DE2824183B2 - Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten

Info

Publication number
DE2824183B2
DE2824183B2 DE2824183A DE2824183A DE2824183B2 DE 2824183 B2 DE2824183 B2 DE 2824183B2 DE 2824183 A DE2824183 A DE 2824183A DE 2824183 A DE2824183 A DE 2824183A DE 2824183 B2 DE2824183 B2 DE 2824183B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coil
torque
mounting base
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2824183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824183A1 (de
DE2824183C3 (de
Inventor
Shoji Nara Fujimoto
Tatsuo Osaka Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE2824183A1 publication Critical patent/DE2824183A1/de
Publication of DE2824183B2 publication Critical patent/DE2824183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824183C3 publication Critical patent/DE2824183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/025Test-benches with rotational drive means and loading means; Load or drive simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/22Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten mit einer zur Drehung des zu prüfenden, drehbaren Körpers bestimmten Abtriebswelle, einer um die Achse der Drehwelle schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Montagebasis, einer auf der Basis befestigten, zum Antrieb der Welle dienenden, als Drehmotor ausgebildeten Antriebsmaschine, und einem Drehmomentübcrtragungshebel zur Übertragung des zu messenden Drehmoments von der Montagebasis über einen Vorsprung auf eine Meßanordnung.
Eine Drehmomentmeßvorrichtung mit diesen Merkmalen ist aus der DE-OS 24 44 035 bekannt. Die Anzeige bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt über einen Tachometergenerator, dessen angezeigtes Signal weiterverarbeitet wird. Bei den bekannten Drehmomentmeßgeräten hat sich die Stabilität der Anzeige insbesondere bei mit niedriger Ii equenz veränderlichen Drehmomenten als nicht ausreichend erwiesen, so daß die Gefahr von Ablesefehlern auftritt.
Beim Zusammenbau des Ausgleichsgetriebes eines Kraftwagens wird zur Kontrolle, ob die Lager richtig montiert sind, ds-s sich durch den Sitz der Lager ergebende Drehmoment beispielsweise mit einem Watt-Meter als Drehmomentenmesser über den Leistungsverlust einer das Moment erzeugenden, elektri-
sehen Antriebsmaschine bestimmt Um den Gebrauch solcher Vorrichtungen bei der Fabrikation zu erleichtern, müssen diese aber klein und leicht sein. Die Wattmeter-Drehmomentmesser enthalten einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe, um die Welle eines Meßobjekts mit gleichbleibender Drehzahl zu drehen, und ein Wattmeter, um die Leistungsaufnahme des Motors zu bestimmen. Wenn VV die von dem Motor aufgenommene Leistung ist, Edie Motorspannung von / die Motorstromstärke, dann ist:
W = ExI.
Andererseits besteht zwischen dem Last-Drehmoment T und Strom sowie Spannung des Motors die folgende Beziehung:
T = A(I)I - - E(I)- 7„,
wobei Ndie sich einstellende Drehzahl und Tn, das durch die mechanischen Verluste auftretende Drehmoment der zu prüfenden Maschine ist. A(I) und E(I) sind hierbei Funktionen von /. Jedoch ist dabei eine bestimmte elektronische Vorrichtung zur Kompensation erforderlich, und es ist technisch und wirtschaftlich schwierig, die Fähigkeit zur Bestimmung der Kompens.Mionsfunktionen A(l)\md ff/^auf ein auf diesem Gebiet brauchbares, tragbares Drehmoment-Meßgerät zu übertragen.
Es sind weiter elektrische Verfahren zur Drehmoment-Messung bekannt, bei denen Dehnungsmeßstreifen- und Kraftgeber verwendet werden, bei denen aber prinzipiell Nullpunkt-Schwankungen auftreten und die daher entsprechende Maßnahmen zur Temperatur-Kompensation erfordern, damit das Gerät für einen längerer! Zeitraum und über einen weiteren Meßbereich stabil bleibt. Ferner ist ein Meßgerät, das mit Dehnungsmeßstreifen- oder Kraftgebern von hoher Präzision versehen ist. kompliziert gebaut und so groß, daß es nicht mehr als tragbares Gerät eingesetzt werden kann.
Außerdem haben die bisher zur Messung eines veränderlichen Drehmoments bei Gleit- und Haftreibung (das bei Montagedrehmomenten speziell oberflächenbehandelter Lager vorkommt, die Dämpfungscharakteris'ik des Lagers mit steigender Drehzahl lokal verringert und bei relativ niedriger Drehzahl auftritt) verwendeten, den Leistungsverlust messenden Drehmoment-Meßgeräte bei mit niedriger Frequenz veränderlichen C'rehmoiTHintcn schlechte vibrationsdämpfende Eigenschaften, wobei der Meßgerätzeiger schwankt, so daß di^' Gefahr von Ablesefehlern auftritt und die Ablesung zuweilen unmöglich ist. Dieses Phänomen macht ""ich zwar bei Ablesungen, die einen Zeitdurchschnitt festhalle?), nicht so bemerkbar, stellt aber bei KurzzeU-Pfüfunf-ven eine ernstzunehmende Fehlerquelle dar.
Prinzipiell ist es beispielsweise aus der DE-AS 10 16 961 bekannt, bei Drchmomenimeßgeräten mit Rückführung zu arbeiten, um Nullpunkt-Schwankungen zu vermeiden. Es handelt sich dabei um eine Rückkoppclung, bei der der Strom für eine Magnetpulverkupplung durch den Schleifer eines Potentiometers eingestellt wird.
Bewegliche Spulen sind bei Waagen bekannt (Zeitschrift »Feinwerktechnik«, Band 74, 1970, Heft Nr. 5, Seiten 201 bis 203V
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomen'.rneßeinrichtung für Kurzzeitmessungen vorzusehen, deren Stabilität der Meßwertanzeige sehr groß und deren Meßgenauigkeit sehr verbessert ist
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Drehmomentübertragungshebel auf einem im Inneren des Gehäuses angebrachten Zapfen als zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, sein kurzer Hebelarm mit dem Vorsprung in Berührung steht, sein bnger Hebelarm mit dem kurzen Hebelarm eines zweiten Hebels in Berührung steht, an dessen langen Hebelarm eine bewegbare Spule angebracht ist, die in dem magnetischen Kreis eines festliegenden magnetischen Feldes angeordnet ist wobei eine lagebestimmende Einrichtung die Stellungsveränderung der Spule durch eine elektronische Schaltung erfaßt, deren Ausgsngsstrom zur Spule zurückgeführt wird.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine kleine, leichtgewichtige, tragbare Drehmomenten-Meßeinrichtung mit hoher Meßgenauigkeit geschaffen wird, die an die Stelle der bekannten tragbaren Leistungsverlust-Drehmomenten-Messer treten kann und es damit ermöglicht, einfach und schnell die Drehmomente bei der Montage von Lagern zu messen. z. B. bei der Fabrikation von Automobil-Differential-Getrieben.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß eine Meßeinrichtung geschaffen wird, die frei ist von Faktoren, die zu einer Verschlechterung der Genauigkeit infolge von jahreszeitlichen und umweltabhängigen Änderungen führen, fast keiner Beeinträchtigung der Genauigkeit durch mechanischen Verschleiß unterliegt und ohne Nachstellung lange Zeit sehr verläßlich ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In einer Fortentwicklung der Erfindung ist der Schwerpunkt des das Drehmoment erzeugenden Systems so angeordnet, daß er in der Achse der Antriebswelle gelegen ist; auch der Drehmoment-Übertragungshebei und der zweite Hebel mit der bewegbaren Spule sind so ausgelegt, daß ihre jeweiligen Schwerpunkte in den Achsen der sie tragenden Drehzapfen liegen. Hierdurch wird ein Einfluß der Schwerkraft während der Messung und eine Fluktuation der Meßwerte ausgeschlossen sowie die Meßgenauigkeit verbessert; die Handhabung der Vorrichtung und die Ausführung der Messung werden leichter, einfacher und schneller. Eine frühere Fehlerquelle wird dadurch ausgeschaltet, daß das festliegende Magnetfeld des magnetischen Kreises so ausgelegt ist. daß es gegen das Spulen-Magnetfeld sehr groß ist.
Da der tragbare Drehmomentmesser während der Messung in den Händen gehalten wird, tritt ein dem zu messenden Drehmoment äquivalentes Moment an den Händen des Bedienungsmannes auf, so daß in gleicher Richtung wie das Drehmoment erzeugte Vibrationen nicht vermieden werden können. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß das Verhältnis der Trägheitsmomente des Montagebasis-Systems und des Systems des zweiten Hebels der durch den Drehmoment-Übertragungshebel geschaffenen Übersetzung (hh)l(hk) gleich gemacht wird, was ebenfalls zur Erhöhung der Meßgenauigkeit beiträgt.
Zur Messung von veränderlichen Drehmomenten bei abwechselnder Haft- und Gleitreibung wie sie bei der Montage von oberflächenbehandelten Lagern auftreten, ist die lagebestimmende Einrichtung mit einer Sch wingungs-Dämpfungsfunk ti on für niederfrequent veränderliche Drehmomente ausgestattet.
Deswegen ist verglichen mit dem herkömmlichen, tragbaren Leistungsverlust-Meßgerät die Meßgenauigkeit erstaunlich verbessert. Besonders Messungen im Zusammenhang mit der Montage von Lagern in Kraftfahrzeug-Ausgleichsgetrieben können nunmehr r> genau und leicht ausgeführt werden. Die Erfindung ist natürlich nicht auf Messungen an Differential-Getrieben beschränkt, sondern ganz allgemein auf alle Maschinen anwendbar, die eine Drehwelle aufweisen. Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung leidet auch nicht unter ic jahreszeitlich oder durch die Umgebung bedingten Beeinträchtigungen der Genauigkeit oder einem Nachlassen der Meßgenauigkeit durch Abnutzung, so daß man sich lange auf die Beständigkeit der Meßeinrichtung verlassen kann, ohne daß eine Nachstellung i> nOiweriwig ware
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungsfiguren, in denen die Erfindung an einem Ausführungsbei- spiel erläutert und dargestellt ist.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer schematischen Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Hauptteiles von Fig.l.
F i g. 3 eine Vorderansicht, teilweise im Längsschnitt, durch den Hauptteil eines konkreten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, jo der Ausführungsform von F i g. 3,
Fig. 5 ein Schaltschema der zu der lagebestimmenden Einrichtung gehörenden Elektronik-Anordnung und
Fig. 6 eine maßstäblich vergrößerte Draufsicht auf Js einen zweiten Hebel.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung in stark schematisierter und die F i g. 3 und 4 eine konkrete Ausführungsform der Erfindung in leicht schematisierter Darstellung. Mit 1 ist ein Teil z. B. eines ■»< > Differential-Getriebes angedeutet, dessen nicht dargestellte Lager eine Welle 2 tragen, an deren Ende eine Drehmomenten-Meß-Kupplung 3 angebracht ist, durch ' welche die zu prüfende Welle 2 mit einer Abtriebs-Welle 6 eines Drehantriebes A verbunden ist. der aus einem -r. Motor 4 und einem Untersetzungsgetriebe 5 besteht.
Der Drehantrieb A ist auf einer Montagebasis 10 befestigt, die durch reibungsarme Lager 9 in einem mit Handgriffen 7 versehenen Gehäuse 8 derart r^jestützt ist. daß sie sich um die Achse der Welle 6 drehen kann: "m diese Welle kann mit einer fest,' esetzten Drehgeschwindigkeit betrieben werden.
Die Montagebasis 10 weist einen hebelähnlichen, von der Welle 6 radial sich erstreckenden Vorsprung 11 und ein Ausgleichsgewicht 12 auf. Der Schwerpunkt des Systems des Antriebs A und der Montagebasis 10 liegt auf der Achse der Abtriebswelle 6. Das vordere Ende des hebelähnlichen Vorsprungs 11 steht am kurzen Hebelarm 14 mit einem Drehmomentübertragungshebel 13 in Berührung. Der Hebel 13 sitzt schwenkbar auf fao einem Drehzapfen 15, der im rechten Winkel zur Welle 6 vom Gehäuse 8 ausgeht Der lange Hebelarm des Hebels 13 hat die Form einer länglichen Stange, während sein kurzer Arm als gegabeltes, dickes Teil, wie die Fig.3 und 4 zeigen, ausgebildet ist, so daß sein öd Schwerpunkt in der Achse des Drehzapfens 15 liegt.
Der lange Hebelarm 16 des Drehmomentübertragungshebels 13 steht mit dem kurzen Arm 19 eines zweiten Hebels 18 in Berührung, welcher schwenkbat auf einem Zapfen 17 sitzt, der parallel zur Abtriebswelle 6 vom Gehäuse 8 ausgeht. Auf dem langen Arm 20 des zweiten Hebels 18 ist eine bewegbare Spule 21 und aul einem anderen Arm 22 ist eine Schlitz-Platte 23 angebracht. Dabei ist der Hebel 18 nahezu T-förmig in der Draufsicht, und sein Schwerpunkt in der Achse des Schwenkzapfens 17 gelegen.
Im Gehäuse 8 ist weiter ein magnetischer Kreis angebracht, welcher einen Permanentmagneten 24 und einen geschlossenen Eisenkern 25 umfaßt, der sich durch die bewegbare Spule 21 hindurch erstreckt, um den magnetischen Kreis für diese zu schließen, so daß sich die bewegbare Spule 21 in dem festgelegten Magnetfeld des Permanentmagneten 24 befindet. Im Gehäuse 8 ist noch ein Halter 26 zur Anbringung eines photoelektrischen Lagedetektors 27 befestigt, der ein dargestelltes lichtaussendendes Element und ein ihm gegenüberstehendes lichtempfangendes Element umfaßt, wobei die Schlitz-Platte 23 des Hebels 18 vor dem Zwischenraum zwischen den photoelektrischen Elementen des Detektors 27 angeordnet ist.
Das von dem Permanentmagneten 24 und dem eisernen Magnet-Kreiskern 25 erzeugte festliegende Magnetfeld ist so ausgelegt, daß es viel stärker ist als das Magnetfeld, das durch den Strom-Durchfluß durch die bewegbare Spule 21 entsteht. Die von dem Magneten 24, dem Kern 25 und der Spule 21 gebildete Kraft-Anordnung bezeichnet man gewöhnlich als Linear-Betätiger. Wenn nun durch die bewegbare Spule 21 ein Strom fließt, bringt er ein dem festliegenden Feld des Magneten 24 entgegenwirkendes Magnetfeld hervor; wenn dann die Intensität des festen Magnetfeldes niedrig ist, wird sie durch das Gegenfeld beeinflußt, was zu Meßfehlern, führen kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb so ausgelegt, daß keine Änderung der Feldstärke des stationären Magnetfeldes auftreten kann, wie sie früher vielfach durch die Rückwirkung des Feldes der Spule 21 auftrat. Fig. 5 zeigt ein Beispiel für einen Steuerkreis mit Rückführung, bei dem der erzeugte Strom zu der bewegbaren Spule zurückgeführt wird, wenn der photoelektrische Lagedetektor 27 eine Lageänderung der bewegbaren Spule 21 spürt. Genauer gesagt, wird ein in dem photoelektrischen Detektor 27 durch die Lageänderung der Schlitzplatte 23 erzeugtes Ausgangs-Signal in einem Summierglied 28 mit einem Signal zusammengezogen, das von einem die Ausgangslage bestimmenden Signal-Generator 29 abgeht, gleichzeitig wird das ursprünglich erzeugte Signal in einem Differenzierglied 30 differenziert und in dem Summierglied 31 mit dem vom Summierglied 28 kommenden Signal zusammengezogen; das von dem Summierglied 31 herkommende Signal wird über einen Strom-Messer 32 zu der bewegbaren Spule 21 zurückgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführung eines Rückführungs-Steuerkreises beschränkt, da es auch noch andere Möglichkeiten gibt.
Bei einer Messung wird die zu prüfende Welle 2 über die Kupplung 3 mit der Abtriebswelle 6 gekuppelt Indem man die Vorrichtung an den Handgriffen 7 festhält, wird der Drehantrieb A in Gang gesetzt, worauf das bei der Montage des zu prüfenden Objekts auftretende Drehmoment, nämlich das Drehmoment der die Welle 2 abstützenden Lager, als Reaktionsmoment auf die Montagebasis 10 zurückwirkt und diese zu drehen versucht. Dieses Reaktionsmoment wirkt über den hebelähnlichen Vorsprung 11 auf den Drehmoment-
und
Übertragungshebel 13 und dann auf den zweiten Hebel 18. Die Hebel 13 und 18 sind für ihre Bewegung um die jeweiligen Schwenkzapfen 15 bzw. 17 auf reibungsarmen Lagern abgestützt. Die Drehbewegung des zweiten Hebels 18 um den Schwenkzapfen 17 wird durch den mit r> der Schutzplatte 23 verbundenen, photelektrischen Detektor 27 nachgewiesen. Entsprechend der Lageänderung der Schlitzplatte 23 wird von dem Detektor 27 ein Signal erzeugt.
Andererseits nimmt die bewegbare Spule 21 in dem in festliegenden Feld der Magnet-Kreis-Anordnung aus Permanentmagnet 24 und Kern 25 eine bestimmte Lage ein. Deswegen hat die Spule 21 die Neigung, den zweiten Hebel 18 in seiner Lage zu verändern, wenn ein Strom durch die Spule 21 fließt, so daß an dem Hebel 18 r> ein dem durch die Spuie 2ί fließenden Strom proportionales Drehmoment entsteht. Das von dem photoelektrischen Detektor 27 erzeugte Ausgangssignal wird in dem Addierer 28 zu dem Ausgangssignal des die Ausgangslage festlegenden Signalgenerators 29 hinzugezählt, so daß durch die Spule 21 ein der neuen Lage entsprechender Strom fließt, der die Lage der Spule 21 entsprechend steuert und damit die Abweichung der Schlitzplatte 23 aus der durch den Signai-Generaior 29 bestimmten, signalisierten Ur- j5 sprungslage korrigiert. Das Addierglied 28 kann in dieser Hinsicht so ausgelegt sein, daß es einen genügenden Verstärkungsgrad hat, um den Betrag der Abweichung der Schlitzplatte 23 so klein wie möglich zu halten. Die Differenzierung durch das Differenzierglied 3d 30 wirkt als Dämpfung für das rückgeführte Steuersignal, wodurch Vibrationen, die durch veränderliche Drehmomente entstehen, aufgefangen werden. Besonders bei der Messung von veränderlichen Drehmomenten, die mit »stick-slip« Erscheinungen verbunden sind, r< wie sie besonders bei der Montage von Lagern auftreten, die einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, ist nunmehr gegenüber früher die Stabilität der Meßwertanzeige zufriedenstellend, wodurch man eine viel höhere Meßgenauigkeit als bei den 4(i üblichen Meßgeräten erreicht und innerhalb kurzer Zeit genaue Messungen machen kam;
Da nun ferner die Schwerpunkte der Antriebsmaschine mit ihrem Montage-Basis-System und der Hebel 13 und 18 in den Achsen ihrer jeweiligen Lager liegen, ist 45 d. h. die Schwerkraft ohne Einfluß auf die Vorrichtung und ihre Bestandteile. Das oben beschriebene Meßprinzip ist Jj_
daher von der Schwerkraft unabhängig und folglich ist der mit der Meßanordnung gemessene Wert unabhängig davon, in welcher Richtung gemessen wird.
Es seien A der Abstand zwischen dem Berührungspunkt des Vorsprungs 11 mit dem Übertragungshebel 13 (dem Angriffspunkt 14) und der Achse der Basis 10, h der Abstand zwischen dem Angriffspunkt 14 und der Achse des Zapfens 15 des Hebels 13, /3 der Abstand der Achse des Hebels 13 zu dem langen Arm 16 und schließlich /4 der Abstand zwischen dem Angriffspunkt 19= 16 und der Achse des Zapfens 17 des Hebels 18. Die Achsen der Welle 6 und des Zapfens 17 sind parallel zueinander; wenn nun die Achse des Zapfens 15 so angeordnet ist, daß sie bei einem Schwingen der
d w Meßanordnung mit der Winkel-Beschleunigung -τ— in
einer die anderen Achsen rechtwinklig schneidenden Ebene liegt, ist die Winkel-Beschleunigung der Basis 10
dw
und des Hebels 18 um ihre Achse gleich-^-. Seien 1\ und
/2 die jeweiligen Trägheitsmomente der Basis 10 bzw. des Hebels 18 bezüglich ihrer jeweiligen Drehachsen, dann sind die jeweiligen in der Basis 10 und dem Hebel 18 hervorgerufenen Momente:
T1 = /,
du
dl
d.h.
T,
Die durch Ti bzw. T2 um die Achse des Zapfens 17 des
Hebels 18 erzeugten Drehmomente sind daher Ti ■ -γι*
die jeweils einander entgegengesetzt gerichtete Drehmomente sind. Wenn daher die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß:
=f-=T2
2-f
'4
AL /2 u
dann wird die Vorrichtung frei von Vibrationseinflüssen auf die Meßgenauigkeit sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
1. einer zur Drehung des zu prüfenden, drehbaren Körpers bestimmten Abtriebswelle,
2. einer um die Achse der Drehwelle schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Montagebasis,
3. einer auf der Basis befestigten, zum Antrieb der Welle dienenden, als Drehmotor ausgebildeten Antriebsmaschine,
4. einem Drehmomentübertragungshebel zur Übertragung des zu messenden Drehmoments von der Montagebasis über einen Vorsprung auf eine Meßanordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß
5. der Drehmomentübertragungshebel (13) auf einem im Inneren des Gehäuses (8) angebrachten Zapfen (15) als zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist,
6. sein kurzer Hebelarm (14) mit dem Vorsprung (U) in Berührung steht,
7. sein langer Hebelarm (19) mit dem kurzen Hebelarm (16) eines zweiten Hebels (18) in Berührung steht,
8. an dessen langen Hebelarm eine bewegbare Spule angebracht ist, die in dem magnetischen Kreis eines festliegenden magnetischen Feldes angeordnet ist,
9. wobei eine lagebestimmende Einrichtung die Stellungsveränderung der Spule durch eine elektronische Schaltung erfaßt, deren Ausgangsstrom zur Spule zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Montagebasis (10) einschließlich der Antriebsmaschine (A) auf der Achse von Stü'.zlagern (9) und die Schwerpunkte des Übertragungshebels (13) und der zweiten Hebels (18) einschließlich der Spule (21) auf den Achsen ihrer jeweiligen Zapfen (15,17) gelegen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Stützlager (9) der Montagebasis (10) und die Achse des Drehzapfens (17) des zweiten Hebels (18) parallel zueinander angeordnet sind, während die Achse des Drehzapfens (15) des Übertragungshebels (13) auf einer die anderen Achsen rechtwinklig schneidenden Ebene liegt, wobei die Hebel so bemessen sind, daß das Verhältnis des Trägheitsmomentes des Montagebasis-Systems einschließlich Antriebsmaschine (A) und des Trägheitsmomentes des zweiten Hebels (18, 21) gleich der durch den Übertragungshebcl erlangten Hebelübersetzung ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebasis (10) von dem Gehäuse (8) durch reibungsame Lager (9) abgestützt wird und daß der Übertragungsnebel (13) und der zweite Hebel (18) durch reibungsarme Lager abgestützt werden.
5. Vorrichtung einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (18), in der Draufsicht gesehen, nahezu T-förmig gestaltet ist, wobei ein erster langer Ann (20) mit der darauf angebrachten Spule (21), ein zweiter langer Arm (22) mit einem zur Bestimmung der Spulenlage dienenden Glied (23) und ein kurzer Arm mit dem Angriffspunkt (19) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der magnetische Kreis (24,25) so ausgelegt ist, daß die Intensität seines stationären Magnetfeldes sehr viel größer ist als die Intensität eines Magnetfeldes der strorndurchfiossenen, bewegbaren Spule (21).
ίο 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis einen Permanentmagneten (24) mit einem sich durch die bewegbare Spule (21) hindurcherstreckenden, eisernen Magnetkern (25) umfaßt
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehende!! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lagebestimmende Einrichtung eine am zweiten Hebel (18) befestigte Schlitz-Platte (23) umfaßt
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lagebestimmende Einrichtung einen photoelektrischen Detektor (27) umfaßt, der mit einem lichtaussendenden Element und einem ihm gegenüberliegenden, lichtempfangenden Element versehen ist, wobei der am zweiten Hebel (18) befestigte Teil (23) der lagebestimmenden Einrichtung vor dem optischen Weg zwischen dem lichtaussendenden und dem lichtempfangenden
jo Element angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik-Anordnung für die lagebestimmende Einrichtung (23,27) ein Differenzierglied
ir) (30) aufweist, welches die beim Messen von veränderlichen Drehmomenten durch niederfrequente Veränderungen des Drehmoments auftretenden Vibrationen dämpfen kann.
DE2824183A 1977-10-31 1978-06-02 Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten Expired DE2824183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13109377A JPS5463878A (en) 1977-10-31 1977-10-31 Torque measuring instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824183A1 DE2824183A1 (de) 1979-05-03
DE2824183B2 true DE2824183B2 (de) 1980-03-13
DE2824183C3 DE2824183C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=15049804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824183A Expired DE2824183C3 (de) 1977-10-31 1978-06-02 Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4152930A (de)
JP (1) JPS5463878A (de)
DE (1) DE2824183C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643092A5 (de) * 1980-02-18 1984-05-15 Gruenbaum Heinrich Leuzinger Vorrichtung zum messen des von einem elektromotor ausgeuebten drehmomentes.
US5559408A (en) * 1990-08-31 1996-09-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a motor using piezoelectric resistance
EP0831314A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Martin Lauener Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes
US6679126B2 (en) * 2001-07-10 2004-01-20 Control Devices System and method for measuring torque using filtration of light to detect angular displacement of a pair of wheels
US6817253B2 (en) * 2002-03-14 2004-11-16 Sauer-Danfoss Inc. Method and means for measuring torque in hydraulic power units
US6925892B2 (en) * 2003-12-17 2005-08-09 Sauer-Danfoss, Inc. Method and means for monitoring torque in a hydraulic power unit
CN106802203B (zh) * 2017-03-13 2022-06-10 金陵科技学院 一种瓦形永磁体配合传动传递的扭矩检测装置及其检测方法
US11599136B1 (en) * 2022-01-11 2023-03-07 Dell Products L.P. Magnetorheological fluid (MRF) rotary damper for adaptive user input device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601780A (en) * 1945-08-18 1952-07-01 Bernard J Baecher Dynamometric apparatus
JPS4920144U (de) * 1972-05-19 1974-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5463878A (en) 1979-05-23
DE2824183A1 (de) 1979-05-03
DE2824183C3 (de) 1980-11-20
US4152930A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655617B1 (de) Prüfstand für Fahrzeuge mit Drehmomentaufnehmer in einer Rolle
DE3423873C2 (de)
DE4143624C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP3364163A1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE2824183C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
DE2645902B2 (de) Einrichtung zur Reib- und VerschleißprUfung von Werkstoffproben
WO2002020094A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft
DE60315380T2 (de) Maschine zum Testen des dynamischen Gleichgewichts
DE2149232C3 (de) Dauerpruefeinrichtung fuer kleine Schraubenfedern
DE3006079C2 (de) Meßeinrichtung zum Feststellen einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke
DE2435709C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung von berührungslos arbeitenden Drehmomentmeßeinrichtungen
DE19952389B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems
DE274978C (de)
DE2221648C2 (de) Auswuchtmaschinenlagerung
DE60308049T2 (de) Doppelfaden-Dynamometer zur Messung der Leistung eines Dental-Handstücks bei hoher Geschwindigkeit und niedrigem Drehmoment
DE3011110A1 (de) Stuetzsystem fuer kraftmessende auswuchtmaschinen
DE4305914C1 (de) Brems- und/oder Treibdynamometer mit Erfassung der Querkraft
DE2946308C2 (de) Wendeanzeiger zur Angabe der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit bei Kursänderungen eines Schiffes oder Flugzeuges
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE959765C (de) Produktintegrator als Arbeitsmesser fuer Antriebsfahrzeuge z.B. Lokomotiven
DE3814592A1 (de) Einrichtung zum feststellen der drehwinkelposition
DE2852702C3 (de) Ergometer
DE2558026C3 (de) Radauswuchtmaschine
DE3423694A1 (de) Fahrzeugdynamometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee