DE2436165C3 - Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse

Info

Publication number
DE2436165C3
DE2436165C3 DE19742436165 DE2436165A DE2436165C3 DE 2436165 C3 DE2436165 C3 DE 2436165C3 DE 19742436165 DE19742436165 DE 19742436165 DE 2436165 A DE2436165 A DE 2436165A DE 2436165 C3 DE2436165 C3 DE 2436165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
resin
pigment
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436165B2 (de
DE2436165A1 (de
Inventor
Masahiko Kasukabe Ito
Fukio Kawaguchi Kai
Fumio Toride Ibaragi Kondo
Hiromichi Yashio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority to CH661275A priority Critical patent/CH604814A5/de
Publication of DE2436165A1 publication Critical patent/DE2436165A1/de
Publication of DE2436165B2 publication Critical patent/DE2436165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436165C3 publication Critical patent/DE2436165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse durch Vermischen eines Pigmentes, eines Trägerharzes und weiterer Komponenten.
Bisher hat man Färbemassen hergestellt, indem man ein Pigment mit einem Trägerharz vermischte. Die wichtigste Eigenschaft dieser Färbemassen liegt in der guten Dispergierbarkeit in einem zu färbenden Produkt Es wurden die folgenden Methoden der Vermischung eines Pigments und eines Trägerharzes angewandt:
(1) Trockene Vermischung beider Komponenten;
(2) gemeinsame Fällung eines Pigments und eines Trägerharzes durch Auflösen des Trägerharzes in einem Lösungsmittel und Zumischen eines schlechten Lösungsmittels zu der Lösung (DE-OS 17 67 245);
(3) Schmelzkiieten unter Zusatz eines Dispersionsmittels (DE-OS 14 69 724);
(4) Mahlen mit hoher Scherkraft in Gegenwart eines einen Abrieb bewirkenden Hilfsmittels, z. B. eines anorganischen Salzes und
(5) Flash-Verfahren.
Beim Mahlen in Gegenwart eines Salzes unter hoher Scherbeanspruchung kommt es leicht zu einer Zerstörung des Harzes und zu einem Zusammenklumpen der Pigmentteilchen und die erhaltene Färbemasse erhält dadurch eine geringe Mischbarkeit oder Dispergierbarkeit.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse zu schaffen, welches zu einer äußerst geringen Teilchengröße der Pigmentteilchen und somit zu einer hohen Dispergierbarkeit der Färbemasse führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
A) 1 Gew.-Teil, zusammengesetzt aus
a) 10—90 Gew,-% eines Pigmentes und
b) 90—10 Gew.-% eines Trägerharzes dem man noch
c) 0,05—5 Gew-% — bezogen auf die Menge aus Pigment und Trägerharz — einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff vom Phenol- oder Amintyp hinzugefügt hat, mit
B) 0,5—3 Gew.-Teilen eines organischen Salzes und
C) 0,1 — 1 Gew.-Teil eines hydrophilen organischen Lösungsmittels
unter hoher Scherbeanspruchung vermischt, man danach das organische Salz und das Lösungsmittel auswäscht und die Masse trocknet
Die erfindungsgemäß hergestellte Färbemasse enthält Pigmentteilchen mit äußerst geringer Teilchengröße. Sie ist daher in hohem Maße dispergierbar.
Als Pigmente kommen herkömmliche organische oder anorganische Pigmente in Frage, wie Pigmente vom Azo-Typ, vom Phthalocyanin-Typ, vom Chinacridon-Typ, vom Anthrachinon-Typ, vom Diazozin-Typ, vom Indigo-Typ, vom Thioindigo-Typ, vom Perynon-Typ, vom Perylen-Typ, vom Isoindolenin-Typ, vom Titandioxid-Typ, vom Cadmium-Typ, vom Eisenoxid-Typ, vom Chromoxid-Typ, vom Ruß-Typ oder dergleichen.
Bei herkömmlichen Verfahren führt der Einsatz von Ruß (Furnace oder Channel) bei Anwendung hoher Scherkräfte zu einer besonders ausgeprägten Zersetzung des Trägerharzes. Daher tritt die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Einsatz von Ruß als Pigment besonders hervor, da nämlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gegenwart von Ruß selbst bei Anwendung hoher Scherkräfte zu keinen nachteiligen Folgen führt.
Als Trägerharze kommen Naturharze oder synthetische Polymere oder Copolymere in Frage, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polybuten, Polyamid, Polyester, Polyäther, Po'ycumaronindenharz, Erdölharz, ABS-Harz, AS-Harz, Polyurethanharz, Cellulosediacetat. Cellulosetriacetat, Paraffinwachs, Copal, Schellack, Kolophonium, Kollophoniumester, modifiziertes Kolophonium, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, und ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxydharz oder dergleichen in Frage.
Harze vom Kollophonium-Typ zersetzen sich bei hohen Scherkräften insbesondere leicht. Darüber hinaus neigen auch Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Harze vom Polyacryl-Typ, wie vom Polyacrylnitril-Typ, vom Polyacrylat-Typ, oder vom Polymethacrylat-Typ und ferner Polyamid, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Polyurethan, ungesättigte Polyester od. dgl. zu einer Zersetzung. Daher tritt der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bei Wahl dieser Trägerharze zu Tage. Harze vom Kollophonium-Typ umfassen Kolophonium, Kollophoniumester, modifiziertes Kolophonium oder dergleichen.
Kolophonium ist ein Naturharz, welches Abietinsäure, Tetrahydroabietinsäure, Dihydroabietinsäure, Neoabietinsäure, Λ-Pimarsäure, Dehydroabietinsäure und andere Harzsäuren als Hauptkomponenten enthält. Kollophoniumester sind Verbindungen aus Abietinsäure mit einem Alkohol und vorzugsweise Kollophoniumglycerinester, Kollophoniumpentaerythritester, KoIIophoniummonoäthylenglycolester oder dergleichen.
Modifizierte Kollophoniumharze werden hergestellt, indem man verschiedene Harze mit Kollophonium modifiziert Man kann z. B, mit Kolophonium modifiziertes Alkylharz einsetzen oder mit Kollophonium modifiziertes Alkydharz oder gehärtetes Kollophoniumharz od. dgl, einsetzen. Unter den Harzen vom Kollophonium-Typ sind Kollophoniumester besonders bevorzugt
Wenn das Verhältnis von Pigment zu Trägerharz zu groß ist so ist die Dispergierbarkeit der Färbemasse unzureichend. Wenn andererseits das Verhältnis zu gering ist, so ist das Produkt unwirtschaftlich. Demgemäß liegt die Pigmentkonzentration in der Färbemasse im Bereich von 10—90 Gew.-% und insbesondere 30—70Gew.-%.
Als organische Verbindung mit aktivem Wasserstoff vom Phenol-Typ oder vom Amin-Typ kommen u. a. in Frage: Phenole, wie
1,1 -Bis-i't-hydroxyphenylj-cyclohexan,
4,4'-Thio-bis(& tert-butyl-3-methylphenol),
methyliertes Diphenol,
2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenoI,
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butylphenol),
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert-butyI-3-methylphenol),
Di-tert-butyl-p-cresol, Hydrochinon-monobenzyläther, Dialkylphenolsulfid, Hydrochinon, Brenzkatechin, Tert-butylbrenzkatechin,
Pikrinsäure, od dgl.; primäre oder sekundäre Amine, wie
ρ,ρ-Diphenylendiamin,
ρ,ρ'-Dinaphthylendiamin,
Pnenyl-«-naphthyIamin,
Phenyl-/?-naphthylamin,
Ν,Ν'-Di-P-naphthyl-p-phenyIendiamin,
ρ p'-Dimethoxydiphenylamin,
N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, Reaktionsprodukte aus
Aceton und Diphenylamin.
Es kann auch eine Mischung verschiedener Verbindung der genannten Art eingesetzt werden. Die Menge der genannten Verbindungen in der Färbemasse liegt im 5c.<.ik!i von 0,05—5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,1—2 Gew.-%. Es ist auch möglich, geeignete Mengen verschiedener herkömmlicher Zusatzstoffe beizumischen, wie Füllstoffe, oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, Stabilisatoren, Weichmacher od. dgl, so daß Färbemassen gebildet werden können, welche sich für die verschiedensten Anwendungen eignen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäOen Verfahrens verwendet man am besten eine Kugelmühle, einen Kneter, einen Bunbury-Mischer, eine Walzenmühle od. dgl. Wenn dieses Verfahren unter Anwendung einer hohen Scherkraft zum Vermischen und Zerkleinern einer Mischung herangezogen wird, welche lediglich aus Pigment und Trägerharz besteht, so wird das Trägerharz zerstört und dadurch wird die Masse schlecht dispergiert. Erfindungsgemäß wird jedoch die Zerstörung des Trägerharzes durch Zusatz der spezifischen organischen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff während des Vermischens und Mahlens des Pigments und des Trägerharzes vermieden, so daß das erhaltene Produkt gut mischbar und gut dispergierbar ist. Als anorganisches Salz kann man Natriumchlorid, Natriumsulfat od, dgl, einsetzen. Diese Salze wirken als Hilfsmittel for die Zerkleinerung unter hohen Scherkräften. Als hydrophiles organisches Lösungsmittel kann man Dimethylformamid, Diacetonalkohol, Methyl-
ϊ äthylketon, Äthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoäthyläther od, dgl. einsetzen. Gewöhnlich setzt man etwa 0,5—3 Gewichtsteile de* anorganischen Salzes und etwa 0,1 — 1 Gewichtsteile des Lösungsmittels auf 1 Gewichtsteil der Gesamtmasse aus Pigment,
ίο Trägerharz und Verbindung mit aktivem Wasserstoff ein. Das anorganische Salz und das hydrophile organische Lösungsmittel können leicht durch Waschen mit Wasser und durch Trocknen nach dem Vermischen entfernt werden. Die Wirkungsweise der organischen 5 Verbindung mit aktivem Wasserstoff ist nicht geklärt Es wirH jedoch angenommen, daß beim Zerkleinern des Pigments und des Trägerharzes unter hohen Scherkräften freie Radikale aufgrund der hohen Scherkräfte gebildet werden, so daß das Trägerharz durch Umsetzung mit diesen freien Radikalen gestört wird und somit die Mischbarkeit des Produkts beeinträchtigt wird.
Das Produkt wird auf diese Weise nur schlecht dispergierbar. Die Bildung freier Radikaler wird durch Zugabe der gewählten spezifischen organischen Verbindungen unterbunden oder herabgesetzt wodurch die erfindungsgemäße Färbemasse eine ausgezeichnete Mischbarkeit und Dispergierbarkeit erhält Wenn die erfindungsgemäße Färbemasse mit einer Grundsub-
)o stanz vermischt wird, z. B. mit einer Grundsubstanz für Farbe, Drucktinte oder Oberflächenbearbeitung, so kann die Färbemasse leicht gleichförmig und fein dispergiert werden, indem man einfache Methoden der Dispergierung, wie z. B. einfaches Rühren, anwendet
ji Auf diese Weise erhält man ausgezeichnete gefärbte Produkte. Zur Bereitung einer gefärbten Spinnlösung zum Spinnen von Fäden aus synthetischen Polymeren, wie Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid od. dgl. setzt man die Färbemasse dem synthetischen Polymeren zu.
Zur Färbung verschiedener synthetischer Harze ist es möglich, aufgrund der großen Dispergierbarkeit und Mischbarkeit der Färbemasse zu einer gleichförmigen Färbung zu gelangen. Bei einer bevorzugten Ausfüh-
4-, rungsform der Erfindung wird ein Harz vom Kollophoniumtyp mit Ruß kombiniert und die Verbindung mit aktivem Wasserstoff vom Phenol- oder Amintyp, die als Polymerisationshemmer oder Polymerisationsverzögerer wirkt, hinzugefügt.
ν Es werden dabei 10—90 Gew.-% und speziell 30—70 Gew.-% Ruß mit 90-10 Gew.-% und speziell 30-70 Gew.-% des Harzes vom Kollophonium-Typ vermischt.
B e i s ρ i e I 1
Ein Knetapparat wird mit einem Mantel zum Heizen und Kühlen und mit einem Druckdeckel ausgerüstet. 50 Teile Ruß, 50 Teile Kollophoniumglycerinester, 25 Teile Dimethylformamid und 100 Teile Natriumsulfat und 0,5 Teile 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol werden hineingegeben. Die Mischung wird unter Erhitzen geknetet. Wenn die Mischung den Zustand einer viskosen Flüssigkeit annimmt, so wird mit dem Kühlen begonnen und das Kneten wird noch während 1 h fortgesetzt. Dann werden 25 Teile Wasser zu der Mischung gegeben, um das geknetete Produkt aufzutrennen. Das Produkt wird im Kneter unter Druck zerkleinert. Das zerkleinerte
Produkt wird mit Wasser gewaschen, und zwar während etwa 5 h bis das Natriumsulfat und das Dimethylformamid vollständig entfernt sind. Dies geschieht mit einem Saugfilter, Dann wird das Produkt während 12 h im Heißlufttrockner bei 700C getrocknet und man erhält 88,2 Teile der Färbemasse mit einem Gehalt an Ruß. Wenn 20 Teile der Färbemasse mit 80 Teilen Xylol unter Rühren vermischt werden, so kommt man leicht zu einer guten Dispergierung der Färbemasse. 5,6 Teile der erhaltenen Xylollösung werden mit 92 Teilen Melamin-Alkydlack vermischt, wobei man einen schwarzen Lack mit einer ausgezeichneten Dispergierbarkeit erhält. Bei diesem Verfahren setzt man Channel-Ruß ein.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 60 Teile Furnace-Ruß, 40 Teile mit Ko||ophonium modifiziertes Phenolharz, 13,5 Teile Dimethylformamid, 100 Teüe Na2SO4 und 0,8 Teile N-Isopropyl-N'-phenylp-phenylendiarnin vermischt werden. Daraus kann man einen schwarzen Lack mit großer Dispergierbarkeit erhalten.
IO
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 50 Teile Dioxazin-Violett der Formel
C, H,
50 Teile Polyurethan, 150 Teile Natriu-nchlorid, 45 Teile Dimethylformamid und 0,8 Teile 2,5-Di-tert-butylhydrochinon in den Kneter gemäß Beispiel 1 eingesetzt werden. Man erhält 82 Teüe einer violett gefärbten Masse. 20 Teile dieser Färbemasse werden zu 80 Teilen einer Lösungsmittelmischung von 50 Teilen Methylethylketon und 25 Teilen Cyclohexanon unter Rühren vermischt Eine violette Beschichtungsmasse mit einer ausgezeichneten Transparenz für synthetisches Leder wird daraus hergestellt, indem man 4,0 Teile der erhaltenen Lösung mit 96 Teilen Polyurethanharz vermischt.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch 60 Teile unlösliches Azo-Pigmer.t der Formel
40 Teile gepulvertes Polyacrylnitril (Polymerisationsgrad von etwa 1200) und 100 Teile Natriumchlorid, 75 Teile Dimethylformamid und 0,9 Teile N,N'-Diphenyl-pphenylendiamin in den Kneter gemäß Beispiel 1 eingesetzt werden und man erhält 80 Teile einer gelb gefärbten Masse für Polyacrylnitril.
12,5 Teile der erhaltenen Färbemasse werden in 87,5 Teilen Dimethylformamid aufgelöst. 3,7 Teile der erhaltenen Lösung werden zu 46 Teilen einer Spinnmasse, bestehend aus 17 Teilen Polyacrylnitril in 83 Teilen Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird genügend gerührt und dann über Nacht von Luft befreit. Die gefärbte Spinnmasse wird durch eine Düse mit 100 Löchern mit je einem Durchmesser von 0,08 mm in ein n-Butanolbad bei Zimmertemperatur extrudiert, wobei man 5,2 Teile gelb gefärbte Polyacrylnitrilfasern erhält.
Vergleichsbcispiel
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch kein 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol zugemischt wird. Man erhält dabei eine Rußmasse. Die Rußmasse läßt sich nicht in Xylol dispergieren, wenn ein Melaminalkydlack mit der Rußmasse zur Herstellung einer Farbe vermischt wird. Bei mikroskopischer Betrachtung stellt sich heraus, daß die Rußteilchen einen Teilchendurchmesser von 10—30 μ haben, so daß das Produkt praktisch nicht verwendbar ist.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse durch Vermischen eines Pigmentes, eines Trägerharzes und weiterer Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) 1 Gew.-Teil, zusammengesetzt aus
a) 10—90 Gew-% eines Pigmentes und
b) 90— iO Gew.-% eines Trägerharzes dem man noch
c) 0,05—5 Gew.-% — bezogen auf die Menge aus Pigment und Trägerharz — einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff vom Phenol- oder Amintyp hinzugefügt hat, mit
B) 0,5—3 Gew.-Teilen eines anorganischen Salzes und
C) 0,1 — 1 Gew.-Teilen eines hydrophilen organischen Lösungsmittels
unter hoher Scherbeanspruchung vermischt, man danach das anorganische Salz und das Lösungsmittel auswäscht und die Masse trocknet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pigment Ruß einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß man als Trägerharz ein Harz vom Kollophonium-Typ einsetzt
ίο
ι ΐ
DE19742436165 1974-01-16 1974-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse Expired DE2436165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH661275A CH604814A5 (en) 1974-07-26 1975-05-23 Dewatering of sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP700974A JPS5213806B2 (de) 1974-01-16 1974-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436165A1 DE2436165A1 (de) 1975-07-17
DE2436165B2 DE2436165B2 (de) 1980-01-31
DE2436165C3 true DE2436165C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=11654046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436165 Expired DE2436165C3 (de) 1974-01-16 1974-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5213806B2 (de)
BR (1) BR7406219A (de)
CH (1) CH602901A5 (de)
DE (1) DE2436165C3 (de)
FR (1) FR2257659B1 (de)
GB (1) GB1458151A (de)
IT (1) IT1017690B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53151407U (de) * 1977-05-04 1978-11-29
CN114874561B (zh) * 2022-03-22 2023-04-07 广东宏开新材料科技有限公司 一种氯醋固体色母片及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257659A1 (de) 1975-08-08
FR2257659B1 (de) 1979-05-25
DE2436165B2 (de) 1980-01-31
BR7406219A (pt) 1976-03-23
JPS50102627A (de) 1975-08-14
IT1017690B (it) 1977-08-10
GB1458151A (en) 1976-12-08
DE2436165A1 (de) 1975-07-17
CH602901A5 (de) 1978-08-15
JPS5213806B2 (de) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618461A5 (de)
CH629528A5 (de) Verwendung von pigmentdispersionen zum pigmentieren von hydrophilen und hydrophoben medien.
EP3914634B1 (de) Wasserbasierte pigmentpräparationen, ihre herstellung und verwendung
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
EP0735109A2 (de) Wässrige Pigmentpräparationen
EP0013909B1 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
EP1825050B1 (de) Wasserbasierende flammschutzmitteldispersionen auf acrylatbasis
EP0035654B1 (de) Farbmittelpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Kunststoffen
DE2551959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten polyolefin-formkoerpers
DE2352621A1 (de) Druckerfarbenzubereitung
DE2436165C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbemasse
DE2759203C2 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2202143C3 (de) Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer Azopigmente
EP0129190B1 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69821907T2 (de) Universalfarbmittelzubereitungen
DE2554330B2 (de) Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von alkydharzen
US2902385A (en) Process for the manufacture of finely dispersed water-insoluble dyestuff pastes
DE69929564T2 (de) Universalfarbmittel
DE1769189C3 (de) Form- und Überzugsmassen mit verbesserter Oberflächenstruktur
DE1904432C3 (de) Pigmentpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
DE706912C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten durch Isomerisierung von Kautschuk
DE1469765C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)