DE2435440A1 - Abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE2435440A1
DE2435440A1 DE2435440A DE2435440A DE2435440A1 DE 2435440 A1 DE2435440 A1 DE 2435440A1 DE 2435440 A DE2435440 A DE 2435440A DE 2435440 A DE2435440 A DE 2435440A DE 2435440 A1 DE2435440 A1 DE 2435440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
suspension
imaging
finely divided
carboxamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435440C3 (de
DE2435440B2 (de
Inventor
Nicholas J Germano
Robert J Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2435440A1 publication Critical patent/DE2435440A1/de
Publication of DE2435440B2 publication Critical patent/DE2435440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435440C3 publication Critical patent/DE2435440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Abbildungsverfahren
Die Erfindung betrifft allgcnein elektrophotographische und photoelektrophoretische Abbildungssysteme. Die Erfindung betrifft insbesondere 3-Brom-N-2"-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2l,3'-d)-furan-6-carboxamid als neuen Stoff und dessen Verwendung für das photoelektrophoretische Abbilden.
Im allgemeinen bezieht sich die Bezeichnung "photoelektrophoretisches Abbilden", wie sie hierin verwendet wird, auf die Verwendung von solchen Systemen, bei denen elektrisch photoempfindliche Teilchen, die in einer isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind, einem bildwei-
5098 18/1208
sen Licht und einem elektrischen Feld ausgesetzt werden, was zu einer Wanderung der Teilchen in einer Bildkonfiguration führt« Ein derartiges Verfahren, durch das Farbbilder mit mehr als ■ einer Farbe mit Einschluß der vollen natürlichen Farben in einer Stufe hergestellt werden können, wird z.B. in den US-Patentschriften 3 383 993» 3 384 488, 3 384 565 und 3 384 566 beschrieben. Bei einem solchen Abbildungssystem werden elektrisch photoempfindliche Teilchen in einem relativ nicht-leitenden flüssigen Träger dispergiert. Diese Suspension wird zwischen Elektroden gebracht, einer Potentialdifferenz unterworfen und einem Bild ausgesetzt. Bei der Vervollständigung dieser Stufen erfolgt eine selektive Teilchenwanderung in einer Bildkonfiguration. \ienn das elektrische Feld zwischen die Elektroden angelegt wird, die in Berührung mit der Abbildungssuspension sind, dann werden normalerweise aus den 'feilchen gebildete Bilder auf einer oder beiden Elektroden erzeugt. In einem monochromatischen System müssen Teilchen von nur einer Farbe verwendet werden«. Jedoch können Teilchen mit weiteren Farben eingesetzt werden, wenn es gewünscht wird, einen Bereich von monochromatischen Farben zu erzeugen, die reproduziert werden können.,. In einem polychromatischen System können Bilder mit mehr als einer Farbe gebildet werden, indem Teilchen mit mehr als einer Farbe verwendet werden, die Spektralbeantwortungskurven haben, die keine wesentliche Überlappung aufweisen, wodurch eine Farbtrennung erzielt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform für die subtraktive Vollfarbenabbildung werden in der Suspension gelbe Teilchen, die gegenüber einem blauen Licht ansprechen, Cyanteilchen, die gegenüber einem roten Licht ansprechen, und Magentateilchen, die gegenüber einem grünen Licht ansprechen, verwendet. Wenn somit die Suspension z.B. rotem Licht ausgesetzt wird, dann be-
—3— 5G9Ö1S/1208
wirkt das rote Licht, daß sich die Cyanteilchen von der Oberfläche, auf welcher das Bild erzeugt wird, wegbewegen, wodurch die gelben und die Magentateilchen zurückbleiben, die zusammen als. rot erscheinen. Wenn weiterhin weißes Licht auf die Suspension auftrifft, dann wandern alle Teilchen, wodurch eine klare Gegend zurückbleibt, die - wenn das Bild auf weißes Papier übertragen ist, als weiß erscheint. Schließlich bleiben, wenn auf die Suspension überhaupt kein Licht auftrifft, alle Teilchen zurück, wodurch eine dunkelbraune oder schwarze Gegend erzeugt wird.
Die kritische Komponente eines solchen Abbildungssystems sind die elektrisch photoempfindlichen Teilchen. Die Teilchen müssen intensive und reine Farben haben, um hochgesättigte Bilder zu erzeugen. Für ein monochromatisches Abbilden ist es erwünscht, daß die Teilchen gegenüber diesem Licht hochphotoempfindlich sind und daß die Energieerfordernisse gering sind. Die Erfordernisse für das polychromatische Abbilden sind jedoch dahingehend viel strenger, als daß die Teilchen jeder Farbe, z.B. von Cyan, gelb und Magenta, intensive und reine Färbungen haben müssen und daß sie Spektralbeantworxungskurven aufweisen, die gut definiert sind und die die Spektralbeantwortungskurven von Teilchen mit anderen Farben nicht überlappen. Ferner muß die Photobeantwortung eines gegebenen Teilchens ungefähr die gleiche Aussetzungsintensität haben als diejenige der anderen Teilchen, um farbausgewogene Bilder zu erzeugen. Wenn z.B. bei einem subtraktiven System ein Teilchen zu stark photoansprechend ist oder eine zu breite spektrale Ansprechbarkeit bzw. Beantwortbarkeit aufweist, dann mangelt es dem Endbild an dieser Farbe. Wenn umgekehrt das Teilchen zu "langsam" ist, dann weist das Bild einen hohen Hintergrund dieser Farbe auf und es hat nur
-4-509818/1208
eine schlechte Farbausgexvogenheit. Für additive Systeme wurden sich diese Ergebnisse umkehren.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine neue Pigmentzusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, photoelektrophoretische Abbildungssysteme zur Verfugung zu stellen, die verbesserte photoelektrophoretische Abbildungseigenschaften haben. Es ist schließlich ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein neues elektrisch photoempfindliches Teilchen für das photoelektrophoretische Abbilden zur Verfügung zu stellen.
Durch die Erfindung wird nunmehr ein photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren zur Verfügung gestellt, bei dem 3-Brom-N-2"-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2»,3!-d)-furan-6-carboxamid als gelbes Pigment verwendet wird. Diese Verbindung hat die folgende Formel:
Br
Diese Verbindung kann auch als 3-Brom-8,13-dihydro-8,13-dioxo-N-2-pyridyl-dinaphtho/2,1-b;2',3'-d7furan-6-carboxamid bezeichnet werden.
Die obengenannte Verbindung hat eine intensive und reingelbe Färbung und eine ungewöhnlich hohe photoempfindliche Ansprechbarkeit.
509818/1208
—5—
Bei einem bevorzugten photoelektrophoretischen Abbildungsverfahren werden feinverteilte Teilchen von elektrisch photoempfindlichen Materialien in einer isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert und auf eine transparente leitende Elektrode aufgeschichtet, die als "Einspritz"-Elektrode bezeichnet wird. Eine zweite Elektrode mit einer isolierenden äußeren Oberfläche, die als "Blockierungs"-Elektrode bezeichnet wird, wird mit der freien Oberfläche der Suspension in Berührung gebracht.
Über die Suspension zwischen den Elektroden wird ein elektrisches Feld mit einem relativ hohen Potential angelegt, während die Suspension durch die Einspritzelektrode einem Muster von elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, welche Wellenlängen aufweist, gegenüber denjenigen mindestens einige der Teilchen ansprechend sind. Nach Beendigung dieser Stufen wird normalerweise ein positives Bild gefunden, das an der Einspritzelektrode haftet, während auf der Blockierungselektrode ein negatives Bild erzeugt wird. Offensichtlich ist es so, daß die Teilchen, die in dem Wechselwirkungsbereich der leitenden Elektrode liegen, wenn sie vom Licht getroffen werden, dem gegenüber sie empfindlich sind, eine Ladung mit der Einspritzelektrode austauschen, von dieser abgestoßen werden und an der isolierenden Oberfläche der Biockierungselektrode haften, wodurch ein positives Bild zurückbleibt. Die Teilchen auf der Oberfläche der Blockierungselektrode können weniger eine Ladung mit der isolierenden Oberfläche austauschen und sie bleiben darauf zurück und bilden ein negatives Bild.
Das Verfahren der photoelektrophoretischen Abbildung und die hierbei verwendeten Materialien werden in den obengenannten US-Patentschriften 3 383 993, 3 384 488, 3 384 565 und 3 384 566 näher erläutert.
-6-509818/1208
Die erfindungsgemäße Verbindung ist nun immer dann, wenn ein Bedürfnis nach einer intensiv gelben Färbung besteht, als Pigment geeignet«, Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verbindung hoch photoempfindlich und für eine weite Vielzahl von Abbildungssystemen geeignet.
Typische Abbildungssysteme, bei denen die erfindungsgemäße Verbindung verwendet werden kann, sind solche, bei denen Bilder unter Verwendung von Licht und elektrischen Feldern erzeugt werden. So kann z.B„ die erfindungsgemäße Verbindung bei xerographischen Prozessen eingesetzt werden, wie sie ursprünglich in der US-PS 2 297 691 beschrieben werden. Die erfindungsgemäße elektrisch photoempfindliche Verbindung kann als Photoleiter entweder füi sich oder in einem Bindemittel dispergiert verwendet weisen. Das erfindungsgemäße elektrisch photoempfindliche Material kann bei einer Deformationsabbildung verwendet werden. Die Deformationsabbildung schließt Mattiertangs» und Relisfabbildungssysteme ein«,
Die Mattierungsabbildung ist näher in einer Schrift "A Cyclic Xerographie Method Eci^ed on Frost Deformation" von R.V/. Gundlach und C.J. Claus, Journal of Photographic Science and Engineering, Januar/Februar 1963, beschrieben. Die Reliefabbildung wird in den US-PS 3 055 006, 3 163 und 3 113 179 beschrieben.
Andere Abbildungssysteme, bei denen die erfindungsgemäße Verbindung verwendet werden kann, sind die erwähnte Wanderungsabbildung, wie sie z.B. in der US-PS 3 520 681 beschrieben wird, und die Mehrfachabbildung, wie sie in der US-PS 3 707 368 beschrieben wird.
-7-
509818/1208
~ 7 —
Das erfindungsgemäße Pigment ist jedoch äußerst gut für die oben beschriebene polychromatische photoelektrophoretische Abbildung geeignet.
Die Trägerflüssigkeit für die erfindungsgemäß verwendete Abbildungssuspension kann jedes beliebige geeignete Material umfassen. Typische isolierende Materialien sind z.B.. Flüssigkeiten oder Feststoffe, die zum Abbildungszeitpunkt in eine Flüssigkeit umgewandelt werden können. Im einzelnen können als Beispiele genannt werden: Decan, Dodecan, Tetradecan, Kerosin, geschmolzenes Paraffin, geschmolzenes Bienenwachs oder ein anderes geschmolzenes thermoplastisches Material, Mineralöle, Silikonöle, wie Dimethylpolysiloxan, fluorierte Kohlenwasserstoffe und Gemische davon. Mineralöl und Kerosin werden aufgrund ihrer ausgezeichneten Isolierungseigenschaften bevorzugt.
Es ist zweckmäßig, Teilchen zu verwenden, die eine relativ geringe Größe haben, da kleine Teilchen mehr Deckkraft und eine stabilere Suspension ergeben und Bilder mit höherer Auflösung erzeugen, als dies mit größeren Teilchen möglich isti Teilchen mit weniger als 1 oder 2 u im durchschnittlichen Querschnitt werden bevorzugt, obgleich auch Teilchen mit bis zu 5 oder 1Ou eingesetzt werden können. Größere Teilchen können für Spezialzwecke eingesetzt werden, wo keine hohen Auflösungen erforderlich sind.
Die Konzentration der Teilchen, die in der Flüssigkeit dispergiert sind, hängt von einer Anzahl von Variablen ab, z.B. den Betriebsbedingungen, der Dichte des gewünschten Endbildes, dem vorgesehenen Anwendungszweck des Bildes, der Löslichkeit der zugegebenen Dispergierungsmittel und anderen Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Tinten- oder Kunststoffbeschichtungsformulierung bekannt sind.
509818/1208 8
Das transparente leitfähige Substrat kann jedes beliebige geeignete Material umfassen«, Typische transparente leitende Materialien sind z.B. leitfähig beschichtetes Glas, wie aluminium- oder zinnoxidbeschichtetes Glas, oder transparente Kunststoffmaterialien, wie Polyesterfilme, die mit leitfähigen Materialien beschichtet sind, und Cellophan.
Die isolierende Oberfläche der Blockierungselektrode kann aus Papier, Tuch, Kautschuk, Kunststoffen, die sowohl thermoplastisch als auch wärmehärtend sein können, und anderen isolierenden Materialien bestehen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann nach jeder beliebigen herkömmlichen Methode hergestellt werden. Das bevorzugte Verfahren sieht die Umsetzung von 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon mit 6-Brom-2-hydroxy-3-(2'-pyridyl)naphthamid nach folgender Gleichung vor:
509818/1208
2A35440
Beispiel 1
Die obige Umsetzung wird wie folgt durchgeführt:
In einen 5-1-Dreihalskolben, der mit einem Heizmantel, einem Thermometer, einem Wasserkondensator und einem mechanischen Rührer versehen ist, werden etwa 70 g 6-Brom-2-hydroxy-3-(2'-pyridyl)naphthamid, etwa 47,6 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, gelöst in etwa 460 ml Dimethylacetamid, etwa 77,6 g wasserfreies gepulvertes Natriumcarbonat und etwa 460 ml Isopropanol unter einer Stickstoff decke gegeben. Das Gemisch wird langsam zum Rückfluß erhitzt und hierbei etwa 2,5 std gehalten. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert, wodurch ein gelber Kuchen erzeugt wird. Der erhaltene Filterkuchen wird mit Aceton gewaschen, bis das Filtrat hellgelb ist. Der Kuchen wird hierauf mit etwa 1500 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das Waschen mit tvasser wird dreimal weitergeführt, wodurch eine Aufschlämmung mit 2100 ml entionisiertem Wasser bei einer Temperatur zwischen 80 und 900C über einen Zeitraum von 1 std gebildet wird, worauf heiß filtriert wird. Ein weiteres Waschen mit 500 ml Aceton unterstützt das Trocknen. Das Endtrockengewicht beträgt etwa 62 g. Das getrocknete Pigment wird hierauf durch Kristallisation aus Chinolin oder Pyridin gereinigt.
Die Vorteile der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung bei einem photoelektrophoretischem Abbildungssystem werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Diese stellt eine Seitenquerschnittsansicht eines einfachen beispielhaften photoelektrophoretischen Abbildungssystems dar.
Die Größen und Gestalten in der Zeichnung"sollten nicht als tatsächliche Größen oder als proportional zu den
-10-509818/1208
tatsächlichen Größen angesehen werden^ da viele der Elemente zur besseren Erläuterung der Erfindung verzerrt gezeichnet wurden;
Die Figur zeigt eine transparente Elektrode 1, die in diesem Falle aus einer Schicht aus einem optisch transparenten Glas 2 besteht, das mit einer dünnen optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxid beschichtet ist. Dieses Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung NESA-Glas erhältlich. Diese Elektrode wird als Einspritzelektrode bezeichnet. Auf die Oberfläche der Einspritzelektrode 1 ist eine dünne Schicht 4 aus feinverteilten photoempfindlichen Teilchen aufgeschichtet, die in einem isolierenden flüssigen Träger dispergiert sind. Die hierin verwendete Bezeichnung "elektrisch photoempfindlich" bezieht sicia auf die Eigenschaften eines Teilchens, das - wenn es in den Wechselwirkungsbereich der Einspritzelektrode gebracht wird - davon unter dem Einfluß des angelegten elektrischen Feldes wegwandert, wenn es einer Strahlung ausgesetzt wird, der gegenüber es erapfindlich ist«, Die flüssige Suspension 4 kann auch einen Sensibilisator und/oder ein Bindemittel für die Teilchen enthalten, das mindestens teilweise in der Suspendierungs- oder Trägerflüssigkeit löslich ist. Angrenzend an die Flüssigkeitssuspension 4 ist eine zweite Elektrode 5, die Blockierungselektrode, vorgesehen, die durch einen Schalter 7 an die eine Seite einer Potentialquelle 6 angeschlossen ist. Der entgegengesetzte Anschluß der Potentialquelle 6 ist mit der Einspritzelektrode verbunden und geerdet, so daß dann, wenn der Schalter 7 geschlossen wird, ein elektrisches Feld über die flüssige Suspension 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 angelegt wird. Ein Bildprojektor, hergestellt aus einer Lichtquelle 8, einem Diapositiv 9 und einer Linse 10,
-11-
509818/1208
ist vorgesehen, um die Suspansion 4 einem Licht-Bild des ursprünglichen Diapositivs 9, das reproduziert werden soll, auszusetzen. Alternativ kann das Bild von einem trüben Bild oder einem Dokument weg lichtreflektiert werden. Die Elektrode 5 liegt in der Form einer Walze mit einem leitfähigen Mittelkern 11, der an die Potentialquelle 6 angeschlossen ist, vor. Der Kern ist mit einer Schicht eines isolierenden Materials 12 bedeckt. Die Suspension wird dem zu reproduzierenden Bild ausgesetzt, während ein Potential über die Blockierungs- und Einspritzelektrode angelegt wird, indem der Schalter 7 geschlossen wird und indem die Walze 5 über die freie Oberfläche der Suspension während des bildweisen Aussetzens rollen gelassen wird. Nach Vervollständigung der Walzenwanderung wird auf der Elektrode 1 ein positives Bild und auf der Oberfläche 5 ein negatives Bild gefunden.
Während der Wanderung der Walze wird die Walze in Berührung mit den Oberflächen der Einspritzelektrode gepreßt. Es werden Spalte von bis zu etwa 25,4 u (1 mil) verwendet. In der in der Figur dargestellten Vorrichtung werden Spannungen von etwa 300 bis 3000 V eingesetzt.
Die folgenden Beispiele beschreiben weiterhin das verbesserte photoelektrophoretische Abbildungssystem, das die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet. Darin sind Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen. Die Beispiele 2 bis 4 werden in einer Vorrichtung des allgemeinen Typs durchgeführt, der in der Figur dargestellt ist. Dabei ist die Abbildungssuspension auf die leitfähige Oberfläche einer NESA-Glasplatte aufgeschichtet, durch die die Belichtung erfolgt. Die Oberfläche des NESA-Glases ist an eine Quelle von hohem Gleichstrom angeschlossen und
-12-
509818/1208
geerdet. Der andere Anschluß der hohen Potentialquelle ist an eine Stahlwalze mit einem Durchmesser von etwa 2,54 cm angeschlossen, auf der sich eine Polyurethanschicht mit einer Dicke von 1,90 cm und einem Widerstand von etwa 5 x 10 Ohm-cm befindet, wodurch eine Walze mit 6,35 cm gebildet wird. Über den Kunststoff ist ein Papierblatt gelegt, um die wanderenden Teilchen aufzunehmen» Die Teilchen werden in dem flüssigen Träger dispergiert und in einer Kugelmühle vermählen, bis die durchschnittliche Teilchengröße weniger als etwa 1 u ist und eine stabile Suspension gebildet wird« Die Walze wird über die Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 7,62 cm/sec bewegt und das Bild wird unter Verwendung einer herkömmlichen Wolframlampe projiziert. Das Diapositiv kann schwarz und weiß oder in Farbe vorliegen.
Beispiel 2
Ungefähr 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindung werden zu etwa 3 Gewichtsteilen Bonadur Rot B, einem unlöslich gemachten Azofarbstoff CI. 15 865* wobei zur Unlöslichmachung anstelle des Natriums Calcium getreten ist, als Magentapigment und zu etwa 1 Teil Vanadylphthalocyanin als Cyanpigment in etwa 100 Teilen Mineralöl gegeben. Die Suspension wird unter Verwendung eines Kodachrome-Farbdiapositivs als Lichteingabe belichtet. Das Gemisch wird auf die NESA-Glasplatte mit einer Dicke von 50,8 u aufgeschichtet. Das Walzenpotential beträgt etwa 2500 V, wobei die Walze bezüglich der NESA-Glasplatte negativ vorgeladen wird. Nach Vervollständigung des Walzenlaufs wird auf der Oberfläche der NESA-Glasplatte ein volles Farbenbild mit hoher Qualität gefunden.
-13-
50 9 818/1208
Beispiel 3 - Stand der Technik
Der obige Versuch wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß als gelbes Pigment N-2"-Pyridyl-8,1j5-dioxodinaphtho--{2,1-b;· 2t,3!-d)-furan-6-carboxamid gemäß der US-PS 3 447 922 verwendet wird. Ein Vergleich der Ergebnisse, die mit der gelben Verbindung gemäß dem Stand der Technik, die nach Kenntnis der Anmelderin die beste Verbindung ist, erhalten wurden, mit den Ergebnissen bei Verwendung der erfindungsgemäßen gelben Verbindung zeigen eine Verbesserung der optischen Verträglichkeit mit den Cyan- und Magentapigmenten. Bilder, hergestellt unter Verwendung des erfindungsgemäßen gelben Pigments, zeigen einen verbesserten Bereich und eine verbesserte Genauigkeit der Grünreproduktion. Diese Charakteristiken sind für eine subtraktive Vollfarbenabbildung von extremer Wichtigkeit, wo es auf eine genaue Farbauftrennung und Reproduktion ankommt. Es wurde gefunden, daß die spektrale Abbildungsansprechbarkeitskante der erfindungsgemäßen Verbindung im Vergleich zu derjenigen des Pigments nach dem Stand der Technik ungefähr 20 bis 25 nm in das blaue Gebiet verschoben worden ist.
Beispiel 4
Der Versuch des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei als Lichteingabe ein Schwarz-Weiß-Diapositiv verwendet wird, d.h. die Suspension wird dem Licht ausgesetzt, das durch das Schwarz-Weiß-Diapositiv und die NESA-Glasplatte projiziert wird. Nach Vervollständigung des Walzenlaufs wird auf dem NESA-Glas ein positives gelbes Bild gefunden. Auf der Oberfläche der Blockierungswalzenelektrode wird ein negatives Bild gefunden.
-14-
509818/1208
Neben den oben angegebenen Komponenten und Mengen können auch andere geeignete Materialien^ wie sie oben angegeben wurden, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Weiterhin können zu den Pigmentzusammensetzungen andere Materialien gegeben werden, um ihre Eigenschaften synergistisch zu steigern oder auf sonstige Weise zu modifizieren. Die Pigmentzusaramensetzungen können gewünschtenfalls mit einem Kunststoff beschichtet werden.
-15-
509818/1208

Claims (5)

Patentansprüche
1. 3-Brom-N-.2"-.pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2' ,3!- d)-furan~6-carboxamid.
2. Suspension für das photoelektrophoretische Abbilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit feinverteilte Teilchen von 3-Brom-N-2"-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2!,3'-d)-furan-6-carboxamid enthält.
3. Suspension für das photoelektrophoretische Abbilden, dadurch gekennzeichnet , daß sie feinver~ teilte Teilchen eines elektrisch photoempfindlichen Cyanmaterials, wobei das Cyanmaterial hauptsächlich gegenüber rotem Licht empfindlich bzw. ansprechend ist, feinverteilte Teilchen eines elektrisch photoempfindlichen Magentamaterials, wobei das Magentamaterial hauptsächlich gegenüber grünem Licht empfindlich bzw. ansprechend ist, und feinverteilte Teilchen von 3-Brom-N-2"-pyridyl-8,13-dioxodi~ naphtho-(2,1-b;2',3'-d)-f uran-6-carboxamid in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit enthält.
4. Verfahren zum photoelektrophoretischen Abbilden, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Schicht einer Abbildungssuspension einem elektrischen Feld aussetzt und daß man die Suspension einem Bild einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung aussetzt, bis ein Bild erzeugt wird, wobei die Abbildungssuspension Teilchen von 3-Brom-N-2"-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,1-b;2',3'-d)-furan-6-carboxamid in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit enthält.
-16-
509818/1208
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η a zeichnet» daß die Suspension feinverteilt© Teilchen eines elektrisch photoempfindlichen CyanmateFials9 wobei das Cyanmaterial hauptsächlich gegenüber rot-ea Licht empfindlich bzw* ansprechend istö feinverteilt© Teilchen sines elektrisch photoempfindlichen Magentamaterials, wobei das Magentaiaaterial hauptsächlich gegenüber grünem Licht empfindlich bzw® anspieeehend ist s und feinverteilte Teilchen von 3-Broa-l-2i8-pyridjl»-8g13-=dioxodi]aapSitho-(2,1«-b|2l,3'-d)-"ftiran«6-carboxamid in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit enthalte
509818/1208
DE2435440A 1973-10-29 1974-07-23 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen Expired DE2435440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/411,596 US3953462A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Imaging process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435440A1 true DE2435440A1 (de) 1975-04-30
DE2435440B2 DE2435440B2 (de) 1978-04-27
DE2435440C3 DE2435440C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=23629563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435440A Expired DE2435440C3 (de) 1973-10-29 1974-07-23 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3953462A (de)
JP (1) JPS5075437A (de)
AR (1) AR202139A1 (de)
BE (1) BE821400A (de)
BR (1) BR7406673D0 (de)
CA (1) CA1029379A (de)
CH (1) CH607118A5 (de)
DE (1) DE2435440C3 (de)
ES (1) ES431469A1 (de)
FR (1) FR2249088B1 (de)
GB (1) GB1467999A (de)
IT (1) IT1025207B (de)
NL (1) NL7414148A (de)
SE (1) SE7413395L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59186969A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd ベンゾフラン−およびベンゾピランカルボキサミド誘導体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295194A (de) * 1962-07-11
US3448029A (en) * 1964-12-28 1969-06-03 Xerox Corp Electrophoretic imaging process using 8,13-dioxodinaphtho - (2,1 - b; 2',3'-d) - furan-6-carboxamide pigments
US3658985A (en) * 1969-07-28 1972-04-25 Colgate Palmolive Co Oil and fluorescent dye containing luster imparting liquid shampoo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249088A1 (de) 1975-05-23
BR7406673D0 (pt) 1975-08-26
DE2435440C3 (de) 1979-01-11
CH607118A5 (de) 1978-11-30
DE2435440B2 (de) 1978-04-27
CA1029379A (en) 1978-04-11
JPS5075437A (de) 1975-06-20
ES431469A1 (es) 1977-01-16
SE7413395L (de) 1975-04-30
FR2249088B1 (de) 1978-04-28
IT1025207B (it) 1978-08-10
AR202139A1 (es) 1975-05-15
GB1467999A (en) 1977-03-23
NL7414148A (nl) 1975-03-27
BE821400A (fr) 1975-02-17
US3953462A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138999A1 (de) Phthalocyaninpigmente und verwendung derselben
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1955001C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE2250068A1 (de) Verfahren zur folgebelichtung bei einem mehrfarbenverfahren
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE1944510A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
CH624494A5 (de)
DE2435440C3 (de) 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1668992C3 (de) Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl'-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1497197B2 (de) Fluessiger entwickler zur umkehrentwicklung
DE1949150A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1717183C3 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo-elektrophoretische Bilderzeugung
DE2235408C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2037459C3 (de) Verfahren zur Bildung hexagonaler Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin und Verwendung dieser hexagonalen Kristalle von metallfreiem a-Phthalocyanin
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2048597C3 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
AT302814B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
AT302042B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
AT326480B (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1944526C3 (de) Photoelektrophoretische Bildstoffsuspension
DE2411018A1 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen ablagerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee