DE2435246A1 - Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel - Google Patents

Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2435246A1
DE2435246A1 DE2435246A DE2435246A DE2435246A1 DE 2435246 A1 DE2435246 A1 DE 2435246A1 DE 2435246 A DE2435246 A DE 2435246A DE 2435246 A DE2435246 A DE 2435246A DE 2435246 A1 DE2435246 A1 DE 2435246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
resin
complex
water
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435246A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Zafar Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Priority to DE2435246A priority Critical patent/DE2435246A1/de
Publication of DE2435246A1 publication Critical patent/DE2435246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • "Komplex aus einem ß-Lactam-Antibiotikum und einem Harz unddiesen Komplex enthaltende Arzneimittel? In der GB-PS 856 501 sind Arzneimittel aus den natürlichen Penicillinen Benzylpenicilliü (Penicillin G) oder Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) beschrieben, die einen einwandfreien Geschmack besitzen. Diese Arzneimittel enthalten einen Komplex aus einem nicht-toxischen Anionenaustauscherharz, an dem das Penicillin adsorbiert ist. Das Harz setzt jedoch das adsorbierte Penicillin nur sehr langsam frei, was bei oral verabreichten Arzneimitteln gewöhnlich eine deutliche Herabsetzung der vom Blutkreislauf absorbierten Penicillinmenge bewirkt. Diese Mittel nach der GB-PS 856 501 weisen daher einen erheblichen Nachteil auf.
  • Es wurde nun festgestellt, daß man einige unangenehm schmeckende ß-Lactam-Antibiotika durch Adsorption an ein Kationenaustauscherharz geschmacklich verbessern und trotzdem die rasche und vollständige Freisetzung des Wirkstoffs aus dem Komplex gewährleisten kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Komplex in Form feinteiliger Partikel mit einem Durchmesser von im wesentlichen 20 bis 250 zum bestehend aus 20 bis 70 Prozent eines ß-Lactam-Antibiotikums und 30 bis 80 Prozent eines Kationenaustauscherharzes, bei dem das ß-Lactam-Antibiotikum an der Oberfläche oder in den Kanälen der Harzteilchen adsorbiert ist.
  • Um ein schnelles Freisetzen des Antibiotikums zu gewahrleisten, solLen die Partikel einen Durchmesser unter 150 , vorzugsweise von 40 bis 100 , haben.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Harze sind in Wasser und in Benzol unlösliche, pharmakologisch vertragliche, saure, hochporöse und gegen enzymatischen Abbau widerstandsfähige Kationenaustauscherharze mit einem Vernetzungsgrad unter 4 Prozent.
  • Harze, deren Austauschaktivität auf Sulfonsäure- und insbesondere Carbonsäuregruppen beruht, sind für die erfindungsgemäßen Komplexe besonders geeignet. Die Matrix, an die diese Gruppen gebunden sind, ist relativ unwichtig, vorausgesetzt, das Harz weist die gewünschten Eigenschaften auf. Als Matrix geeignet sind Aluminiumsilikat, synthetisehe Harze und Polysaccharide.
  • Für die erfindungsgemäßen Komplexe besonders geeignet sind Copolymerisate von carboxylierter Polyacrylsäure oder - Polymethacrylsäure und aromatischen Polyvinylverbindungen, wie Divinylbenzol. Ein derartiges Harz wird unter der Bezeichnung "Zerolit-226-SRC-44" von der Firma Permutit Co. Ltd. vertrieben.
  • Harze mit Sulfonsäuregruppen sind z.B. sulfonylierte Polystyrolpolymerisate, die mit aromatischen Verbindungen, wie Divinylbenzol, vernetzt sind. Derartige Harze sind unter den Bezeichnungen 1?Zeroli t-225-SRC-8", fl Zerolit-225-SRC-4" (Permutit Co. Ltd.), "Dowex-50WX2", "Dowex-50lfXl" (Dow Chemical Co.) und "Lewatit-OC-1015" (Bayer Chemicals) im Handel.
  • Als ß-Lactam-Antibiotika sind in den erfindungsgemäßen Komplexen halbsynthetische Penicilline oder halbsynthetische Cephalosporine mit einer basischen Gruppe, im allgemeinen einer Aminogruppe, geeignet.
  • Vorteilhafterweise ist die Carbonylgruppe in )-Stellung des ß-Lactam-Antibiotikums verestert, so daß der Wirkstoff in Form eines in vivo leicht verseifbaren Esters vorliegt. Bevorzugt sind Ester von Ampicillin -Aminobenzylpenicillin), z.B. der Phthalyl-oder Pivaloyloxymethylester.
  • Die Aufnahmefähigkeit und die Freisetzungsgeschwindigkeit der ß-Lactam-Antibiotika hängen von den Vernetzungen im Harz ab. Um hohe Aufnahmefähigkeiten und einen raschen Austausch zu erreichen, sollten die Vernetzungen unter 4 Prozent liegen. Da jedoch Harze mit sehr geringen Vernetzungen dazu neigen, Wasser bis zu einem unangemessenen hohen Ausmaß zu adsorbieren und festzuhalten, werden gewöhnlich Harze mit einem Vernetzungsgrad über 1 Prozent verwendet. Im allgemeinen erhält man mit Harzen mit einem Vernetzungsgrad von etwa 2 Prozent zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Gewöhnlich hält man die Formulierungshilfsmittel vorzugsweise so niedrig wie möglich und die tlenge an im Komplex vorliegenden ß.-Lactarn-Antibiotikum so hoch wie möglich, z.B. mindestens ,5 Prozent. Jedoch ist bei sehr hohen Antibiotikumkonzentrationen eine Standardisierung nicht immer absolut sicher, so daß die Menge an Antibiotikum vorzugsweise 65 Prozent nicht übersteigen sollte. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Komplexe enthalten daher 35 bis 65 Prozent ß-Lactam-Antibictikum und 65 bis 55 Prozent Harz.
  • Nach einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform liegt der Komplex in Form feinteiliger Partikel mit einem Durchmesser von 40 bis 150 , vorzugsweise von 40 bis 100 ,vor mdenthält 35 bis 65 Prozent Ampicillin-phthalylester oder-pivaloyloxymethylester und 65 bis 55 Prozent des beschriebenen Kationenaustauscherharzes mit Vernetzungen von 1 bis 4 Prozent.
  • Die erfindungsgemäßen Komplexe können dadurch hergestellt werden, daß man eine Lösung des ß-Lactam-Antibiotikums oder dessen wasserlöslichen Salzes mit dem Harz in der H-Form in Berührung bringt, den Komplex abtrennt und gegebenenfalls mahlt. Im allgemeinen wird das Antibiotikum in Form eines Säureadditionssalzes, z.B. als Hydrochlorid, verwendet.
  • Das Harz kann in drei verschiedenen Arten verwendet werden: Im ersten Fall wird das Harz in Form von Perlchen in einer Teilchengröße von 0,1 bis 12 mm (die also durch ein Sieb Nr. 14 mit einer lichten Maschenweite von 1204 P hindurchgehen und von dem Sieb Nr. 150 mit einer lichten Maschenweite von 105 µ µ zurückgehalten werden) mit einer Lösung des Antibiotikums oder dessen Salzes behandelt der erhaltene Komplex wird auf die erwünschte Partikelgröße gemahlen. Im zweiten Fall wird das Harz auvor auf die gewünschte Partikelgröße gemahlen und dann mit einer Lösung des Antibiotikums oder dessen Salzes behandelt. Im dritten und bevorzugten Fall werden Harzperlchen der gewünschten Partikelgröße verwendet.
  • Im allgemeinen enthalten die Lösungen 0,2 bis 15 Prozent, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Prozent, eines wasserlöslichen Salzes des ß-Lactam-Antibiotikums und vorzugsweise 5 Prozent Methanol.
  • Ein zweckmäßiges Verfahren zum In-Berührung-Bringen des Harzes mit der ß-Lactam-Antibiotikumlösung besteht darin, daß man eine 0,2- bis 15prozentige Lösung eines wasserlöslichen Salzes des ß-Lactam-Antibiotikums durch eine das Harz enthaltende Säule solange laufen läßt, bis das Harz die gewünschte Menge Antibiotikum adsorbiert hat. Dies kann durch Überwachen der durchgelaufenen Lösung bestimmt werden.
  • Ein weiteres zweckmäßiges Verfahren des In-Berührung-Bringens des Harzes mit der ß-Lactam-Antibiotilcumlösung besteht im AuSschlämmen des Harzes in einer. 0,2- bis 15prozentigen Lösung des wasserlöslichen Salzes des Antibiotikums.
  • Man kann die erfindungsgemäßen Komplexe in Form von Pulvern oder Granulaten zu Sirupen weiterverarbeiten. Die Granulate können auch trocken verzehrt werden. Diese Pulver oder Granulate setzen das adsorbierte ß-Lactam-Antibiotikum in dem zur Herstellung eines Sirups angewendeten wässrigen Medium nicht frei. Im Verdauungstrakt jedoen wird das Antibiotikum ohne weiteres freigesetzt. Die erfindungsgemäßen Komplexe können aber auch zu Tabletten -verarbeitet serien, die zerkaut oder in Wasser dispergiert werden können.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung auch Arzneimittel, die als Pulver oder Granulate vorliegen und zum Aufbau von pharmazeutischen Sirupen geeignet sein, wobei die Pulver oder Granulate 2,5 bis 59 Prozent eines erfindungsgemäßen Komplexes, 0 bis 5 Prozent eines wasserlöslichen /ionischen üblichen Trägermaterials und/oder Verdünnungsmittels, o bis 25 Prozent eines welteren ß-Lactam-Antibiotikums' 40 bis 97,5 Prozent eines nicht-ionischen üblichen Trägermaterials und/ oder Verdünnungsmittels und 0 bis 25 Prozent eines wasserunlöslichen ionischen Trägermaterials und/oder Verdünnungsmittels enthalten.
  • Als wasserunlösliche ionische Trägerstoffe geeignet sind organlsche und anorganische Salze, die in Wasser unlöslich, in verdünnter Salzsäure jedoch löslich sind, z.B. Aluminiumhydroxid und Calciumhydrogenphosphat. Bei Verwendung eines Harzes mit Carboxylgruppen benötigt man im allgemeinen nur eine geringe Menge an ionischen Trägerstoffen, etwa unter 5 Prozent; größere Mengen an diesen Trägerstoffen , etwa 10 bis 25 Prozent, sind für Harze mit Sulfonylgruppen notwendig.
  • Geeignete übliche Trägermaterialien und/oder Verdünnungsmittel sind Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Puffersubstanzen, Antischaummittel, Stabilisierungsmittel und andere üblicherweise bei der Herstellung derartiger als Trockensalz vorliegender Pulver und Granulate verwendete Substanzen.
  • Geschrnsckskorrigentien können natürlicher oder synthetischer Art sein und auch Süßungsmittel umfassen, wie Natrium-saccharin, Neohesperidin oder Dihydrochalcose.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneipräparate enthalten im allgemeinen 25 bis 95 Prozent Zucker und vorzugsweise unter 2 Prozent wasserlösliches ionisches Trägermaterial und/oder Verdünnungsmittel.
  • Bei erfindungsgemäßen Pulvern oder Granulaten, die für ein Dosierungsvolumen von 5 bis 10 ml vor gesehen sind, liegt der erfindungsgefäße Komplex gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 25 Prozent vor; bei Pulvern oder Granulaten, die für ein Dosierungsvolumen von 2 ml oder weniger vorgesehen sind, liegt der Komplex gewöhnlich in einer Menge von 15 bis 50 Prozent vor.
  • Weitere ß-Lactam-Antibiotika, die in den erfindungsgemäßen Pulvern oder Granulaten vorliegen können, sind Cloxacillin, Dicloxacillin und Flucloxacillin. Da diese Penicilline einen unangenehmen Geschmack besitzen, werden sie vorzugsweise in einer geschmacksverbessernden Form verwendet, z.B. als Pulver, das mit einem pharmakologisch verträglichen Polymerisat überzogen ist.
  • Um einen unangenehmen Geschmackseindruck von Sandigkeit im Mund zu vermeiden, darf der in den Pulvern oder Granulaten verwendete Komplex keine nennenswerte Menge von Partikeln enthalten, deren Durchmesser größer als 75 µ ist.
  • Demzufolge enthalten bestimmte bevorzugte Pulver oder Granulate, die für Dosierungsvolumen von 5 bis 10 ml vorgesehen sind, 5 bis 25 Prozent eines Komplexes in Form. diskreter Partikel mit einem Durchr:!esser von im wesentlichen 40 bis 150Ps bestehend aus 55 bis 65 Prozent Ampicillin-phthalylester oder -pivaloyloxymethylester und 65 bis 75 Prozent eines Kationenaustauscherharzes mit Vernetzungen von 1 bis 3 Prozent, 6o bis 95 Prozent Zucker, 0 bis 5,0 Prozent anderer üblicher Trägerstoffe undXoder Verdünnungsmittel sowie 0 bis 15 Prozent eines wasserunlöslichen ionischen Trägerstoffes und/oder Verdünnungsmittels.
  • Des weiteren enthalten bestimmte bevorzute Pulver oder Granulate, die mehr für kleine Dosierungsvolumen geeignet sind, 15 bis 50 Prozent eines Komplexes in Form diskreter Partikel mit einem Durchmesser von im wesentlichen 40 bis 100µ, bestehend aus 55 bis 65 Prozent Ampicillin-phthalylester oder ->valoyloxymethylester und 65 bis 35 Prozent eines Kationenaustauscherharzes mit Vernetzungen von 1 bis 3 Prozent, 20 bis 75 Prozent Zucker, 0 bis 15 Prozent eines wasserunlöslichen ionischen üblichen Trägerstoffes und/oder Verdünnungsmittels und O bis 5 Prozent anderer herkömmlicher Hilfsstoffe Vorzugsweise enthalten alle derartigen Mittel unter 2 Prozent wasserlösliche ionische Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.
  • Bevorzugte Rezepturen für zerkaubare oder dispergierbare Tabletten bestehen aus 15 bis 25 Prozent eines Komplexes in Form diskreter Partikel mit einem Durchmesser von im wesentlichen 40 bis bestehend aus 35 bis 65 Prozent Ampicillin-phthalylester oder -pivaloyloxymethylester und 65 bis 55 Prozent eines Kationenaustauscherharzes mit Vernetzungen von 1 bis'3 Prozent, sowie 75 bis 85 Prozent üblicner Trägermaterialien und/oder Verdünnungsmittel.
  • Unter den Verdauungstrakt simulierenden Bedingungen setzen die erfindungsgemäßen Komplexe, die ein Harz mit Carboxylgruppen enthalten, das B-Lactam-Antibiotikum schnell und praktisch vollständig frei. Tabelle I zeigt die Freisetzung des Ampicillin-phthalylesters aus dem Komplex mit dem Carboxylgruppen enthaltenden Harz.
  • Das Harz hat eine Teilchengröße von 40 bis 100 und enthält 2 Prozent Vernetzungen. Eine 500 mg Ampicillin-phthalylester entsprechende enge an Komplex wurde in einem 1-Liter-Rolben, der mit einem Paddelrührer ausgerüstet war, um ein kontinuierliches und einheitliches Rühren zu gewahrleisten, mit 1 Liter O,ln Salzsäure bei 570C (thermostatiseh kontrolliert) versetzt.
  • Die Freisetzung des Antibiotikums wird anhand von spektrophotometrischen Analysen nach verschiedenen Zeitintervallen bestimmt.
  • Tabelle 1 Freisetzung des Ampicillin-phthalylesters aus dem erfindungsgemäßen Komplex mit dem Carboxylgruppen enthaltenden Harz in O,ln Salzsäurelösung bei 570C: Zeit nach Verabreichung (Minuten) 10 20 30 40 50 60 70 80 90 % Freisetzung (+ 2ß) 90 92 93 93 94 94 95 96 97 Die erfindungsgemäßen Komplexe mit einem Sulfonylgruppen enthaltenden Harz setzen das ß-Lactam-Antibiotikum unter den Verdauungstrakt simulierenden Bedingungen nur langsam frei. Man kann diese Freisetzung jedoch beschleunigen und praktisch vollständig machen durch Einverleibung von organischen oder anorganischen Salzen, die in Wasser unlöslich, in verdünnter Säure jedoch löslich sind.
  • Beispiele für derartige Salze sind Aluminiumhydroxid und Calciumhydrogenphosphat. Die aus diesen Salzen freigesetzten Kationen, z.B. Ca++ und Al+++, haben ein höheres Austauschpotential als die im tragen vorhandenen Wasserstoffionen, so daß das an das Harz adsorbierte ß-Lactam-Antibiotikum schneller und vollständiger ausgetauscht wird.
  • Tabelle II zeigt die Wirkung von Aluminiumhydroxid und Calclumhydrogenphosphat auf die Freisetzung von Ampicillin-phthalylester aus dem Komplex mit dem Sulfonylgruppen enthaltenden Harz in O,ln 1n Salzsäurelösung bei 37°C. Die Versuchsbedingungen entsprechen denen der Tabelle I.
  • T a b e l l e II
    % Freisetzung ( + 2 ,)
    Zeit nach
    Verab- Sulfonsäure-Harz- Sulfonsäure- Sulfonsäure-
    reichung Ampicillin-phthalyl- Harz- Harz -
    (Min.) ester-Komplex Ampicillin- Ampicillin-
    phthalyl- phthalylester
    ester-Komples Komplex + 500
    + 570 mg ge- mg Calciumhay-
    trocknete drogenphos
    Aluminium- phat
    hydroxid-Gel
    B.P.
    10 50 77 60
    20 55 77 65
    50 58 82 68
    40 # 61 84 71
    50 65 85 75
    60 68 86 75
    70 71. 87 80
    80 73 88 -
    90 75 - -
    Bei den in vitro-Freisetzungsversuche der Tabellen I Antibiotikum aus der Umgebung des Komplexes nicht entfernt, und II wurde das freigesetzte / wogegen vermutlich im Körper die schnelle Entfernung des freigesetzten ß-Lactam-Antibiotikums von der Absorptionsstelle zu einer noch schnelleren und vollständigeren Freisetzung führt. Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Aluminiumkationen ein höheres Austauschpotential haben als die Calciumionen, so daß bei Anwesenheit von Aluminiumhydroxid die Freisetzung des ß-Lactam-Antibiotikums aus dem Harzkomplex schneller ist. Die Zugabe dieser Salze beeinträchtigt jedoch nicht den Geschmack der erfindungsgemäßen Arzneipräparate.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Die 50 g Trockengewicht entspreehende enge eines Harzes in der Natriumform, das im Handel unter der Bezeichnung "Lewatit-OC-1015" der Firma Bayer Chemicals limited erhalten werden kann und in einer Teilchengröße vorliegt, die durch ein Sieb Nr. 14 britischen Standards hindurchgeht und von einem S-ieb Nr. 50 britischen Standards zurückgehalten wird, wird in 100 ml entsalztem Wasser suspendiert und in eine Säule von 2 cm Weite undSO cm Länge eingefüllt. Dann werden 200 ml entsalztes Wasser und danach 8 Liter einer lprozentigen Lösung von Ampicillin-phthalylester-hydrochlorid durch die Säule mit einer Geschwindigkeit von nicht über 25 ml/Min. laufen gelassen. Danach wird 1 Liter entsalztes Wasser durch die Säule laufen gelassen. Die durchgeflossene Lösung wird gesammelt und die Menge des absorbierten Antibiotikums bestimmt.
  • Der Komplex besteht aus 50 Prozent Harz und 50 Prozent Antibiotikum. Der in der abfließenden Lösung vorhandene restliche Ampicillin-phthalylester kann für eine weitere Verwendung wiedergewonnen werden.
  • Der Komplex wird zu einem Pulver vermahlen, dessen Partikel zu 90 Prozent einen Durchmesser von 75 bis 150 P aufweisen. Anschliessend wird das Pulver getrocknet.
  • Beispiel 2 gemäß Beispiel 1 50 g Harz (Trockengewicht) in der Natriumform/und der in Beispiel 1 angegebenen Partikelgröße werden mit 300 ml entsalztem Wasser gründlich gewaschen, dann wird das Wasser abgezogen. Das Harz wird mit 5 Liter einer lprozentigen Lösung von Ampicillin-phthalylester-hydrochlorid in entsalztem Wasser versetzt und 2,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und durch 5 Liter frische Lösung ersetzt. Diese Suspension wird weitere 2,5 Stunden gerührt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird der erhaltene Komplex 2mal mit je 500 ml entsalztem Wasser gewaschen, wie in Beispiel 1 beschr.ieben gemahlen und getrocknet.
  • Der erhaltene Komplex enthält 48 + 3 Prozent Penicillin. Das in der Lösung noch vorhandene Antibiotikum kann für eine weitere Verwendung wiedergewonnen werden.
  • Beispiel 5 Harzperlchen in der Natriumform, unter der Bezeichnung "Zerolitim Handel 225-SRC-8" der Firma Permutit Co. Ltd/' in einer Teilchengröße, die von einem Sieb Nr. 200 des britischen Standards zurückgehalten wird, werden durch Aufschlämmen in verdünnter Salzsäure, verunter Natronlauge und entsalztem Wasser gereinigt. 11,25 g Harzperlchen (Trockengewicht) werden 2 Stunden mit 150 ml einer 5prozentigenmethanolischen Lösung, die 75 mg Ampicillin-phthalylester je ml enthält, behandelt. Die Suspension wird filtriert, der entstandene Komplex wird 2mal mit je 100 ml entsalztem Wasser gewaschen, getrocknet und durch ein Sieb Nr. 200 britischen Standards gesiebt. Der Komplex enthält 48 t 3 Prozent Ampicillinphthalylester.
  • Beispiel 4 Harzperlchen in der Wasserstoffom, unter der Bezeichnung "Zerolit-226-SRC-44" der Firma Permutit Co. Ltd. im Handel erhältlich mit einer Teilchengröße, die von einem Sieb Nr. 200 britischen Standards zurückgehalten wird , werden durch Aufschlämmen in verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und entsalztem Wasser gereinigt. i1,25 g dieser Harzperlchen (Trockengewicht) werden 2 Stunden mit 150 ml einer 5prozentigen methanolischen Lösung, die 75 mg Ampicillin-phthalylester je ml enthält, behandelt. Die Suspension wird filtriert, der entstandene Komplex wird getrocknet und durch ein Sieb Nr. 200 des britischen Standards gesiebt.
  • Der Komplex enthält 47 + 3 Prozent Ampicillin-phthalylester.
  • Beispiel 5 Folgende Bestandteile werden zu einem Pulver vermischt: Komplex gemäß Beispiel 4, entspricht g aktivem Penicillin 3,12 Konservierungsmittel 0,06 Stabilisierungsmittel 0,04 Geschmacks-, Süß- und Farbstoffe 0,70 Puderzucker ad 45,00.
  • Dieses Pulver kann in Wasser aufgelöst werden, um 6o ml Sirup herzustellen.
  • Beispiel 6 Folgende -Bestandteile werden zu einem Pulver vermischt: g Komplex gemäß Beispiel 4, entspricht aktivem Penicillin 1,56 Konservierungsmittel o,o6 Stabilisierungsmittel o,o4 Geschmacks-, Süß- und Farbstoffe 0,70 Puderzucker ad 45,00.
  • Dieses Pulver kann in Wasser aufgelöst werden, um 60 ml Sirup herzustellen.
  • Beispiel 7 Aus den folgenden Bestandteilen wird eine in Wasser dispergierbare oder zerkaubare Tablette hergestellt: mg Komplex gemäß Beispiel 4tentspricht aktivem ß-Lactam-Antibiotikum 125,0 Gleitmittel 10,0 Sprengmittel 100,0 Bindemittel 4,0 Geschmacks- und Süßstoffe 126,0 Trägerstoffe 800,0 B e i s-p i e 1 8 Die folgenden Bestandteile werden zu einem Pulver vermischt: g Komplex gemäß Beispiel 3, entspricht aktivem Penicillin 3,12 Konservierungsmittel 0,06 Stabilisierungsmittel Geschmacks-, Süß- und Farbstoffe o,70 Fortsetzung wasserunlösliche ionische Trägerstoffe 7,72 Puderzucker ad 45,00 Dieses Pulver kann in Wasser aufgelöst werden, um 60 ml Sirup herzustellen.
  • Beispiel 9 Die folgenden Bestandteile werden zu einem Pulver vermischt: g Komplex gemäß Beispiel 3, entspricht aktivem Penicillin 1,56 Konservierungsmittel o,o6 Stabilisierangsmittel 0,04 Geschmacks-, Süß- und Farbstoffe 0,70 wasserunlösliche ionische Trägerstoffe 3,86 Zucker ad 45,00 Dieses Pulver kann in Wasser aufgelöst werden) um 60 ml Sirup herzustellen.
  • B e i s p i e 1 10 Die folgenden Bestandteile werden zu einem Pulver vermischt: g Komplex gemäß Beispiel 4, entspricht aktivem Penieillin 1,56 Konservlerungsmittel 0,06 Stabilisierungsmittel 0,04 Geschmacks-, Süß- und Farbstoffe o,80 Puffer 0,24 Suspensionsmittel 0,10 Puderzucker ad 45,00 Dieses Pulver wird vorsichtig mit einer Lösung von 50 mg Hy droxypropylcellulose in 15 ml 2-Propanol vermischt.
  • Das Granulat wird teilgetrocknet, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,60 mrn gesiebt und fertig getrocknet.
  • Dieses Granulat kann in Wasser gelöst werden, um 60 ml Sirup herzustellen.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Komplex in Forrr. felnteiliger Partikel mit einem Durchrnesser von irr wesentlichen 23 bis 250 µ, bestehend aus 20 bis 70 Prozent eines ß-Lactam-Antibiotik und 50 bis 80 Prozent eines Kationenaustauscherharzes, bei dem das ß-Lactam-Antibiotikum an der Oberfläche oder in den Kanälen der Harzteilchen adsorbiert ist.
  2. 2. Komplex nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Partikclgröße von 40 bis 100 9.
  3. Komplex nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus 35 bis 65 Prozent ß-Lactam-Antibiotikum und 65 bis 35 Prozent Harz bestehen.
  4. 4. Komplex nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeiehnet, daß er in Form feinteiliger Partikel mit einem Durchmesser von 40 bis 150 µ, vorzugsweise von 40 bis 100,u, vorliegt und aus 35 bis 65 Prozent i-Aminobenzylpenicillin (Ampicillin)-phthalylester oder -pivaloyloxymethylester und 5 bis 35 Prozent eines Kationenaustauscherharzes mit Vernetzungen von 1 bis 4 Prozent besteht.
  5. 5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Komplex nach Anspruch 1 bis 4.
  6. 6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer für die Herstellung eines pharmazeutischen Sirups geeigneten Form vorliegt und 2,5 bis 50 Prozent eines Komplexes nach Anspruch 1 bis 4, 0 bis 5 Prozent eines wasserlöslichen ionischen Trägermaterials und/oder Verdünnungsmittels, 0 bis 25 Prozent eines wasserunlöslichen ionischen Trägermaterials, 0 bis 25 Prozent eines weiteren ß-Lactam-Antibiotikums und 40 bis 97,5 Prozent eines nicht-ionischen Trägermaterials und/oder Verdünnungsmittels enthält.
DE2435246A 1974-07-22 1974-07-22 Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel Pending DE2435246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435246A DE2435246A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435246A DE2435246A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435246A1 true DE2435246A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5921211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435246A Pending DE2435246A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435246A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122219B1 (de) Resinat einer substituierten Carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1093050B (de) Verfahren zur Herstellung einer Penicillintablette mit verlaengerter Wirkung
DE60025536T2 (de) Beschichtung von tablettenkernen
DD273197A5 (de) Verfahren zur herstellung eines omeprazol enthaltenden oralen pharmazeutischen praeparates
DE4036757A1 (de) Antazida-zubereitung mit verlaengerter magenverweilzeit
CH675070A5 (de)
DE1768806C3 (de) Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipämisch wirkenden sauren Heparinoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base
DE10254412A1 (de) Arzneimittel
DE69813872T2 (de) Komplex aus carrageenan und einem wasserlöslichen medikament mit einer spezifischen granulometrie und entsprechende pharmazeutische zusammensetzungen mit gesteuerter freisetzung
CH647675A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutisch aktive verbindungen enthaltenden mikrokapseln.
DE2854651C2 (de)
DE2432941A1 (de) Komplexe aus penicillinen und harzen und diese komplexe enthaltende arzneimittel
EP0334167A1 (de) Feste Arzneiform, enthaltend Gallopamil
DE2435246A1 (de) Komplex aus einem beta-lactam-antibiotikum und einem harz und diesen komplex enthaltende arzneimittel
DE1944693C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE854245C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus
DE60032704T2 (de) Filmtabletten mit minimierter Abhängigkeit von Nahrungsmitteleinfluss Anfälligkeit
DE2715384B2 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
DE69909163T2 (de) Eine feste Präparation und dessen Herstellungsverfahren
AT347039B (de) Verfahren zur herstellung von tabletten und dragees mit einem gehalt an zwei verschiedenen heilmittelwirkstoffen mit verzoegerter wirk- stoffabgabe
DE1944694B2 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE1045599B (de) Verfahren zur Herstellung per os applizierbarer, protrahiert wirksamer Aminzubereitungen
DE2100269C3 (de)
DE1617302C (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Wismut Polygalacturon Komplex enthaltenden Gemische
DE2027044C3 (de) Steriles Ampieillin-Trihydrat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee