DE2433992B2 - Verfahren zur herstellung von glaskeramiken zur umwandlung von infrarotem in sichtbares licht - Google Patents
Verfahren zur herstellung von glaskeramiken zur umwandlung von infrarotem in sichtbares lichtInfo
- Publication number
- DE2433992B2 DE2433992B2 DE19742433992 DE2433992A DE2433992B2 DE 2433992 B2 DE2433992 B2 DE 2433992B2 DE 19742433992 DE19742433992 DE 19742433992 DE 2433992 A DE2433992 A DE 2433992A DE 2433992 B2 DE2433992 B2 DE 2433992B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- pbf
- ceramic
- oxide
- ytterbium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/23—Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2/00—Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
- G02F2/02—Frequency-changing of light, e.g. by quantum counters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Glasbildner-Oxid(e) 6 bis 35%
Ytterbiumoxid (Yb2O3)... 5 bis 20%
Oxid einer Seltenen Erde als Dotierung
Er2O3 0,01 bis 5%
Tm2O3 0,003 bis 0,250%
Ho2O3 0,01 bis 2%
Bleifluorid (PbF2) Rest
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein
(optisch) neutrales Oxid einer Seltenen Erde Y, La, Gd und Lu zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit folgenden Komponenten
(in Gew.-%) angesetzt wird:
Glasbildncr-Oxid(e) 6 bis 35%
Ytterbiumoxid (Yb2O3)
+ mindestens ein optisch
neutrales Oxid der Seitenen Erden Y, La, Gd, Lu 5 bis 20%
wobei der Anteil von
Y2O3 zwischen 1 und 10%, vorzugsweise
bei 2% liegt; _,s
Oxid einer Seltenen Erde als Dotierung
Er2O, 0,01 bis 5%
Tm2C)1 0,003 bis 0,250% i.u
Ho2O3 0,01 bis 2%
Bleifluorid (PbF2) Rest
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glaskeramiken, die IR-Strahlung von 850 bis
1060 nm in sichtbares Licht verwandeln, unter Verwendung
von Bleifluorid (PbF2) und Seltenen Erden.
Aus der französischen Patentschrift 15 32 609 sind bereits Massen (und Wandler) bekannt, die für optische
Umwandlungen der erwähnten Art benutzt und durch mindestens eine der folgenden Formulierungen dargestellt
werden können:
a) Doppelwolframat eines Alkalimetalls und des Ytterbium, mit einem Doppelwolframat eines
Alkalimetalls und des Erbium schwach dotiert, die als Zusammensetzung mit Grün-Verhalten bezeichnet
wird;
b) Doppelwolframat eines Alkalimetalls und des Ytterbium, mit einem Doppelwolframat eines
Alkalimetalls und des Thulium schwach dotiert, die als Zusammensetzung mit Blau-Verhalten bezeichnet
wird.
.'n der gleichen Patentschrift werden auch Quantitative
Formulierungen der darin aufgeführten Zusammensetzungen angegeben, sowie Verfahren für ihre
Gewinnung in Pulverform und einige praktische Anwendungen auf die Anfertigung von optische
Wandler darstellenden Schirmen, insbesondere durch Verdichten des Pulvers zwischen Glasscheiben oder
durch Sedimentation des Pulvers in einem Kunstharz und A "kleben auf einen geeigneten Träger oder auch
durch . spergieren des Pulvers in einem Gel.
Das physikalische Phänomen der Photolumineszenz ist in zwei Sitzungsberichten der Akademie der
Wissenschaften zu Paris behandelt worden, und zwar Jahrgang 1966, Bd. 262, S. 1016 bis 1019, und Bd. 263, S.
819bis821.
Andere Zusammensetzungen in Form von Einkristallen, die sich von den vorstehenden nur durch die
verwendete Substanz unterscheiden, sind in der Literatur angegeben:
a) Einfach-Fluoride von Lanthan (LaF3), Gadolinium
(GdF3), Yttrium (YF3), dotiert mit Ytterbium (Yb3+)
und entweder mit Erbium (Er3+) (Grün-Verhalten) oder Thulium (Tm3+) (Blau-Verhalten) oder mit
Holmium (Ho3+) (Grün-Verhalten);
b) Barium/Yttrium-Mischfluoride (BaYF5), Barium/
Lanthan-Mischfluoride (BaLaFi), dotiert mit Ytterbium und entweder mit Erbium (Grün- oder
Rot-Verhalten) oder Thulium (Blau-Verhalten) oder Holmium (Grün-Verhalten);
c) Oxichloride des Yttrium (YOC 1, Y3OC I7), dotiert
mit Ytterbium und Erbium (hauptsächlich Rot-Verhalten).
Hinsichtlich dieser Einkristalle, die aus einer Schmelze gezogen werden (a, b) oder vermutlich durch
Verdampfung (c) erhalten werden, sei auf die folgenden Veröffenlichungen hingewiesen:
a) H e w e s und S a r ν e r, »Bulletin of the American
Society«, 13, (19(58), S. 687, und »Physical Review«,
Juni 1969, Bd. 182, S. 427;
Kingsley, Fenner und G a 1 g i η a t i s, »Applied
Physics«, 15. August 1969, Seite 115;
b) Guggenheim und Johnson, »Applied Physics
Leiters«, 15. Juni 1969, S. 51 und 52;
c) Van Uitert, Singh, Levinstein, Johnson
und Grodkiewicz, »Applied Physics Letters«, 15. Juni 1969, S. 53 und 54.
Die vorerwähnte französische Patentschrift und die anderen, oben angeführten Literaturstellen behandeln
Wandlersubstanzen in kristalliner oder glasartiger Form.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 06 118 wird
3 I 4
..gveigt, aali der keramische Zustand der Substanz für Die Abkühlung ruft, wie Untersuchungen unter dem
die Realisierung optischer Wandler ebenfalls günstig Elektronenmikroskop gezeigt haben, in der Glasschmel-
seinkann, insbesondere eine Mischung der Fluoride von ze eine Entmischung hervor dergestalt, daß sich der
Blei, Beryllium und Magnesium, die als Glasbildner Sauerstoff in der Glasmatrix findet, während sich die
bezeichnet werden, des als Entg^sungsmittel und 5 Seltenen Erden einschließlich des Ytterbiums in
Aktivator bezeichneten Ytterbiumfiuorids und des Mikrokristallen (aus Bleifluorid und Fluor) anordnen.
Fluorids des Erbium und/oder Thulium und/oder Das Bleifluorid bietet — zumindest in den nachstehend
Holmium, die als Dotierungsmittel je nach dem angegebenen Mengen — die Gewähr, die Seltenen
gewünschtem Farbverhalten gewählt werden. Diese Erden einschließlich des Ytterbium einschließende
Zusammensetzung kann je nach Wunsch in Form eines io Mikrokristalle zu erhalten, die sich bei der Abkühlung
Glases, eines kristallinen Pulvers oder einer mehr oder vergrößern, und in eine Glasmasse eingehüllt werden,
weniger glasartigen, keramischen Substanz erhalten die im wesentlichen aus den als Glasbildner bezeichne-
werden, indem man die Konzentration des Ytterbium- ten Oxiden besteht.
fluorid und die Abkühlungsbedingungen des geschmol- Das Ytterbiumoxid bietet die Gewähr, daß man auch
zenen Gemischs entsprechend wählt. i5 bei rascher Abkühlung kein Glas erhält, sondern eine
Ziel der Erfindung ist nun, neuartige Zusammenset- keramische, mehr oder weniger glasartige Substanz,
zungen im keramischen, mehr oder weniger glasartigen Die Erfindung bringt gegenüber dem in der DT-OS
Zustand zu erhalten, die sich in diesem Zustand für die 2106 118 beschriebenen Verfahren den wesentlichen
Anfertigung optischer Wandler infrarot/sichtbar ver- Vorteil, daß das giftige Berylliumfluorid oder Ammoni-
wenden lassen und die, wie zu zeigen sein wird, 20 umfluorid als Glasbildner durch ein Bor-, Silizium-, Blei-,
gegenüber bekannten Zusammensetzungen die folgen- Germanium- und/oder Tellur-Oxid ersetzt wird. Außer-
den Vorzuge aufweisen: dem werden die Seltenen Erden, insbesondere das
Ihre Leistung bei der Umwandlung infrarot/sieht- Ytterbium als Oxide eingesetzt.
bar ist mindestens gleich den bekannten Zusam- Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher ohne
menseuungen— insbesondere der unter a) und b) -t>
Schutzgasatmosphäre in Anwesenheit des Luftsauer-
aulgeführien Gemische auf Fluorid-Basis — oder Stoffs ablaufen. Dies war keineswegs zu erwarten, da
sogar besser; dies bisher immer vermieden wurde, weil die Gegen-
ihre Gewinnung ist beträchtlich einfacher und wart von Sauerstoff bei fluorhaltigen Präparaten als
bequemer, insbesondere als die der unter a) und b) schädlich für die Emissionsausbeute angesehen wurde,
aufgeführten Gemische auf Fluorid-Baiiis. Jo In einer ersten Ausführung der Erfindung werden
Dabei geht die Erfindung von der Beobachtung aus, folgende Anteile (in Gew.-%) verwendet:
daß das lon Er3+ eine Lichtausbeute im grünen Bereich
hat, die bei gegebener Zusammensetzung eime Funktion Giasbildner-Oxid(e) 6 bis 35%
des physikalischen Zustandes (kristallin, glasartig oder Ytterbiumoxid (Yb2O3) 5 bis 20%
keramisch und mehr oder weniger glasartig) ist, in dem 3s , . „ .
Sh d.e Masse befindet. Näheres dazu findet man in der Oxld einer Seltenen Erde als Dotierung
Dissertation von F. A u ζ e 1 »Contribution ä l'etude de Er2O3 0,01 bis 5%
materiaux laseis vitreux dopes ä l'ion Er3 + «, Universität Tm2O3 0,003 bis 0,250%
Paris, 1. April 1968, die in den Annales des Ho2O3 0,01 bis 2%
Telecommunications, 24(1969), 363-376, veröffentlicht 40 Bleifluorid (PbF2) Rest
ist. Danach ist die Emission in Gläsern — bis auf
Germanat-Gläscr — sehr schwach, wird aber in einem Hinsichtlich des ersten Anteils ist es vorteilhaft, aus
mehr oder weniger entglasten und damit einer dem angegebenen Bereich einen möglichst niedrigen
keramischen Substanz ähnlichen Glas weit stärker. Anteil an glasbildenden Oxiden auszuwählen, um den
Diese Erscheinung der Emissionsverstärkung durch 45 Anteil an sauerstoffhaltigen Ionen in der fertigen
den keramischen Zustand ist für die klassische Glaskeramik entsprechend zu vermindern.
Stokessche Emission — wenn die emittierte Wellenlän- Da es einen optimalen Anteil von Ytterbium in den
ge langer ist als die Anregungswellenlänge - bereits Mikrokristallen gibt, für den die Umwandlungsausbeute
bekannt. Die vorerwähnte deutsche Offenlegungsschrift der keramischen Substanz ein Maximum hat, ist ein
hat bereits gezeigt, daß das auch im Falle einer so weiteres Ziel der Erfindung, die Umwandlungsausbeute
»Ar.ti-Stokesschen« Emission der Fall sein kann. unter Ausnutzung dieser Beobachtung noch weiter zu
Die Erfindung bewegt sich in derselben Richtung und verbessern.
schlägt bei einem Verfahren der eingangs genannten Um dies zu erreichen, wird gemäß weiterer Erfindung
Art folgende Verfahrensschritte vor: zusätzlich mindestens ein (optisch) neutrales Oxid einer
a) innige Vermischung folgender, in !,oher Reinheit 55 Seltenen Erde Y, La, Gd und Lu zugesetzt,
vorliegender Komponenten: PbF2, Die Anteile der Komponenten werden dann wie folgt
mindestens einem der Oxide B2O3, SiO2, P2O5, gewählt (in Gew.-°/o):
GeO21TeO2SOWJeYb2O3
und Verbindungen von mindestens einer der Glasbildner-Oxid(e) 6 bis 35 /0
Seltenen Erden Thulium (Tm3+), Erbium (Er3+) und ho Ytterbiumoxid (Yb2O3) 5 bis 20%
Holmium (Ho3+), Oxid einer neutralen Seltenen
b) Erhitzen und Schmelzen des Gemisches in einem Erde (Y2O3) 1 bis 10%, vor-
Platintiegel, und zwar 15 Minuten bei 9000C und zugsweise 2%
anschließend 10 Minuten bis 2 Stunden bei 10000C,
c) Gießen der Glasschmelze in eine Form, <,s Oxid ejncr Seltenen Erde als Dotierung
d) Abkühlen auf Raumtemperatur und gegebenenfalls . o
e) Tempern des erhaltenen glaskeramischen Form- Er2O3 0,01 bis 5 /0
teils 3 bis 4 Stunden lang bei 200 bis 320° C. Tm2O3 0,003 bis 0,250/.,
H2O3 0,01 bis 2%
Bieifluorid (PbF2) Rest
Wird statt Ytterbiumoxid das Oxid einer anderen neutralen Seltenen Erde eingesetzt, z. B. Lu2O3, so ist
dessen Gewichtsanteil nach seinem Molverhältnis zu Ytterbiumoxid zu bestimmen, der sich danach z. B. bei
Lu2O3 zu 1,84 bis 18,4%, vorzugsweise 2,68% ergibt.
Das Tempern, durch das lediglich die inneren Spannungen gelöst werden sollen, kann entfallen, wenn
man die glaskeramische Substanz anschließend pulverisiert, um sie zur Anwendung zu bringen, indem man das
Pulver entweder zwischen zwei planparallele Glasscheiben bringt oder einem transparenten Kunstharz
beimischt, das dann durch Polymerisation des Harzes auf einen geeigneten Träger aufgebracht wird, oder
indem man es in einem Gel, wie z. B. einem Silikonfett suspendiert.
In den nachstehend aufgeführten Beispielen wird i>
gezeigt, daß die Umwandlungsausbeuten der erfindungsgemäß hergestellten Glaskeramiken gleich denen
oder besser als die der oben unter a) und b) aufgeführten Gemische auf Fluorid-Basis oder der Gemische auf
Wolframat-Rasissind.
I) Nachstehend sind die besonders günstigen Resultate aufgeführt, die für zwei erfindungsgemäße glaskeramische
Substanzen erhalten wurden (ohne neutrale Seltene Erde)
Emissions- Type der Masse
farbe
farbe
Grün Referenz c)
Referenz a)
Referenz A (erfindungsgemäß)
Referenz A (erfindungsgemäß)
Blau französisches Patent 15 32 609
Referenz B (erfindungsgemäß)
Aufbau der Masse
YF,: Yh: Er LaF3: Yb: Er PbF,, GeO, 1
Yb2O.,, Fj2O3J
(WCJ2NaLa: Ym: Tm
PbF25SiO, \ Yb,O3, Tm,O3/
Relative Umwand lungs- ausbeuten |
Zustand der Masse |
UK) | polykristallin |
154 | keramisch |
KK) | polykristallin |
6250 | keramisch |
Die Zusammensetzung dieser Massen (gewichts- 35 III) Blau-Emission
mäßig) war die folgende:
Referenz A/Emission grün: PbF2
Referenz B/Emission blau:
GeO2
Yb2O3
Er2O3
PbF2
SiO2
Yb2O3
Tm2O3
70.5% 19,8%
9,0%
0,7% 77,40%
6,00% 16,55%
0,05%
11) Grün-Emission (vergleichbar mit Referenz A, oben)
Mit Yttrium
(neutrale Erde)
Probe
Ver- Mol
bindung prozent
PbF2
GeO2
Y2O3
Yb2O3
Er2O3
Relative UmGewichts- wandprozent lungsausbeute
PbF2 57,48
GeO2 37,66
Yb2O3 4,50
Er2O3 036
70,5
19,8
9,0
0,7
100
66,86 26,89 1
4,85 0,39
76,28 13,09
1,05 130
8,89
0,69
Probe Relative
Um-
Vei- Mol- Gewichts- wand-
bindung prozent prozenl lungs-
ausbeute
Ohne Yttrium
PbF2 64,78 71,3
GcO2 25,88 12,15
Yb2O3 9.31 16,48
Tm2O3 0,029 0,05
100
PbF2 | 64,07 | 70,47 | 120 |
GeO2 | 25,59 | 12,01 | |
Y2O3 | 1 | 1,01 | |
Yb2O3 | 93I | 16,46 | |
Tm2O3 | 0,029 | 0.05 | |
Mit Yttrium
(neutrale Erde)
(neutrale Erde)
In den zitierten Referenzen zum bisherigen Stand der
Technik sind verschiedene Anwendungen optischer Wandler beschrieben, jedoch eignen sich die erfindungsgemäßen glaskermaischen Substanzen besonders für die
Anfertigung von Anzeigevorrichtungen der nachstehend beschriebenen Art
Eine Festkörper-Ziffernanzeigevorrichtung mit sieben Stellen, die in Fig. 1 und 2 der Zeichnungen
perspektivisch bzw. im Schnitt dargestellt ist, besteht
aus einer Metallplatte 1, die mit (mit Isoliermaterial
gefüllten) Bohrungen zum Hindurchführein von Anschlußdrähten versehen ist und auf der eine Keramikplatine 2 mit unterseitigen Aussparungen angebracht ist,
in denen infraroleniittierende Dioden 3 angebracht sind,
die in ein Glas mit hohem Brechungsindex eingeschlossen und jeweils einerseits mit der Metallplatte I und
andererseits mit einem dieser Anschlußdrählc verbunden sind, die in einer Anschlußfahne 4 enden, und
schließlich aus oberhalb der Keramikplatine 2 angeordneten Segmenten aus optisch umwandelnder glaskeramischer
Substanz 5, die oberhalb der Dioden angebracht sind.
Es ist eine derartige Anzeigevorrichtung bekannt, bei
der jedes dieser Segmente aus sogen. APTE-Pulver (Photonenvervielfachung durch Energietransfer) besteht,
das mit einem Epoxydharz gemischt ist, und die von T. K. a η ο in »Comptes Rendues du Colloque
International sur les Dispositifs et Systemes d'Affichage Alphiinumerique«, S. 102 (Paris, April 1973), beschrieben
ist. Die Verwendung einer einzigen Diode pro Segment
reicht für die Ausstrahlung vollständig aus, da in ΑΡΤΕ-Substanzen ein Vorgang des Auffangens der
Infrarotstrahlung stattfindet, der die Emission sichtbaren Lichts weit von der Infrarot-Strahlungsspilzc
entfernt ermöglicht (F. A u /. e 1, D. P e c i 11 c, Comptes
Rcndus ä l'Academi; des Sciences de Paris vom 18. Juni
1973).
Die erfindungsgemäßen glaskeramischen Substanzen eignen sich sämtlich für die Anfertigung der Segmente
einer derartigen Anzeigevorrichtung, wozu man Stäbchen mit geeigneten Abmessungen benutzt. Die
Segmente 5 können entweder getrennt oder einstückig mit der Keramikplalinc 2 gegossen werden (in der
Zeichnung dargestellter Fall). Im letzteren Fall kann es sich als notwendig erweisen, Zwischenräume zwischen
den Segmenten mit einer undurchsichtigen Beschichtung 7 zu maskieren, wie z. B. mit einer Metallschicht
oder Legierungsschicht oder auch mit einem organisehen Lack.
!.in zusätzlicher Vorteil dieser Erfindung liegt darin,
daß wenn man es so einrichtet, daß beim Gießen der Segmente eine glatte Außenfläche erhalten wird, auf sie
eine multidielektrische Schicht 6 aufgebracht werden
is kann, die das Infrarot in den Segmenten festhält, so daß
die Gesamtausbeute der Umwandlung infrarot/sichtbar zunimmt. Dieser zusätzliche Vorteil ist nicht auf
Vorrichtungen mit Segmenten wie etwa Anzeigevorrichtungen beschränkt, sondern wird bei sämtlicher
Vorrichtungen erhalten, bei denen glaskeramische Substanzen als optische Wandler benutzt werden, wozi
insbesondere Leuchtdioden gehören, wie etwa diejenigen, deren allgemeine Form von Geusic u.a. in dei
US-Patentschrift 35 93 055 angegeben ist, wobei abei
2s die Pulver-Wandlerschicht durch eine glaskeramischc
Substanz ersetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109540/.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramiken, die IR-Strahlung von 850 bis 1060 nm in sichtbares
Licht verwandeln, unter Verwendung von Bleifluorid (PbF2) und Seltenen Erden, gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
innige Vermischung folgender, in hoher Reinheit vorliegender Komponenten: PbF2,
mindestens eines der Oxide B2O3, SiO2, P2Os,
GeO2JeO2 sowie Yb2O3
und Verbindungen von mindestens einer der Seltenen Erden Thulium (Tm3+), Erbium (Er3+) und Holmium (Ho3+); Erhitzen und Schmelzen des Gemisches in einem Platintiegel, und zwar 15 Minuten bei 9000C und anschließend 10 Minuten bis 2 Stunden bei 1000°C;
und Verbindungen von mindestens einer der Seltenen Erden Thulium (Tm3+), Erbium (Er3+) und Holmium (Ho3+); Erhitzen und Schmelzen des Gemisches in einem Platintiegel, und zwar 15 Minuten bei 9000C und anschließend 10 Minuten bis 2 Stunden bei 1000°C;
Gießen der Glasschmelze in eine Form; Abkühlen auf Raumtemperatur und gegebenenfalls
Tempern des erhaltenen glaskeramischen Formteils 3 bis 4 Stunden lang bei 200 bis 320° C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2_s
zeichnet, daß das Gemisch mit folgenden Komponenten (in Gew.-%) angesetzt wird:
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7327486 | 1973-07-26 | ||
FR7327486A FR2238679B1 (de) | 1973-07-26 | 1973-07-26 | |
FR7413707A FR2267988B2 (de) | 1973-07-26 | 1974-04-19 | |
FR7413707 | 1974-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433992A1 DE2433992A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2433992B2 true DE2433992B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2433992C3 DE2433992C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640571A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-01 | Sumita Optical Glass, Inc. | Eine Lichtwellenlängen wandelnde Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640571A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-01 | Sumita Optical Glass, Inc. | Eine Lichtwellenlängen wandelnde Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2238679B1 (de) | 1978-06-30 |
FR2238679A1 (de) | 1975-02-21 |
FR2267988A2 (de) | 1975-11-14 |
FR2267988B2 (de) | 1981-09-11 |
GB1440726A (en) | 1976-06-23 |
DE2433992A1 (de) | 1975-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444844C2 (de) | Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69331300T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung aus der Gasphase von einem Fluorid-Glasfilm auf einem Substrat | |
DE2726170C2 (de) | Fluoridglas auf der Basis eines ternären Systems aus Zirkoniumfluorid, Bariumfluorid und einem Seltenerdfluorid sowie ggfs. einem weiteren Metallfluorid als zusätzlichen Bestandteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69306965T2 (de) | Neue glaszusammensetzungen | |
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
US4032351A (en) | Rare earth ceramic for frequency conversion of radiation | |
DE3103771C2 (de) | Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1621002B2 (de) | Infrarotdurchlaessiges germanium und selen sowie antimon oder tellur enthaltendes glas und seine verwendung in einem infrarotdetektor | |
DE102013226630A1 (de) | Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements | |
DE102015108178A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dentalen Struktur sowie dentale Struktur | |
EP1285890A1 (de) | Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter | |
DE2038932B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer luminiszierenden fluorverbindung | |
DE1496082A1 (de) | Phototropischer Silikatglaskoerper | |
DE2433992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaskeramiken zur Umwandlung von infrarotem in sichtbares Licht | |
DE69301515T2 (de) | Mit seltenen Erden dotierte, stabilisierte Cadmiumhalidgläser | |
DE2433992B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glaskeramiken zur umwandlung von infrarotem in sichtbares licht | |
DE102008035986B4 (de) | Photovoltaisches Element mit einer Schicht aus einer lumineszierenden Glaskeramik | |
DE102013015934A1 (de) | Seltenerd-dotierte Aluminosilicatgläser, insbesondere zur Verwendung als aktives Lasermaterial in Hochleistungs-Bulklasern | |
DE19528758C1 (de) | Leuchtstoffkeramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2106118C3 (de) | Fluoreszierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69502919T2 (de) | Lasergläser und Laserglasfaser | |
WO1993002978A1 (de) | Strahlenwandlerschirm und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1998046538A2 (de) | Glaszusammensetzung mit einem phononenspektrum niedriger energie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE229571T1 (de) | Indium-fluorid-glaeser und ihre herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |