DE102012022584B4 - Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage - Google Patents

Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012022584B4
DE102012022584B4 DE102012022584.9A DE102012022584A DE102012022584B4 DE 102012022584 B4 DE102012022584 B4 DE 102012022584B4 DE 102012022584 A DE102012022584 A DE 102012022584A DE 102012022584 B4 DE102012022584 B4 DE 102012022584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electrical
functional unit
reference potential
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012022584.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022584A1 (de
Inventor
Heinz Reibke
Gerhard Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102012022584.9A priority Critical patent/DE102012022584B4/de
Priority to US14/443,658 priority patent/US20150301093A1/en
Priority to PCT/EP2013/074144 priority patent/WO2014079831A1/de
Priority to CN201380060259.9A priority patent/CN104797946B/zh
Priority to EP13792912.1A priority patent/EP2923212A1/de
Publication of DE102012022584A1 publication Critical patent/DE102012022584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022584B4 publication Critical patent/DE102012022584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage bei ausgeschalteter Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei die elektrische Anlage ein elektrisches Bezugspotential (4), mindestens einen elektrischen Außenleiter (2) und eine Erdungsleitung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit als Schaltereinheit (1) zum Anschluss eines elektrischen Messgeräts (8) ausgebildet ist und selbst an den elektrischen Außenleiter (2), das elektrische Bezugspotential (4) und die Erdungsleitung (6) der elektrischen Anlage angeschlossen ist oder anschließbar ausgebildet ist und Schalter S1, S2 und S3 aufweist, wobei der Schalter S1 in dessen Schließlage das Bezugspotential (4) mit der Erdungsleitung (6) und der Schalter S2 in dessen Schließlage den Außenleiter (2) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet und der Schalter S3 in dessen Schließlage einen elektrischen Anschluss (10) für einen der Messanschlüsse des Messgeräts (8) zur Verbindung mit dem Bezugspotential (4) mechanisch freigibt und/oder den elektrischen Anschluss (10) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine derartige Funktionseinheit ist aus der DE 198 46 163 A1 bereits bekannt. Die darin erläuterte Funktionseinheit ist als Isolationsprüfvorrichtung mit einem Adapter ausgebildet, wobei der Adapter mindestens ein Kontaktelement zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung jeweils einer der zu überprüfenden Leitungen, nämlich der Außenleiter, und mit einem Neutralleiterkontakt zur Verbindung mit einem Neutralleiter, nämlich dem elektrischen Bezugspotential der bekannten elektrischen Anlage, aufweist und dass das oder die Kontaktelemente und der Neutralleiterkontakt im Adapter miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • In der Deutschen Norm DIN VDE 0100-600, Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen, Abschnitt 61.3.3 – Isolationswiderstand der elektrischen Anlage, Juni 2008, S. 13–14 ist die genormte Messung eines Isolationswiderstandes beschrieben.
  • Ferner ist aus der DE 20 2011 108 572 U1 ein Adapter zur elektrisch leitenden Kontaktierung von mindestens einer Stromschiene in einer Reihenklemme bekannt, wobei die Reihenklemme ein Isolierstoffgehäuse, eine sich in einer Adaptereinsteckrichtung erstreckende Adapteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines ersten länglichen Kontaktabschnittes des Adapters und mindestens zwei in Adaptereinsteckrichtung über einander angeordnete Stromschienen hat. Der Adapter hat einen zur Einführung in die Adapteraufnahmeöffnung vorgesehenen ersten länglichen Kontaktabschnitt, der mindestens teilweise mit Isolierstoffmantel umgeben ist und einen versetzt zu dem ersten länglichen Kontaktabschnitt angeordneten zweiten Kontaktabschnitt hat, der kürzer als der erste längliche Kontaktabschnitt ist und einen flachen, blattförmigen Kontaktbereich zum Eintauchen in einen Spalt zwischen zwei Kontaktarmen eines Gabelkontaktes an der oberen Stromschiene aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Funktionseinheit zu schaffen, bei der die Handhabung und die Funktionssicherheit weiter verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Funktionseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Funktionseinheit ist als Schaltereinheit zum Anschluss eines elektrischen Messgeräts ausgebildet und selbst an den mindestens einen elektrischen Außenleiter, das elektrische Bezugspotential und die Erdungsleitung der elektrischen Anlage angeschlossen oder anschließbar ausgebildet und weist Schalter S1, S2 und S3 auf, wobei Schalter S1 in dessen Schließstellung das Bezugspotential mit der Erdungsleitung und Schalter S2 in dessen Schließstellung den Außenleiter mit dem Bezugspotential elektrisch verbindet und Schalter S3 in dessen Schließlage einen elektrischen Anschluss für einen der Messanschlüsse des Messgeräts zur Verbindung mit dem Bezugspotential mechanisch freigibt und/oder den elektrischen Anschluss mit dem Bezugspotential elektrisch verbindet. Auf diese Weise ist es möglich, die Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage mit weniger manuellen Eingriffen durch den Messtechniker durchzuführen als bislang erforderlich. Ferner kann dadurch eine Bedienung auch von zu der elektrischen Anlage räumlich entfernten Orten erfolgen. Hierdurch ist auch die Funktionssicherheit verbessert und die Gefahr von Fehlbedienungen verringert.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung und Anordnung der Funktionseinheit in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass die Schalter S1, S2 und S3 zumindest teilweise in die Stromversorgung der elektrischen Anlage baulich integriert sind. Durch die bauliche Vereinigung mit Komponenten der elektrischen Anlage oder dafür unverzichtbarer nebengeordneter Anlagen, wie beispielsweise der Stromversorgung der elektrischen Anlage, ist die Funktionseinheit platzsparend ausgebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Funktionseinheit als Adapter zur nachträglichen mechanischen und elektrischen Verbindung mit der elektrischen Anlage ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch bereits bestehende elektrische Anlagen nachträglich auf einfache Weise mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit auszustatten oder an diesen Messungen des Isolationswiderstandes durchzuführen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Funktionseinheit hierdurch flexibel für voneinander verschiedene elektrische Anlagen eingesetzt werden, was besonders bei räumlich voneinander getrennten elektrischen Anlagen oder dergleichen von Vorteil ist.
  • Grundsätzlich ist der Schalter S3 nach Art, Funktion und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schalter S3 selbst als mechanisches Verriegelungsmittel ausgebildet ist, das den Anschluss des Messgeräts bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Schalter S1 und S2 und/oder die Schalter S2 und S3 miteinander mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch gekoppelt sind. Auf diese Weise ist die gewünschte Schaltreihenfolge auf besonders einfache Art erzielbar. Die Kopplungen zwischen den einzelnen Schaltern S1, S2 und/oder S2, S3 können auch hinsichtlich der Art der Kopplung gemischt sein, also beispielsweise eine mechanische Kopplung zwischen den Schaltern S1 und S2 und eine elektromechanische Kopplung zwischen den Schaltern S2 und S3.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass zusätzlich ein Stromsensor zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung in der Funktionseinheit integriert ist. Hierdurch ist eine kontinuierliche Strommessung ohne zusätzliche Gerätschaft ermöglicht. Auf diese Weise offenbart sich eine Verschlechterung des Isolationswiderstandes im Moment des Entstehens.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass Mittel zur Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des Stromsensors in der Funktionseinheit integriert sind. Auf diese Weise ist eine weitere bauliche Zusammenfassung und damit eine kompaktere Bauweise erreicht. Zum anderen wird dadurch die darauf folgende Signalweiterleitung und -verarbeitung verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass Leuchtanzeigen L1 und L2 in die Funktionseinheit integriert sind, wobei die Leuchtanzeige L1 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S1 und die Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist. Hierdurch ist die Kontrolle der Funktionseinheit auf besonders einfache Weise möglich. Zusätzlich oder alternativ dazu sind auch andere dem Fachmann bekannte Signalisierungsmittel, beispielsweise akustische Signalisierungsmittel wie Summer oder dergleichen denkbar.
  • Grundsätzlich ist der Einsatz der Funktionseinheit nach der Art der elektrischen Anlage in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet für die Funktionseinheit stellen elektrische Klemmen, insbesondere Reihenklemmen, dar. Zweckmäßigerweise weist der Adapter deshalb neben dem elektrischen Anschluss für einen der Messanschlüsse des Messgeräts weitere elektrische Anschlüsse auf, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit elektrischen Klemmen, insbesondere Reihenklemmen, kontaktiert zu werden.
  • Ferner ist die Betätigung der einzelnen Schalter S1, S2 und S3 nach Art und Funktion in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Schaltereinheit eine Handhabe aufweist, mittels derer die Schalter S1, S2 und S3 gemeinsam, beispielsweise zeitlich synchron, betätigbar sind. Auf diese Weise ist mit einer einzigen manuellen Betätigung und damit auf besonders einfache Art eine gemeinsame Betätigung der Schalter S1, S2 und S3 möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung einer Dreh-Handhabe, da damit beispielsweise gegenüber linear beweglichen Handhaben der Bedienkomfort verbessert ist.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit und
  • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Funktionseinheit dargestellt. Die Funktionseinheit ist als Schaltereinheit 1 ausgebildet und in 1 durch eine gestrichelte Linie umgrenzt. In der Blattebene oberhalb der Schaltereinheit 1 sind ein elektrischer Außenleiter 2, ein elektrisches Bezugspotential 4 und eine Erdungsleitung 6 einer ansonsten nicht näher ausgeführten elektrischen Anlage dargestellt.
  • Auch die Stromversorgung der elektrischen Anlage ist nicht näher dargestellt. Außenleiter 2, Bezugspotential 4 und Erdungsleitung 6 werden im Folgenden gemeinschaftlich als elektrische Leiter 2, 4 und 6 bezeichnet. Die Schaltereinheit 1 ist hier als integraler Bestandteil des elektrischen Schaltkreises der elektrischen Anlage ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigen elektrische Stichleitungen von den elektrischen Leitern 2, 4 und 6 in die Schaltereinheit 1 ab und sind auf diese Weise mit den Schaltern S1, S2 und S3 elektrisch leitend verbunden. Wie aus 1 deutlich hervorgeht, verbindet Schalter S1 in dessen Schließlage das Bezugspotential 4 mit der Erdungsleitung 6, Schalter S2 in der nicht dargestellten Schließlage den Außenleiter 2 mit dem Bezugspotential 4 und Schalter S3 in dessen nicht dargestellter Schließlage einen elektrischen Anschluss 10 für einen der beiden Messanschlüsse, beispielsweise den Pluspol, eines elektrischen Messgeräts 8 zur Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage mit dem Bezugspotential 4.
  • Es wird bei der Isolationsmessung üblicherweise mit einer Gleichspannung geprüft. Die Potentiallage ist beliebig. Es kann deshalb der Plus- oder der Minuspol an dem elektrischen Anschluss 10 anliegen. Zur Vereinfachung der weiteren Erläuterungen wird nachfolgend nur von Pluspol des elektrischen Messgeräts 8 gesprochen. Jedoch ist aus dem Vorgenannten klar, dass dies keinerlei Beschränkung der Erfindung darstellt. Erfindungsgemäß kann sowohl der Plus- wie auch der Minuspol des elektrischen Messgeräts 8 mit dem elektrischen Anschluss 10 elektrisch leitend verbunden werden.
  • Die Schalter S1, S2 und S3 sind hier als elektromechanische Schalter ausgebildet, wobei der Schalter S1 hier als Öffner und die Schalter S2 und S3 als Schließer ausgebildet sind, also 1 die Schalter S1, S2 und S3 in deren jeweiliger Ruhelage zeigt. Zwar ist es möglich, die Schalter S1, S2 und S3 jeweils einzeln zu betätigen, jedoch ist es aus Gründen der Funktionssicherheit und damit der fehlerfreien Bedienung sowie des Bedienkomforts hier vorgesehen, dass die Schalter S1, S2 und S3 als ein nicht näher dargestellter Kombinationsschalter ausgebildet sind, der alle drei Schalter S1, S2 und S3 baulich vereinigt. Der Kombinationsschalter weist hier eine Dreh-Handhabe für die manuelle Betätigung durch eine Bedienperson auf. Die Schalter S1, S2 und S3 sind deshalb auch untereinander derart mechanisch gekoppelt, dass mit einer einzigen manuellen Betätigungshandlung, beispielsweise eine Drehung der Handhabe des Kombinationsschalters im Uhrzeigersinn, zunächst Schalter S2 von dessen Öffnungslage in die Schließlage und zeitlich danach Schalter S3 von dessen Öffnungslage in die Schließlage und zeitlich zuletzt der Schalter S1 von dessen Schließlage in die Öffnungslage überführt wird.
  • Darüber hinaus ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der elektrische Anschluss 10 an der Schaltereinheit 1 für den Anschluss des Pluspols des Messgeräts 8 zusätzlich ein in 1 nicht dargestelltes mechanisches Verriegelungsmittel für den elektrischen Anschluss 10 aufweist, das die elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts 8 mit dem elektrischen Anschluss 10 der Schaltereinheit 1 bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 den elektrischen Anschluss 10 für den Anschluss des Pluspols des Messgeräts 8 mechanisch sperrt, also die elektrische Kontaktierung verhindert.
  • Auf diese Weise ist eine doppelte Sicherung gegen eine ungewünschte elektrische Verbindung des Pluspols des Messgeräts 8 mit dem elektrischen Bezugspotential 4 der elektrischen Anlage gegeben, nämlich zum einen die Öffnung der elektrischen Verbindung durch den Schalter S3 und zum anderen die mechanische Sperrung des elektrischen Anschlusses 10. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Schalter S3 und das mechanische Verriegelungsmittel hierfür auf dem Fachmann bekannte Weise miteinander gekoppelt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Schalter S3 und das mechanische Verriegelungsmittel unabhängig voneinander manuell, elektromechanisch oder elektronisch betätigbar sind.
  • Für die Durchführung der Messung des Isolationswiderstandes der elektrischen Anlage ist es deshalb lediglich erforderlich, zunächst die Stromversorgung der elektrischen Anlage auszuschalten und zeitlich danach die Handhabe des Kombinationsschalters im Uhrzeigersinn bis in deren Endstellung zu drehen, so dass die oben im Detail erläuterten Schaltzustände der Schalter S1, S2 und S3 in der beschriebenen zeitlichen Reihenfolge eingenommen werden. Da auf diese Weise auch der elektrische Anschluss 10 der Schaltereinheit 1 mechanisch freigegeben worden ist, kann zeitlich danach das Messgerät 8 mit dem Pluspol an den elektrischen Anschluss 10 der Schaltereinheit 1 angeschlossen und die Messung des Isolationswiderstandes auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden.
  • Bei bipolaren Stromversorgungssystemen ist der Schalter S2 vorzugsweise so auszuführen, dass zeitgleich der positive und der negative Pol mit dem Bezugspotential kurzgeschlossen werden.
  • Bei mehr als zwei Außenleitern werden diese ebenfalls vorzugsweise zeitgleich mit dem Bezugspotential kurzgeschlossen. Entsprechend werden erst alle Außenleiter mit dem Bezugspotential elektrisch leitend verbunden, bevor der Schalter S3 geschlossen und der Schalter S1 geöffnet wird.
  • Ergibt sich bei der Messung, dass der Messwert oberhalb des anlagenspezifischen Mindestwerts für den Isolationswiderstand liegt, wird die Messung abgeschlossen, d. h. die elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts 8 mit dem elektrischen Anschluss 10 wieder geöffnet und die Schaltereinheit 1 in den Ruhezustand gemäß 1 rücküberführt, so dass der Betrieb der elektrischen Anlage wieder aufgenommen werden kann.
  • Dies geschieht wie folgt:
    In der umgekehrten Betätigungsrichtung der Handhabe des vorgenannten Kombinationsschalters, als bei deren Drehung im Gegenuhrzeigersinn bis zur anderen Endstellung, wird zunächst der Schalter S1 von dessen Öffnungslage in dessen Schließlage überführt und zeitlich danach der Schalter S3 von dessen Schließlage in dessen Öffnungslage überführt, was dazu führt, dass der elektrische Anschluss 10 mittels des mechanischen Verriegelungsmittels mechanisch gesperrt und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem Bezugspotential 4 und dem elektrischen Anschluss 10 geöffnet wird. Zuletzt wird der Schalter S2 von dessen Schließlage in dessen Öffnungslage überführt.
  • Die Stromversorgung der elektrischen Anlage kann nun wieder eingeschaltet werden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb der elektrischen Anlage fortzusetzen.
  • Die mechanische Verriegelung des elektrischen Anschlusses 10 stellt auf einfache und robuste Weise sicher, dass keine Prüfspannung an die elektrische Anlage angelegt werden kann. Damit sind Schäden wirksam ausgeschlossen, wie diese beispielsweise bei der bisher üblichen Vorgehensweise leicht auftreten hätten können.
  • Sollte die Messung jedoch ergeben, dass der Messwert unterhalb des anlagenspezifischen Mindestwerts liegt, muss der Fehler in der elektrischen Anlage zunächst gesucht und behoben werden, bevor die Anlage nach einer erneuten Messung des Isolationswiderstandes mit dann den Anforderungen an die elektrische Anlage entsprechendem Messergebnis wieder für den Betrieb freigegeben werden kann.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Schalter S2 und S3 gleichzeitig betätigt werden. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, die eine Funktion des Schalters S3 des ersten Ausführungsbeispiels, nämlich in Abhängigkeit der Schaltstellung des Schalters S3 das mechanische Verriegelungsmittel für den elektrischen Anschluss 10 in dessen Sperrlage oder Öffnungslage zu überführen, durch den Schalter S2 und damit in Abhängigkeit von dessen Schaltstellung zu bewegen. Ist es für andere Anwendungen möglich und sinnvoll auf die oben erläuterte doppelte Sicherung zu verzichten, kann der Schalter S3 in diesem Fall lediglich als mechanisches Verriegelungsmittel ausgebildet sein.
  • Die Schaltereinheit 1 ist hier vollständig in die ansonsten nicht näher dargestellte Stromversorgung der elektrischen Anlage integriert; jedoch ist auch eine lediglich teilweise bauliche Integration grundsätzlich denkbar.
  • Die Handhabe des vorgenannten Kombinationsschalters kann auch derart ausgebildet sein, dass diese nur unter Verwendung eines speziellen Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, betätigt werden kann, um auf diese Weise eine ungewünschte Betätigung wirksam zu verhindern.
  • Ferner ist es möglich, dass der Kombinationsschalter oder alternativ dazu jeder der einzelnen Schalter S1, S2 und S3 elektrisch, elektromechanisch oder elektronisch betätigt werden kann oder als elektrischer, elektromechanischer oder elektronischer Schalter ausgebildet ist. Dem Fachmann sind hierfür Mittel bekannt, um eine derartige Betätigung in der gewünschten Schaltfolge durchzuführen; Gleiches gilt für die mechanische Verriegelung des elektrischen Anschlusses 10 in Abhängigkeit der Schaltstellung von Schalter S3, Schalter S2 oder unabhängig davon.
  • Die weiteren Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Funktionseinheit sind lediglich im Hinblick auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Im Übrigen entsprechen die weiteren Ausführungsbeispiele dem Ersten, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Gleiche oder sich entsprechende Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • 2 zeigt die als Schaltereinheit 1 ausgebildete erfindungsgemäße Funktionseinheit in einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist diese Ausführungsform zusätzlich einen als Hall-Sensor ausgebildeten Stromsensor 12 auf, der zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung 6 dient, wobei in der Schaltereinheit 1 ferner Mittel 14 zur Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des Stromsensors 12 integriert sind. Die weitere Signalaufbereitung und -verarbeitung kann dann beispielsweise auch in einer übergeordneten Auswerteeinheit erfolgen, die hier nicht dargestellt ist. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Aus Gründen der Funktionssicherheit kann die Stromversorgung des Stromsensors 12 und der Mittel 14 durch eine von der elektrischen Anlage unabhängige Stromversorgung erfolgen. Auf diese Weise kann auch im ausgeschalteten Zustand der elektrischen Anlage ein Stromfluss beliebiger Stromart durch die Erdungsleitung 6 detektiert werden.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in der Schaltereinheit 1 Leuchtanzeigen L1 und L2 integriert sind, wobei die Leuchtanzeige L1 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S1 und die Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist.
  • In der hier vorliegenden Ausführungsform leuchtet bei erdschlussfreier elektrischer Anlage die Leuchtanzeige L1 dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und der Schalter S1 geschlossen ist, während die Leuchtanzeige L2 dann leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und der Schalter S2 geöffnet ist.
  • Leuchten L1 und L2, dann ist die elektrische Anlage im bestimmungsgemäßen Betrieb. Leuchtet nur L2 ist die Stromversorgung eingeschaltet, Schalter S1 jedoch nicht geschlossen. Leuchten weder L1 noch L2, ist die Stromversorgung ausgeschaltet oder der Schalter S2 geschlossen.
  • Wie oben bereits erläutert, ist es möglich, die Schaltereinheit 1 über sogenannte Stichleitungsanschlüsse mit der elektrischen Anlage elektrisch leitend zu verbinden.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den elektrischen Anschluss der Schaltereinheit 1 an den Außenleiter 2, das elektrische Bezugspotential 4 und die Erdungsleitung 6 der elektrischen Anlage mittels einer sogenannten Durchgangsverdrahtung zu realisieren. Hierfür sind in einem vierten Ausführungsbeispiel mindestens zwei miteinander verbundene elektrische Verbindungsstellen 15, beispielsweise Klemmstellen, für jeden der elektrischen Leiter 2 und 4 erforderlich; siehe 4.
  • Wie in 5 beispielhaft dargestellt, sieht ein fünftes Ausführungsbeispiel vor, dass die Schaltereinheit 1 als ein als Klemmenblock ausgebildeter Adapter ausgeführt ist, so dass die Schaltereinheit 1 auf eine beispielsweise als Hutschiene ausgebildete Tragschiene 16 oder dergleichen aufsteckbar ist. Die auf diese Weise realisierte Schaltereinheit 1 ist über die Tragschiene 16 mit dem elektrischen Potential der Erde verbunden. Der aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannte Kombinationsschalter ist hier ebenfalls als elektromechanischer Kombinationsschalter 18 ausgebildet. Wie in 5 symbolisch gezeigt, stellt der Kombinationsschalter 18 je nach dessen Schalterstellung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Außenleiter 2 und Bezugspotential 4 sowie zwischen Bezugspotential 4 und Erdleitung 6 her, wobei der Kombinationsschalter 18 auch ein mechanisches Verriegelungsmittel 18.1 aufweist.
  • Der Betriebsfall der elektrischen Anlage ist in der in der Blattebene ganz rechts abgebildeten Darstellung der als Klemmenblock ausgebildeten Schaltereinheit 1 gezeigt. Die Schalterstellung des Kombinationsschalters 18 entspricht dabei der des Schalters S1 in dessen Schließlage und der der Schalter S2 und S3 in deren Öffnungslagen, so dass das Bezugspotential 4 mittels der Erdungsleitung 6 und der Tragschiene 16 mit dem elektrischen Potential der Erde verbunden ist und das mechanische Verriegelungsmittel 18.1 den elektrischen Anschluss 10 sperrt, so dass der Pluspol des nicht dargestellten Messgeräts nicht an die Schaltereinheit 1 angeschlossen werden kann.
  • Im Gegensatz dazu ist in der Blattebene mittig abgebildeten Darstellung der als Klemmenblock ausgebildeten Schaltereinheit 1 der Messfall gezeigt. Die Schalterstellung des Kombinationsschalters 18 entspricht dabei der des Schalters S1 in dessen Öffnungslage und der der Schalter S2 und S3 in deren Schließlagen, so dass der Außenleiter 2 mit dem Bezugspotential 4 verbunden ist und das mechanische Verriegelungsmittel 18.1 den elektrischen Anschluss 10 freigegeben hat, so dass der Pluspol des nicht dargestellten Messgeräts an die Schaltereinheit 1 angeschlossen werden kann. Die Darstellung ganz links in der Blattebene ist eine schematische Seitenansicht der als Klemmenblock ausgebildeten Schaltereinheit 1.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der in dem Kombinationsschalter 18 verwirklichte Schalter S3 selbst als mechanisches Verriegelungsmittel 18.1 ausgebildet. Es gibt hier keine Trennung zwischen Schalter S3 und dem mechanischen Verriegelungsmittel 18.1. Unter Schließlage des Schalters S3 ist hier entsprechend die Lage des mechanischen Verriegelungsmittels 18.1 zu verstehen, die eine elektrische Kontaktierung des Pluspols des Messgeräts mit dem elektrischen Anschluss 10 ermöglicht. Schalter S3 ist erfindungsgemäß ein Schalter in weitem Sinne. Schalter S3 kann ein mechanischer, elektrischer, elektromechanischer oder elektronischer Schalter sein, der je nach Schaltstellung eine elektrische Verbindung im üblichen Sinne herstellt oder trennt. Wie oben beschrieben, muss dies jedoch nicht so sein. Denkbar ist auch jede Art von Kombination oder auch der Verzicht auf eine zusätzliche Sicherung in Form eines mechanischen Verriegelungsmittels.
  • Die Schaltereinheit 1 kann auch als Aufsteckeinheit gemäß 6 ausgebildet sein, um diese auf elektrische Klemmen, insbesondere Reihenklemmen 20, aufzustecken, um so auf an sich bekannte Weise eine lösbare mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Schaltereinheit 1 und der elektrischen Klemme 20 herzustellen. Hierfür weist die in 6 dargestellte sechste Ausführungsform neben dem elektrischen Anschluss 10 weitere elektrische Anschlüsse 22 auf, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit elektrischen Klemmen 20, insbesondere Reihenklemmen, verbunden zu werden. Beispielsweise über an sich bekannte Steckverbinder. Nämlich mit dem Außenleiter 2 und dem elektrischen Bezugspotential 4 der elektrischen Klemme 20. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Verbindung der Schaltereinheit 1 mit der Erdleitung 6 über eine flexible Leitung 24. Alternativ dazu wäre natürlich ebenfalls eine Art Steckverbindung analog zu den weiteren elektrischen Anschlüssen 22 denkbar.
  • In einer Kombination aus dem fünften und dem sechsten Ausführungsbeispiel ist auch ein als Aufsteckeinheit ausgebildeter Klemmenblock als Realisierung einer Schaltereinheit 1 denkbar.
  • Ferner zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel gemäß 7 die Schaltereinheit 1 zur Montage auf einer Platte 26 geeignet ausgebildet. Hierbei ist die Schaltereinheit 1 beispielsweise mittels Schraubverbindung an der Platte 26 befestigt, wobei die Platte 26 ein elektrisch leitfähige Bodenschicht 26.1 für den Anschluss an Erde aufweist, was aus der links in der Blattebene dargestellten Seitenansicht erkennbar ist. Die rechte Darstellung ist eine schematische Draufsicht.
  • Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen auch kann die elektrisch leitende Verbindung mit Erde über Klemmen oder Doppelklemmen oder auch mittels einer flexiblen Leitung erfolgen.
  • Analog zu dem fünften Ausführungsbeispiel ist auch hier ein elektromechanischer Kombinationsschalter 18 im Einsatz, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind Kombinationen einzelner Aspekte aus den Ausführungsbeispielen je nach Anwendungsfall möglich. Die Schalter S1, S2 und S3 können jeweils als separate Schalter oder auch in beliebigen Kombinationen ausgeführt sein.
  • Gleiches gilt für die Funktionsprinzipien für die Schalter S1, S2 und S3. Eine Kombination der Schalter beschränkt sich nicht nur in einer baulichen Zusammenfassung von Einzelschaltern zu einer Baueinheit oder einem Kombinationsschalter, der also die Funktionen mehrerer Schalter der Schalter S1, S2 und S3 übernimmt. Vielmehr bestimmt sich die tatsächliche Auswahl der jeweiligen Kombination nach Art, Umfang und funktionaler sowie räumlicher Verbindung der einzelnen Schalter S1, S2 und S3 nach dem Einsatzfall. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung des Schalters S3 und/oder des mechanischen Verriegelungsmittels. Es ist sowohl die Verwendung lediglich eines Schalters S3 zur elektrischen Öffnung/Schließung eines elektrischen Stromkreises, wie auch die Verwendung lediglich eines mechanischen Verriegelungsmittels als auch die Kombination daraus denkbar.
  • Ferner gelten die obigen Ausführungen für alle Spannungsarten, Spannungspolaritäten und Spannungsebenen, einschließlich der Niederspannung, sowie auch für Stromversorgungen mit mehr als zwei Potentialen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltereinheit
    2
    Außenleiter
    4
    Elektrisches Bezugspotential
    6
    Erdungsleitung
    8
    Messgerät
    10
    Elektrischer Anschluss für einen der Messanschlüsse, beispielsweise den Pluspol, des Messgeräts
    12
    Stromsensor
    14
    Mittel zur Verstärkung und Aufbereitung
    15
    Elektrische Verbindungsstellen
    16
    Tragschiene
    18
    Elektromechanischer Kombinationsschalter
    18.1
    Mechanisches Verriegelungsmittel
    20
    Elektrische Klemme, insbesondere Reihenklemme
    22
    Weitere elektrische Anschlüsse
    24
    Flexible Leitung
    26
    Platte
    26.1
    Elektrisch leitfähige Bodenschicht
    L1, L2
    Leuchtanzeige
    S1, S2, S3
    Schalter

Claims (10)

  1. Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage bei ausgeschalteter Stromversorgung der elektrischen Anlage, wobei die elektrische Anlage ein elektrisches Bezugspotential (4), mindestens einen elektrischen Außenleiter (2) und eine Erdungsleitung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit als Schaltereinheit (1) zum Anschluss eines elektrischen Messgeräts (8) ausgebildet ist und selbst an den elektrischen Außenleiter (2), das elektrische Bezugspotential (4) und die Erdungsleitung (6) der elektrischen Anlage angeschlossen ist oder anschließbar ausgebildet ist und Schalter S1, S2 und S3 aufweist, wobei der Schalter S1 in dessen Schließlage das Bezugspotential (4) mit der Erdungsleitung (6) und der Schalter S2 in dessen Schließlage den Außenleiter (2) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet und der Schalter S3 in dessen Schließlage einen elektrischen Anschluss (10) für einen der Messanschlüsse des Messgeräts (8) zur Verbindung mit dem Bezugspotential (4) mechanisch freigibt und/oder den elektrischen Anschluss (10) mit dem Bezugspotential (4) elektrisch verbindet.
  2. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter S1, S2 und S3 zumindest teilweise in die Stromversorgung baulich integriert sind.
  3. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (1) als Adapter zur nachträglichen mechanischen und elektrischen Verbindung mit der elektrischen Anlage ausgebildet ist.
  4. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter S3 als mechanisches Verriegelungsmittel (18.1) ausgebildet ist, das den Anschluss des Messgeräts (8) bei in der Schließlage befindlichem Schalter S3 ermöglicht und bei in der Öffnungslage befindlichem Schalter S3 verhindert.
  5. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter S1 und S2 und/oder die Schalter S2 und S3 miteinander mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch gekoppelt sind.
  6. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Stromsensor (12) zur Messung des Stromflusses in der Erdungsleitung (6) in die Funktionseinheit integriert ist.
  7. Funktionseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14) zur Verstärkung und Aufbereitung des Ausgangssignals des Stromsensors (12) in die Funktionseinheit integriert sind.
  8. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtanzeigen L1 und L2 in die Funktionseinheit integriert sind, wobei die Leuchtanzeige L1 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S1 und die Leuchtanzeige L2 in Abhängigkeit des Betriebszustands der Stromversorgung der elektrischen Anlage und der Stellung des Schalters S2 einschaltbar ist.
  9. Funktionseinheit nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, sofern auf Anspruch 3 bezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter weitere elektrische Anschlüsse (22) aufweist, die geeignet und dazu ausgebildet sind mit elektrischen Klemmen (20) verbunden zu werden.
  10. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (1) eine Handhabe (18) aufweist, mittels derer die Schalter S1, S2 und S3 gemeinsam betätigbar sind.
DE102012022584.9A 2012-11-20 2012-11-20 Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage Active DE102012022584B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022584.9A DE102012022584B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage
US14/443,658 US20150301093A1 (en) 2012-11-20 2013-11-19 Functional unit for measuring the insulation resistance of an electrical system
PCT/EP2013/074144 WO2014079831A1 (de) 2012-11-20 2013-11-19 Funktionseinheit zur messung des isolationswiderstandes einer elektrischen anlage
CN201380060259.9A CN104797946B (zh) 2012-11-20 2013-11-19 用于测量电气设备的绝缘电阻的功能单元
EP13792912.1A EP2923212A1 (de) 2012-11-20 2013-11-19 Funktionseinheit zur messung des isolationswiderstandes einer elektrischen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022584.9A DE102012022584B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022584A1 DE102012022584A1 (de) 2014-05-22
DE102012022584B4 true DE102012022584B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=49622825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022584.9A Active DE102012022584B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150301093A1 (de)
EP (1) EP2923212A1 (de)
CN (1) CN104797946B (de)
DE (1) DE102012022584B4 (de)
WO (1) WO2014079831A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846163A1 (de) * 1998-10-07 2000-05-04 Johannes Meyer Isolationsprüfvorrichtung
DE202011108572U1 (de) * 2011-12-02 2012-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766387A (en) * 1987-03-12 1988-08-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Motor winding insulation resistance monitoring system
CN1043202A (zh) * 1989-12-25 1990-06-20 罗松基 漏电危险电压自动报警装置
DE4027801C2 (de) * 1990-09-01 1994-05-26 Metrawatt Gmbh Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
JPH04118669U (ja) * 1991-04-05 1992-10-23 横河インスツルメンツ株式会社 測定器の入力保護機構
KR950006889Y1 (ko) * 1993-04-20 1995-08-22 엘지정밀 주식회사 디지탈 멀티메타의 입력 플러그 오삽입 방지 및 경보장치
JP3522030B2 (ja) * 1995-01-19 2004-04-26 セイコーエプソン株式会社 誤入力防止機構付きマルチメータ
DE19509831C1 (de) * 1995-08-05 1996-12-19 Oskar Tschiedel Vorrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes zwischen Netzanschlußleitungen
JPH10170571A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Chiyoda Keiso Kk 配線設備の導通状態及び絶縁抵抗測定装置
GB2370127B (en) * 2000-12-13 2002-10-30 Interface Technical Components Method of an apparatus for testing wiring
GB2376304B (en) * 2001-03-30 2004-09-01 Iain Edward Welch Electrical circuit testing aid
US7057401B2 (en) * 2004-03-23 2006-06-06 Pass & Seymour, Inc. Electrical wiring inspection system
DE102005062624B8 (de) * 2005-12-23 2008-07-24 Gmc-I Gossen-Metrawatt Gmbh Multimeter
WO2008003917A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Interface Technical Components Limited Apparatus for testing wiring
EP1936773A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Abb Research Ltd. System und Verfahren zur Detektion eines vergessenen Schutzleiters einer elektrischen Anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846163A1 (de) * 1998-10-07 2000-05-04 Johannes Meyer Isolationsprüfvorrichtung
DE202011108572U1 (de) * 2011-12-02 2012-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Norm DIN VDE 0100-600, Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen, Abschnitt 61.3.3 - Isolationswiderstand der elektrischen Anlage, Juni 2008, S. 13-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104797946B (zh) 2017-10-24
CN104797946A (zh) 2015-07-22
WO2014079831A1 (de) 2014-05-30
US20150301093A1 (en) 2015-10-22
DE102012022584A1 (de) 2014-05-22
EP2923212A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2606535B1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
DE102008014179A1 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE102007051419A1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2107589A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erdung eines Wechselrichters
WO2013170942A1 (de) Befestigungsklemme
DE102004023202B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
DE102013115009B4 (de) Dichtewächter mit getrennten Gehäuseteilen und Montage-Verfahren
DE102013115007A1 (de) Dichtewächter mit Getriebeelement und Verfahren zur Überwachung einer Gasdichte
DE102012022584B4 (de) Funktionseinheit zur Messung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Anlage
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
WO2018158054A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3726708C2 (de) Anordnung zur Prüfung der Funktion einer Meß- oder Kontrollvorrichtung
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE2206753C3 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
DE3421829A1 (de) Messverfahren zur ueberpruefung von schutzmassnahmen in elektrischen anlagen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE102010041190B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final