DE2433895C3 - Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß - Google Patents

Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß

Info

Publication number
DE2433895C3
DE2433895C3 DE2433895A DE2433895A DE2433895C3 DE 2433895 C3 DE2433895 C3 DE 2433895C3 DE 2433895 A DE2433895 A DE 2433895A DE 2433895 A DE2433895 A DE 2433895A DE 2433895 C3 DE2433895 C3 DE 2433895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
assemblies
face
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433895A1 (de
DE2433895B2 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 3171 Weyhausen Kebba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2433895A priority Critical patent/DE2433895C3/de
Priority to US05/582,582 priority patent/US4027432A/en
Priority to FR7520145A priority patent/FR2278517A1/fr
Priority to IT25391/75A priority patent/IT1039251B/it
Priority to BR7504452*A priority patent/BR7504452A/pt
Publication of DE2433895A1 publication Critical patent/DE2433895A1/de
Publication of DE2433895B2 publication Critical patent/DE2433895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433895C3 publication Critical patent/DE2433895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich ist man bestrebt, die Türen bei Kraftfahrzeugen so auszubilden, daß sie zur Versteifung des Aufbaus des Fahrzeugs beitragen. Dies kann bei einem Frontalaufprali dadurch geschehen, daß die Tür die senkrechten Säulen des Fahrzeugs, zwischen denen sie angeordnet ist, gegeneinander abstützt, so daß die Fuhrgast/.ellc sich allenfalls unwesentlich verkürzt. Infolge der in Fahrtrichtung auftretenden Kräfte ergibt sich dann jedoch das Problem, sicherzustellen, daß nicht Verformungen von Teilen des Schlosses auftreten, die mich einem Unfall das Öffnen der Tür erschweren oder gar verhindern.
Aus der DE-PS 6 28 645 ist eine Türanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der
die sich gegenüberstehenden Flächen von Tür und Türrahmen als Gleitflächen derart schräg verlaufen, daß die Tür durch die beim Unfall auftretenden Stauchkräfte selbsttätig geöffnet wird. Die Schloßfalle greift in eine ■i Rast ein, die als Führung ausgebildet ist, die ihrerseits mit derselben Schräge wie die Gleitfläche verläuft. Auch in der Konstruktion nach der GB-PS 443 307 finden sich derartige Gleitflächen, von denen eine Teil eines stauchbaren Bestandteile des Türrahmens ist Dl m dort ίο vorgesehenen Schioßboben steht ein starrer Stift gegenüber, der bei unfallbedingter Verformung des stauchbaren Bestandteils den Schloßbolzen in seine die Tür freigebende offnungsstellung zurückdrückt.
Sowohl die Führung bei der erstgenannten als auch lier Stift bei der zuletzt beschriebenen bekannten Konstruktion erfordern für ihre Wirksamkeit eine bestimmte Stauchung der Fahrgastzelle, die bei modernen Fahrzeugen gerade steif ausgeführt wird. Bei kleineren Verformungen und steifer Fahrgastzelle können bei Einsatz der bekannten Konstruktionen die Schloßbetätigung verhindernde Beschädigungen von Schloßbestandteilen auftreten, ohne daß die schräge Führung die Schloßfalle freigibt bzw. der Stift den Schloßbolzen zurückdrückt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß im Falle eines Frontalaufpralls keine nennenswerten Beschädigungen von Teilen des Schlosses auftreten können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also dafür Sorge getragen, daß an dem erwähnten Abstützeffekt die Baugruppen des Schlosses nicht beteiligt sind, sondern daß diese Abstüzung allein durch gegenseitige Auflage von Bereichen der eigentlichen Tür und des Türrahmens erzielt wird. Zwar ergibt sich verständlicherweise gleichzeitig iv.it der bei einem Aufprallunfall auftretenden Verringerung und Beseitigung des Türspalts auch eine Änderung der Abstände zwischen den verschiedenen Baugruppen des Schlosses angehörenden Teilen, aber infolge der Tatsache, daß diese Abstände größer sind als die parallel zu ihnen gemessene Weite des Türspalts, kommen die den Türspalt zwischen sich einschließenden Teile der Türanordnung, nämlich Türstirnseite und Türrahmen, bereits vorher zur satten Auflage.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die Aufgabe ohne Aufwand an zusätzlichen Teilen und ohne Beeinflussung der grundsätzlichen Konstruktion von Tür und Türrahmen allein durch geeignete Bemessung des Türspalts löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I die Ansicht einer eine Schloßbaugruppe tragenden Türstirnseite für einen Personenkraftwagen,
F i g. 2 die Ansicht von Türstirnteil und Türrahmenbereich von außen, wobei Tür und Rahmenbereich eiwäs auseinandergerückt sind, damit die F.inzelheiten besser erkennbar werden, und
F i g. 3. 4 u. 5 jeweils die in F i g. I mit Ill-Ill, IV-IV ^ bzw. V-V bezeichnete Schnittansicht.
Die mit 1 bezeichnete Stirnseite der Tür 2 trägt, wie in F i g. I angedeutet, die Baugruppe 3 eines Schlosses, die in diesem Ausführungsbeispiel eine an sich bekannte,
nicht dargestellte Drehfalle enthält. Ein in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum offener Schlitz 4 dient zum Einlaufen des Schließklobens 5 bei der Schließbewegung der Tür, der von dem der Türstirnseite 1 bei geschlossener Tür gegenüberstehenden Bereich des ·"> Türrahmens 6 (siehe Fig.2) getragen ist Der Schließkolben 5 bildet also ein Teil der rahmenfesten Baugruppe des Schlosses.
Wie insbesondere Fig.2 erkennen läßt, liegt die Schloßbaugruppe 3 in einer vertieften Partie 7 der iu Türstirnseite 1; auch der Türrahmen 6 weist in diesem Höhenbereich eine vertiefte Partie 8 auf.
Die einzelnen Bereiche der Stirnfläche 1 der Tür 2 sowie die türfeste Schioßbaugnippe 3 sind in F i g. 2 durch ein Türaußenblech 2a verdeckt, das, wie ΐί insbesondere F i g. 4 erkennen läßt, einen vorderen, zu einer Kammer für eine Dichtung 9 abgebogenen Bereich aufweist, der auch den Türspalt zumindest teilweise abdeckt Betrachtet man wiederum die F i g. 1 und 2 so liegen ober- und unterhalb der Baugruppe 3 2n bzw. des Schließklobens 5 des Schlosses Bereiche 10 und 11 der Türstirnseite 1 bzw. Bereiche 12 urd 13 des Türrahmens 6, die schräg nach außen weisend verlaufen. Auch die Fig.3 und 5 lassen diese in horizontalen Schnitten schräge Ausbildung des Türspalts erkennen, der in den F i g. 3 und 5 mit 14, dagegen in F i g. 4 mit 15 bezeichnet ist Unter dem Türspalt wird also stets derjenige Spalt verstanden, der sich zwischen der Türstirnseite 1 einerseits und der dieser gegenüberstehenden Fläche 18 des Türrahmens 6 andererseits «> erstreckt. Die Weite des Türspalts, worunter stets die sich zumindest annähernd parallel zur Türebene in horizontaler Richtung erstreckende Dimension des Türspalts zu verstehen ist, ist in den F i g. 3 und 5 mit a bezeichnet. v>
Betrachtet man nun F i g. 4, so erkennt man zwischen der Stirnseite des Schließklobens 5 einerseits und der Grundplatte 16 der türfesten Baugruppe 3 des Schlosses andererseits sowie zwischen vorstehenden Teilen der türfesten Baugruppe 3 des Schlosses einerseits und dem Bund 17 des Schließklobens 5 andererseits, d. h. zwischen Schloßteilen, die verschiedenen Baugruppen des Schlosses zugehören. Abstände b und c. Diese Abstände zwischen unterschiedlichen Baugruppen angehörenden Schloßteilen sind größer gewählt als die Weite a des Türspalts 14 in den Bereichen, die außerhalb der die Baugruppen des Schlosses tragenden vertieften Partien 7 und 8 der Türstirnseite 1 und des Türrahmens 6 liegen. Durch diese Dimensionierung ist sichergestellt, daß bei einem Frontalaufprall nach der damit verbundenen Beseitigung des Türspalts 14 nur die diesen begrenzenden Flächen der Türstirnseite 1 und 18 des Türrahmens 6 zur Auflage gelangen, nicht aber sich gegenüberstehende Flächen von Schloßteilen, die unterschiedlichen Baugruppen des Schlosses angehören. Demgemäß ist eine Verbiegung beispielsweise des Schließklobens 5 bei einem derartigen Unfall ausgeschlossen. Das Schloß bleibt intakt und die Tür kann geöffnet werden.
Die Möglichkeit des öffnens der Tür auch nach Beseitigung des Tiirspalts a wird dadurch unterstützt, daß der Türspalt in horizontalen Ebenen schräge Bereiche aufweist, wie dies die Fig.λ und 5 erkennen lassen. Die Richtung der Schräge ist daoei so gewählt, daß die Tür, sobald sich ihre Stirnseite 1 fest auf die Fläche 18 des Türrahmens 6 aufgelegt hat eire ihre Stirnseite 1 nach außen abweisende Kraft erfährt, die also daj öffnen der Tür unterstützt
Nur im Bereich des Schlosses findet sich ein in dieser Weise schräg verlaufender Türspalt nicht. Die vertieften Partien 7 und 8, die die Baugruppen des Schlosses tragen, sind vielmehr dadurch gewonnen, daß sich, ausgehend von den vertieften Partien 7 und 8 mit zumindest weitgehend senkrecht zur Türebene verlaufenden Grundflächen, im Querschnitt etwa dreieckförmige Konfigurationen nach oben und unten erstrecken, die die Schräge des Türspaltes 14 in diesen Bereichen begründen.
In den Fällen, in denen beispielsweise die Baugruppe 3 des Schlosses unmittelbar Bestandteilen des Türrahmens 6 gegenübersteht muß der Abstand zwischen diesen beiden Elementen ebenfalls größer gewählt sein als die Weite a des Türspalts 14 außerhalb des Schloßbereichs.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Tür, die an ihrer einen Stirnseite eine türfeste Baugruppe eines Schlosses trägt, die mit einer an einem bei geschlossener Tür gegenüberstehenden Türrahmenbereich festgelegten rahrnenfesten Baugruppe des Schlosses zusammenwirkt, wobei sich Stirnseite der Tür und der gegenüberstehende Türrahmen unter Bildung eines Türspalts und verschiedenen Baugruppen zugehörige Schloßteile mit Abständen gegenüberstehen und Maßnahmen zur Verhinderung des Verklemmens der Tür bei Unfällen getroffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in horizontalen, zumindest annähernd parallel zur Türebene verlaufenden Richtungen gemessene Weite (a) des Türspalts (14) außerhalb der die Baugruppen (3; Schließkloben 5, Bund 17) des Schlosses tragenden Bereiche voa Türstirnseite (1) und Türrahmen (6) kleiner ist als die in denselben Richtungen gemessenen Abstände (b und c) zwischen sich gegenüberliegenden Schloßteilen von unterschiedlichen Baugruppen (3; Schließkloben S, Bund 17) des Schlosses, und daß auch die in denselben Richtungen gemessenen Abstände zwischen einer der Baugruppen (3; Schließkloben 5, Bund 17), die dem Träger (Türstirnseite 1 bzw. Türrahmen 6) der anderen Baugruppe gegenübersteht, und diesem Träger größer als die Weite (a)des Türspalts (14) außerhalb der die Baugruppen des Schlosses tragenden Bereiche von Türstirnseite (I^ und Türrahmen (6) sind.
2. Anordnung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß Türstirnseite (1) ui.d/oder Türrahmen (6) die jeweilige Baugruppe (3; Schließkloben 5, Bund 17) des Schlosses mit einer vertieften Partie (7 bzw. 8) tragen und die Weite (a) des Türspalts (14) außerhalb dieser Partien (7 und 8) kleiner ist als die Abstände (b und c) zwischen sich gegenüberliegenden Schloßteilen von unterschiedlichen Baugruppen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türspalt (14) in solchen Bereichen in Horizontalschnitten in an sich bekannter Weise schräg nach außen weisend verläuft, in denen seine Weite faj kleiner ist als die Abstände (b und ^zwischen sich gegenüberliegenden Schloßteilen von unterschiedlichen Baugruppen.
DE2433895A 1974-07-15 1974-07-15 Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß Expired DE2433895C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433895A DE2433895C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß
US05/582,582 US4027432A (en) 1974-07-15 1975-06-02 Door arrangement for a vehicle
FR7520145A FR2278517A1 (fr) 1974-07-15 1975-06-26 Montage de porte a serrure destine a un vehicule, en particulier a une voiture automobile
IT25391/75A IT1039251B (it) 1974-07-15 1975-07-14 Struttura di porta per in beicolo in particolare per un autoveicolo con una serratura
BR7504452*A BR7504452A (pt) 1974-07-15 1975-07-14 Dispositivo de porta aperfeicoado para uma viatura,especialmente uma viatura motorizada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433895A DE2433895C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433895A1 DE2433895A1 (de) 1976-02-05
DE2433895B2 DE2433895B2 (de) 1981-05-14
DE2433895C3 true DE2433895C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5920559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433895A Expired DE2433895C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4027432A (de)
BR (1) BR7504452A (de)
DE (1) DE2433895C3 (de)
FR (1) FR2278517A1 (de)
IT (1) IT1039251B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055672B2 (ja) * 1979-05-10 1985-12-06 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロツク装置
DE3713558C1 (en) * 1987-03-13 1988-08-18 Bocklenberg & Motte Bomoro Motor-vehicle door lock
DE9200703U1 (de) * 1992-01-22 1992-04-23 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Zweiteiliges Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4217140C2 (de) * 1992-05-23 2000-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß an einer Fahrzeugtür
DE102015005302A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214892A (en) * 1915-07-03 1917-02-06 Budd Edward G Mfg Co Metallic door and lock mechanism therefor.
DE628645C (de) * 1934-05-24 1936-04-16 Georg Holldack Dipl Ing Sicherheitstuer mit schraegen Gleitflaechen fuer Fahrzeugen aller Art
GB443307A (en) * 1934-11-07 1936-02-26 George Sheriff Improvements relating to the bodies of motor road vehicles
US3718364A (en) * 1971-10-26 1973-02-27 Gen Motors Corp Vehicle body and frame construction

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039251B (it) 1979-12-10
DE2433895A1 (de) 1976-02-05
US4027432A (en) 1977-06-07
DE2433895B2 (de) 1981-05-14
BR7504452A (pt) 1976-07-06
FR2278517B3 (de) 1979-02-23
FR2278517A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426705C2 (de) Tür für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE202009010681U1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen odg., insbesondere an Fahrzeugen
EP0426648A2 (de) Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
DE69201483T2 (de) Führungsvorrichtung einer Schiebeöffnung, zum Beispiel einer Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE102018123501A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
EP1923257B1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2233914C3 (de) Doppelschalige Wand für Kraftfahrzeuge
DE2328829C3 (de) Rahmenlose Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seitentür für Personenkraftwagen
DE2433895C3 (de) Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Schloß
DE69301348T2 (de) Fahrzeugseitenwand
DE4000904C2 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem einen Deckel aufweisenden Anbau
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE2237532A1 (de) Tueranordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102009015182A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012108180A1 (de) Seitenaufprallschutz
EP0540851A1 (de) Schlupftür
EP0527700A1 (de) Aufprallträger für Fahrzeuge
DE102008010922A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schutz für eine hinten angeschlagene Seitentür
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE10214862B4 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202009011000U1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen o.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE4239887C2 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür
DE3024230A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auf einer seite vorgesehenen vorderen und hinteren tuet
DE4102944A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem, von einer tuer oder dergleichen abdeckbaren tuerausschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee