DE2432967A1 - Aseptisches verbundventil - Google Patents

Aseptisches verbundventil

Info

Publication number
DE2432967A1
DE2432967A1 DE2432967A DE2432967A DE2432967A1 DE 2432967 A1 DE2432967 A1 DE 2432967A1 DE 2432967 A DE2432967 A DE 2432967A DE 2432967 A DE2432967 A DE 2432967A DE 2432967 A1 DE2432967 A1 DE 2432967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
actuating device
sleeve
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432967C3 (de
DE2432967B2 (de
Inventor
Akichika Ishibashi
Katsuto Okada
Hirotaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Original Assignee
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morinaga Milk Industry Co Ltd filed Critical Morinaga Milk Industry Co Ltd
Publication of DE2432967A1 publication Critical patent/DE2432967A1/de
Publication of DE2432967B2 publication Critical patent/DE2432967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432967C3 publication Critical patent/DE2432967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

(Priorität: 12. Juli 1975, Japan, Kr. 83 037/73)
Die Erfindung besieht sich auf Ventile zum Absperren von Pluiden, insbesondere auf ein aseptisches Verbundventil zur Verwendung in Verarbeitungsmaschinen oder -anlagen für Lebensmittel, insbesondere Milch.
In Milchverarbeitungsanlagen muß das Rohrleitungssystem zur Zufuhr und Weiterleitung der Milch oft gereinigt werden. Dabei muß das Rohrleitungssystem ausnahmslos vollständig vom Milch-Lagertank abgedichtet werden. Sonst besteht die Gefahr, daß die Reinigungsflüssigkeit in das Lebensmittel, z. B. Milch eindringt und dieses verschmutzt, wodurch große Verluste eintreten können, wenn große Milchmengen vernichtet werden müssen.
Bisher ist es üblich, ein einzelnes einfaches Ventil an einer Verbindungsstelle zwischen dem Rohrleitungssystem und dem Lagertank zu verwenden. Dabei werden im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Setzen sich jedoch so außergewöhnliche
508823/0224
Substanzen, wie sie in der Rohmilch enthalten sind, in merklichen Mengen am Ventilteller oder -sitz ab, oder tritt am Ventilteller oder Ventilsitz ein Defekt ein, so kann das Ventil nicht vollständig schließen und die Dichtwirkung wird unzureichend.
Ferner darf in Milchverarbeitungsanlagen nicht nur keine Luft und kein Maschinenöl und dergleichen in das Rohrleitungssystem eindringen, sondern die Milch im Rohrleitungssystem darf auch nicht durch das Ventil hindurchlecken. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß krankeitserregende Mikroorganismen auf der aus- oder durchgeleckten Milch wachsen und schließlich in das System eindringen.
Die in derartigen Anlagen verwendeten Ventile müssen daher eine sehr zuverlässige lecksichere Verbindung zwischen der Außenseite und dem verschlossenen Raum gewährleisten. In der Praxis wird jedoch der Ventilschaft zur Betätigung des Ventilglieds oder -tellers in das System und aus diesem herausbewegt, so daß es äußerst schwierig ist, den Teil des Ventilschafts hermetisch abzudichten, der in das System hinein und aus diesem herausbewegt wird.
Um die Verschmutzung der Milch im Leitungssystem zu verhindern, wurden bisher beispielsweise Membranventile verwendet. Ein. Nachteil des Membranventils besteht jedoch darin, daß es auch bei Verwendung von Neoprenmembranen innerhalb von 1 oder 2 Wochen zerstört wird, weil es hohen Temperaturen von etwa 130° C, die zur Sterilisation der Milch notwendig sind sowie sauren oder alkalischen Lösungen bei der Reinigung ausgesetzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein dauerhaftes und sicher schließendes Ventil zu schaffen, das einfach aufgebaut und leicht zu reinigen ist.
509823/0224
Das erfindungsgemäße aseptische Verbundventil verhindert auf doppelte Weise den Durchtritt von Fluid zwischen zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Öffnungen. Das Ventil ist in hohem Maße aseptisch und bietet eine doppelte AbdichtwirKung. Es ist daher gut geeignet für Herstellungs- und Verarbeitungsmaschlnen oder -anlagen, in denen lebensmittel oder Getränke verarbeitet werden. Das Ventil enthält ein erstes Ventilglied bzw. einen ersten Ventilteller, ein zweites Hilfs-Ventilglied bzw. einen zweiten Hilfsventilteller, der auf einem ersten Ventilschaft zur Betätigung des ersten Ventiltellers befestigt ist, einen hülsenfö'rmigen, auf dem ersten Ventilschaft befestigten zweiten Ventilschaft zur Betätigung des zweiten Hilfs-Ventiltellers auf dem ersten Ventilteller, einen von einem ersten Antrieb zur Betätigung des ersten Ventiltellers unabhängigen zweiten Antrieb zur Bewegung des zweiten Hilfs-Ventiltellers und des zweiten Ventilschaftes auf dem ersten Ventilschaft in der Schließrichtung des Ventils, je einen Ventilsitz für den ersten und zweiten Ventilteller, die jeweils miteinander in Berührung gebracht werden, wobei die Ventilsitze im gleichen Ventilgehäuse angeordnet sind und eine doppelte Abdichtwirkung gewährleisten, und einen Balgen zur Abdichtung derjenigen Teile des ersten und zweiten Ventilschafts innerhalb des Gehäuses, die in das Ventilgehäuse hinein und aus diesem herausbewegt werden.
Durch die erste Ventilanordnung wird eine normale Abdichtung erzielt, wobei der zweite Hilfs-Ventilteller auf dem Ventilschaft für das erste Ventil betätigbar ist. Es enthält einen Verbund-Druckluftzylinder mit einem einzelnen Schaft sowie einen zweiten hülsenförmigen Ventilschaft, der auf dem ersten Ventilschaft befestigt ist. Der zweite Hilfs-Ventilteller wird auf dem ersten Ventilschaft duröh den zweiten Ventilschaft betätigt. Die Verbund-Ventilschafteinheit mit einem einzigen Schaft
509823/0224
ist durch. Balgen innerhalb des Ventilgehäuses vollständig umschlossen, so daß die Innenseite des Ventilsystems vollständig von der Außenseite abgeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Ventil ist einfach und kann leicht an Ort und Stelle gereinigt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verbundventil wird also das Problem der unzureichenden Absperrung von Rohrleitungssystemen gelöst, das bei herkömmlichen Ventilen gegeben ist. Die zur Außenseite freiliegenden Teile der Ventilschäfte werden völlig abgedichtet. Diejenigen Teile der Ventilschäfte, die in das Gehäsue hinein- und aus disem herausbeweglich sind, sind von einem Balgen umschlossen. Der zweite Hilfs-Ventilteller ist auf dem Ventilschaft für den ersten Ventilteller unabhängig von diesem betätigbar.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Längsschnitt eines doppelt dichtenden aseptischen Verbundventils.
Bei dem in der Figur dargestellten Ventil wird Rohmaterial wie Milch von einer an einen Lagertank angeschlossenen Öffnung 21 durch Teile 10 und 9 des Ventilgehäuses zu einer Auslaßöffnung 12 geleitet, die mit einem Milch-Speiseleitungssystem verbunden ist. Alternativ wird die Milch von einer Einlaßöffnung 11 durch die Öffnung 21 in den Lagertank geleitet. In der Darstellung der Figur ist auf der linken Seite ein Druckluftzylinder 17 angeordnet, in dem eine Feder 19 zur Betätigung eines Ventilschafts 1 befestigt ist. Auf dem Ventilschaft 1 ist innerhalb des Druckluftzylinders 17 ein Kolben H befestigt, der auf dem Ventilschaft 1 durch einen linken und einen rechten Schnappring 15 gesichert ist, so daß der Kolben 14 gemeinsam mit dem Ventilschaft 1 beweglich ist. Der Kolben 14 ist mit einem O-Ring versehen,
509823/0224
der in einer am Kolben vorgesehenen Umfangsnut liegt. Der O-Ring gleitet an der Wand des DruckluftZylinders 17.
Auf der rechten Seite des DruckluftZylinders 17 ist ein Druckluftzylinder 18 mit einem Kolben 16 angeordnet. Der Kolben 16 ist auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich. Am inneren und äußeren Umfang sind jeweils kreisförmige Nuten angeordnet, in denen je ein O-Ring liegt, die am Ventilschaft 1 bzw. an der Innenwand des Druckluftzylinders 18 gleiten.
An einem Ende des Ventilschafts 1 ist eine Hülse 24 befestigt. Die linke Endfläche der Hülse 24 bildet einen Anschlag 24' für den Ventilschaft 1. Auf dem Ventilschaft 1 ist an dessen Ende eine Balgenführung 3a befestigt. An einem Ende der Balgenführung ^a ist ein erster Ventilteller 3 befestigt, der mittels einer Klemmschraube 25 starr am Ventilschaft 1 angebracht ist.
Links vom Anschlag 24' ist mit einem gewissen Spiel am Ventilschaft 1 ein zweiter Ventilteller 2 befestigt. In einer Umfangsnut 1a des Ventilschafts 1 befindet sich ein O-Ring, und zwar an der Stelle, an der der zweite Ventilteller 2 befestigt ist. Der zweite Ventilteller 2 ist auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich..
Der Ventilschaft 1 ist ferner mit einer Hülse oder einem zweiten Ventilschaft 6 versehen, der den zweiten Ventilteller 2 mit dem Kolben 16 verbindet und auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich ist. Der Ventilgehäusedeckel 13 ist mit einer Öffnung versehen, durch die die Ventilschäfte 1 und 6 hindurchlaufen. In der Wand der Öffnung im Ventilgehäusedeckel 1 3 ist eine Umfangsnut 13a ausgebildet, in der ebenfalls ein O-Ring liegt. Die Ventilschäfte, 1 und 6 sind in dieser Öffnung gleitend beweglich. Das eine Ende eines Balgens 7 ist am Ventilgehäusedeckel 13 befestigt, beispiels-
509823/0224
weise festgeschweißt. Das andere Ende des Balgens 7 ist beispielsweise ebenfalls durch Schweißen an der Oberfläche des zweiten Yentiltellers 2 befestigt. Der Balgen 7 umschließt und dichtet so den Teil des Ventilschafts 6, der durch den Deckel 1 3 in das Ventilgehäuse hinein- und aus diesem herausbeweglich ist. Während der O-Ring in der Ringnut 13a in &r Öffnung des Deckels 13 liegt, wird ein Eindringen einer verschmutzenden Substanz in den Ventilgehäuseteil 9 am O-Ring in der Nut 13a durch den Balgen 7 vollständig verhindert.
Am Ventilteller 2 und an der Balgenführung 3a ist mit seinen beiden Enden ein Balgen 8 befestigt, beispielsweise geschweißt. Der Balgen 8 verhindert, daß an der zur Außenseite freiliegenden Oberfläche des Ventilschafts 1 anhaftende Premdsubstanzen durch die kleine Öffnung zwischen der Oberfläche des Ventilschafts und der Innenfläche der Hülse 6 in den Ventilgehäuseteil 9 eintreten können. Ferner wird verhindert, daß mit der Luft in den Balgen 7 mitgeführte Fremdsubstanzen in den Ventilgehäuseteil 10 durch die kleine Öffnung zwischen dem Ventilteller 2 und dem Ventilschaft 1 eintreten können. Die Hülsen 6 und 24 dienen als Balgenführungsfläche innerhalb der Balgen 7 bzw. 8. Sie verhindern Schwingungen der Balgen 7 und 8 bei Druckänderungen oder Druckpulsationen des Fluids. Die Hülsen 6 und 24 füllen den Innenraum der Balgen 7 und 8, so daß, wenn Fluid aus irgend einem Grund in die Balgen 7 und 8 eintritt, dieses schnell wieder durch die nichtgezeigten Entlüftungsöffnungen ausfließt, so daß Schaden leicht festgestellt werden können.
Das Ventilgehäuse besteht aus zwei Teilen, nämlich dem ersten Ventilgehäuseteil 10 und dem zweiten Ventilgehäuseteil 9. Der erste Ventilgehäuseteil 10 ist an seiner linken Endkante mit einer Stufe versehen, in der eine Dichtung 4a beispielsweise aus Teflon liegt. Die Dichtung 4a bildet einen zweiten Ventilsitz 4, auf dem der Ventilteller 2 aufsitzt. Der am Ventilsitz 4 zur'
509823/0224
Anlage kommende Teil des zweiten Ventiltellers 2 kann, wie in der Figur gezeigt, flach, sein, oder mit einer ringförmigen vorspringenden Kante versehen sein.
Das Ventil arbeitet folgendermaßen. Die Zylinder 17 und 18 sind mit normalerweise offenen Durchgangslöchern 17a und 18a versehen. Sollen das erste und zweite Ventil geöffnet werden, so daß das Fluid von der Einlaßöffnung 11 durch die Öffnung 21 in den Tank oder durch die Öffnung 21 zur Auslaß öffnung' zurückfließt, so wird durch die Öffnung 17a Druckluft in den Zylinder 17 eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Kolben 14 gegen die Kraft der Feder 19 nach links. Wegen der Schnappringe 15 bewegt sich zusammen mit dem Kolben 14 auch der Ventilschaft 1 nach links. Damit trennt sich der durch die Schraube 25 am Ventilschaft 1 befestigte Ventilteller 3 vom ersten Ventilsitz 5, so daß das erste Ventil öffnet. Gleichzeitig tritt die zuvor in den Zylinder 18 eingeleitete Luft durch die Öffnung 18a aus. Bei der Linksbewegung des Ventilschafts 1 stößt schließlich das linke Ende 24' der Hülse 24 an die rechte Seite des zweiten Ventiltellers 2, so daß das zweite Ventil etwas später als das erste Ventil öffnet. Darauf wird der Ventilschaft 1 zusammen mit dem zweiten Ventilteller 2 um einen vorherbestimmten Abstand bewegt. Wenn die beiden Ventile auf diese Weise geöffnet sind, fließt das vom Tank zugeführte Fluid durch die Öffnung 21 in den ersten Ventilgehäuseteil 10 und durch das Ventilgehäuse rings um den Umfang des zweiten Ventiltellers 2, der bereits so weit geöffnet ist, daß eine ausreichende Querschnittsfläche für den Durchtritt des Fluids zur Verfügung steht, zu der an die Speiseleitung angeschlossenen Auslaßöffnung 12. Die beiden Ventile werden also durch den gleichen Antrieb geöffnet. Beim Öffnen des ersten und zweiten Ventils wird der Balgen 7 durch ein nichtgezeigtes Loch im Deckel 13 entlüftet. Der Balgen 8 wird durch die oben erwähnte Entlüftungsöffnung entlüftet.
509823/0224
Sollen die beiden Tentile geschlossen warden, so wird der Druckluftzylinder 17 durch die Öffnung 17a entlüftet, so daß sich die Feder 19 ausdehnen kann. Hierdurch bewegt sich der Kolben 14 und mit diesem der Ventilschaft 1 nach rechts, so daß der aiii Ventilschaft 1 befestigte Ventilteller 3 den ersten Ventilsitz 5 berührt und das erste Ventil schließt. Gleichzeitig mit der Entlüftung des Zylinders 17 durch die Öffnung 17a wird durch die Öffnung 18a Druckluft in den Zylinder 18 eingeleitet, so daß sich der Kolben 16 nach rechts bewegt. Der Kolben 16 treibt die Hülse 6 nach rechts, so daß der an der Hülse 6 befestigte zweite Ventilteller 2 gegen den zweiten Ventilsitz 4 drückt und das zweite Ventil schließt. Da die beiden Ventile durch Zufuhr und Auslassender Druckluft durch die Öffnung 17a oder 18a geöffnet oder geschlossen werden, wird nur eine Druckluftleitung benötigt und es kann in einfacher Weise zentral gesteuert werden.
Da die beiden Ventile je von einem eigenen Antrieb gesteuert werden, wird, wenn zwischen den zweiten Ventilsitz 4 und den Ventilteller 2 ein Fremdkörper gelangt und hierdurch der Ventilteller 2 angehoben wird, der Ventilschaft 1 nicht zusammen mit dem zweiten Ventilteller 2 angehoben, so daß das erste Ventil geschlossen bleibt. Da zwischen dem zweiten Ventilteller 2 und der Hülse 24 ein Spiel besteht, kann das zweite Ventil verschlossenwerden, wenn zwischen den ersten Ventilsitz 5 und den Ventilteller 3 ein. Fremdkörper gelangt.
Bei der Reinigung des Leitungssystems werden das erste und zweite Ventil geschlossen, so daß mit der Einlaß- und Auslaßseite für das abzudichtende Fluid ein Raum besteht. Danach wird das innerhalb des Systems befindliche Fluid durch die Auslaßöffnung 12 abgelassen und von der Öffnung 11 zur Auslaßöffnung 12 eine Reiningungsflüssigkeit zugeführt, um die Rohre außerhalb des Tanks zu reinigen. Da auf der Seite des Lagertanks eine doppelte Abdichtung gegeben ist, wird auch dann verhindert, daß die Reinigungsflüssigkeit in den Lagertank leckt, wenn an einem der beiden
509823/0224
Ventile ein Fehler vorliegt, so daß es unvollständig schließt. Da bei der Reinigung der Rohrleitungen der erste Ventilgehäuseteil 10 nicht mitgereinigt wird, kann, um zu verhindern, daß die Milch infolge des Temperaturanstiegs sauer wird, ähnlich wie bei der Kühlung des Lagertanks dauernd ein Kühlmittel von einer Öffnung 20 in einen ringförmigen Raum 22 geleitet werden. Der Ventilgehäuseteil 10 wird gleichzeitig mit dem Lagertank gereinigt.
Zwischen den beiden Ventilen 3> 5 und 2, 4 kann ein Ventil 23 angeordnet sein, das auschließlich als Ablaßventil dient. Dieses Ablaßventil kann geöffnet werden, um das im Ventilgehäuseteil 10 verbleibende Fluid zu prüfen. Befindet sich in dem Fluid Reinigungsflüssigkeit, so zeigt dies an, daß das zweite Ventil 2, 4 undicht ist. Wird dagegen Milch oder dergleichen festgestellt, nachdem das Fluid zwischen den beiden Ventilen abgelassen ist, so zeigt dies an, daß das erste Ventil undicht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundventil werden also die beiden einzelnen Ventile durch getrennte Antriebsquellen geschlossen und durch den gleichen Antrieb geöffnet. Auf diese Weise kann der Durchtritt des Fluids auch dann sicher und zwangsweise verhindert werden, wenn eines der beiden Ventile einen Fehler aufweist.
Pat entanspräche
509823/0224

Claims (6)

  1. . ic .
    PATENTANSPRÜCHE*
    [1 .y Aseptisches Verbundventil mit einem Ventilgehäuse zwischen zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Öffnungen, das einen Strömungsweg zwischen den beiden Öffnungen bildet, gekennzeichnet durch einen ersten (5) und einen zweiten Ventilsitz (4), die längs des Strömungsweges im Gehäuse in einem Abstand voneinander angeordnet sind, durch einen im Ventilgehäuse angeordneten länglichen Ventilschaft (1) mit einer darauf befestigten Hülse (6), durch eine erste Betätigungseinrichtung (17, 14) zur Längsbewegung des Ventilschafts (1), durch eine zweite Betätigungseinrichtung (18, 16) zur Längsbewegung der Hülse (6) auf dem Ventilschaft (1), durch einen ersten (3) und einen zweiten Ventilteller (2), die auf dem Schaft (1) befestigt sind, wobei der erste Ventilteller (3) sich dichtend an den ersten Ventilsitz (5) anlegt, wenn der Ventilschaft (1) durch die erste Betätigungseinrichtung (14) in einer ersten Richtung bewegt wird, so daß der Strömungsweg zwischen den beiden Öffnungen (11, 21) verschlossen wird, wobei der erste Ventilteller (3) vom ersten Ventilsitz (5) bei nachfolgendem Antrieb des Schaftes (1) entgegen der ersten Richtung durch die Betätigungseinrichtung gelöst wird, wobei der zweite Ventilteller (2) den zweiten Ventilsitz (4) bei Bewegung der Hülse (6) in einer ersten Richtung durch die zweite Betätigungseinrichtung (16) verschließt, so daß der Strömungsweg zwischen den beiden
    509823/0224
    Öffnungen (11, 21) verschlossen wird, und wobei der zweite Ventilteller (2) vom zweiten Ventilsitz (4) bei nachfolgender Bewegung des Schaftes (1) in der ersten entgegengesetzten Richtung durch die Betätigungseinrichtung gelöst wird, und durch einen ersten (8) und einen zweiten Balgen (7), die einen Teil der Anordnung des Schafts (1) bzw. der Hülse (6) verschließen, wobei der erste Balgen (8) zwischen dem ersten und zweiten Ventilteller in der Ausdehungsrichtung des Schafts (1) und der zweite Balgen (7) zwischen dem Ventilgehäuse und dem zweiten Ventilteller (2) in der Ausdehnungsrichtung des Schafts (1) und der Hülse (6) angeordnet ist.
  2. 2. Verbundventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch eine zweite, auf dem Schaft (1) befestigte Hülse (24) gebildeten Anschlag (24'), wobei der zweite Ventilteller (2) so auf dem Schaft (1) befestigt ist, daß durch den Anschlag die Bewegung übertragen wird, wenn sich der Schaft (1) entgegen der ersten Richtung bewegt, und wobei der Anschlag (24') den zweiten Ventilteller (2) gemeinsam mit der zweiten Betätigungseinrichtung (16) betätigt.
  3. 3. Verbundventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem zweiten Ventilteller (2) und dem Anschlag (24') größer ist als der Durchmesser von normalerweise zwischen den ersten Ventilteller (3) und den ersten Ventilsitz (5) in deren Dichtungsbereichen
    509823/0224
    eintretenden Fremdkörpern, wenn der erste und zweite Ventilteller (3, 2) am ersten bzw. zweiten Ventilsitz (5, 2) anliegen.
  4. 4. Verbundventil nach Anspruch 1., gekennzeichnet durch eine am ersten Ventilteller (3) befestigte und mit diesem bewegliche Führungshülse (24), die vom ersten Balgen (8) umschlossen ist und eine in Ausdehnungsrichtung des Schafts verlaufende und den ersten Balgen stützende Führungsfläche aufweist.
  5. 5. Verbundventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Betätigungseinrichtung einen Druckluftzylinder (17) enthält, wobei die Antriebskraft für den Schaft (1) in der ersten Richtung durch eine Feder (19) und die Antriebskraft zur Bewegung des Schafts in der Gegenrichtung durch Druckluft erzeugt wird, und "wobei, die zweite Betätigungseinrichtung einen Druckluftzylinder (18) enthält, wobei die Kraft zur Bewegung der Hülse (6) in der ersten Richtung durch Druckluft erzeugt wird.
  6. 6. Verbundventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckluft, die die Kraft zur Bewegung des Schafts durch die erste Betätigungseinrichtung (17, 14) in der Gegenrichtung erzeugt, und die Druckluft, die die Kraft zur Bewegung der Hülse (6) durch die zweite Betätigungs-
    509823/0224
    einrichtung (18, 16) in der Gegenrichtung erzeugt, durch eine einzige gemeinsame Druckluftspeiseleitung zur ersten und . zweiten Betätigungseinrichtung durch ein Umschaltventil zugeführt werden.
    509823/0224
    Leeseite
DE742432967A 1973-07-12 1974-07-09 Aseptisches Ventil Expired DE2432967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973083037U JPS5235538Y2 (de) 1973-07-12 1973-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432967A1 true DE2432967A1 (de) 1975-06-05
DE2432967B2 DE2432967B2 (de) 1978-07-06
DE2432967C3 DE2432967C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=13791006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742432967A Expired DE2432967C3 (de) 1973-07-12 1974-07-09 Aseptisches Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3895651A (de)
JP (1) JPS5235538Y2 (de)
DE (1) DE2432967C3 (de)
GB (1) GB1403880A (de)
SE (1) SE409137B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470321A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Jeppsson Erik Hakan Vanne
US4715795A (en) * 1985-02-14 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Metering pump
WO2007009077A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Swagelok Company Method and arrangement for actuation
DE102018207522A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Evoguard Gmbh Ventilkombination

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011889A (en) * 1975-12-11 1977-03-15 Chemetron Corporation Piston valve
US4103708A (en) * 1976-11-22 1978-08-01 American Air Filter Company, Inc. Ventilated poppet damper
SE437710B (sv) * 1977-01-29 1985-03-11 Tuchenhagen Otto Gmbh Rorkopplingsdon med leckkontroll och rensbar leckkammare samt utfort som dubbelseteskoppling for rorledingar
US4239061A (en) * 1977-06-27 1980-12-16 Joy Manufacturing Company Damper valve
DE2916311C2 (de) * 1979-04-23 1981-04-23 Beth GmbH, 2400 Lübeck Tellerventil, insbesondere zum Einbau in Rohrleitungssysteme von Entstaubungsanlagen
DE3005329C2 (de) * 1980-02-13 1985-08-22 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Absperrventil mit Leckagesicherung
US4530377A (en) * 1983-08-08 1985-07-23 Joy Manufacturing Company Block valve
IT1185434B (it) * 1985-10-14 1987-11-12 Tetra Dev Co Valvola a fortata costante asettica
US4836236A (en) * 1987-07-29 1989-06-06 Ladisch Thomas P Flush sealing tank valve with diaphgram
JPH0454884U (de) * 1990-09-17 1992-05-11
IT1249123B (it) * 1991-02-19 1995-02-11 Fenco Spa Valvola per il mantenimento della asetticita' in impianto di riempimento in ambiente asettico.
FR2700597B1 (fr) * 1993-01-20 1995-02-24 Snecma Clapet de distribution de fluide.
US5525047A (en) * 1993-06-30 1996-06-11 Cooper Cameron Corporation Sealing system for an unloader
DE19513055C2 (de) * 1995-04-07 2000-02-03 Delcroix Jean L Durchflußmeßvorrichtung
US6397892B1 (en) * 2000-08-29 2002-06-04 Enron Machine & Mechnical Services, Inc. Multi-stage unloader
US8794589B2 (en) * 2009-01-27 2014-08-05 Fisher Controls International, Llc Actuator having an override apparatus
US8549984B2 (en) * 2009-12-28 2013-10-08 Fisher Controls International, Llc Apparatus to increase a force of an actuator having an override apparatus
DE102010011516A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit Notschließfunktion
JP6096467B2 (ja) * 2012-10-25 2017-03-15 岩井機械工業株式会社 二重弁栓装置
DE102013216346A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Vierkammerzylinder für eine hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion und hydraulische Stellvorrichtung damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829670A (en) * 1954-06-01 1958-04-08 Halliburton Oil Well Cementing Remote control valve assembly
US3322142A (en) * 1964-08-25 1967-05-30 Cash A W Co Valve for low temperature service
SE356682B (de) * 1969-06-26 1973-06-04 Tetra Pak Int

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470321A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Jeppsson Erik Hakan Vanne
US4715795A (en) * 1985-02-14 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Metering pump
WO2007009077A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Swagelok Company Method and arrangement for actuation
WO2007009077A3 (en) * 2005-07-13 2007-05-18 Swagelok Co Method and arrangement for actuation
DE102018207522A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Evoguard Gmbh Ventilkombination

Also Published As

Publication number Publication date
SE409137B (sv) 1979-07-30
SE7409069L (sv) 1975-01-13
DE2432967C3 (de) 1979-03-08
JPS5029530U (de) 1975-04-03
DE2432967B2 (de) 1978-07-06
JPS5235538Y2 (de) 1977-08-13
GB1403880A (en) 1975-08-28
US3895651A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432967A1 (de) Aseptisches verbundventil
EP0059857B1 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
DE1919518A1 (de) Keimfrei abdichtendes Absperrventil
EP0625250B1 (de) Doppelsitzventil
DE2545816A1 (de) Wellendichtung fuer zentrifugalkompressor
WO2015091319A1 (de) Sicherheitsventil
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE102006057388B3 (de) Rückspülbarer Filter
DE60202215T2 (de) Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung
DE1625911A1 (de) Kupplung fuer Rohre od.dgl. und Rohrsystem mit einer solchen Kupplung
DE60015360T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf festem Träger
DE202006004173U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP0350017B1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
DE2643273B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0337519A2 (de) Verfahren und Vorrichtng zum Schutz und zur Stützung einer Dichtung einer Ventilvorrichtung
DE102006050946B3 (de) Eckrohrsieb für aseptiche Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes
DE69915360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulation der strömung eines pumpbaren nahrungsmittels
DE2731889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leckverlusten bei absperrhaehnen
DE2252410A1 (de) Aseptisches ventil
DE2949860A1 (de) Kolbenventil
DE202006004174U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP1714063B1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
DE602004002339T2 (de) Ventil
DE19618235C1 (de) Doppelsitzventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE2339214A1 (de) Aseptisches verbundventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN