DE2434879B2 - Schwermetallentferner - Google Patents

Schwermetallentferner

Info

Publication number
DE2434879B2
DE2434879B2 DE19742434879 DE2434879A DE2434879B2 DE 2434879 B2 DE2434879 B2 DE 2434879B2 DE 19742434879 DE19742434879 DE 19742434879 DE 2434879 A DE2434879 A DE 2434879A DE 2434879 B2 DE2434879 B2 DE 2434879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
concentration
compounds
heavy metal
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742434879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434879C3 (de
DE2434879A1 (de
Inventor
Tamotsu Yamato Kanagawa; Ambe Mitsuko Tokio; Kobayashi Norio; Osawa Akiko; Sagamihara Kanagawa; Fujisawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2434879A1 publication Critical patent/DE2434879A1/de
Publication of DE2434879B2 publication Critical patent/DE2434879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434879C3 publication Critical patent/DE2434879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

R, R3 S S
I Il Il
N-R1-N-C-S1-C
(D
entspricht, in der Ri eine Alkylen- oder Arylengruppe ist, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasser- ,5 stoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen oder auch zu einer zweiwertigen organischen Gruppe unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sind, und χ und η ganze Zahlen sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung der allgemeinen Formel
S \
— N — N — C — S —C
R4 R5
(H)
entspricht, in der R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen und χ und π ganze Zahlen sind.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung der allgemeinen Formel
N —N-R11-N-N — C — S, —C-
R7
R9 R
(HI)
40
entspricht, in der R6 eine Alkylen- oder Arylengruppe ist, R7 und Rio unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen, Rg und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen oder auch zu einer zweiwertigen organischen Gruppe unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sind, und χ und π ganze Zahlen sind.
5. Verwendung nach Anspruch 1 -4 zum Entfernen von Quecksilber, Eisen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer, Arsen und/oder Zink.
55
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer PoIyliurampolysulfidverbindung oder einer Mischung die- :r Verbindungen zum Entfernen von Schwermetallen.
Anwendungszweck der Erfindung ist die Entfernung on Schwermetallen aus der Umwelt, in der sie als 'erunreinigung vorkommend bekanntlicherweise eine jesundheitsgefährdung darstellen. Besonders elemenires Quecksilber und seine Verbindungen können zu nangenehmen toxischen Erscheinungen führen. Folgch besteht ein Interesse an wirksamen Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverunreinigungen aus der Imwelt.
Aus der FR-PS 20 80 451 ist eine größere Anzahl von organischen Schwefelverbindungen bekannt, die mit Schwernietallen reagieren und deren Verwendung dort zur weitgehenden Reduzierung eines in dampfförmiger oder flüssiger Phase vorliegenden Schwermetallgehalts vorgeschlagen wird. Hierzu geeignet ist
a) eine organische Verbindung, die ein Metallmercaptid zu bilden vermag und in ihrem Molekül die Gruppe -SH oder eine entsprechende Alkalisalzgruppe sowie eine oder mehrere der Gruppen -N=, -S-, -NH-, -N = N- oder -NH-NH- enthält,
b) eine organische Verbindung, die ein Metallmercaptid zu bilden vermag und innerhalb ihres Moleküls die Gruppe C=S sowie eine oder mehrere der Gruppen -N=, -S-, -NH-, -N = N- oder -NH-NH-enthält und
c) eine organische Verbindung, die ein Metallchelat zu bilden vermag und in ihrem Molekül die Gruppe -OH sowie auch eine oder mehrere der Gruppen -N= oder — N H2 enthält.
Durch die Verwendung dieser Verbindungen läßt sich eine anfängliche Schwermetallkonzentration von einigen Tausend ppb auf etwa 20-5 ppb, d. h. von einigen Teilen Schwermetall in 106 Teilen Substanz auf 20-5 Teilen Schwermetall in 109 Teilen Substanz (1 ppb = l/ 1000 ppm= 1 in 109) verringern.
Diese Verringerung entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen. In Japan, einem Land in dem umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Verseuchung der Umwelt, insbesondere des Meerwassers und des Fischbestandes mit Schwermetallen, wie Quecksilber, vorliegen, darf z. 8. gemäß den dort bestehenden Vorschriften die Maximalkonzentration an Quecksilber(Il)-ionen in Abwässern den Wert von 5 in 109 nicht überschreiten. Die in der Umgebung zulässige Maximalkonzentration dieses Ions beträgt weniger als 0,5 in 109. Folglich kann mit den bekannten Mitteln nicht einmal den dort bei Abwässern gestellten Erfordernissen entsprochen werden.
Insofern bekannt ist oder vermutet wird, beträgt das natürliche Vorkommen des Quecksilbers im Meer 0,03-0,3 in 109. Folglich ist es erstrebenswert, den Quecksilbergehalt von Abwässern auf Werte zu reduzieren, die geringer oder zumindest nicht größer sind als die dem natürlichen Vorkommen des Quecksilbers entsprechenden Werte.
Aufgabe der im Anspruch 1 bezeichneten Erfindung ist es somit, ein Mittel vorzusehen zur Entfernung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, und seinen Verbindungen aus in der Umwelt vorkommenden Lösungen und Gasen, wie Abwasser bzw. Abgasen, sowie aus dem mit landwirtschaftlich gebräuchlichen Chemikalien verunreinigten Erdreich, mit dem der Quecksilbergehalt insbesondere von Abwässern auf Werte reduziert werden kann, die noch geringer sind als die dem natürlichen Vorkommen des Quecksilbers im Meerwasser entsprechenden Werte.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung von PoIythiurampolysulfidverbindungen als Schwermetaillentferner vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich um Polymerverbindungen, die auch eine Polysulfidkette -S1- enthalten müssen, in der χ den Mindestwert 2 aufweist.
Die in der FR-PS 20 80 451 angegebenen, Metallmercaptide bildenden Verbindungen müssen im Molekül eine SH-, und die Metallchelate bildenden Verbindungen eine OH-Gruppe aufweisen. Dies ist bei den
»rfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nicht der Fall.
Bei den vorbeschriebenen, Metallmercaptide bildenden Verbindungen, die die Gruppe C = S aufweisen müssen, kommt diese Gruppe nicht mehr als einmal im Molekül vor. Es muß weder eine Kette aus mindestens zwei Schwefelatomen vorliegen, noch müssen die Verbindungen polymer sein. Die Gegenwart einer Dithiocarbamatgruppe ist nicht unerläßlich.
Polvmerverbindungen, die Thiurampolysulfidbinduneen enthalten, sind bekannt und ihre Verwendung als Vulkanisierbeschleuniger und Bakterizide ist beschrieben. Bisher wurde jedoch über keine Versuche berichtet, diese Verbindungen als Schwermetallentferner zu verwenden, d. h., es war nicht bekannt, daß diese Verbindungen die Eigenschaft haben, Schwermetalle und/oder ihre Verbindungen zu entfernen.
Eine Polythiurampolysulfidverbindung weist in bemerkenswerter, hochwirkungsvoller Weise die Eigenschaft auf, Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufzunehmen und zu speichern. Sie kann insbesondere Quecksilber in jeglicher Form aus der Umwelt wirksam entfernen. Unter ausgewählten Bedingungen lassen sich damit auch einige Schwermetallarten selektiv wiederge-
WAufgrund der Lehre der FR-PS 20 80 451 wäre zwar bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen aufgrund struktureller Ähnlichkeit auch eine ähnliche Wirkung zu erwarten gewesen wie bei den dort angegebenen Verbindungen. Es tritt jedoch eine zusätzliche und unerwartet verstärkte Wirkung auli.
Bei einem spezifischen Ausführungsbeispieli der Erfindung wurde festgestellt, daß der Entferner eine besondere Affinität für Quecksilber und seine Verbindungen besitzt und dessen Konzentration auf weniger als 2 in 10" verringern kann. Es ist zu bemerken, daß diese Konzentration weit geringer ist, als dem natürlichen Vorkommen des Quecksilbers im Meer entspricht. Dieses Ergebnis stellt in unerwarteter Weise eine 250fache verbesserte Wirksamkeit gegenüber den bekannten Mitteln dar.
Nach der Lehre der FR-PS 20 80 451 beruhen die metallbindenden Eigenschaften der dort beschriebenen Verbindungen auf der Bildung einer Metallmercaptidbindung oder einer Chelatbindung. Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polythiurampolysulfidverbindungen beruht jedoch ein Teil der metallbindenden Eigenschaften auch auf der Einfügung von Metallatomen zwischen den benachbarten Schwefelatomen der Polysulfidkette. In entsprechender Weise ist somit auch die von einer bestimmten Menge eines Schwermetallentferners aufgenommene Metallmenge größer.
Die erfindungsgemäß verwendeten polymeren Verbindungen weisen den weiteren Vorteil auf, daß sie wasserunlöslich sind. Verständlich ist, daß sich wasserlösliche Verbindungen als Schwermetallentferner weniger eignen, auch wenn durch deren Verwendung ein wasserunlöslicher Metallkomplex gebildet wird, denn die Verwendung wasserlöslicher Materialien als Schwermetallentferner kann zum Entstehen einer sekundären Verunreinigung führen.
Polythiurampolysulfidverbindungen lassen sich leicht synthetisch herstellen, z. B. durch die Oxidation von Bis(dithiocarbamaten), die beispielsweise durch die Reaktion von Aminen mit Schwefelkohlenstoff erhallen
werden. . .
Beispiele der polymeren Verbindungen, die Thiuramnolvsulfidbindungen enthalten und erfindungsgemäß als Schwermetallentferner verwendet werden können, entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
U)
in der Ri eine Alkylen- oder Arylengruppe ist, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder
ίο Arylgruppen darstellen oder auch zu einer zweiwertigen organischen Gruppe unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sind, und χ und η ganze Zahlen sind. Weitere Beispiele sind auch Verbindungen der folgenden Allgemeinformel
N — N — C — S,-
(H)
in der R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen und χ und η ganze Zahlen sind.
Weitere Beispiele sind auch Verbindungen der folgenden Allgemeinformel
I u
-(-N-N-R6-N-N-C-Sx-C
I R7
R9 R
•10
(III)
in der Re eine Alkylen- oder Arylengruppe ist, R7 und Rio unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen, Rg und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen darstellen oder auch zu einer zweiwertigen organischen Gruppe unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sind, und χ und η ganze Zahlen sind.
Verbindungen nach der Formel I lassen sich aus Diaminen und Verbindungen nach den Formeln II und 111 aus Hydrazinen bzw. Bis(hydrazinen) herstellen. Die Endgruppen der Verbindungen sind als Chelierungsgruppen bekannte Dithiocarbamatgruppen. Werden die Diamine teilweise durch Triamine ersetzt, so lassen sich querverbundene Thiurampolysulfidpolymere erhalten, die auch erfindungsgemäß als Schwermetallentferner verwendbar sind. Auch ein verwendbares Polymer mit Thiurampolysulfidbindungen in den Seitenketten oder den querverbindenden Ketten läßt sich leicht herstellen aus Verbindungen mit Amino- oder lminogruppen.
Die Zusammensetzung eines erfindungsgemäß verwendbaren Schwermetallentferners läßt sich innerhalb weiter Grenzen variieren. Typische Beispiele der Zusammensetzung sind eine Polymerverbindung mit einer Thiurampolysulfidbindung, Mischungen derartiger Verbindungen, eine Mischung einer derartigen Verbindung oder Verbindungen mit einem Träger oder Trägern, z. B. Aktivkohle, Diatomeenerde usw. Die Schwermetaltentferner lassen sich in jeder geeigneten Form, z. B. als Pulver, Pillen, Kügelchen und Granulat ; verwenden.
Die Schwermetallentferner lassen sich erfindungsgemäß innerhalb eines breiten pH-Bereiches einsetzen und sind unter sauren, neutralen oder basischen
Bedingungen brauchbar. Es soll hier bemerkt werden, daß die Affinitäten einzelner Schwermetalle für die Schwermetallentferner von bestimmter Bedingungen abhängen, durch deren Auswahl deshalb spezifische Schwermetalle selektiv aufgenommen werden können.
Die sich durch die erfindungsgemäße Verwendung entfernbaren Schwermetalle sind z. B. Kg, Fe, Cd, Pb, Cr, Cu, As und Zn. Zum Beispiel läßt sich das Eisen(II)-ii>nin
Fe(NH4MSCv)2
und das Eisen\IH)-ion in FeCl3 entfernen, das Eisen(III)-ion in
in Gegenwart von Natriumtartrat jedoch nicht aufnehmen.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Schwermetallentferner können mit Schwermetallen, die in einer zu behandelnden Lösung vorhanden sind, selektiv reagieren, jedoch nicht mit einem in der Lösung vorhandenen Alkalimetall. Die Produkte der Reaktion der erfindungsgemäßen Schwermetallentferner mit Schwermetallen sind im allgemeinen in einer wäßrigen Lösung nicht oder wenig löslich. Die Entferner können deshalb leicht aus der behandelten Lösung abgetrennt und rückgewonnen werden, z. B. durch ein konventionelles Verfahren, wie das der Filtration, Absetzung, Zentrifugierung usw.
Die Entfernung von Schwermetallen und/oder ihren Verbindungen aus z. B. Meerwasser, Abwässern und Abgasen durch die erfindungsgemäße Verwendung der Schwermetallentferner läßt sich auf konventionellem Wege durchführen. Vorzugsweise wird jedoch eine geschlossene Vorrichtung bekannter Art verwendet, z. B. eine Kolonnen-, Festbett- oder Wirbelbettanordnung.
Die erfindungsgemäßen Schwermetallentferner vermögen die Konzentration von Schwermetall in einer zu behandelnden Lösung auf ein geringes Maß zu reduzieren und deshalb empfiehlt sich bei hoher Konzentration der in der Lösung vorhandenen Schwermetalle eine zwei- oder mehrstufige Behandlung, wobei eine Stufe oder mehrere Stufen aus einer bisher üblichen Behandlung bestehen, und die letzte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schwermetallentferner durchgeführt wird. Bei Quecksilber läßt sich, wie bereits erwähnt, die Konzentration in einer Lösung auf 2 in 10" oder weniger verringern, so daß sich eine mehrstufige Behandlung empfiehlt.
Die Durchführung der Schwermetallentfernung läßt sich mit üblichen Verfahren, einschließlich einem schubweisen, halbschubweisen und einem kontinuierlichen Verfahren durchführen.
Es wurde festgestellt, daß die Aufnahme von Schwermetallen in bevorzugter Weise durchführbar ist, wenn die zu behandelnde Lösung Natriumchlorid enthält. Insbesondere ist die Entfernung von Quecksilber aus Meerwasser unter alkalischen Bedingungen (pH-Wert ca. 8,0 — 12,0) bemerkenswert.
Wie bereits angeführt, lassen sich durch die Verwendung der erfinclungsgemäßen Schwermetallentferner schwere Metalle, insbesondere Quecksilber, in jeglicher Form einschließlich der ionisierten, d. h. der anorganischen, der organischen (z. B. als Alkylquecksilberverbindungen) und der metallischen, in gasförmigem oder kolloidalem Zusiand vorliegend, leicht und auf einfachem Wege aus der verschmutzten Umwelt, z. B.
aus Abgasen oder Entlüftungsgasen, Abwässern, Flußoder Meerwasser und aus dem Erdreich entfernen.
Eine der bemerkenswerten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Entferner besieht darin, daß das hohe Vermögen Quecksilber zu binden nicht durch die Gegenwart anderer metallischer Ionen beeinflußt wird. Zum Beispiel können erfindungsgemäße Entferner auf wirksame Weise Quecksilber aus einer Lösung aufnehmen welche nicht nur Quecksilber, sonderen auch Fe, Ni, Mn, Cr, Zn1 Cu, Pb, Cd, Ca oder Mg enthält. Dies stellt einen beachtlichen Vorteil dar. Eine weitere wesentliche Eigenschaft besteht darin, daß das hohe Vermögen, Quecksilber aufzunehmen, fast gar nicht durch in der zu behandelnden Lösung vorhandenen Anionen, z.B. Cl", NO3- und SO4--, beeinflußt wird. Die Koexistenz komplexbildender Anione, z.B. CN-, S2O3--, S-- und 1-, verringert in gewissem Grade das Vermögen der Entferner, Quecksilber zu binden. Jedoch wird auch in diesem Fall mehr als 99% des Quecksilbers entfernt. Die zur Zeit erhältlichen Quecksilberentferner sind bekanntlich gegenüber komplexbildenden Anionen empfindlich, in deren Gegenwart sie eine sehr schlechte Wirkung aufweisen.
Anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
Versuchsbeispiel 1
Es wurde Poly(diäthylenthiuramdisulfid) der folgenden Formel
CH, — CH,
S S
I! Il
-N Ν —C—S,—C
CH2-CH2
synthetisch hergestellt durch Zusammenmischen unter Umrühren einer wäßrigen Lösung eines Bis(kaliumdithiocarbamat)-Derivats des Piperidins der Formel
S CH2-CH, S
Il / \' Il
KSCN NCSK
CH2-CH,
mit einer Jodlösung in Chloroform.
Eine Elementaranalyse des Polymerisats ergab in Prozent:
C 30,78, H 3,55, N 11,87
(berechnet C 30,49, H 3,41, N 11,85).
Es wurden 0,5 g des hergestellten Polymerisats in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Quecksilber^ l)-chlorid mit einer Konzentration des Quecksilber(ll)-ions von 1 in 108 eingeführt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehengelassen und danach das Polymerisat abfiltriert. Die Konzentration der Quecksilberionen im Filtrat wurde mit einem flammenlosen Atomabsorptions-Spcktralphotomcter gemessen. Bei Einstellung der pH-Werte der zu behandelnden wäßrigen Lösung auf ?,2 oder 7,1 lag in beiden Fällen die Quecksilberionenkonzentration des Filtrats unterhalb der Grenze des Feststellbaren, d. h. unterhalb von 2 in 10".
Versuchsbeispiele 2 bis 9
Verschiedene Mengen des wie im Versuchsbeispiel 1 hergestellten Polymerisats wurden jeweils in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Quecksilber(ll)-chlorid mit einer Konzentration des Quecksiiber(Il)-ions von 1 in \Qb bei verschiedenen pH-Werten eingeführt. Die Mischungen blieben bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehen und danach wurde jeweils das Polymerisat abfiltriert. Die Quecksilber(ll)-ionenkonzentrationen der Filtrate wurden in der gleichen Weise wie beim Versuchsbeispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 2 PH Zugegebenes I If;' ' -Konzen
Versuchs Polymerisat tration im Filtrat
beispiel (g)' (Anteile in 10")
Nr. 6,0 0,3 0,1b
10 6,0 0,5 0,04
Il 2,8 0,5 0,08
12 10,7 0,5 weniger als
13 0,02
Tabelle 1 pH Zugegebenes Hg^ +-Konzen
Versuchs Polymerisat tration im Fillrat
beispiel (g) (Anteile in 10")
Nr. 7,0 0,1 0,1
2 7,0 0,2 0,06
3 7,0 0,3 0,03
4 7,0 0,5 0,05
5 7,0 0,8 0,04
6 2,8 0,3 6,0
7 3,1 0,5 1,7
8 10,7 0,5 13
9
Vcrsuchsbeispiele 10 bis 13
Verschiedene Mengen des wie im Versuchsbeispiel 1 hergestellten Polymerisats wurden jeweils in 100 ml einer 3,05prozentigen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid bei verschiedenen pH-Werten eingeführt, die auch Quecksilber(Il)-chlorid mit einer Quecksilber(ll)-ionenkonzentration von 1 in 106 enthielt. Die Entfernung des Quecksilber(ll)-chlorids wurde, falls nicht anders angegeben, in der gleichen Weise durchgeführt wie beim Versuchsbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Versuchsbeispiel 14
Es wurde Poly(äthylenthiuramtetrasulfid) der folgenden Formel
S S
Il Il
- NHCH2CH2NH - C — S4 — C
synthetisch hergestellt aus Äthylen-bis(natriumdithiocarbamat) und Schwefelmonochlorid. Die Zersetzungstemperatur des Polymerisats betrug 127° C.
Eine Elementaranalyse des Polymerisats ergab in Prozent:
C 16,83. H 2,13, N 10,15, S 67,29
(berechnet C 17,50, H 2,20, N 10,21, S 70,09).
Es wurden 0,5 g des hergestellten Polymerisats in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Quecksilber(ll)-chlorid mit einer Konzentration von 1 in 10* an Quecksilber(ll)-ionen eingeführt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehengelassen und das Polymerisat dann abfiltrieri. Die Quecksilberionenkonzentration des Filtrats wurde auf die gleiche Weise wie beim Versuchsbeispiel 1 gemessen. Das Ergebnis lag unterhalb der Grenze des Feststellbaren, d. h. unterhalb von 2 in 10".
Versuchsbeispiel 15
In 20-ml-Mengcn verschiedener Konzentration einer wäßrigen Lösung von QuecksilberfJO-chlorid wurden jeweils 0,1 g verschiedener Polythiurampolysulfidverbindungcn eingeführt. Die Mischungen wurden während der Reaktionszeit durchgeführt und dann filtriert. Die Hg-Konzcntrationen der Filtrate wurden durch chelatometrische Titration unter Verwendung von Äthylcndia-
VaIu-IIc 3
VfI- HlllflMIHM
1 1(C1II2I2NIICI S)S2U S)NH
2 KClL)2NIIU S)S1U S)NIl
3 -1(CH2I2NIIU S)S4U S)NII
4 1(CHj)4NIIU S)S2U S)NII
5 |(CI lj).,NI IU S)S1U S)NII
Ο !(CHj)4NIIU S)S4U S)NII
mintctracssigsaure durchgeführt und die durch das angegebene Verfahren entfernten Quecksilbermengen berechnet. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt. Die Bestimmung det dort angegebenen Zersetzungstemperaturen erfolgte gravimetrisch während einer thermischen Zersetzung.
Λ'ΙΜΊΛΙΙΐμν
U'hipctiilii! ilo
ltltflMIICIS
131 ΛιιΙίιηΐ'.ΙκΊκ'
. ΙΙμΓΙ.,-Κιιΐι-
/CiHi.limn
IU'.IkIlKIiS-
ΛΊΙ
AllMHbll'lll·«,
Hi-1 '
I Cl Ι".ιΙ (SuI ι ||·, Γ I ΙΙΙΙιΊΙΚΊ 1
LV/ 130 2,5 1MI 3..1S
144 HK) 2,5 2.')(,
134 100 2.5 «>0 3,(»(.
υ.S 104 2,5 1X) 1 .(.4 ■
«>5 2.5 1H) I.dl
KlZ ■» ^ 1X) LM.
von !
(a
10
•orlsct/unu
Ver
such
Nr.
lintferner /eiset/ungs-
lemperatur des
l-ntferners
Anfängliche
MgCU-Kon-
/entration
("..)
Reaktions
zeit
(Sld.l
Absorbiertes
I Ig
lü, g Hntfcmcr)
7
8
-RCH2)6NHC(=S)S2C(==S)NHir
-E(CH2)bNHC(=S)S3C(==S)NHir
90— 94
92—106
2,5
2,5
90
90
1,49
1,53
9 -OCHj)6N HC(= S)S4Ct= S)NH^r 88—107 2,5 90 1,60
10 -fN/^NC(=S)S2C(=Sh)- 158—186 2,5 90 0,38
Il -Fn HN7^Nn hc(= S)S1Ci== sjl·
L \ ' -I"
138 LO 90 1,33
12 -ENHNHCl- S)S,C(^Shhr 181 LO 70 1,40
Versuchsbeispiel 16
In 100-ml-Mcngen einer wäßrigen Lösung von >s und wurden dann filtriert. Eine Bestimmung der
Quecksilber(II)-chlorid, die Hg++-Ionen in einer Kon- Hg-Konzentration der Filtrate erfolgte mit einem
zentration von 1 in 1O6 enthielt, wurden jeweils flammenlosen Atomabsorptions-Spektralphotometer.
verschiedene erfindungsgemäße Entferner eingeführt. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der
Die Mischungen blieben eine bestimmte Zeitlang stehen Tabelle4 angeführt.
Tabelle 4 Vor- lintferner
Nr. Formel
1 I (CI L)2N I IC( S)S2Cf S)NH;
2 1(CIL)2NHU S)S,C( S)NIIJ
3 ((CIL)2NIICl S)S4Cl S)NH
4 desgl.
5 1(CIL)4NHU S)SjCI S)NII h |(nL>4NHC( S)S,U S)NIl 7 HCH2)4NIIC( S)S4U S)NH S [(CIL)()NHU S)S2U S)NH 9 [(CIL)„NIIC( S)S1U S)NH
10 |(CH2)„NIIC| S)S4U S)NH
11 |N NC( S)S2U S)
zugegebene
Menge
Knniiikt/cü llg-Kon/ontriUion
des I-'iltrats
IgI (Min.) (Anteile 111 10")
0,3 30 0,07
0.3 30 0.13
0,3 15 0,05
0.5 15 weniger ;iIs (),('.!
0.5 M) 0.02
0.5 W) weniger ais 0,01
0.5 60 0.01
0,5 60 0,06
0,5 M) weniger als 0.01
0.5 60 0,06
60
0,04
Versiiehsbeispiel 17
In jeweils 100-ml-Mcngen einer wäßrigen Lösung von v»n jeweils (U g Polyllthylenlhiuranilctrusulfid bliebe.
Quecksilber -chlurid mil einer Kon/cniruiion des „, die Mischungen 1 Stunde lang vor der Filtration sicher
guecks, berjt I)-IOHS von I in 10" wurden verschiedene Die Quecksilberkon/.entrationen der l'iltra.e wurde,
Metullchloride eingeführt :iml die pi I-Werte der gemessen. Die Versuchsbedingungen und Krgcbniss·
Lösungen /wischen 5 und b eingestellt. Nach Zugabe sind iiuler Tabelle 5 wicdergcgcbcii!
Zugegebenes 7 11 24 34 879 12 Tabelle 7 Art Konzentration Queek- Gegenwart
Ver- Zugegebenes Salz . .. silber-
Metallion such 1 KCN CN- 25 in 10* konzen-
Quecksilber Nr. 2 Na2S S2- 20 in 106 tration
Tabelle 5 Art konzentration 3 Na2S2Oj S2O3 2" 20 in 106 nach der
Ver nach der 4 Kl 1- 20 in 106 Behandlung
such Fe1' Konzentration Behandlung > 5 NaNOj (als Salz) 3% (Anteile
in 10")
Nr. Fe3 + . „. (Anteile in 10") 6 NaSO4 · 10 H2O (als Salz) 6% ... . -
Fe2 + 5 in 10* 1,07
Mn2 + 50 in 10» 0,6 4,75
Ni2 + 10 in 106 0,6 2,85
1 Cr* + 10 in 106 0,4 l0 0,95
2 Cr3 + 10 in 106 0,9 0,07
3 Zn2 + 2 in ΙΟ6 0,45 0,026
4 Cu2 + 10 in ΙΟ6 0,45
5 Pb2 + 10 in ΙΟ* 1,1 Die bei den Versuchsbeispielen 18 und 19 erhaltenen
6 Cd2 + 10 in ΙΟ6 0,35 ,s Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Quecksilberaufnah
7 Ca2 + 10 in 106 0,45 me des Entferners kaum durch die
8 Ca2+ + Mg 5 in ΙΟ6 0,4 verschiedener Anionen beeinflußt wird.
9 0,1% 0,4
10 SO4 0,1% + 0,05% 0,6
U 0,6 20
12
13
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Quecksilberaufnahme des Entferners nicht durch die Gegenwart anderer Metallionen beeinflußt wird.
Versuchsbeispiel IB
In 100-ml-Mengen einer 3O,5%o wäßrigen Natriumchloridlösung, die auch Quecksilber(Il)-chlorid mit einer Konzentration an Quecksilber(II)-ionen von 1 in 10* enthielt, wurden vorbestimmte Mengen verschiedener Salze aufgelöst. Die pH-Werte der Lösungen wurden mit wäßriger NaOH-Lösung auf 10 eingestellt. Nach Zugabc von jeweils 0,3 g Polyäthylenthiuramtetrasulfid blieben die Mischungen 30 Minuten lang vor der Filtration stehen. Die Quecksilberkonzentration der Filtrate wurde gemessen. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 6 angeführt.
Tabelle 6
V erstich
Nr.
Zugegebenes SaI/.
Art Konzentration
KCN CN 25 m U)"
Na.S S-' 20 in 10"
Nu2S2O1 SjOi'1 20 in H)"
Kl I 20 in 10"
NaNOi (als Sulz) 3% NaSO.i · 10 HjO (als Sal/.) b%
Quecksilber- konzentration nach der Behandlung (Anteile in 10*)
2,42 1,33 2,40 0,95 0,19 0,04
Versuchsbeispiel 20
Es wurde 1,0 g des wie im Versuchsbeispiel 1 hergestellten Polymerisats in 10 ml einer Lösung von Äthylquecksilberchlorid in Tetrahydrofuran mit einer Konzentration von 1 in 106 eingeführt. Die Lösung blieb bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang stehen, wonach das Polymerisat abfiltriert wurde. Der Filterkuchen wurde mit einer größeren Menge Tetrahydrofuran gewaschen und <(as Filtrat und die Waschflüssigkeit zusammengeschüttet. Die gemeinsame Lösung wurde dann durch Verdampfen des Tetrahydrofurans auf ca. 0,1 ml konzentriert und durch Gaschromatographie analysiert, wobei sich die Konzentration des Äthylquecksilberchlorids als unterhalb der Grenze des Feststellbaren, d.h. unterhalb von 1 in 106 liegend, erwies.
Versuchsbeispiele 21 -23
In 100 ml einer durch das Perlen von Luft durch eine Mischung von Wasser und metallischem Quecksilber hergestellten kolloidalen Quccksilbcrsuspcnsion wurden 0,5 g des wie im Versuchsbeispiel 1 hergestellten Polymerisats eingeführt. Zur Entfernung des Quecksil-
■is bers blieb die Mischung bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang stehen. Die Versuchsbedingungen und F.rgebnisse sind in der Tabelle 8 angeführt.
Tabelle 8
Versuchsbeispiel 19
In lOO-ml-Mcngcn einer 30,51Hh) wlißrigen Unsung von Natriumchlorid, die auch Quecksilber^ l)-chlork!, r^t einer Konzentration des Quecksilber^ l)-ions von I in 10* enthielt, wurden bestimmte Mengen verschiedener Salze aufgelöst. Die pH-Werte der Lösungen wurden mittels wäßriger NaOH-Lösung uvif 10 eingestellt, Nach Zugubc von jeweils 0,3 g Polyathylcnthiuramdisulfid blieben die Mischungen 30 Minuten lang vor der Filtration stehen. Danach wurden die Quecksilberkon zentrationen der Filtrate gemessen. Die Vcisuehsbediii gungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angeführt.
so Versuchsbeispiel
Nr.
ss 22
22
23
Hg-Konzen
trillion
vor der
llcliiiiulluni:
(Anteile in H)'1)
910
910
910
6,4
2.5
11,4
Hg-Koiven
trution
mich der
tlchiiiulliint;
(Anteile in H)")
r>,6
1.5
14
Versuchsbeispiele 24 - 26
In HH) ml einer kolloidales Quecksilber enthaltenden Nattiiimchloridlösting, die durch das Perlen von Luft durch eine Mischung einer wilUrigen Nutriuinchloridlösting (30,51Mw) und metallischem Quecksilber hergestellt worden war, wurden 0,5 g des wie im Vcrsuchsbcispiel I hergestellten Polymerisats eingeführt. Die Mischung blieb bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehen. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in dei Tabelle 9 angeführt.
Tabelle 9
Versuchsneispiel
Hg-Konzentration
vor der
Behandlung
(Anteile in'iO«)
1100
1100
1100
pH
b,4
2,4
11.2
Hg-Konz.cn-
!ration nach der Behandlung (Anteile in H)")
0,14 0,17 0,12
enthaltenen Mctallionen mit einem Atomabsorptions-Spektralphotometer bestimmt. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 11 angegeben.
Tabelle 11
Knlferncr pH
Versuchsbeispiel 27
Der durch 20minütiges Verdampfen von metallischem Quecksilber in einem 260-ml-Gefäß bei 25°C hergestellte Quecksilberdampf wurde unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas in eine mit 0,5 g Polyäthylenthiuramtetrasulfid gefüllte Kolonne geleitet. Der Ausfluß aus der Kolonne wurde in einer KMnOrH2SO4-Lösung aufgefangen und die darin enthaltene Quecksilbermenge bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 angegeben.
Tabelle 10
Versuch
Nr.
In der Lösung
enthaltenes Hg
(με)
Leer- 7,9
versuch*)
1") 1,1
2"·) 0,52
3") 0,92
Am Polymerisat absorbiertes Hg
fog)
b.8
7,4
7,0
Entfernungswirksamkeit
86 94 89
*) Polyathylcnthiiiramtclrasulfid wurde nicht verwendet. ") Diese drei Versuche wurden mit derselben Kolonne durchgeführt.
Versuchsbeispiel 28
In 100 ml einer wäßrigen Lösung von Kupfcrsulfat in einer Konzentration von 2 in 10* wurden 0,3 g Polyathylcnthiuramdisulficl eingeführt. Die Mischung blieb bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehen, -is Nach Filtration ergab sich eine Konzentration des Kupfer^ IJ-ions im Filtrat von 0,03 in 10*.
Vcrsuchsbeispicl 29
In KX) ml einer svilßrigen Lösung von Eisen(lll)-chloriil in einer Konzentration von 10 in 10* und 3% Natriumchlorid wurden 0,3 g Polyilthylenthiuramdisulfiil eingeführt. Die Mischung blieb bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehen. Nach Filtration betrug die ss Konzentration des i;isen(lll)-ions im Filtrat weniger als 0,1 in ΙΟ··.
VeiMiehsbcispiel JO (i()
In l(K)-nil-MiMigcn wilUrigcr Lösungen bestimmter Kon/.entnilioiien von Kuper(ll)ehloiid, Kadmium(ll) chlorid und Hki(ll)-clilorid wurden bei verschiedenen pll Werten jeweils 0,Jg bestimmter Polyäthylen- (>s thiiirainpolysiilfide eingeführt. Die Mischungen blieben vor der Filtration 30 Minuten liing stehen, Die Filtrate wurden Mark niigesliucrl und die Konzentrationen der /.u entfernendes Metall
Konzeiiti ation
Art
vor der nach der
Behandlung Behandlung
(Anteile (Anteile
in tO*1) in 10b)
Polyäthylen-
1^ thiuram-
tetrasulfid
6,2
3,3
5,5
Cu?'
Cd-''
Pb-'
2,0
0,5
10
weniger
als 0,02
weniger
als 0,01
1,51
Polyäthylen-
20 thiuram-
disulfid
6,2
3,3
5,5
Cu-1'
Cd?'
Pb-"
2,0
0,5
10
0,03
0,11
3.56
Versuchsbeispiel 31
In lOO-nil-Mengen wäßriger Lösungen bestimmter Schwermctallchloride wurden bei verschiedenen zwischen 5 und 6 liegenden pH-Werten jeweils 0,3 g Polyäthylenthiuramtetrasulfid eingeführt. Die Mischungen blieben 30 Minuten lang vor der Filtration stehen. Die Schwermetallkonzentration der Filtrate wurde mit einem Atomabsorptions-Spektralphotometer bestimmt und der Prozentsatz entfernter Schwermetall berechnet. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 12 angegeben.
Tabelle 12 Schwermetall- Pro/entsalz
Ver Schwer- ionenkonzentialioti entfernter
such melallion (Anteile in 10") Schwermetall
Nr. 5 100
I Fe'' K) 99
2 Fe1' 5 ca. 70
3 Cd-' 10 ca. 50
4 Pb-' 10 CiI. 40
5 Ci-'' U) ca. 30
η Cu-'' 10 nicht entfernt
7 Zn-''
Vcrsuchsbeispicl 32
In lOO-inl-Mengen wiißriger Lösungen von
1,5 g verschiedener Schwcrmetallsalze wurden bei verschiedenen pll-Wcrtcn bestimmte Mengen PoIyilthylentriuramtetrasulfid eingeführt. Die Mischungen blieben 24 Stunden lang vor der Filtration stehen. Uic Schwermctallkon/.entrationcn in den l'iltraten wurden durch chelatometrische Titration unter Verwendung von Äthylendiamintetraessigsäurc durchgeführt und die aufgenommenen Schwcrmetallmcngen berechnet. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 1.3 angeführt.
Tabelle 13
Versuch Nr.
Zugegebenes Salz
Entferntes Schwermetaltion
pH Menge des entfernten Schwermetalls
g/g Polymerisat Mol/Polymereinheit
1 Fe(NH4MSO4)J · 6 H2O Fe*+ 4 0,0093 0,046
2 Fe2(SO4)3(NH4)2SO4 ■ 24 H2O*) Fe*+ 2 O 0
3 CuSO4 · 5 H2O Cu2+ 3 1.19 5,15
4 ZnSO4 · 7 H2O Zn2+ 4 0,44 1,86
5 PbCl2 Pb2+ 4 2,00 2,65
6 As2O3 As3+ 4 0,22 0,80
*) 10 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumtartratlösung wurde als Maskierungsmittel verwendet.
Aus den Ergebnissen der Versuchsbeispiele 30—32 geht hervor, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Entferner verschiedene Arten von Schwermetallen aus der Umgebung aufnehmen und daß sich durch die Auswahl geeigneter Bedingungen eine selektive Entfernung spezifischer Schwermetall durchführen läßt.
Versuchsbeispiel
Durch Auflösen von Chlorplatinsäure in Wasser wurde eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,6 und einem Gehalt an Platinionen von 15 in 10* hergestellt Vorgegebene Mengen an Polyäthylenthiuramdi- oder tetrasulfid wurden jeweils in 100 ml der Chlorplatinsäurelösung gegeben. Die Mischungen wurden danach 2 Stunden lang umgerührt und dann filtriert. Der Platingehalt der Filtrate wurde bestimmt Die Ergebnisse sind in der Tabelle 14 angegeben.
Tabelle 14
Zugegebene Menge an Thiurampolymer (g)
Platingehalt im Filtrat
Polyäthylenthiuramtetrasulfid (Anteile in 10«)
Polyäthylenthiuram-
disulfid
(Anteile in ΙΟ6)
0,05 0,1 0,5 1.0
4,1 1,3
Unterhalb der Grenze der Bestimmbarkeit.
Zum Zwecke des Vergleichs werden die folgenden Versuche mit monomeren Thiuramsulfidverbindungen angeführt
Vergleichsbeispiel 1
45
Es wurden 0,5 g handelsübliches Tetramethylthiuramsulfid in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Quecksilber(n)-chlorid mit einer Konzentration des Quecksilber(Il)-ions von 1 in 106 bei fast neutralen Bedingungen eingeführt. Die Mischung blieb vor der Filtration eine Stunde lang bei Zimmertemperatur stehen. Die Konzentration des Quecksilberions im Filtrat ergab sich
Vergleichsbeispiel 2
In 100 ml einer wäßrigen Lösung von Quecksilber(ll)-chlorid mit einer Konzentration des Quecksilber(II)-ions von 1 in 10* wurde 0,5 g handelsübliches Tetramethylthiurammonosulfid unter fast neutralen Bedingungen eingeführt. Die Mischung blieb eine Stunde lang bei Zimmertemperatur stehen und wurde dann filtriert Die Konzentration des Quecksilberions im Filtrat ergab sich zu 11 in 109.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Polythiurampolysulfidverbindung oder einer Mischung dieser Verbindungen zum Entfernen von Schwermetallen.
2. Verwendung nach Ansipruch 1, worin die Verbindung der allgemeinen Forme!
DE2434879A 1973-07-20 1974-07-19 Schwermetallentferner Expired DE2434879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48080569A JPS5235038B2 (de) 1973-07-20 1973-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434879A1 DE2434879A1 (de) 1975-04-17
DE2434879B2 true DE2434879B2 (de) 1977-09-01
DE2434879C3 DE2434879C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=13721959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434879A Expired DE2434879C3 (de) 1973-07-20 1974-07-19 Schwermetallentferner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3951790A (de)
JP (1) JPS5235038B2 (de)
DE (1) DE2434879C3 (de)
IT (1) IT1016613B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044593A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt "selektive bindung von cadmiumionen und verfahren zur selektiven entfernung des cadmiums aus waessrigen loesungen"
EP0058468A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-25 LONDON &amp; SCANDINAVIAN METALLURGICAL CO LIMITED Selektive Extraktionsmittel
DE3703922A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5756945Y2 (de) * 1976-07-12 1982-12-07
JPS5314186A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Chisso Corp Heavy metal capturing composition
JPS5366993A (en) * 1976-11-17 1978-06-14 Chisso Corp Polyvinyl (dialkylthiocarbamoylthio) acetate resin, its preparation and heav y metal removing agent containing the same
DE2706152B2 (de) * 1977-02-14 1979-05-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Abtrennen von Cyanwasserstoff und Metallverbindungen aus Gasen
DE3632365A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Friedrich Boelsing Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
JP2511061B2 (ja) * 1987-08-24 1996-06-26 日本碍子株式会社 アルミナ質耐火物の製造方法
PL279644A1 (en) * 1988-05-26 1990-01-22 Jednotne Zemedelske Druzstvo P Method of and apparatus for removing hydrocarbons and their derivatives from gaseous mixture by means of solid absorbents
FR2651781B1 (fr) * 1989-09-14 1991-12-06 Norsolor Sa Polymeres a groupements disulfure de thiurame et leur preparation.
EP1421162A4 (de) * 2001-08-03 2005-11-16 Canadus Technologies Llc Zusammensetzungen zum entfernen von metallionen aus wässrigen arbeitslösungen und deren verwendung
US20050260112A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Hensman Carl E Removal of elemental mercury from gas by modifying wet scrubber systems with an organic compound
WO2017181217A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Flinders University Of South Australia Metal adsorbent material and uses thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240764A (en) * 1958-07-10 1966-03-15 Du Pont Polythiosemicarbazide chelates
FR1317568A (de) * 1958-07-10 1963-05-08
US3448169A (en) * 1960-05-24 1969-06-03 Bayer Ag Stabilization of acylated or alkylated polyoxymethylenes
NL120943C (de) * 1963-05-21
US3213105A (en) * 1963-08-07 1965-10-19 Du Pont Bis [(azabicycloheptyl) thiocarbonyl] sulfides
US3236816A (en) * 1965-02-24 1966-02-22 Eastman Kodak Co Polyurethanes from a diamine and a diol having a norbornane (norcamphane) nucleus
US3428448A (en) * 1965-07-20 1969-02-18 Exxon Research Engineering Co Process for reducing metal compounds
US3637574A (en) * 1969-01-16 1972-01-25 Thiokol Chemical Corp Sulfur modified zinc compound/tetraalkylthiuram polysulfide cure system for liquid polythiol polymers
US3594355A (en) * 1969-10-29 1971-07-20 Hercules Inc Water-soluble isothiuronium salts of epihalohydrin polymers
US3755161A (en) * 1970-02-05 1973-08-28 Osaka Soda Co Ltd Treatment process for removal of metals and treating agent therefor
DE2027276A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Moskowskij textilnij Institut, Moskau Pfropfkopolymere von Zellulose oder synthetischen Polymeren und Polyakrylthioamid, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US3796787A (en) * 1972-03-08 1974-03-12 Ashland Oil Inc Metal extraction process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044593A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt "selektive bindung von cadmiumionen und verfahren zur selektiven entfernung des cadmiums aus waessrigen loesungen"
EP0058468A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-25 LONDON &amp; SCANDINAVIAN METALLURGICAL CO LIMITED Selektive Extraktionsmittel
DE3703922A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434879C3 (de) 1978-05-03
US3951790A (en) 1976-04-20
JPS5029481A (de) 1975-03-25
DE2434879A1 (de) 1975-04-17
JPS5235038B2 (de) 1977-09-07
IT1016613B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434879C3 (de) Schwermetallentferner
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
EP0102044B1 (de) Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen
DE2240549A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit
EP0349671B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern durch Sulfidfällung mittels Calciumpolysulfid
EP0529453A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE2312233B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen
DE3242819A1 (de) Abwasserbehandlungsverfahren zur verringerung der restmetallkonzentration in schwermetallkomplexhaltigen abwaessern
DE2642198C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cd+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
DE2642238C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cu+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
WO1992000917A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2753401A1 (de) Verfahren zur behandlung von cyanidionen enthaltendem abwasser
EP0575334A1 (de) Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen
DE3839222C2 (de)
DE4037326A1 (de) Abtrennung von schwermetallionen
DE2555693C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern
DE2534458C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischem Abwasser
EP0600292B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, wässrigen Alkalitetrathiocarbonatlösung und deren Verwendung
DE2348701A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwermetallen, aluminium und cerium von verunreinigtem wasser
DE2532709A1 (de) Verfahren zur reduktion von geschmolzenem ammoniumsulfat, das metallische verunreinigungen enthaelt
DE3903775A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwermetallen in abwaessern
DE3330224A1 (de) Verfahren zur entfernung von cadmium und zink aus sauren phosphat- und nitrathaltigen loesungen
DE3046898A1 (de) Verfahren zur entfernung von elementarem phosphor aus abwaessern
DD242827A1 (de) Verfahren zur eliminierung von kupfer aus ammoniakalischen waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee