DE2433582A1 - Vorrichtung zur herstellung von gussteilen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von gussteilen

Info

Publication number
DE2433582A1
DE2433582A1 DE2433582A DE2433582A DE2433582A1 DE 2433582 A1 DE2433582 A1 DE 2433582A1 DE 2433582 A DE2433582 A DE 2433582A DE 2433582 A DE2433582 A DE 2433582A DE 2433582 A1 DE2433582 A1 DE 2433582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
filling tube
container
heating
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433582A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Varmuza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Publication of DE2433582A1 publication Critical patent/DE2433582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Nußteilen.
  • Rine bekammte Vorrichtung besitzt im Ofen (Schmelzraum), am Boden, Stopfen, die mechanisch durch eine Stange angetrieben, den Zufluß der Schmelze durch das Füllrohr und in die Form regulieren. Dabei werden in bekannter Weise die Kammer vor und die Kammer nach dem Stopfen elektrisch geheizt (Ö.P. 285 S40).
  • An Ende des Füllrohres wird die Form aufgesetzt, deren exaktes Aufsetzen und Füllen von der präzisen Arbeit des Stopfens abhängt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verneidet aus die se Nachteile dadurch, daß ein die Gußmasse bzw. die Schmelze enthaltender, vorzugsweise heizbarer behälter, ein oder mehrere in unteren Teil der; Behälters angeordnete, aus dem Behälter herauseagende Füllchre vorgeschen ist bzw. sind, auf dessen Ende bzw.
  • deren Enden je eine Gußform aufsetzbar ist und jede.9 Füllrohr am Ende außen eine das Ausflicßen der Gußmasse regulierende Kühl- und Heizvorrichtung besitzt, durch welche die ausfließende Schmelze in ihrer Zähigkeit veränderbar ist.
  • Nach einer ausbildungsart der Erfindung ist vorgesehen, daß das Füllrohr waagrecht aus dem Behälter herausragt bzw. herausragen.
  • Nach einer anderen Ausbildungsart der Erfindung ist vorgesehen, daß der untere Teil des Behälters eiuc oder mehrere waagrechte Erweiterungen besltzl, aus welcher bzw. welchen das Füllrohr bzw. die Füllrohr senkrecht nach oben oder unten herausragt bzw.
  • herausragen.
  • Bezüglich der Heizvorrichtung ist in der Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Heizvorrichtung aus einer elektrischen Induktionsspule besteht, deren Windungen jedes Füllrohr an seinem herausragenden Ende schraubenlinienförnig bzw. in Art einer Klammer umgeben. Die Heizvorrichtung kann auch nach der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß die Heizvorrichtung aus mehreren, nebeneinander liegenden, voneinander unabhängig schaltbaren Induktionsspulen besteht, deren Windungen jedes Füllrolir an seinem herausragenden Ende schraubenlinienförmig bzw. in Art einer Klammer umgeben.
  • Für die Kühlung ist in einer Ausbildung vorgesehcn, daß die Induktionsspulen Hohlrohre sind, in deren Innerem ein Kühlmittel, z.B. Kühlflüssigkeit, fließt. In einer Weiterausbildung ist vorgesehen, daß eine Kühlvorrichtung, bestehend aus Kühlrohren oder einem Kühlmautel, das Füllrohr und die Induktionsspule bzw. Induktionsspulen mantelförmig umgibt und mit einem Kühlmittel, z. B. Kühlflüssigkeit oder kaltem Gas, gespeist wird.
  • Schließlich ist nach der Erfindung eine Regelungsvorrichtung vorgesehen, durch welche die Sühl- und Ueizvorrichtung entsprechend der Gußstücke in ihrer Iieiztätigkeit und in ihrer Kühltätigkeit automatisch steuerbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der Vermeidung eines mechanischen Stopfens und der dazugehörigen mechanischen Teile mit dem Nachteil der Abnützung, in der Rationalisierung des Gießprozesses durch elektrische Regulierung des Durchflußquerschnittes der Schmelze bis zu dessen Abdichtung durch die erstarrende Schmelze und der Vermeidung schlackenbildender Querschnittsänderungen.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit waagrechtem Füllrohr, Fig. 2 mit senkrechtem Füllrohr und Erweiterung des Ofens. Fig. 3 zeigt ein Beispiel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Heiz- und Kühlvorrichtung mit Hohlrohren.
  • In Figur 1 wird im vorzugsweise keramischen Ofen 1 die Schmelze 2, vorzugsweise elektrisch, erhitzt und in flüssigem Zustand gehalten. Der Ofen 1 kann als Schmelz- oder Wanahalteofen ausgebildet sein je nach dem, ob feste oder flüssige Schmelze zugeführt wird.
  • Das waagrechte Füllrohr 4, vorzugsweise aus keramischen Material, besitzt ein Mundstück, das in das Gießloch der Form 5 führt. Das Füllrohr 4 ist mit einer Heizvorrichtung 6, z.B. in Form einer elektrischen Induktionsspule, umgeben. Über der lIeizvorrichtung 6 liegt die Kühlvorrichtung 7, z.B.
  • Kühlschlangen oder ein Kühlmantel. Als Kühlmantel dient entweder eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, oder ein Kühlgas, z.B. Luft. Es kann auch kalte- Luft durch ein Gebläse direkt auf die Heizvorrichtung geblasen werden.
  • Bei Beginn des Gießprozesses ist das Ende, also die Ausflußöffnung des Füllrohres mit einem Metallstopfen verschlossen, dessen Material der Gießmasse entspricht. Nach Aufsetzen der Form 5 auf das Füllrohr 4 und Einschalten der Heizvorrichtung 6 wird der Metallstopfen geschmolzen, verbindet sich mit der durch Schwerkraft nachdringenden Schmelze und das flüssige Metall füllt die Form 5. Zum neuerlichen Verstopfen des Endes des Füllrohres 4 wird die Heizvorrichtung 6 ausgeschaltet und die Kthlvorrichtung 7 eingeschaltet, welche die Schmelze teigig macht, das Abheben der Form 5 von Füllrohr 4 ohne Ausfließen weiterer Schmelze ermöglicht und schließlich das völlige Abschließen des Füllrohres durch Erstarren der Schmelze im Bereich der Kühlvorrichtung bewirkt; Die Schmelzvorrichtung 6 besteht z.B. aus einer oder mehreren Induktionsspulen, die bei Stromfluß die erstarrte Schmelze durch Induktion verfltssagen.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt mit Erweiterung 3 des Ofens 1, wodurch das Füllrohr 4 eine senkrechte Lage erhält. Die übrigen Positionsziffern entsprechen den Teilen in Figur 1.
  • Sowohl nach Ausführung gemäß Figur 1 als auch gemäß Figur 2 können statt einem Füllrohr 4 mehrere solcher Füllrohre 4 strahlenförmig, z.B. in Form eines Kreuzes, am Ofen angeordnet sein und dadurch die Herstellung von Gußstücken vervielfachen.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße besondere Ausgestaltung der Heiz- und Kühlvorrichtung dargestellt, In der Erweiterung 3 des Ofens 1 ist das senkrechte Füllrohr 4 angeordnet, auf welcher die Form 5 aufgesetzt ist. Die fieiz- und Kühlvorrichtung besteht statt einer, aus mehreren Induktionsspulen, z.B.
  • wie in Figur 3 gezeigt, aus zwei Induktionsspulen 8 und 9, die als Hohlrohre ausgeführt sind mit den Hohlräumen 10 und 11.
  • Die Induktionsspulen 8 und 9 arbeiten elektrisch unabhängig voneinander. Die Hohlräume 10 und II sind mit einem Kühlmittel, Kühlflüssigkeit oder Kühlgas, z.B. Wasser oder Luft beschickt.
  • Nach Aufsetzen der Form 5 werden beide Induktionsspulen 8 und 9 eingeschaltet und verflüssigen die im Füllrohr 4 befindliche, zunächst erstarrte Schmelze. Die flüssige Schmelze dringt dann in die Form 5 ein und füllt diese. Nach Abschalten der Spulen 8 und 9 erstarrt das im Rohr befindlichc Metall.
  • Durch kurzes Einschalten der Spule 9 wird das Metall zwischen der Form 5 und dem Ende des Füllrohres 4 teigig, wodurch die Form 5 leicht vom Füllrohr 4 abgehoben werden kann, ohne daß die Schmelze nachfließt.
  • Bei Wiederholung des Gießvorgangs werden wieder, wie oben beschrieben, die beiden Spulen 8 und 9 eingeschaltet, wodurch die Schmelze wieder in die Form 5 dringt. Das Wechselspiel zwischen Erhitzung und Abkühlung der Schmelze am Ende des Füllrohres wird nach einer Ausbildung der Erfindung, für ein bestimmtes Gußstück aus einem bestimmten Gußmetall in einer elektrischen oder pneumatischen Spurvorrichtung automatisch gesteuert. Es kann der erstellungsprozess optimiert werden, für geringsten Zeit- , Energie- und Materialvorlust.
  • Als Gußmasse kommen z.B. Messing, Kupfer,alle Metalle und deren Legierungen in Frage. Die Entfernung der Gußgrate der Formstücke erfolgt z.B. mechanisch.
  • Die Schlacke im Ofen sammelt sich oben und wird von Zeit zu Zeit abgezogen. Durch die Vermeidung von schwerwiegenden Querschnittsändeyungen durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird die Bildung von Schlacke und von Lunkern weitgehend vermieden.
  • Zur Vermeidung des Eindringens von Schlacke in das Gußstück wird in der Kokille vorzugsweise ein Schlackenüberlauf vorgesehen, der aus Nebenkammern in den Nußhälften vor dem Angußkanal besteht.
  • In gewissen Fällen, bei besonderer Konsistenz der Schmelze, kann der Kühlprozess entfallen.

Claims (8)

ANSPRfCME
1. Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gußmasse bzw. die Schmelze (2) enthaltender, vorzugsweise heizbarer Behälter (1), ein oder mehrere im unteren Teil des Behälters angeordnete, aus dem Behälter herausragende Fallrohre (4) vorgesehen ist bzw. sind, auf dessen Ende bzw.
deren Enden je eine Gußform (5) aufsetzbar ist und jedes Füllrohr (4) am Ende außen eine das Ausfließen der Gußmasse regulierende Kthl-und Heizvorrichtung (6, 7) besitzt, durch welche die ausfließende Schmelze (2) in ihrer Zähigkeit veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geennzeichnet, daß das Füllrohr bzw. die Fallrohre (4) waagrecht aus dem Behälter herausragt bzw.
herausragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Behälters eine oder mehrere waagrechte Erweiterungen (3) besitzt, aus welcher bzw. welchen das Ftllrohr bzw. die Fallrohre (4) senkrecht nach oben oder unten herausragt bzw. herausragen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) aus einer elektrischen Induktionsspule besteht, deren Windungen jedes Füllrohr an seinem herausragenden Ende schraubenlinienförmig bzw.
in Art einer Klammer umgeben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, d die Heizvorrichtung aus mehrweren, nebeneinander liegenden, voneinander unabhängig schaltbaren Induktionsspulen (8, 9) besteht, deren Windungen jedes Füllrohr an seinem herausragenden Ende schraubenlinienförmig bzw. in Art einer Klammer umgeben.
G. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen Hohlrohr (8, 9) sind, in deren Innerem (10, 11) ein Kühlmittel, z.B. Kühlflüssigkeit, fließt.
7. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekenllzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung (7), bestehend aus Kühlrohren oder einem KUhlmantel, das Füllrohr und die Induktionsspule bzw. Induktionsspulen mantelförmig umgibt und mit einem Kühlmittel, z.B. Kühlflüssigkeit oder kaltem Gas, gespeist wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelungsvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Kühl- und Heizvorrichtung entsprechend der Gußstücke in ihrer Heiztätigkeit und in ihrer Kühltätigkeit automatisch steuerbar ist.
L e e r s e i t e
DE2433582A 1973-08-10 1974-07-12 Vorrichtung zur herstellung von gussteilen Pending DE2433582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701373 1973-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433582A1 true DE2433582A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=3591931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433582A Pending DE2433582A1 (de) 1973-08-10 1974-07-12 Vorrichtung zur herstellung von gussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005452A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-12 Didier-Werke Ag Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
WO1998025718A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Didier-Werke Ag Induktor bei einem schmelzengefäss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005452A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-12 Didier-Werke Ag Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
US6217825B1 (en) * 1996-08-03 2001-04-17 Dider Werke Ag Device and fireproof nozzle for the injection and/or casting of liquid metals
WO1998025718A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Didier-Werke Ag Induktor bei einem schmelzengefäss
US6052403A (en) * 1996-12-11 2000-04-18 Didier Werke Ag Inductor in a fusion tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809643A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzgiessen von kunstharzen unter verwendung einer intermittierend arbeitenden kuehlvorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH439605A (de) Verfahren zum Giessen von metallischen Gussstücken, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
EP0711616A2 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen
DE2451921B2 (de) Verfahren und integrierte Ofenanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von einzelnen Gußstücken
DE3049353C2 (de) Verfahren zum Stranggießen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19843354C1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer in eine Formschale gegossenen Metallschmelze sowie ein Verfahren hierzu
DE2307846A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
DE2164755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE2114694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen richtungserstarrter Gußstücke
DE2901413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen
DE2212652A1 (de) Vorrichtung zum austeilen geschmolzenen metalls
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE2433582A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussteilen
DE2118149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen
DE1758060A1 (de) Metallguss und -verfestigung
DE1041652B (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
DE19628006C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Metallschmelze
DE2822409C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff
DE1458167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum langsamen Giessen und Formen von Metallen
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
CH445731A (de) Druckgusseinrichtung, insbesondere zur automatischen Massenfertigung von Gussteilen im Durchlaufverfahren
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE647114C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke