DE2435827A1 - Installationssystem fuer einen feuermelder - Google Patents

Installationssystem fuer einen feuermelder

Info

Publication number
DE2435827A1
DE2435827A1 DE2435827A DE2435827A DE2435827A1 DE 2435827 A1 DE2435827 A1 DE 2435827A1 DE 2435827 A DE2435827 A DE 2435827A DE 2435827 A DE2435827 A DE 2435827A DE 2435827 A1 DE2435827 A1 DE 2435827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation system
carrier plate
ionization chamber
chamber device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435827A
Other languages
English (en)
Inventor
Larry D Larsen
Richard C Mott
Joseph C Pekarek
Lee R Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2435827A1 publication Critical patent/DE2435827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

10-4755 Ge , Sz j, ?·. ÜUÜ ij/Ί
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue: South Minnear>o.1 is ( Minn., USA
Installationssystem für einen Feuermelder
Die Erfindung betrifft ein Installationssystem für einen Feuermelder mit einer an einer Decke befestigten Trägerplatte einer mit der Trägerplatte verrastbaren Ionisationskammervorrichtung und einem Werkzeug zum Montieren der lonisationskanimervorrichtung vom Boden aus an der Trägerplatte.
Ionisationsfeuermelder werden üblicherweise an der Decke dos zu überwachenden Raumes installiert. Bekannte Installationssysterne für Feuermelder weisen eine fest mit der Decke des zu überwachenden Raumes verbundene Trägerplatte und eine mit dieser durch axialen Druck einrastbare Ioniruitionskaiunervorrichtung auf. Die; Ionisationskammervorrichtung wird hierbei durch ein Installationr.-werkzeug,über das ein nach'oben gerichteter Druck ausgeübt wird, mit der Trägerplatte verbunden. Vielfach bestehen in modernen Gebäuden die Decken aus einzeln aufgehängten De'ckcnolementen, die dem nach oben gerichteten Druck nicht standhalten können.
509809/0727 BAD ORIGINAL
t~ O mm '
Es ir.t daher die 2\ufgahe der vorliegenden Erfindung, ein Installationssystem für einen Feuermelder anzugeben, bei dem ein nach oben gerichteter Druck zur Verbindung der Ionisationskammervorrichtung mit der Trägerplatte nicht erforderlich ist und bei dem mit dem Installationswerkezug gleichzeitig Testanschlüsse für die in der Ionicationskammervorrichtung enthaltene Schaltungsanordnung herstellbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Trägerplatte und die Ionisationskammer/v or richtung eine Rotationsverriegelurg nach Art eines Bajonettverschlusses sowie zusammenwirkende federnde elektrische Kontakte aufweisen, und daß die .Toni sat ionskammervorr ich tung von außen zugängliche Kontaktfahnen aufweist, an denen das Werkzeug bei der Montage unter gleichzeitiger Herstellung von Prüfanschlüssen angreift. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Trägerplatte, die Ionisationskammervorrichtung und das Test- und Montagewerkzeug in einer Explosionsdarstellung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Test- und Montagewerkzeuges in einer ersten Stellung, in weicheres bereit ist, an der Ionisationskammervorrichtung anzugreifen; Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Test- und Montagewerkzeuges in einer zweiten Stellung, in welcher es sich mit der Ionisationskammervorrichtung in Eingriff befindet; Figur 4 eine Draufsicht auf die Rückseite der Ionisationskammervorrichtung in vereinfachter Darstellung; Figur 5 einen Teilschnitt gemäß Linie 5-5 gemäß Figur 4; Figur 6 eine Seitenansicht eines Kontakt- und Befestigungselementes der Trägerplatte und
Figur 7 ein schematisches Schaltungsdiagramm des Feuermelders und der zugehörigen Prüfeinrichtung.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht und Explosionsdarstellung ein Test- und Montagewerkzeug 10 für einen Feuermelder und eine Fouermeldeeinrichtung 11, welche aus einem abnehmbaren Rauch-
5098 0 9/0727 BAD ORIGINAL
detoktorkopf 12 und einer fest verdrahteten und mit der Decke verbundenen Trägerplatte 13 besteht. Zwecks besserer tibcrschaubarkeit sind die dre ,. zusammenwirkenden Komponenten 10, 12 und 13 in axialer Richtung versetzt dargestellt.
Die Trägerplatte 13 der Einrichtung 11 wird über Montagelöaher 14 fest mit der Decke verbunden und über elektrische Schaltungsdrähte an eine nicht dargestellte zentrale Schalttafel angeschlossen. Eine große Anzahl von Fcuermeldereinrichtungen 11 kann an die zentrale Schalttafel angeschlossen werden. Die Trägerplatte weist eine Vielzahl fester elektrischer Kontakte 15 auf, von denen jedoch lediglich zwei näher dargestellt sind. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind sechs solcher Kontakte vorhanden, wovon einige gemäß Figur 6 leicht abgewandelt sind und am einen Ende eine Verriegelungsnase 16, die Teil eines Bajonettverschlusses ist, aufweisen. Die Trägerplatte 13 v/eist eine kreisförmig gebogene Schiene 17 auf, die mit Ausnehmungen 20 und 21 versehen ist, um das Einführen der Ionisationskammervorrichtung 12 in die Trägerplatte 13 in der richtigen Stellung zu erleichtern.
Die Ionisationskammervorrichtung 12 ist im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und weist einen sich abhebenden,geschlitzten Gehäuseteil 22 auf, der die Rauchdetektorkarnmer umgibt. In der Oberf.lache der lonisationskammervorrichtung 12 ist ein ringförmiger Schlitz 23 angeordnet, um den Armen des Werkzeuges 10 den Zugriff zu gestatten. In den ringförmigen Schlitz 23 ragen diametral gegenüberliegende Kontaktfahnen 24 und 25 hinein, die Teile einer gedruckten Schaltungsanordnung bilden und Prüfanschlüsse aufweisen. Jede Kontaktf ahne v/eist mehrere Prüf anschlüsse in Form von Anschlußleitungen 26, 27, 28, 30, 31 und 32 auf. An den Kontaktfahnen 24 und 25 greift das Tust- und Montagewerkzeug 10 außer· zur Herstellung von Prüfansch]üssen auch zur Halterung bei der Verriegelung der lonisatiünskiUiüHorvorriclitung 12 an der Trägerplatte 13 an.
509809/0727 BAD ORiGiNAtJ
Die rückwärtige Seite der Ionisationskammervorrichtung 12 ist in Figur 4 dargestellt. Der ringförmige Absatz 33 wirkt mit der ringförmigen .Schiene 17 der Trägerplatte 13 zusammen und bogenförmige Ansätze 34 und 35 der Ionisationskammervorrichtung 12 greifen in die Ausschnitte 20 und 21 an der Trägerplatte 13 ein, wodurch die Ionisationskammervorrichtung 12 beim Einsetzen in die Trägerplatte 13 in geeigneter Weise ausgerichtet wird. Schlitze 36, 37 und 38 in der Ionisationskammervorrichtung 12 weisen einen erweiterten Schlitzteil 40 auf der das Einführen der Verriegelungs nase 16 (Figur 6) erlaubt und bei einer Verdrehung der Ionisationskammervorrichtung 12 die Befestigung derselben mit der Trägerplatte 13 nach Art eines Bajonettverschlusses ermöglicht. Zur Befestigung der Ionisationskammervorrichtung 12 auf der Trägerplatte 13 ist dieselbe im Uhrzeigersinn zu drehen. Gemäß Figur 4 ist weiterhin eine Anzahl federnder, geneigter Kontakte 41 ersichtlich, welche mit den Festkontakten 15 der Trägerplatte 13 in Eingriff gelangen. Eine Seitenansicht dieses geneigten Federkontaktes 41 ist in Figur 5 dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß der Federkontakt 41 durch eine reellteckförmige Öffnung im Boden der Ionisationskammervorrichtung 12 hindurchragt, wobei das eine Ende 4 2 des Kontaktes niedriger als das entgegengesetzte Ende 43 liegt. Beim Einsatz der Ionisationskammervorrichtung 12 in die Trägerplatte 13 gelangen die Festkontakte 15 an dem niederen Ende 42 der Federkontakte 41 zur Anlage. In dieser Einsatzstellung werden die Federkontakte nicht belastet, so daß beim Einsetzen der Ionisationskammervorrichtung in die Trägerplatte 13 eine Druckausübung in axialer Richtung nicht erforderlich ist. Wird die Ionisationskammervorrichtung 12 durch eine Drehbewegung mit der Trägerplatte 13 befestigt, so werden die Federkontakte 41 durch die Festkontakte 15 zurückgebogen. In der Befestigungsstellung nimmt der Federkontakt 41 die in Figur 5 gestrichelt dargestellte Stellung ein. Der Festkontakt 15 drückt hierbei das linde 43 des Federkonaktes 41 nach unten.
50980970727
2A35827
Gemäß den Figuren 1,2 und 3 weist Cuxt rLer.t- und !Tontagcw:·! k/-eug 10 einen Handsticl 50 auf, welcher eine geeignete Länge auiv/c·: t;t, um dem ftonteur das rvrciclic-n der Decke mit: dem Werkzeug zu erlauben. Das obere Kndo des liandctieles 50 trägt eine Platte 51, welche mit abgewinkelten, geneigten Karnmflachen 52 und 53 versehen ist. Die Platte 51 dreht sich mit der Drehbewegung des Handstieles 50, Eine Grundplatte 55 ist drehbar zu dem bandstie I 50 angeordnet. Die Grundplatte 55 weist ein Paar vertikal gerichteter L--f örmiger Greif arme 56 und 57 auf, welche in der Lage sind, in der Lage sind, in .die ringförmige Kut 23 der Ionisationskaiarnervorrichtung 12 einzugreifen und die Kontaktfahnen 24 und 25 zu hintersteilen. Eine Druckfeder 60 schiebt den Handstiel 50 in Bezug auf die Grundplatte 5 5 nach oben, so daß ein mit dein Uandstiel 50 verbundener, radial nach außen gerichteter Stift 61 gegen die Unterfläche 62 der Grundplatte 55 gedrückt wird. Die Grundplatte 55 weist eine Einkerbung 63 auf, in welche der Stift 61 einrastet, wenn sich das Werkzeug gemäß Figur 3 in einer mit der lonisationskojnrncrvorrichtung 12 verriegelten Stellung befindet.
Das Werkzeug 10 weist sodann eine Prüfeinrichtung 65 auf, welche aus einer Trägerplatte 6 6 besteht, auf der zu beiden Seiten Kontaktgehüuse 67 und 68 angeordnet sind, die unter Federdruck stehende Kontaktstifte 70 bis 75 enthalten. Die Prüfeinrichtung weist ferner Pefcstigungsfingcr 76 und 77 auf, welche verhindern, daß die Kontaktfahnen 24 und 25 mit den Kontaktstiften 70 bis 75 außer Eingriff gelangen, wenn sich das Werkzeug 10 in einer mit der lonisationskammervorrichtung 12 verriegelten Stellung gemäß Figur 3 befindet. Zugfedern 8O und 81 sind vorgesehen, welche das Bestreben haben, die Prüfeinrichtung 65 in eine Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 zu ziehen, in v/elcher die .Kontaktstifte 70 bis 75 sich außer Kingr'iff mit den Kontaktfahnen 24 und 25 der Ionisationskammervorrichtung 12 befinden.
509809/0727
BAD ORIGINAL
ZU
Zusätzlich elc-tvt vorrstebond beschriebenen, raechanischen Aufbau dor; TeKt- und Hontpcyevr.-.iTkzeuger. ist - was in den Figuren 1 bit1. 6 nicht da* <j'\:-i ollt ist. - ein Viclleiterkabel angeordnet, welches eine Prüf einr ϊ ch Lung r,.it einem Stooker verbindet, v;elcher in einer Stecker fits r.ung 82 dor Grundplatte 55 (Figur 1) angeordnet ist. Kbenfc-'llr. nicht dargestellt sind die Leitungen, welche die Kontaktstifte 70 bis 75 mit dem Stecker verbinden. In den Figuren 2 und 3 wurde der Einfachheit halber ciuf die Darstellung der Steckerfasfiung 82 verdichtet.
Figur 7 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung des Feuermelders, des Verbindungskabels und der Prüfeinrichtung. Der Feuermelder ist vom lonisationstyp und weist zv/ei Ausgänge auf, von denen ein Ausgang eine Analogspannung am Punkt. 31 abgibt, wobei diese Spannung der gemessenen Rauchdichte proportional ist. Der andere Ausgang gibt im Punkt 27 ein digitales Signal ab, welches anzeigt, ob ein vorgegebener Rauchdichtepegel überschritten wurde. Das Digitalsignal v/ird durch ein Vergleichsnetzwerk mit Schaltverhalten gebildet. Die Prüfanschlüsse 26, 27, 28. 30, 31 und 32 v/erden durch die auf den Kontaktfahnen 24..und 25 gemäß Figur 1 angeordneten Leiterbahnen gebildet.
Figur 7 zeigt schematisch die Kontaktstifte 70 bis 75 des Werkzeuges 10 und ein flexibles Vielleiterkabel 83, welches die Kontaktotifte mit der Testeinrichtung 84 verbindet. Die Leitungen 70', 71', 72', 73', 74'.und 75· der Testeinrichtung 84 sind an die entsprechenden Kontaktstifte 70 bis 75 angeschlossen. Die Prüfeinrichtung 84 v/eist einen ersten Zweiebenen—Drehschalter SG auf, der einen ersten Drehkontakt 85 besitzt, welcher wahlweise mit Festkontakten a, b> c, d und e in Eingriff bringbar ist, wobei der letztgenannte Festkontakt e nicht benutzt wird. Ein zweiter Drehkonf.akt 86 des Schalters Si> steht mit dem ersten Drohkontakt 85 in Antriebcvorbindung und gelangt wahlweise mit Fcst-
5G9SQ9/0 727
BAD ORIGINAL
kontakten a1, b1, c1, d1 und e1 in Berührung, wobei lediglich der letzte Festkontakt e' benutzt wird. Die Leitungen 71', 72'f 74' und 75' sind direkt mit den Fostkontakten a, b, c und d verbunden. Die Leitung 70' ist direkt mit dem Festkontakt e' verbunden .
Die Prüfeinrichtung 84 weist einen zweiten Zweiebenen-Drehschalter S2 auf, welcher einen ersten Drehkontakt 90 besitzt, der v/ahlweise mit Festkontakten f, g, h und i in Berührung gelangt. Ein zweiter Drehkontakt 91 des Schalters S2 steht mit dem Drehkontakt 90 in Antriebsverbindung und stellt bei seiner Drehung Berührung zu Festkontakten f, g', h' und i1 her. Die Festkontakte f, g1 und i' sind direkt mit dem Masseleiter 73' verbunden. Der Konakt i ist über einen Widerstand 92 an die Leitung 71' angeschlossen, wobei die Leitung 71' zusätzlich über eine Alarmanzeigelampe 93 an den Drehkontakt 86 gelegt ist. Die Drehkontakte 90 und 91 des Schalters S2 sind mit den Anschlüssen eines Meßgerätes 94 verbunden. Die Basis eines ersten in Emitterfolgeschaltung betriebenen Transistors 95 ist direkt an die Leitung 72* angeschlossen, und der Emitter ist über einen Lastwiderstand 97 mit der Leitung 73' und über Widerstände 98 und 99 mit den Festkontakten g und h verbunden. Die Basis eines weiteren in Emitterfolgeschaltung betriebenen Transistors 96 ist einerseits an die Leitung 74' angeschlossen und der Emitter ist mit den Kontakten f und h1 und über einen Lastwiderntand 100 mit der Leitung 73' verbunden.
Die Schaltung des Feuermelders erzeugt eine positive Spannung an der Leitung 70' und Mansepotential an der Leitung 73' der Testeinrichtung, wodurch die Testeinrichtung in Betrieb gesetzt wird, wenn der Feuermelder an der Decke 'installiert ist, die Spannungsversorgung eingeschaltet ist und das Werkzeug 10 sich mit dem Feuermelder in Kingriff befindet. Wenn die Spannungsversorgung des Feuermelders abgeschaltet ist, so kann die Spannung zum Betreiben der Prüfeinrichtung 84 durch die. interne Batterie 101 erzeugt wurden, welche an die Leitungen 70' und 73' angeschlossen
509809/0727
ißt. Hin Ein-Aus-Schalter S4 und eine Diode ist in diesem internen Batteriekreis eingeschaltet. Kin normalerweise geöffneter Testschalter S1 ist zwischen die Leitungen 70' und 7 2' geschaltet.
Die Prüfeinrichtung 84 weist eine Vergleichseinrichtung 110 auf, welche über die Leitung 70'an die positive Batteriespannung angeschlossen ist und.welche eine Signaleingangsleitung 111 aufweist, die mit dem Drehkontakt 85 des Schalters S6 verbunden ist. Die Leitung 111 ist auf die eine Eingangsklemme 112 einer Widerstandsbrückenschaltung geführt, welche Brückenschaltung aus der Leitung 70' gespeist wird. Die Brückenschaltung weist Widerstände
113, 114, 115, 116 und 117 auf. Die Brückenschaltung besitzt zueine dem Ausgangsklemmen 120 und 121, welche feste Spannung abgeben. Die Spannung an der Eingangsklemme 112 der Brückenschaltung wird durch die von dem Drehkontakt 85 abgegriffene Spannung bestimmt.
Die Vergleichseinheit 110 weist ferner zwei Differenzverstärker 122 und 123 auf. Die Ausgangsklemmen 120 und 121 der Brückenschaltung sind einerseits mit dem invertierenden Eingang des Ver- ' stärkers 122 und andererseits mit dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 132 verbunden. Die Ausgangsklemme 112 der Brückenschaltung ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 122 und mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 123 verbunden. Die Ausgänge der Verstärker 122 und 123 sind mit den Steuerelektroden von Transistoren 124 und 125 verbunden, wodurch diese Transistoren jeweils durchgeschaltet werden, wenn der Verstärkerausgang positiv ist. Die Transistoren 124 und 125 weisen in ihrem Kollektorkreis Anzeigelampen L1 und L2 als Lastwiderstände auf.
Mit der Prüfeinrichtung 84 kann eine Reihe von Messungen durchgeführt werden, wobei es keine Rolle spielt, ob die lonisationskammervorrichtung 12 mit ihrer zugehörigen und eingebauten Schaltung in der Trägerplatte 13 befestigt ist oder nicht. Es sei z.u-
509809/0727
BAD ORIGINAL
erst angenommen, daß das Werkzeug 10 und die Ionisationskammer-Vorrichtung 12 miteinander verbunden sind und daß die Aufgabe vorliegt/ die lonisationskannnervorrichtung 12 vor ihrer Installierung in der Trägerplatte 13 zu testen. Die Prüfbatterie 101 erzeugt die notwendige Spannung für die loni sation skanunervorrichtung 12 und die Prüfeinrichtung 84. Es sei nun zunächst der Schalter S2 und das Meßgerät 94 betrachtet, Vielehe bei der Prüfung der Ionisationskammervorrichtung 12 benutzt werden. Während dieser Prüfung soll sich der Schalter S6 in der Stellung. "e"befinden, was der Prüfstellung für die Ionisationskammervorrichtung entspricht. Durch Drehung des Schalters S2 in die Positionen f, g, h und i ergeben sich verschiedene ablesbare Spannungen auf dem Meßgerät 94, welche der Reihe nach der Analogspannung an dem Anschluß 31 der Sollwertspannung an dem Anschluß 28. der Differenzspannung zwischen dem Sollwert und der Analogspannung und der Spannung am Ausgang 27 des Feuermelders entsprechen. Die gleiche Prüfung kann hinsichtlich der Ionisationskammervorrichtung durchgeführt v/erden, wenn sie in der Trägerplatte 13 installiert ist und an die systemeigene Betriebsspannung angeschlossen ist.
Die Prüfeinrichtung 84 kann ebenfalls dazu herangezogen werden, die Verkabelung zwischen der Trägerplatte 13 und einer Zentralstation zu überprüfen. Der Wählschalter S6 und das Vergleichsnetzwerk 110 mit den Anzeigelampen L1 und L2 werden für diese Prüfung herangezogen. Durch Drehung des Kontaktarmes 85 des Schalters in die Stellung a, b, c wird eine Prüfung der Alarmver~ drahtung, der Sollwertverdrahtung,· der Analogverdrahtung und der Testverdrahtung vorgenommen. Eine hohe positive Spannung auf der Eingangslpitung 111 veranlaßt das Aufleuchten der Lampe L1 , während das niedrigere Massepotential auf der Ein.gangsleitung 111 die Lampe 1.2 zum Aufleuchten bringt. Wenn während dieser Prüfung eine fehlerhafte Spannung festgestellt wird, so kann der Schalter S5 betätigt worden, um festzustellen, ob es sich bei der abgegriffenen Spannung um Wechsel- oder Gleichspannung handelt.
509809/0727
Bei der Prüfung des Feuermelders und besonders bei der Stellung des Schalters S2 in Position i kann das Vorliegen von Rauch durch den Schalter f?1 simuliert v/erden, v/elcher bei seiner Eetätigung den Vergleichsschalter innerhalb des Feuermelders durchschaltet und die Aur.gangskle^me 2.7 auf Massepotential legt. Ein Rückstellschaltcr S3 kann sodann betätigt werden, wenn der Ausgangs zu stand des Feuermelders wieder hergestellt v/erden soll. Eine Spnnnungsanzeige auf dem Meßgerät 94 zeigt das Schalten und die Rückstellung des Feuermelders an.
509809/0727

Claims (10)

  1. Patentonsprüchc
    1> Installationssystem für einen Feuermelder, mit einer an einer Decke befestigten Trägerplatte, einer mit der Trägerplatte, verrastbaren lonif-ationskammervorriohtung und einem V7erkzeug zum Montieren der lonisationskammervorrichtung vom Boden ax?.s an der Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (13) und die Ionisationskammer-Vorrichtung (12) eine Rotationsverriegelurig nach Art eines Bajonettverschlusses (16,38,40) sowie zusammenwirkende federnde elektrische Kontakte (15,41) aufweisen, und daß die lonisationskammervorrichtung (12) von außen zugängliche Kontaktfahnen (24,25) aufweist, an denen das V7erkzeug (10) bei "der Montage unter gleichzeitiger Herstellung von Prüfanschlüsscn angreift.
  2. 2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die. Kontaktfahnen (24,25) radial gerichtet sind und in eine kreisförmige Nut (23) in der Ionisationskammervorrichtung (12) hineinragen, und daß das Werkzeug (10) L-förmige die Kontaktfahnen (24,25) hinterstellende Greifarmc (56,57) sowie axial gegen die Kontaktfahnen (24,25) verschiebbare Prüfkontakte (70 bis 75) aufweist.
  3. 3. Installationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkontakte (70 bis 75) auf einer Trägerplatte (66) montiert sind, welche über eine mit schrägen Auflaufflächen (52,53) versehene und mit einem drehbaren Handstiel (50) verbundene Platte (51) gegen die L-förmigen Greifarme (56,57).verschiebbar ist.
    509809/0727
  4. 4. Installationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die L-förmigen Greifarme (56,57) mit einer Grundplatte (55) verbunden sind, gegen die der Handstiel (50) relativ verdrehbar ist.
  5. 5. Installationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Ilandstiel (50) über eine Druckfeder (60) gegen die Grundplatte (55) abstützt, wodurch dieser· gegenüber der Grundplatte (55) zusammen mit der die 7m£laufflächen (52,53) aufweisenden Platte (51) nach oben gedrückt wird.
  6. 6. Installationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Handstiel (50) ein radial gerichteter Stift (61) verbunden ist, der bei festgeklemmtem Werkzeug (10) in eine Nut (63) an der Grundplatte (55) einrastet,
  7. 7. Installationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (66) bei ihrer Verschiebung an den L-förmigen Greifarmen (56,57) geführt und gegen Rotation gesichert ist.
  8. 8. Installationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (66) mittels Rückholfedern (80,81) an der Grundplatte (55) angelenkt ist.
  9. 9. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfahnen (24,25) als gedruckte Schaltungsplatinen mit Leiterbahnen (26 bis 28, 30 bis 32) ausgebildet sind, mit denen die Prüfkontakte (70 bis 75) des Werkzeuges (10) in Eingriff gelangen, um über eine im Werkzeug (10) enthaltene Energicvcrsorgungsquelle (101) und eine über Tastschalter (S2, SC) an die Prüfkontakte (70 bis 75)
    509809/0727
    anschließbare Mof'einrioht ung (94) die Funktionen der in der ionisationskaiupu !-vorrichtung (12) enthaltenen Schaltungsanordnung zu testen.
  10. 10. Installationssystem nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (13) und die Ionisationskaiwriervorrichtuno (12) zusammenwirkende Ausnehmungen (20, 21) und Erhebungen (34,35) aufv/eisen zum lagegercchten Einsetzen der lonisationskamrnervorrichtung (12) in die Trn'gerplatte (13).
    509809/0727
DE2435827A 1973-08-15 1974-07-25 Installationssystem fuer einen feuermelder Pending DE2435827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388520A US3900795A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Installation and test tool for ionization smoke detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435827A1 true DE2435827A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23534441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435827A Pending DE2435827A1 (de) 1973-08-15 1974-07-25 Installationssystem fuer einen feuermelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3900795A (de)
JP (1) JPS5073598A (de)
CA (1) CA1012210A (de)
CH (1) CH573153A5 (de)
DE (1) DE2435827A1 (de)
GB (1) GB1446288A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014251A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
CN104889929A (zh) * 2015-06-09 2015-09-09 李劲军 一种感温感烟探测器的拆装工具
EP4272896A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-08 CogVis Software und Consulting GmbH Vorrichtung zum lösbaren verankern eines bauteils an einer überkopfstruktur

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7609408L (sv) * 1975-09-05 1977-03-06 Elektornische Brandmeldeanlage Anordning for fastsettning av ett foremal pa ett underlag
FR2454661A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Hochiki Co Appareil de detection d'incendie a tetes detectrices interchangeables
JPS595955B2 (ja) * 1979-07-27 1984-02-08 ホーチキ株式会社 火災報知機
CH639859A5 (de) * 1979-10-05 1983-12-15 Cerberus Ag Vorrichtung zur entnahme eines brandmelders aus einem sockel.
JP2654073B2 (ja) * 1988-04-08 1997-09-17 松下電工株式会社 埋込み感知器のベース
US5563766A (en) * 1994-05-09 1996-10-08 F.Y.L. Enterprises, Inc. Mounting assembly for a smoke alarm
US6198399B1 (en) * 2000-03-09 2001-03-06 Martin P. Mattis Smoke detector test device and method for manufacture
DE60208664T2 (de) * 2001-03-14 2006-11-23 Robert Burlingame Kelly Rauchdetektor-änderungseinrichtung
GB2396752A (en) * 2002-12-24 2004-06-30 Apollo Fire Detectors Ltd Connector base for detector
DE102004002592A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
US7336165B2 (en) * 2005-01-18 2008-02-26 Fuchs Andrew M Retrofitting detectors into legacy detector systems
DE202006017362U1 (de) * 2006-11-13 2008-03-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Regensensor
US7891716B2 (en) * 2008-04-29 2011-02-22 The Viking Corporation Cover installation tool
DE102008044840A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US20110226774A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Trevis Russel Kurz Mountable Enclosure
US9545329B2 (en) * 2011-02-21 2017-01-17 International Medical Technology Flow control and collection device
US9498371B2 (en) 2011-02-21 2016-11-22 International Medical Technology, Inc. Flow control and collection device
DK201100082U3 (da) 2011-05-04 2012-08-24 Andersen Keld Gade Alarmenhed og værktøj til alarmenhed
US9055664B1 (en) 2013-03-12 2015-06-09 Larry J. Huff Tool for removing a smoke detector cover
CN103624734A (zh) * 2013-12-03 2014-03-12 张再谊 一种烟感探测器和温感探测器的拆装装置
CN107791192A (zh) * 2017-10-11 2018-03-13 国家电网公司 变电站带电装拆烟感设备
US11024140B2 (en) 2019-05-06 2021-06-01 Carrier Corporation Air monitoring device including a housing with communication port access
CN112198342B (zh) * 2020-10-10 2022-06-03 歌尔科技有限公司 电池测试装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927250A (en) * 1930-12-12 1933-09-19 Wilson Wesley Fixture connecter
US3023279A (en) * 1956-06-04 1962-02-27 Sperry Rand Corp Transducer mounting
CH508251A (de) * 1970-07-23 1971-05-31 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014251A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung für Brandmelder
DK150865B (da) * 1979-01-23 1987-07-06 Cerberus Ag Forbindelsesanordning til brandmelder
CN104889929A (zh) * 2015-06-09 2015-09-09 李劲军 一种感温感烟探测器的拆装工具
CN104889929B (zh) * 2015-06-09 2016-08-17 李劲军 一种感温感烟探测器的拆装工具
EP4272896A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-08 CogVis Software und Consulting GmbH Vorrichtung zum lösbaren verankern eines bauteils an einer überkopfstruktur
WO2023213463A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-09 Cogvis Software Und Consulting Gmbh Vorrichtung zum lösbaren verankern eines bauteils an einer überkopfstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5073598A (de) 1975-06-17
GB1446288A (en) 1976-08-18
CA1012210A (en) 1977-06-14
CH573153A5 (de) 1976-02-27
US3900795A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435827A1 (de) Installationssystem fuer einen feuermelder
EP0014251A1 (de) Verbindungseinrichtung für Brandmelder
EP0760313A2 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE2826247A1 (de) Kurzschlussanzeiger fuer elektrische leitungen
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE1901074C3 (de) Elektrisches Schaltgerät oder Relais
DE2203497A1 (de) Fehlstromueberwachung
EP0810568B1 (de) Automatischer Brandmelder
DE2101456C3 (de) Installationsselbstschalter mit stufenweise einstellbarer Nennstromstärke
DE3908532C2 (de)
DE3920758C2 (de)
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE3045780C1 (de) Anordnung zum Ansetzen einer Pruefleitung
DE4341783A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines in seinem Inneren mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Zeigers mit einer die Stromzufuhr realisierenden Einrichtung
DE102012022584B4 (de) Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage
DE102020126085A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102020105421A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Anschluss eines Flachbandkabels in einem Flugzeug
EP0481222A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftfahrzeugtestsystems
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE2729879C3 (de) Ionisations-Brandmelder
EP1039427A1 (de) Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee