckt die Erfindung eine wirksame Ausbildung der Kammer oder Zelle   ffir die   Wiedergabe des Bildes in natürlichen Farben. 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Fernsehapparate, bei denen ein starker Lichtstrahl einer Bogenlampe oder ändern Quelle die abzutastende Person oder den Gegenstand in parallelen Linien überquert und das reflektierte Licht von grossen photoelektrischen Zellen gesammelt wird. Bisher ordnete man diese photoelektrischen Zellen entweder in einer vor dem Gegenstand und seitlich zu ihm liegenden Ebene oder mehr oder weniger um eine Öffnung verteilt an, welcher der fernzusehende Gegenstand oder die Person zugewandt war und durch die der Abtaststrahl projiziert wurde. 



   Ein ähnliches Abtastsystem ist für das Fernsehen in natürlichen Farben in Vorschlag gebracht worden, u. zw. wird nach diesem Vorschlag ein Teil der photoelektrischen Zellen mit einem Glasfilter, ein anderer Teil mit einem blauen und ein dritter Teil mit einem grünen Filter versehen. Die in dieser Weise durch die roten, blauen und grünen Strahlen erzeugten photoelektrischen Ströme werden   über getrennte Verkehrswege   dem Empfänger zugeführt, in dem sie rote. blaue und grüne Lichtquellen in entsprechender Weise zur Erzeugung des Bildes in   natürlichen   Farben steuern.   Erssndungsgemäss   ist nun für die fernzusehende Person oder den Gegenstand eine Kammer vorgesehen, in der photoelektrische Zellen in besonders wirksamer Weise angeordnet sind.

   Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Tiefenwirkung des Bildes eines dreidimensionalen Gegenstandes dadurch sehr gesteigert werden kann, dass mindestens ein Teil der photoelektrischen Zellen an den   Seitenwändeli, an   Decke oder am Boden der Kammer angeordnet wird, statt dass wie bisher alle Zellen an der vorderen Innenwand der Kammer liegen, der der Gegenstand zugewandt ist. 



   Vorzugsweise sind erfindungsgemäss grosse photoelektrische Zellen In drei Gruppen unterteilt, deren eine rechts, deren andere links vom Gegenstand, und deren dritte über diesem angeordnet ist. Die rechts und links liegenden können in   senkrechten   Ebenen angeordnet werden, die den Seitenwänden der Kammer parallel liegen oder mit ihnen zusammenfallen, während die obenliegenden Zellen in einer Horizontalebene angeordnet sein können. Vorzugsweise laufen all diese Ebenen nach der Vorderseite der Kammer hin etwas zusammen. Auch empfiehlt es sich, eine erhebliche Fläche auf der Vorderwand der Kammer frei von photoelektrischen Zellen zu lassen, so dass keine störenden Lichtreflektionen entstehen. falls die abzutastende Person Augengläser trägt.

   In der Kammer kann man Spiegel anordnen. um die von den Zellen aufzufangende Lichtmenge des   Objekts zu vergrössern.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im nachstehenden ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Abtastkammer nach der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind, Fig. 2 einen teilweise im Schnitt gehaltenen   Aufriss   eines mit zwei Zellen versehenen Gehäuses, Fig. 3 das   Schaltschema einer Fernseh-   
 EMI2.1 
 Seite der Kammer befindet sich ein Gehäuse 5 mit phothoelektrischen Zellen. während weitere Zellen oben in der Kammer in einem Gehäuse   ss angeordnet sind. Für   die   ahzu-   tastende Person ist ein Sitz   7 vorgesehen.

   Im Gehäuse a   zur linken Seite der   Kammer i-t   eine Gruppe von Zellen   8--17 vorgesehen, während   eine ähnliche   Gruppe im Gehäuse a zur   rechten Seite liegt. Auch im Gehäuse 6 ist eine Gruppe von Zellen   18-21 angeordnet.   



   Fig. veranschaulicht, wie zwei Zellen, z. B. die Zelle   8 und 13, eingebaut werden.   



  Ein kastenartiger   Behälter 22   ruht auf der senkrechten Wand 23 der Kammer und enthält eine aus   Schwammgummi   bestehende   Teilwand 24,   die zur   Stützung der photoeleku'isclen   Zellen 8 und   13 beiträgt.   Die anderen Enden der Zellen werden an den Stirnwänden des Gehäuses durch Schwammgummieinsätze 25 und 26 getragen. Weitere   Sehwammgummi-   einsätze 27 in Gestalt von Kreissegmenten stützen die Zellen unten, hinten und oben. Die Wand 23 ist bei 28 geschlitzt, um die Zellen von der Aussenseite der Kammer teilweise sichtbar zu machen und um den   Anschlussleitungen   29 Zutritt zu gewähren. Die andern Klemmen der photoelektrischen Zellen sind durch die Durchführungsisolatoren 30 geführt.

   Gefärbte   Glasfilter   31 bilden die Vorderseite des Gehäuses, u.   zw.   sind die Filter 31 für die 
 EMI2.2 
 und 16 rot. Eine entsprechende Anordnung der Filter ist in dem zur Rechten   liegenden Ge-     säuse5 vorgesehen. DieFilterfür   die Zellen 18 und 20 sind grün und für die Zellen 19 und 21 rot. Die Zellengruppen werden durch ein metallisches Gitter   3.   2 abgedeckt. Dieses ist geerdet, so dass es die Zellen elektrostatisch abschirmt. Zwischen der abzutastenden Person und den verschiedenen   Zellengruppen   sind Mattglasplatten   83   angeordnet, die teilweise die Innenwandung der Kammer bilden. 



   In Fig. 3 sind die Zellengruppen, die Nipkowschen Scheiben, der zugehörige Antriebs- motor und die Lichtquelle perspektivisch veranschaulicht. Die im zur rechten Hand liegende Gehäuse 5 der Fig. 1, befindliche Zellengruppe ist in Fig. 3 auf der linken Seite veranschaulicht und umfasst Zellen 8'-17'. Alle mit blauen Filtern   ausgerüsteten   Zellen sind in der dargestellten Weise parallel geschaltet und an einen gemeinsamen   Verstärker. ? 4 ange-   schlossen. In entsprechender Weise weist die mit grünen Filtern versehene Zellengruppe Parallelschaltung und Anschluss an einen   Verstärker     35,   und die Zellengruppe mit roten   Filtern Parallelschaltung und Anschluss   an einen   Verstärker 36   auf.

   Die drei   Verstärker sind   wiederum an Verstärker   3'7,   38 und 39 angeschlossen, die drei Sendeleitungen speisen. An der Empfangsstation werden die über die drei   Verkehrswege   empfangenen Ströme den Ver- 
 EMI2.3 
 befinden sich Liehtfilter 46,   47 und 48.   deren erstes blaues Licht, deren zweites grünes Licht und deren drittes   rotes Licht durchlässt.   Die Lampen 43 und 44 sind mit   Argon ge-   füllt, während die Lampe 45 eine Neonröhre darstellt. Indessen kann jede beliebige Lichtquelle zur Erzeugung der Grundfarben verwendet werden.

   Durchsichtige Spiegel 49 und   5U   empfangen das Licht von den Leuchtröhren in der dargestellten Weise, so dass ein gemischter Lichtstrahl der drei Grundfarben entsteht, der durch Linsen 51 und   5, 2   einem Beobachtungpunkt 53 zugeführt wird. 



   Die Nipkowsche Scheibe 54 wird von einem Motor 55 angetrieben und von einem Lichtstrahl des Lichtbogens 56 beleuchtet, so dass ein schmales   Lichtbündel     grosser Stärke   den Gegenstand 57 längs paralleler waagrechter Linien überquert. Die im Empfänger vorgesehene entsprechende   Nipkowsche   Scheibe 58 ist mit ihrem wirksamen Felde in dem zusammengesetzten Lichtkegel des Empfängers angeordnet. Die beiden Nipkowschen Scheiben 54 und 58 werden durch geeignete Mittel in genauem Gleichlauf angetrieben. 



   Die   Wirkungsweise   der Anlage ergibt sieh bereits aus der obigen Beschreibung. Das von der abzutastenden Person reflektierte Licht fällt auf die Lichtfilter 31 und erzeugt photoelektrische Ströme, die dem Empfangsgerät übersandt werden und Leuchtröhren 43, 44 und   45   in Betrieb setzen. Die von diesen erzeugte Lichtintensität ist jeweils der Intensität der entsprechenden Farbkomponente des Lichtes proportional, das beim Sendegerät von dem durch den Abtaststrahl jeweils beleuchteten   Flächenelement     zurückgeworfen   wird.

   Da der Beobachter in diesem Augenblick   nur dasjenige Flächenelement   des Empfängerbildfeldes betrachtet, das dem beleuchteten Flächenelement des Senders entspricht, entspricht auch die Farbe des 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wiederholt sich nacheinander bei der Abtastung der aufeinanderfolgenden   Flächenelemente,   so dass das gesamte Bild in natürlichen Farben erzeugt wird. 



   Bei Inbetriebsetzung wird der Empfangsverstärker gewöhnlich so eingestellt, dass der resultierende, von den drei   Glimm rühren erzeugte Lichtstrahl weiss erscheint.   Vorzugsweise werden die Gleichstromkomponenten der photoelektrischen Ströme zusammen mit den Wechselstromkomponenten dem Empfänger zugeleitet. Werden hingegen die   Gleichstromkornponenten   am Sendegerät   unterdrückt,   so kann man am Empfänger die Gittervorspannung der Empfangsver-   stärker   verstellen, wenn sich der allgemeine Farbton des Sendefeldes ändert. Anweisungen 
 EMI3.1 
 näher dargestellte   Telephonleitllng   gegeben werden. 



   Noch bessere Ergebnisse lassen sich mit Hilfe von Spiegeln 59 erzielen, die den photoelektrischen Zellen solches Licht zustrahlen, das sie andernfalls nicht erreichen könnte. 



  Wesentlich für die Wirkungsweise der Anlage ist dies jedoch nicht. Zuweilen treten   Farbflecke im   
 EMI3.2 
 Gegenstand haben. Diesem wird durch die Zwischenschaltung der Mattscheibe 33 zwischen den Gegenstand und die Lichtfilter vorgebeugt. Diese Mattscheibe besteht aus zwei Glasplatten. deren jede einerseits glatt und anderseits parallel gerillt ist, u. zw. verlaufen die Rillen der einen Platte quer zu denen der ändern. Auf diese Weise entsteht eine sehr wirksame Mattscheibe. 



   Zwar wurde vorstehend angegeben, dass die Filter 31 Grund-oder Primärfarben durchlassen. doch genau genommen ist jeder Filter für ein Band von Wellenlängen durchlässig, dem die   P1Ímärfarbe   angehört. Die Menge des durch die Filter gehenden   Primärlichtes   ist so gross, dass bei richtiger Einstellung des Empfängers und richtiger Wahl der Lichtstrahlen am Empfänger eine Lichtkombination erzielt wird. die bei   Mischung weisses Licht ergibt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernsehanlage bei der der fernzusehende Gegenstand durch einen über ihn hinweggleitenden Lichtstrahl abgetastet wird und das vom Gegenstand reflektierte Licht von lichtempfindlichen Flächen   empfangen   wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Fernsehanlage nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen einander schneiden.
    3. Fernsehanlage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die licht- empfindlichenElementeaufzweiSeitendesfernzusehendenGegenstandesinverschiedenen Ebenen angeordnet sind.
    4. Abtastkammer für Fernsehanlagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4). durch welche der über den fernzusehendell Gegenstand gleitende Lichtstrahl hingeworfen wird. auf verschiedenen Seiten von Gruppen grosser, in verschiedenen Ebenen angeordneter photoelektrischer Zellen umgeben ist.
    5. Abtastkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen, in denen die Gruppen grosser photoelektrischer Zellen beiderseits der Öffnung der Kammerwandung vorgesehen sind, diese in einem beträchtlichen Abstand von der Öffnung schneiden.
    6. Abtastkammer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung von Spiegeln in der Kammer zur Reflexion des vom Gegenstand ausstrahlenden Lichtes auf die Zellen.
    7. Abtastkammer für Fernsehanlagen nach den Ansprüchen 4,5 und 6, in deren Wandung eine Öffnung für den Abtaststrahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die photoelektrischen Zellen zur Aufnahme des vom fernzusehenden Gegenstand reflektierten Lichtes in drei Gruppen angeordnet sind, deren eine (5) auf der einen Seite des in der Kammer befindlichen Gegenstandes, deren andere (5) auf der ändern Seite und deren dritte (6) oberhalb des Gegenstandes in der Kammer liegt, wobei die Ebenen, in denen die photoelektrischen Zellen angeordnet sind. die mit der Öffnung (4) für den Abtaststrahl versehene Wand schneiden und auf sie hin konvergieren.
    8. Fernsehanlage mit Einrichtungen zum Abtasten eines fernzusehenden Gegenstandes mittels eines diesen überfahrenden Lichtstrahles, dessen vom Gegenstand reflektiertes Licht von lichtempfindlichen Elementen anfgefangen wird, die mit einem Lichtfilter versehen sind. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gegenstand und den Lichtssltern ssj) eine Mattscheibe (33) vorgesehen ist.
    9. Fernsehanlage nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Mattscheibe (33) zwischen dem Filter (31) und dem Gegenstand aus zwei gerillten Glasscheiben besteht, die so liegen, dass die Rillen der einen Scheibe rechtwinklig zu denen der andern verlaufen.
AT122270D 1929-06-26 1930-06-23 Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte. AT122270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122270XA 1929-06-26 1929-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122270B true AT122270B (de) 1931-04-10

Family

ID=21753958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122270D AT122270B (de) 1929-06-26 1930-06-23 Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE4102954A1 (de) Vorrichtung zur projektion von farbdarstellungen
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE102012013028A1 (de) Stereoprojektionsvorrichtung und Verfahren zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DE1165303B (de) Optisches Bilduebertragungssystem
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1462404C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
AT122270B (de) Fernsehanlage, insbesondere Abtastkammer für fernzusehende Objekte.
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE1279725B (de) Anordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit Projektionsschirm
CH148924A (de) Fernsehanlage.
DE653168C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttraegern
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE710969C (de) Einrichtung zur Wiedergabe grosser Bilder mit einer Mehrzahl von Lampen
DE2058245C3 (de) Projektionsschirmgehäuse zur &#39; Tageslichtprojektion von Diapositiven
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE1947020B2 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE501054C (de) Optische Einrichtung zur Vereinigung des Spektrums einer Lichtquelle
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE739882C (de) Gegenfernsehanordnung unter Verwendung des Lichtflecks auf dem Schirm einer Braunschen Roehre zur Abtastung