DE2435709A1 - Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen - Google Patents

Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen

Info

Publication number
DE2435709A1
DE2435709A1 DE2435709A DE2435709A DE2435709A1 DE 2435709 A1 DE2435709 A1 DE 2435709A1 DE 2435709 A DE2435709 A DE 2435709A DE 2435709 A DE2435709 A DE 2435709A DE 2435709 A1 DE2435709 A1 DE 2435709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
shaft
torque measuring
driven shaft
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435709C2 (de
Inventor
Franz Ing Grad Hauck
Hans Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742435709 priority Critical patent/DE2435709C2/de
Publication of DE2435709A1 publication Critical patent/DE2435709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435709C2 publication Critical patent/DE2435709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überprüfung und Justierung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überprüfung und Justierung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen, bei denen zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle ein drehelastisches Kupplungsglied angeordnet ist und bei denen sowohl die antreibende Welle als auch die angetriebene Welle Markierungen aufweisen, die bei Vorbeibel.fegunC an zugeordneten Impulsebern elektrische Signale auslösen, deren zeitlicher Abstand ein Maß für das Drehmoment zwischen der antreibenden und der anGetriebenen Welle ist.
  • Es sind berührungslos arbeitende Drehmomentmeßeinrichtungen bekannt, bei denen zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle ein drehelastisches Kupplungselement angeordnet ist. Sowohl auf der antreibenden als auch auf der angetriebenen Welle sind Markierungen angebracht, die bei Vorbeibewegung an stationären Impulsgebern elektrische Signale auslösen, deren zeitlicher Abstand ein Maß für das Drehmoment zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle ist, wenn die ermittelten Werte drehzahlunabhängig gemacht werden.
  • Da die bekannten Einrichtungen meistens im rauhen Betrieb von Werkstätten verwendet werden, ist es erforderlich, die Einrichtungen auf ihre eenauigkeit von Zeit zu Zeit zu überprüfen und gegebenenfalls eine Justierung der einzelnen Geberelemente sowie der nachgeschalteten Auswerteschalteinrichtung vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die Überprüfung und Justierung an sich bekannter Drehmomentmeßeinrichtung möglich ist.
  • Eine derartige Einrichtung soll dabei möglichst einfach und kostensparend in ihrem Aufbau sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch elöst, daß die Impulsgeber auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um den Wellenstrang schwenkbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige eiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der zugehörigen Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Überprüfung und Justierung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen zeigt.
  • In der Zeichnung ist eine berührungslos arbeitende Drehmomentmeßeinrichtung mit der dazugehörigen Einrichtung zur Überprüfung und Justierung gezeigt. Eine antreibende Welle 1 ist über ein drehelastisches Kupplungsglied, hier eine Torsionswelle 2 mit einer angetriebenen Welle 3 verbunden. Auf der antreibenden Welle 1 ist eine Zahnscheibe 4 angeordnet, bei deren Vorbeibewegung in einer Spule eines Impulsgebers 5 elektrische Signale induziert werden. Auf der angetriebenen Welle 3 ist eine Zahnscheibe 6 angeordnet, die bei Vorbeibewegung an einem Impulsgeber 7 in einer Spule dieses Impulsgebers 7 elektrische Impulse erzeugt.
  • Aus der zeitlichen Verschiebung eines der zugeordneten Signale der Impulsgeber 5 und 7 kann auf das Drehmoment zwischen der antreibenden Welle 1 und der angetriebenen Welle 3 geschlossen werden.
  • Nach längerem oder besonders rauhen Betrieb der Drehmomentmeßeinrichtung kann es zu Ermüdungserscheinungen der Torsionswelle oder zu Lageverschiebungen der beiden Impulsgeber 5 und 7 untereinander kommen. Es ist deshalb von Zeit zu Zeit erforderlich, die berührungslos arbeitende Drehmomentmeßeinrichtung zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die antreibende Welle arretiert werden und an der angetriebenen Welle über einen Hebelarm ein Gewicht befestigt werden, so daß ein definiertes Drehmoment an der angetriebenen Welle angreift. Um in den Impulsgebern ein elektrisches Signal zu erhalten, sind die Impulsgeber 5 und 7 so angeordnet, daß sie um den Wellenstrang 1, 2, 3 geschwenkt werden können. Die beiden Impulsgeber 5 und 7 sind auf einem gemeinsamen Träger 8 angeordnet, welcher über eine Sitze 9 mit einem Lager 10 Verbindung hat. Wird der bei dem üblichen Meßbetrieb arretierte Träger 8 gelöst, dann kann der Träger 8 mit den beiden Impulsgebern 5 und 7 geschwenkt werden, so daß in den beiden Spulen der Impulsgeber 5 bzw. 7 ein elektrisches Signal induziert wird. Da man das an der angetriebenen Welle 3 aufgebrachte Drehmoment kennt, kann man überprüfen, ob der zeitliche Abstand der in den Spulen der Impulsgeber 5 und 7 induzierten Signale einem vorgegebenen Wert entspricht. Falls der ermittelte nicht genau stimmt, kann in einer nicht dargestellten Auswerteschaltung ein Einstellglied solange verändert werden, bis der vorgegebene Abstand der elektrischen Signale stimmt. Als Einstellglied kann dabei im einfachsten Fall ein einstellbarer Widerstand dienen.
  • Auch die Nullage der Impulsgeber 5 und 7 kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung überprüft werden. Entsteht bei einem Drehmoment Null in der Auswerteschaltung ein Signal, so kann der Impulsgeber 5 in einer Längsbohrung 11 so verschoben werden, daß der zeitliche Abstand der elektrischen Ausgangssignale der Impulsgeber 5 und 7 bei einer Schwenkung des Trägers 8 gleich Null wird.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    ½) Einrichtung zur Überprüfung und Justierung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen, bei denen zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle ein drehelastisches Kupplungsglied angeordnet ist und bei denen sowohl die antreibende Welle als auch die angetriebene Welle Markierungen aufweisen, die bei Vorbeibewegung an zugeordneten Impulsgebern elektrische Signale auslösen, deren zeitlicher Abstand ein Maß für das Drehmoment zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber (5, 7) auf einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind, der um den Wellenstrang (1, 2, 3) schwenkbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) mit einer Stütze (9) verbunden ist, welche einseitig auf einem Teil des Wellenstranges (1, 2, 3) verdrehbar gelagert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber (5, 7) auf dem Träger (8) relativ zueinander verschiebbar sind.
    e
DE19742435709 1974-07-25 1974-07-25 Einrichtung zur Überprüfung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen Expired DE2435709C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435709 DE2435709C2 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Einrichtung zur Überprüfung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435709 DE2435709C2 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Einrichtung zur Überprüfung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435709A1 true DE2435709A1 (de) 1976-02-12
DE2435709C2 DE2435709C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=5921436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435709 Expired DE2435709C2 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Einrichtung zur Überprüfung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435709C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727556A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur erfassung des rucks in kraftfahrzeugen
DE2801519A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE3104500A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-09 Hübner Elektromaschinen AG, 1000 Berlin Mehrfach-drehimpulsgeber
DE3517849A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehmomentsensor
DE9004260U1 (de) * 1990-04-09 1990-06-28 Bundesanstalt Fuer Materialforschung Und -Pruefung (Bam), 1000 Berlin, De
EP0457086A2 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Bayer Ag Berührungslose Messung des lokalen Drehmomenteintrages an Schneckenmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088335A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd トルク検出装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675700A (en) * 1954-04-20 Torquemeter
DE1224956B (de) * 1964-04-15 1966-09-15 Versuchsanstalt Fuer Luft Und Anordnung zur Messung der Verdrehung rotierender Wellen
US3276250A (en) * 1963-12-12 1966-10-04 North American Aviation Inc Torque detector
DE2060033B2 (de) * 1970-12-05 1973-03-01 Simmonds Precision Products, Inc., Tarrytown, N.Y. (V.St.A.) Anordnung zum messen des auf eine welle einwirkenden drehmomentes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675700A (en) * 1954-04-20 Torquemeter
US3276250A (en) * 1963-12-12 1966-10-04 North American Aviation Inc Torque detector
DE1224956B (de) * 1964-04-15 1966-09-15 Versuchsanstalt Fuer Luft Und Anordnung zur Messung der Verdrehung rotierender Wellen
DE2060033B2 (de) * 1970-12-05 1973-03-01 Simmonds Precision Products, Inc., Tarrytown, N.Y. (V.St.A.) Anordnung zum messen des auf eine welle einwirkenden drehmomentes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727556A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur erfassung des rucks in kraftfahrzeugen
DE2801519A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE3104500A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-09 Hübner Elektromaschinen AG, 1000 Berlin Mehrfach-drehimpulsgeber
DE3517849A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehmomentsensor
US4646576A (en) * 1984-05-21 1987-03-03 Nissan Motor Company, Limited Torque detector
DE9004260U1 (de) * 1990-04-09 1990-06-28 Bundesanstalt Fuer Materialforschung Und -Pruefung (Bam), 1000 Berlin, De
EP0457086A2 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Bayer Ag Berührungslose Messung des lokalen Drehmomenteintrages an Schneckenmaschinen
EP0457086A3 (en) * 1990-05-12 1992-12-09 Bayer Ag Contactless measurement of the local torque drag-in at wormmachines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435709C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025461T2 (de) Bremsanlage für ein magnetisches oder elektrisches Ergometer
EP3500825B1 (de) Sensorsystem und verfahren zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, und fahrzeug mit solchem sensorsystem
WO2009068695A1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE2554519C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rotor
DE102007036202B4 (de) Prüf- und Simulationsschaltung für Magnetfeldsensoren
DE2435709A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen
DE102017115916A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Wegsignalen eines Magnetmesssystems
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE2824183B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2020555B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der von einem stromdurchflossenen motor erzeugten emk
DE102010037580A1 (de) Linearmotorpositionserfassungssystem
DE1916525A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines verdrehbaren Gegenstandes
DE3036164A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE2058834B2 (de) Einrichtung zur ermittlung der oberen totpunktlage des kolbens einer brennkraftmaschine
DE3104500C2 (de) Mehrfach-Drehimpulsgeber
DE19952389B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems
DE852909C (de) Vorrichtung zur Waelzpruefung von Zahnraedern
DE2610127A1 (de) Vorrichtung zur absolutwertmessung von bewegungsstrecken an maschinen
DE10007936C2 (de) Neigungsgeber
DE1698111A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Unwucht von an Fahrzeugen montierten Raedern
DE959765C (de) Produktintegrator als Arbeitsmesser fuer Antriebsfahrzeuge z.B. Lokomotiven
DE1573701C (de) Vorrichtung zur Kraft- und/oder Drehmomentmessung
DE2839328A1 (de) Vorrichtung zum messen der garnspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUTZ, HANS, 7333 EBERSBACH, DE HAUCK, FRANZ, ING.(GRAD.), 7306 DENKENDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee