DE2434308A1 - Vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2434308A1
DE2434308A1 DE2434308A DE2434308A DE2434308A1 DE 2434308 A1 DE2434308 A1 DE 2434308A1 DE 2434308 A DE2434308 A DE 2434308A DE 2434308 A DE2434308 A DE 2434308A DE 2434308 A1 DE2434308 A1 DE 2434308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
liquid
container
separating
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434308A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Frederick Worlidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2434308A1 publication Critical patent/DE2434308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Ronald Frederick Worlidge, "High Ridge" 9 Durlston Road, Parkstone, Poole, Dorset, England
Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
Die Erfindung beschäftigt sich mit Verbesserungen an Vorrichtungen zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten vorgeschlagen,welche einen Behälter zur Aufnahme eines Feststoff/Flüssigkeitsgemisches bzw. einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit sowie eine Trenneinrichtung zur Trennung der Feststoffe von der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit derart aufweist, daß die vom Behälter aufgenommene Flüssigkeit im wesentlicher, nach oben durch die Trenneinrichtung fließt, und welche einen Endlos-Förderer mit mehreren, Abstand aufweisenden Schaber-Elementen umfaßt, die zur Säuberung der Unterseite der Trenneinrichtung und zur Beseitigung . von in dem Behälter abgesetzter Feststoffe dienen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das
HZ/gs
409886/1294
in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Filtriervorrichtung;
Fig. 2 eine längs der Linie A-A in Fig. 1 genommene Ansicht;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht eines Keildrahtschirmes sowie eines Sitzrahmens für diesen aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 Teil einer Draufsicht auf den Schirm gemäß Fig. 3; und
Fig. 5 eine längs der Linie B-B in Fig. 4 genommene Ansicht.
In den Patentschriften 1 536 784 und 1 786 549 sind Filtriervorrichtungen mit einer drehbaren Filtertrommel und einer seitlich zur Bewegung des Filtermediums auf der Trommel'angeordnete Reinigungsdüse zur Reinigung des Filtermediums beschrieben. In diesen Schriften wird die Verwendung einer Filtriervorrichtung mit einem Absetztank empfohlen, welcher das notwendige Volumen der zu filtrierenden Flüssigkeit aufnimmt und es;aufgrund einer gewissen Verweilzeit den größeren Verunreinigungspartikeln ermöglichst, sich auf dem Tankboden abzusetzen, ehe die Flüssigkeit in die eigentliche Filtriervorrichtung weiterläuft; diese Verunreinigungspartikeln werden dann von einem Schleppförderer über ein ansteigendes Ende des Tankes hinauf mitgenommen und abgeladen.
Da die Dichte einiger Verunreinigungen nicht genügend groß ist, setzen sich relativ große Partikel solcher Stoffe nicht in dem Tank ab, sondern gelangen in die Filtriervorrichtung, in welcher sie die Reinigungsdüse oder das Filtermedium beschädigen können, vor allem, wenn die Partikel relativ scharfkantig und hart sind.
409886/1294
In der Offenlegungsschrift 2 004 140 wird eine Trenneinrichtung beschrieben, die zum Abscheiden dieser größeren Partikel an einer Stelle geeignet ist, ehe die • Flüssigkeit in den Absetztank eintritt; sie weist ein Gehäuse mit Drainageöffnungen in einem unteren Abschnitt desselben auf, durch welche Drainageöffnungen die Flüssigkeit und kleine Verunreinigungspartikeln unter dem Einfluß der Schwerkraft hindurchtreten können, welche jedoch größere Verunreinigungspartikel zurückhalten, ein Endlos-Förderer, der mit Abstand aufweisenden Schaber-Elementen ausgerüstet ist, sorgt dafür, daß die größeren, in der unteren Wandung des Gehäuses sich ansammelnden größeren Partikel von dem unteren Gehäuseteil weg beseitigt und an nicht störender Stelle abgeladen werden. In der einfachsten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Drainageöffnungen durch Löcher in der Gehäusewand gebildet ; alternativ kann jedoch ein Keildrahtschirm verwendet werden, dessen ebene Oberfläche mit den Drainageöf fnungen versehen ist.
Wenn jedoch die Verunreinigungspartikel solche Größe und Form heben, daß sie zwar in den Keildrahtschirm gelangen, jedoch nicht durch ihn hindurchtreten können, dann sammeln sich derartige Partikel in dem Schirm und blockieren ihn schließlich. ■ ■
Es wurde jedoch gefunden, daß durch eine Anordnung des Keildrahtschirmes derart, daß diejenige Seite, auf welcher sich die Partikel sammeln, abwärts blickt, der Einfluß der Schwerkraft plus die Schabewirkung der Schaberelemente die Partikel von dem Schirm besser entfernen lassen, anstatt sie weiter in den Schirm hineinzudrücken, so daß sich insgesamt eine Blockierung des Schirmes vermeiden läßt.
In der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist ein Keildrahtschirm 1 in einem Absatztank 2 angeordnet, aus
409886/1294
welchem eine Filtriervorrichtung 3, beispielsweise von der in den eingangs erwähnten deutschen Patentschriften beschriebenen Art, versorgt, wird. Die zu filtrierende Flüssigkeit gelangt in die Tanks 2 über einen Einlaß 4 und läuft längs des Tankes, ehe sie durch den Schirm 1 in Aufwärtsrichtung und dann durch eine Öffnung in den Tank 2 geführt wird, und zwar über einen Überlauf 5 in eine Kammer 5a, aus welcher die "gesiebte" Flüssigkeit in die Filtriervorrichtung 3 gepumpt wird. Der Überlauf ist als ein Auslaß aus einer Kastenstruktur 5b ausgebildet, in welcher der Schirm 1 befestigt ist. Der Kasten 5b erstreckt sich über den höchsten Flüssigkeitspegel L im Tank 2, so daß die Flüssigkeit durch den Schirm nach oben steigen muß, ehe sie in die Kammer 5a gelangt. Wie in Fig. 1 zu erkennen, erstreckt sich der Überlauf 5 über den Kasten 5a hinaus, so daß sich eine vergrößerte Öffnung des Überlaufs in die Kammer 5a ergibt. Man bemerke, daß beim Strömen der Flüssigkeit in Tanklängsriehtung vor der Aufwärtsströmung durch den Schirm 1 einige der schweren Partikel sich bereits auf dem Boden des Tankes absetzen.
Ein Förderer 6 mit einem Paar nicht dargestellter Endlos— Ketten ist in dem Tank 2 angeordnet und mit mehreren, Abstand aufweisenden Schaberelementen 7 ausgerüstet, welche gelegentlich auch Setzstufen genannt werden und die sich zwischen den Endlos-Ketten erstrecken. Der Förderer 6 ist so angeordnet, daß bei seinem Antrieb die Schaberelemente 7 auch abgesetzte oder hängengebliebene Verunreinigungs-Partikel vom Boden des Tankes 2 längs des ansteigenden Tankabschnittes 8 zu einer Abgabeöffnung 9 mitnehmen und so unter dem Schirm 1 vorbeistreichen, daß die Oberkanten der Schaberelemente 7 am Srhirm 1 entlangschaben.
Wie die Figuren 3-5 zeigen, weist der Schirm 1 mehrere parallel mit Abstand angeordnete Keildrähte 10 auf, die sich zwischen gegenüberliegenden abgeschrägten ^lementen
409886/1294
11 eines rechtwinkligen Rahmens 12 erstrecken. Stangen
13 erstrecken sich zwischen den anderen Gegenseiten des Rahmens an der Oberseite des Schirmes und tragen die Drähte 10. Der Rahmen 12 ist mit einem nach außen weisenden Flansch
14 versehen, der in einem Halterahmen 15 ruht. Im Betrieb wird die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in den Tank eingesetzt, so daß die Keildrähte sich parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers erstrecken.
Der Schirm 1 ist in dem Halterahmen 15 so befestigt, daß der Schirm an einer Abwärtsbewegung über eine Endstellung hinaus gehindert wird, jedoch sich nach oben bewegen kann, wenn ei/ von den Schaberelementen 7 kontaktiert wird; wenn also die Schaberelemente 7 über der Unterseite des S- hirmes schaben oder kratzen, hebt jedes Element 7 den Schirm geringfügig an, so daß eine positive Kontaktgabe zwischen dem Schirm und den Schaber- oder Kratzerelementen sichergestellt ist, und so daß schließlich die in dem Schirm aufgesammelten Partikel wirksam von ihm entfernt werden können. Man sieht, daß die Schrägteile. 11 es ermöglichen, daß die Schaberelemente den Schirm sanft angehen und sich sanft wieder von ihm lösen,1 wobei die Schrägteile an der Vorder- und der Hinterkante des Schirmes angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, unterstützt die Schwerkraft die Schabewirkung der Elemente 7 beim Entfernen der Partikel vom Schirm.
Wenn die Durchsatzrate durch den Schirm 1 groß genug ist, so daß sich über dem Schirm ein Druckabfall aufbaut, der eine hydraulische Hebekraft erzeugt, die größer ist als das Gewicht des Schirmes, dann wird ein nicht gezeigtes Gegengewicht am Schirm vorgesehen, oder der Schirm wird beispielsweise durch nicht dargestellte Federelemente vorbelastet, so daß der Schirm sich nur dann, anhebt, wenn er von den Schaberelementen während des Reinigens kontaktiert wird.
409886/1294
Wenn eine hohe Durchsatzrate erforderlich ist, kann es sich als wünschenswert erweisen, statt eines einzigen, großflächigen Schirmes eine Reihe von Schirmen vorzusehen, von denen jeder in seinem eigenen Rahmen angeordnet ist und die Schirme Seite an Seite über dem Tank angeordnet sind. Jeder Schirm kann dann von solcher Größe sein, daß er bei Wartungsarbeiten oder bei Erneuerung leicht gehandhabt werden kann, wobei noch hinzukommt, daß dann eine relativ kleine Zugangsöffnung in den Tank vorgesehen werden kann, durch welche der Schirm ein- und ausgeführt werden kann. In der praktischen Ausführungsform werden die Schaberelemente 7 normalerweise aus handelsüblichem Winkeleisen gefertigt, das nicht immer exakt geradlinig ist, wobei sich dann als weiterer Vorteil bei der Verwendung einer Reihe benachbarter Schirme statt eines einzigen Großschirmes dahingehend ergibt, daß jeder Schirm in der Reihe an soweit wie erforderlich anlupfbar sein kann, und zwar je nach der Genauigkeit, mit der jedes Schaberelemerit unter dem jeweiligen Schirm vorbeizieht.
In der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung wird die gesiebte Flüssigkeit aus der Kammer 5a mittels einer Pumpe 16, die darüber angeordnet ist, in die Filtriervorrichtung 3 über Leitung 17 abgepumpt. Saubere Flüssigkeit wird von der Filtriervorrichtung über ein Rohr 18a in eine Kammer 18 in dem Tank abgegeben, aus welcher Kammer die saubere Flüssigkeit mittels einer Pumpe 19 durch-ein Rohr 20 zur Wiederverwendung, falls erforderlich, entnommen werden kann. Mit der Reinigungsdüse aus der Filtertrommel der Vorrichtung 3 abgereinigte Feststoffe werden in dem Tank 2 vor einem sich neigenden Ablenkblech 20a durch ein Rohr 20b abgeladen. Man bemerke, daß diese Feststoffe in einem Teil des Tankes abgeladen werden, der eine lange Absetzzeit besitzt, verglichen mit dem Teil an der anderen Seite des Ablenkbleches 2Oa, an welcher die gesamte Durchsatzrate der Flüssigkeit durch
409886/1294
den Einlaß 4 herrscht. Eine Reservepumpe 21 ist zwischen den Pumpen 16 und 19 über der Kammer 22 in dem Tank befestigt, welche von den Kammern 5a und 18 durch bewegliche vertikale 'Platten 23 und 24 abgetrennt ist. Wenn die Reservepumpe 21 anstelle einer der anderen, gegebenenfalls nicht betriebsfähigen Pumpen arbeiten soll, wird die geeignete Platte 23 und 24 angehoben, so daß die Kammer 5a oder 18 mit der Kammer 22 in Verbindung steht und Ventile 2 5 in den Abgaberohren der drei Pumpen werden so eingestellt, daß die Abgabe der nicht betriebenen Pumpe abgeschaltet und die Reservepumpe die Funktion der nicht betriebenen Pumpe dadurch übernimmt, daß entweder gesiebte Flüssigkeit der Filtriervorrichtung oder saubere Flüssigkeit aus dem Tank zugeführt wird.
Man bemerke weiter, daß selbstverständlich dann, wenn der erforderliche Sauberkeitsgrad so beschaffen ist, daß der Schirm alleine sämtliche Partikel bis herab auf die erforderliche Größe zurückhält, daß dann die beschriebene Tankanordnung mit dem Schirm ohne weitere Filtrierung der den Schirm durchlaufenden Flüssigkeit verwendet werden , kann.
Weiter ist klar, daß anstelle der in den genannten Patentschriften 1 536 784 und 1 786 549 beschriebenen Filtriervorrichtung auch jede andere Filtriervorrichtung zum' Einsatz kommen kann, bei welcher eine Vor-Abschaltung von Partikeln bis herab zu einer vorgegebenen Größe nützlich ist.
Man sieht also, daß insgesamt eine Vorrichtung beschrieben wurde, die einen als T?.nk dargestellten Behälter zur Aufnahme von Feststoffe enthaltender Flüssigkeit derart aufweist, daß die Flüssigkeit allgemein nach oben durch eine' als ebener Schirm dargestellte Trenneinrichtung strömt,
409886/1294
wobei ein Endlos-Förderer mehrere Abstand aufweisende Schaberelemente besitzt und so angeordnet ist, daß die Schaberelemente die Unterseite der Trenneinrichtung säubern und fest sitzende Feststoffe aus dem Behälter entfernen.
409886/1294

Claims (14)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Flüssigkeiten mit einem Behälter zur Aufnahme einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit, mit einer Trenneinrichtung (1) zum Abscheiden von Feststoffen aus der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit, wobei die vom Behälter aufgenommene Flüssigkeit die Trenneinrichtung von unten nach oben durchläuft und ein Endlos-Förderer (6) mit mehreren, Abstand aufweisenden Schaberelementen (7) vorgesehen ist, die die Unterseite der Trenneinrichtung reinigen und abgelagerte Feststoffe aus dem Behälter beseitigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die'Trenneinrichtung aus einer mit Öffnungen versehenen Schirmeinrichtung (1) besteht, die eine im wesentlichen ebene Unterseite besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmeinrichtung aus einem einzigen Schirm (1) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmeinrichtung eine Reihe benachbarter Schirme aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmeinrichtung in einer Haltevorrichtung (15) befestigt ist, die die Bewegung der Schirmeinrichtung nach unten über eine Endlage hinaus hindert, jedoch Aufwärtsbewegung der Schirmeinrichtung erlaubt, wenn sie von den Schaberelementen (7) kontaktiert ist.
409886/1294
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmeinrichtung gegen die Endlage vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmeinrichtung durch Federelemente gegen die Endlage vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5,6,7 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (15) einen Halterahmen (17) für jeden Schirm (1) aufweist. ·
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Srhirm (1) an seiner Vorderkante (11) bezüglich der Bewegungsrichtung des Förderers (6) angeschrägt oder angefast ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schirm auch an seiner Hinterkante (11) angeschrägt oder angefast ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schirm ein Keildrahtschirm ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mit einer
Kammer (5a) zur Aufnahme der Flüssigkeit ausgerüstet ist, die die Trenneinrichtung (1) passiert hat.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) einen ansteigenden Abschnitt (8) aufweist, der zu einem Auslaß (9) führt; daß der Förderer (6) so angeordnet ist, daß die Schaberelemente (7) abgesetzte Feststoffe längs des abgeschrägten Abschnittes (8) zum Auslaß (9) fördern.
409886/1294
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filtriereinrichtung (3) sowie eine Zuführeinrichtung (16,19) zur Übergabe von die Trenneinrichtung durchlaufender Flüssigkeit in die Filtriereinrichtung sowie zur Ableitung gefilterter Flüssigkeit vorgesehen sind.
409886/1294
DE2434308A 1973-07-20 1974-07-17 Vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus fluessigkeiten Pending DE2434308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3484173 1973-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434308A1 true DE2434308A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=10370563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434308A Pending DE2434308A1 (de) 1973-07-20 1974-07-17 Vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2434308A1 (de)
FR (1) FR2237664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217447A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-16 Willems Germann Feststoff-Filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014603B2 (ja) * 1981-04-28 1985-04-15 ブンリ工業株式会社 メッシュフィルタ装置
DE3326248A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Ralf F. Piepho Abwassertechnik Gmbh, 3015 Wennigsen Vorrichtung zum aufbereiten von verbrauchten emulsionen, loesungen und industrieabwaessern oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217447A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-16 Willems Germann Feststoff-Filter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237664B3 (de) 1977-05-20
FR2237664A1 (en) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805672C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
DE1611158B2 (de) Filtereinrichtung
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
AT396494B (de) Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
DE3524640A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
DE1253674B (de) Klaervorrichtung zum Abtrennen nichtloeslicher Verunreinigungen aus einer Fluessigkeit
EP0527465B1 (de) Schlammentwässerungssystem
DE2434308A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE4208506A1 (de) Entsorgungsvorrichtung zum abscheiden von oel aus schmutzwasser
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
EP0265385B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
AT403372B (de) Neutralisationseinrichtung
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE2512291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem oel-wassergemisch
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE60101473T2 (de) Selbstreinigende vorrichtung, insbesondere für abwasserrechen
DE19635364A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten flüssigen Medien
DE19957570A1 (de) Lamellenklärer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee