DE2434008C3 - Schwingmühle - Google Patents

Schwingmühle

Info

Publication number
DE2434008C3
DE2434008C3 DE19742434008 DE2434008A DE2434008C3 DE 2434008 C3 DE2434008 C3 DE 2434008C3 DE 19742434008 DE19742434008 DE 19742434008 DE 2434008 A DE2434008 A DE 2434008A DE 2434008 C3 DE2434008 C3 DE 2434008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
pipe
tube
grinding container
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434008A1 (de
DE2434008B2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Liezen Kurmulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2434008A1 publication Critical patent/DE2434008A1/de
Publication of DE2434008B2 publication Critical patent/DE2434008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434008C3 publication Critical patent/DE2434008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingmühle mit rohrförmigen Mahlbehältern, die in einem quer zu den Behälterlängsachsen schwingend antreibbaren Mahlbehälterträger halten und durch gegen die stirnseitigen Mahlbehälteröffnungen preßbare Deckel verschließbar « sind, wobei zur Mahlgutaufnahme austauschbare Verschleißteile dienen.
Bei bekannten Schwingmühlen dieser Art werden die rohrförmigen Mahlbehälter mit geschlitzten, vorgespannten Versihleißmänteln ausgekleidet, an die sich in «> axialer Richtung jeweils eine als Schlitzseheibe ausgebildete Kornsperre anschließt. Diese Kornsperren haben die Aufgabe, einerseits die noch nicht ausreichend zerkleinerten Gutteile und anderseits die Mahlkörper zurückzuhalten. Um sowohl die Mahlkörper als auch *>' den Verschleißmantel und die Kornsperren eines Mahlrohres auswechseln zu können, ist dieses mit Deckeln verschlossen, die üblicherweise mit Hilfe von Flanschen befestigt sind. NUchteilig bei diesen bekannten Schwingmühlen ist jedoch, daß die Deckel der Mahlrohre nur mit einem vergleichsweise großen Aufwand abgenommen werden können, da sich Mahlstaub in vorhandenen Spalten und Zwischenräumen absetzt und daher große Lösekräfte erforderlich sind. Das Abnehmen der Mahlrohrdeckel ist daher nur mit großen körperlichen Anstrengungen möglich, wenn kein Hebezeug zur Verfügung steht Abgesehe,; davon, daß das Einsetzen des Verschleißmantels in ein Mahlrohr umständlich ist, bedingt der notwendige Schlitz im VerschJeißmantel eine starke Beschränkung des Ausnutzungsgrades, da der Schlitz stets im oberen Scheitelbereich des Mahlrohres liegen muß und daher ein späteres Verdrehen des Verschleißmantels zur besseren Materialausnutzung nicht möglich ist Außerdem kann wegen der besonderen Einsetzbedingungen für den Verschleißmantel kein hochverschteißfestes, gegossenes Material Verwendung finden, so daß bei diesen bekannten Schwingmühlen mit einer vergleichsweise niedrigen Standzeit gerechnet werden muß, die ein Austauschen der Verschleißmäntel in kurzen Abständen erforderlich macht.
Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, statt der geschlitzten Verschleißmäntel ein ungeschlitztes Rohr zu verwenden (DE-OS 19 25 273), doch wird dadurch die Handhabung keineswegs einfacher. Der rohrförmige Verschleißmantel wird nämlich, da er sich nicht an den Mahlbehälter anlegen kann, mit Hilfe von den Mahlbehälter radial durchsetzenden Schrauben zentriert und festgehalten, was nicht nur die Zentrierung umständlich macht, sondern auch die Gefahr mit sich bringt daß sich die Schrauben festfressen und nicht mehr ohne Zerstörung gelöst werden können, zumal der Spalt zwischen dem durch Deckel verschließbaren Mahlbehälter und dem rohrförmigen Verschleißmantel mit zusammenbackendem Mahlstaub ausgefüllt werden wird, da keinerlei Abdichtung vorgesehen ist ganz abgesehen davon, daß eine solche Abdichtung den Ein- und Ausbau des Verschleißmantels behindern würde.
Um das Austauschen der Kornsperren der Verschleißmäntel zu vereinfachen, ist bereits eine Schwingmühle bekanntgeworden (DE-GM 72 15 348), bei der der Mahlrohrträger jeweils ein mit Abstand vor die stirnseitige Rohroffnung schwenkbares und in dieser Stellung feststellbares Joch besitzt, das auf der gegen die Rohröffnung weisenden Seite einen schwenkbar gelagerten Arm zur Verbindung des Joches mit dem Rohrdeckel trägt. Die Verbindung zwischen dem Rohrdeckel und dem Schwenkarm wird mittels eines Bolzens hergestellt, der durch entsprechende Bohrungen im Schwenkarm und durch Traglaschen des Deckels gesteckt wird. Diese Konstruktion erlaubt einerseits, daß der über den Schwenkarm mit dem Joch verbundene Mahlrohrdeckel mit dem Joch von der Rohröffnung weggeschwenkt werden kann, was zwar keine Erleichterung beim Lösen des Deckels mit sich bringt, jedoch die Verwendung eines Hebezeuges erübrigt, da das Gewicht des Deckels vom Joch getragen wird. Anderseits ergibt das festgestellte Joch ein Widerlager für im Joch sehFaubverstellbar gelagerte Druckbolzen mit deren Hilfe der Deckel an das Rohr angepreßt werden kann, so daß eigene Flanschverbindungen zur Befestigung des Deckels unnötig sind. Mit Hilfe dieser bekannten Schwingmühle ergibt sich demnach eine Erleichterung beim Öffnen und Schließen der Mahlrohre, die Schwierigkeiten, die sich auf Grund der Verschleißmäntel und auf Grund der hohen
Lösekraft der Deckel ergeben, können jedoch nicht vermieden werden.
Schließlich ist eine Schwingmühle bekanntgeworden (DE-AS 16 07 587), bei der unbearbeitete Mahlrohre Verwendung finden. Um diese unbearbeiteten Mahlrohre in entsprechende Lagerschilde einsetzen zu können, werden diese Mahlrohre mit stopfbuchsähnlichen Klemmverbindungen eingespannt In einer seitlich durch Flansche, am Innendurchmesser durch das Mahlrohr und außen durch die Halterung des Lagerschildes gebildeten Ringkammer wird als Packung ein elastisches Material komprimierbar eingeschlossen. Um eine feste Rohreinspannung zu erreichen, wird plastisches, inkompressibles Material als Ringpackung verwendet Diese dehnt sich jedoch bei hohen Betriebstemperaturen stark aus, so daß die Spannschrauben mit einem elastischen Dehnungsausgleich versehen werden. Diese Konstruktion ermöglicht zwar ein Austauschen der Mahlrohre, doch ist eine schnelle Demontage unmöglich, da mindestens eines der beiden Lagerschilde axial verschoben werden muß. Die bekannte Konstruktion besitzt daher vor allem den Zweck, thermische Dehnungen aufzufangen, nicht aber einen Austausch der Mahlrohre selbst zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Schwingmühle zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, große Standzeiten gewährleistet und in einfacher Weise das Austauschen von Verschleißteilen ermöglicht
Ausgehend von einer Schwingmühle der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Mahlbehälter jeweils aus zwei von entgegengesetzten Seiten in Richtung ihrer Längsachse in den Mahlbehälterträger einschiebbaren, als Verschleißteile dienenden, ungeschlitzten Rohren bestehen, die mit ihren einander zugekehrten, einen Kegelstumpf bildenden Stirnflächen an entsprechend geneigten Gegenflächen einer Halterung abgestützt sind, und daß der Mahlbehälterträger für jedes Rohr eine sich in Einschubrichtung der Rohre konisch verengende, koaxiale, ringförmige Zentrierfläche aufweist, wobei in den sich zwischen dieser Zentrierfläche und dem Rohrmantel ergebenden Keilspalt ein entsprechende konische Gegenflächen besitzender, geschlitzter Klemmring einsetzbar ist. Das Teilen des Mahlbehälters in zwei vergleichsweise kurze Rohre erlpubt die Herstellung durc!" Gießen und damit den Einsatz hochverschleißfester Werkstoffe, so daß die Standzeit der erfindungsgemäßen Schwingmühle wesentlich erhöht wird. Außerdem kann eine wesentlich günstigere Materialsausnützung erreicht werden, da bei einer ungleichmäßigen Abnützung der Rohre diese im Gegensat? zu den üblichen Verschleißmänteln verdreht werden können. Voraussetzung für eine Ausbildung der Mahlbehälter selbst als Verschleißteile ist, daß diese Mahlbehälter vergleichsweise einfach ausgetauscht werden können. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung zwischen den beiden Rohren eine mit Kegelflächen versehene Halterung angeordnet, gegen die die Stirnflächen der Rohre gedrückt werden. Damit ergibt sich nicht nur eine feste Verbindung zwischen den beiden Rohren, der Halterung und dem Mahlbehälterträger, sondern auch gleichzeitig eine Zentrierung der Rohre. Die zweite Lagerstelle für die Rohre wird durch eine ringförmige Zentrierfläche des Mahlbehälterträgers gebildet, zwischen der und dem Rohrmantel ein Keilspalt freibleibt, in den ein geschlitzter Klemmring eingesetzt werden kann. Der Schlitz im Klemmring gewährleistet dabei, daß sich der Ring beim Einpressen in den Keilspalt zusammenziehen und sich fest um das Rohr legen kann, was einerseits eine feste Verbindung des jeweiligen Rohres mit dem Mahlbehälterträger u.id anderseits eine Zentrierung dieses Rohres ergibt Die feste Verbindung zwischen dem MahlbehiJterträger und den Mahlrohren ist nötig, um die Schwingbewegung des angetriebenen Mahlbehälterträgers auf die Mahlrohre übertragen zu können.
Da die Halterung zwischen den beiden Rohren eines
ίο Mahlbehälters ebenfalls einem Verschleiß unterworfen ist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß sich die durch die einander zugekehrten Stirnflächen der Rohre ergebenden Kegelstümpfe gegen die Halterung hin verjüngen und daß die Halterung aus einem durch die kegeligen Rohrenden radial gegen den Mahlbehälterträger preßbaren, geschlitzten Haltering besteht Die aus einem geschlitzten Haltering bestehende Halterung erlaubt nämlich deren Austausch in einfacher Weise. Die Stirnflächen der Rohre müssen sich dabei gegen diese Halterang hin verjüngen, damit der Haltering durch die konischen Stirnflächen der Röhrt adial nach außen gedrückt werden kann. Dieses Aufweitt.i des geschlitzten Halteringes ergibt eine feste Verbindung zwischen dem Haltering and dem Mahlbehälterträger, wobei die Festigkeit dieser Verbindung von der Kraft abhängt, mit der du beiden Rohre eines Mahlbehälters gegeneinander gedrückt werden.
Um in einfacher Weise nicht nur die Rohre des Mahlbehälters, sondern auch die Mahlkörper und die
jo Kornsperren austauschen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Mahlbehälterträger in an sich bekannter Weise jeweils ein mit Abstand vor die stirnseitige Rohröffnung schwenkbares und in dieser Stellung feststellbares Joch besitzt, wobei der mit dem Rohr zugfes' kuppelbare Rohrdeckel mit dem Joch über einen in Richtung der Rohrachse im Öffnungs- und Schließungssinn wirksamen Stelltrieb verbunden ist. Da das Joch mit dem Rohrdeckel über einen Stelltrieb verbunden ist. kann der Deckel bei festgehaltenem Joch mit Hilfe des Stelltriebes nicht nur gegen die Rohröffnung gepreßt, sondern auch vom Rohr gelöst werden, was in einfacher Weise das Aufbringen der erforderlichen, hohen Lösekraft gewährleistet. Der vom Rohr mit Hilfe des Stelltriebes gelöste Deckel kann dann mit dem Joch von der Rohröffnung weggeschwenkt werden. Der Stelltrieb eignet sich aber auch zum Einsetzen und Lösen der Rohre der Mahlbehälter, da der Deckel mit dem zugehörigen Rohr zugfest verbunden werden kann. Bei Betätigung des Stelltriebes im Öffnungssinn wird dann nicht der Deckel vom Rohr gelöst, sondern das ganze Rohr aus seiner Lagerung herausgezogen. Die geg^nsinnige Stelltriebbewegjng bewirkt das Einsetzen der Roh, e :nit der notwendigen Kraft. Der Klemmring, der zum Festhalten des Rohres in den Zentrierflächen des Mahlbehälterträgtrs dient, muß natürlich vor dem Mahlrohraustausch gelockert werden, wozu lediglich vorhandene HaKeschrauben gelöst zu werden brauchen, da beim Herausziehen des Rohres die Klemmwirkung auf Grund der Keilflächen nachläßt.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich schließlich nach der Erfindung dadurch, daß der Stelltrieb als im Joch gelagerter, den Rohrdeckel tragender Schraubentrieb ausgebildet ist. Die Ausbil-
f>> dung des StelltrieHes als Schraubentrieb bringt den Vorteil eines geringen Aufwandes zusammen mit einer einfachen Betätigung mit sich.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäß gelagertes Rohr eines Mahlbehälters im Teilschnitt.
Fig. 2 den Mahlrohrbehälter mit geschlossenem Ueckel in Ansicht von vorne,
F i g. 3 den Mahlrohrbehälter bei geöffnetem Deckel in Draufsicht,
F i g. 4 einen Axialschnitt durch das mit einem Deckel verschlossene Rohr in größerem Maßstab und
Fig. 5 eine mögliche Ausbildung einer zugfesten Kupplung zwischen Rohrdeckel und Rohr in Seitenansicht.
Gemäß der Erfindung besteht jeder Mahlbehälter aus zwei Rohren 1. die von entgegengesetzten Seiten in Richtung ihrer Längsachse in den Mahlbehälterträger 2 eingesetzt werden können. Von diesen beiden Rohren 1 ist nur eines dargestellt. Das andere in gleicher Weise befestigte Rohr ist spiegelbildlich zum gezeichneten Rohr 1 angeordnet, so daß sich ein rohrformiger Mahlbehälter ergibt.
Die Rohre 1 sind an ihren einander zugekehrten Stirnflächen 3 kegelstumpfförmig ausgebildet und stützten sich in axialer Richtung an einem zwischen ihnen angeordneten, geschlitzten Haltering 4 ab. der sich auf Grund des durch die Rohre 1 ausgeübten axialen Druckes aufweitet und fest an einen Rohrträger
5 des Mahlbehälterträgers 2 anlegt. Der in Stegblechen
6 gehaltene Rohrträger 5 ist an seinen Stirnseiten mit je einem Zentrierring 7 fest verbunden, der eine sich in Einschubrichtung des jeweiligen Rohres 1 konisch verjüngende, koaxiale, ringförmige Zentrierfläche 8 besitzt, zwischen der und dem Rohrmantel sich ein ringförmiger Keilspalt ergibt. In diesen Keilspalt wird ein mit entsprechender konischer Gegenfläche versehener, geschlitzter Klemmring 9 eingesetzt, der mittels Halteschrauben 10 mit dem Zentrierring 7 verbunden werden kann. Beim Einsetzen des Klemmringes 9 in den Keilspalt wird dieser Klemmring zufolge der keilförmigen Zentrierfläche 8 zusammengedrückt und fest gegen den Rohrmantel gepreßt, so daß das Rohr 1 einerseits im Haltering 4 und anderseits im Zentrierring 7
des Mahlbehälterträgers 2 sind jeweils über die Stirnfläche der Rohre 1 vorragende, bezüglich der Rohrachse diametral angeordnete Gabelschenkel 11 fest verbunden, deren freie Enden durch ein joch 12 verbindbar sind. Dieses |och 12 ist in einem der Gabelschenkel 11 schwenkbar gelagert und kann mit dem anderen Schenkel 11 durch einen lösbaren Steckbolzen 13 fest verbunden werden. Das loch 12 trägt mittels eines Schraubentriebes 14 den Deckel Ii für das jeweilige Mahlrohr 1, so daß bei Betätigung des Schraubentriebes 14 der Deckel 15 vom Joch 12 weggedrückt oder zum Joch herangezogen werden kann. Der Deckel 15 selbst trägt mit Hilfe von Abstandhalterschrauben 16 die aus einer geschlitzten Scheibe bestehende Kornsperre 17, die demzufolge mit dem Deckel 15 bewegt wird.
Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, kann der Deckel 15 mit dem Rohr 1 über Zugbolzen 18 verbunden werden, die in einem Lagerbock 19 schwenkbar vom Rohr 1 getragen werden. Diese Zugbolzen 18 besitzen einen schraubverstellbaren Haltekopf 20. der vor eine über den Deckeirand vorragende Lasche 2i geiegi weiueii kann. Mit Hilfe des sich an der Lasche 21 abstützenden Haltekopfes 20 kann eine zugfeste Verbindung zwischen dem Deckel 15 und dem mit dem Rohr I verbundenen Zugbolzen 18 hergestellt werden, wodurch beim Verstellen des Schraubentriebes 14 ein Lösen des Rohres 1 aus seiner Halterung möglich wird. Soll der Deckel abgenommen werden, so muß der Haltekopf 20 gelockert und mit dem Bolzen 18 von der Lasche *i weggeschwenkt werden, damit die zugfeste Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Deckel 15 gelöst wird, bevor der Deckel 15 vom Rohr 1 abgezogen wird. Das Abziehen des Deckels 15 bereitet dabei keine Schwierigkeiten, da mittels des Schraubentriebes 14 auch große Lösekräfte auf den Deckel in einfacher Weise aufgebracht werden können.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwingmühle kann daher in einfacher Weise der Deckel vom Mahlbehälter gelöst und der aus zwei als Verschleißteile dienenden Rohren bestehende Mahlbehälter ausgewechselt werden, was nicht nur den Vorteil einer einfachen Handhabung beim Auswechseln der Verschleißteile, sondern auch wesentlich höhere Standzeilon mit cir«k Krintrt Ho d'^ w»rrYlAl^j-ic\l/Aicp LlIP-TAn CAlrtct als Verschleißteile dienenden Rohre aus hochverschleißfestem Material gegossen werden können.
Hierzu 2 Blatt Zciclinunecn

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schwingmühle mit rohrförmigen Mahlbehältern, die in einem quer zu den Behälterlängsachsen schwingend antreibbaren Mahlbehälterträger gehalten und durch gegen die stirnseiligen Mahlbehälteröffnungen preßbare Deckel verschließbar sind, wobei zur Mahlgutaufnahme austauschbare Verschleißteile dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlbehälter ieweils aus zwei von ι ο entgegengesetzten Seiten in Richtung ihrer Längsachse in den Mahlbehälterträger (2) einschiebbaren, als Verschleißteile dienenden, ungeschützten Rohren (1) bestehen, die mit ihren einander zugekehrten, einen Kegelstumpf bildenden Stirnflächen (3) an ιί entsprechend geneigte Gegenflächen einer Halterung (4) abgestützt sind, und daß der Mahlbehälterträger für jedes Rohr eine sich in Einschubrichtung der Rohre konisch verjüngende, koaxiale ringförmige Zentrierfläche (8) aufweist, wobei in den sich zwischen dieser Zentrierfläche und dem Rohrmantel ergebenden Keilspalt ein entsprechende konische Gegenflächen besitzender, geschlitzter Klemmring (9) einsetzbar ist.
2. Schwingmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch die einander zugekehrten Stirnflächen (3) aer Rohre (1) ergebenden Kegelstümpfe gegen die Halterung hin verjüngen und daß die Halterung aus einem durch die kegeligen Rohrenden radial gegen den Mahlbehälterträger (2) preßbaren, geschlitzten Haltering (4) besteht.
3. Schwipgmühle nach Ansr .uch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälterträger (2) zum Einsetzen und Austauschen dei Rohre (1) in an sich bekannter Weise jeweils ein mit Abstand vor die freie stirnseitige Rohröffnung schwenkbares und in dieser Stellung feststellbares Joch (12) besitzt, wobei der mit dem Rohr zugfest kuppelbare Rohrdeckel (15) mit dem Joch über einen in Richtung der -»ο Rohrachse im Öffnungs- und Schließungssinn wirksamen Stelltrieb (14) verbunden ist.
4. Schwingmühle nach Anspruch 3. dadurcti gekennzeichnet, daß der Stelltrieb als im Joch (12) gelagerter, den Rohrdeckel (15) tragender Schrau- « bentrieb (14) ausgebildet ist.
DE19742434008 1973-10-17 1974-07-15 Schwingmühle Expired DE2434008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882773A AT323534B (de) 1973-10-17 1973-10-17 Schwingmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434008A1 DE2434008A1 (de) 1975-04-24
DE2434008B2 DE2434008B2 (de) 1980-07-03
DE2434008C3 true DE2434008C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=3608900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434008 Expired DE2434008C3 (de) 1973-10-17 1974-07-15 Schwingmühle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT323534B (de)
CH (1) CH571363A5 (de)
DE (1) DE2434008C3 (de)
IT (1) IT1023846B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925273A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Walter Buenger Schwingmuehle
DE7215348U (de) * 1972-04-21 1972-10-05 Gaemmerler H Schwingmuehle zum vermahlen von festen koerpern, insbesondere feingestein

Also Published As

Publication number Publication date
IT1023846B (it) 1978-05-30
AT323534B (de) 1975-07-10
DE2434008A1 (de) 1975-04-24
DE2434008B2 (de) 1980-07-03
CH571363A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE3212700C2 (de)
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
CH649149A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
DE2043588A1 (de) Drehschieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelze
DE2434008C3 (de) Schwingmühle
EP2343386B1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE4229338C2 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE2436338C3 (de) Rotor für Hammermühlen
EP0445590A1 (de) Schieberverschluss für metallurgische GefÀ¤sse, insbesondere Giesspfannen
DE3243754C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE2411800B2 (de) Drehverschluß für Gießpfannen
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE3518181C1 (de) Behaelter mit einem auf einer Tragflaeche der Behaelteroeffnung abgestuetzten,verriegelbaren Deckel
DE2432908C3 (de) Kippbarer Konverter
DE1583205B1 (de) Windformauswechselgeraet
DE3539800A1 (de) Gelenkverbindung fuer die spaltabdeckung am bruchschild und an der hangendkappe eines schildausbaugestells
EP0030223A2 (de) Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage
DE2745355C2 (de) Rührwerksmühle
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
AT390910B (de) Automatische kupplung
CH683969A5 (de) Feuerfeste Verschlussplatte am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE2355325B1 (de) Rinnenverbindung fuer Rinnenschuesse von Foerderrinnen fuer insbesondere Kettenkratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee