DE2252410A1 - Aseptisches ventil - Google Patents

Aseptisches ventil

Info

Publication number
DE2252410A1
DE2252410A1 DE19722252410 DE2252410A DE2252410A1 DE 2252410 A1 DE2252410 A1 DE 2252410A1 DE 19722252410 DE19722252410 DE 19722252410 DE 2252410 A DE2252410 A DE 2252410A DE 2252410 A1 DE2252410 A1 DE 2252410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
opening
valve stem
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252410
Other languages
English (en)
Inventor
Akichika Ishibashi
Katsuto Okada
Ryozo Watanabe
Shoichi Yamanami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Original Assignee
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9980471U external-priority patent/JPS4855415U/ja
Priority claimed from JP9980571U external-priority patent/JPS4855417U/ja
Priority claimed from JP8136572U external-priority patent/JPS5237258Y2/ja
Priority claimed from JP8136472U external-priority patent/JPS5237257Y2/ja
Application filed by Morinaga Milk Industry Co Ltd filed Critical Morinaga Milk Industry Co Ltd
Publication of DE2252410A1 publication Critical patent/DE2252410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

10. Juli 1972, Japan, -Ur. 81 364/72
10. Juli 1972, Japan, Nr. 81 365/72)
Die Erfindung betrifft ein aseptisches Ventil mit einem Balgen, mit einem Leck-rMeß- oder -Spürsystem und einem Ventilbetätigvu:~s::ystem mit einem Luftzylinder.
In der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere bei Maschinen oder Fabriken zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln wie Milch muß beispielsweise die Milchzuführleitung häufig gereinigt v/erden. Bei solchen Fabriken wird vorzugsweise nicht nur Luft und Maschinenöl daran gehindert, in das Roh- oder Ausgängsmaterial zu gelangen, sondern das im System befindliche Rohmaterial darf an den Ventilen nicht austreten. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß Krankheiten erregende Mikroorganismen in die ausge- . tretene Milch gelangen und unter Umständen in das System eindringen.
In solchen Fabriken verwendete Ventile müssen daher eine sehr zuverlässige lecksichere Verbindung zwischen der Außenseite und dem umschlossenen Raum aufweisen. In der Praxis haben solche Ventile jedoch eine Ventilwelle oder einen Ventilstößel, der zur
309319/0763
2257410
Betätigung der Ventildichtung ein- und herausgeschoben wird. Es ist äußerst schwierig, diesen Teil des in das Ventilgehäuse und aus diesem heraus hin- und herbeweglichen Ventilschaftes hermetisch abzudichten.
Um eine Verschmutzung der Milch zu verhindern, wurde bisher beispielsweise ein Membranventil verwendet. Ein Nachteil des Membranventils besteht darin, daß es zur Sterilisation der Milch Temperaturen von etwa 130° C ausgesetzt und ferner zur Reinigung mit sauren oder alkalischen Lösungen behandelt wird. Daher wird das Ventil selbst dann nach ein oder zwei Wochen Betriebszeit zerstört, wenn eine Neopreniaembran verwendet wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Ventilsystem geschaffen, bei dem anstelle einer Membran ein metallischer Balgen verwendet wird, dessen Bodenteile einen kreisförmigen Querschnitt haben, und der den Teil des Ventilschaftes, ctr mit Luft, Maschinenöl oder dergleichen in Berührung kommen und so verschmutzt werden kann, umschließt und hermetisch abdichtet. Hierdurch wird der Ventilschaft zwangsweise vom Rohmaterial abgeschlossen.
Balgenventile sind bekannt. Bei einem dieser Ventile weist der Balgen Rippen- und Bodenteile mit zickzackförmigera Querschnitt auf. Er ist an diesen zickzackförmigen Rippen- und Bodenteilen verschweißt. Es ist daher schwierig, bei der Reinigung der Zuführleitung für das Rohmaterial alle Winkel und Ecken zu reinigen. Darüber hinaus kann der Balgen an den Rippen- und Bodenteilen leicht beschädigt werden.
Der metallische Balgen weist zwar eine große Festigkeit auf und ist hinsichtlich seines Dichtvermögens den zuvor erwähnten Membranen überlegen, es ist jedoch möglich, daß der Balgen gelegentlich bricht. Bei einem Bruch oder Riß gelangt das Roh-
3098 19/076 9
OftNUNAH INSPECTED
material, beispielsweise Milch, in den Balgen und läuft gegebenenfalls sogar aus dem Ventil. Es muß daher, obwohl der Balgen eine hohe Festigkeit aufweist, eine Zerstörung des Balgens, schnell erfaßt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dauerhaftes und billiges aseptisches Ventil zu schaffen, bei dem der verschmutzbare Ventilschaft teilweise oder ganz durch einen gut zu reinigenden Balgen umschlossen und hermetisch abgedichtet ist, bei dem Leckverluste durch die Balgendichtung von der Außenseite des Ventilgehäuses erfaßt werden können, und bei dem Schwingungen vermieden werden und das infolge von Änderungen des Fluiddruckes und dergleichen nicht zerstört wird. Ferner soll ein einheitlich aufgebautes Ventilbetätigungssystem geschaffen werden, das &ich zum Zusammenbau eines aseptischen Ventils eignet, das verschiedene Operationen durchführen kann.
Das erfindungsgemäße Ventil enthält einen Ventilschaft mit einer Ventildichtung am oberen Ende desselben sowie einen denjenigen Teil des Ventilschaftes umschließenden metallischen Balgen, der in das Ventilgehäuse hinein und aus diesem heraus bewegt wird. Das eine Ende des Balgens ist hermetisch dichtend am Ventilschaft befestigt, während das andere Ende hermetisch abdichtend an der Dichtungsplatte des Ventilgehäuses rings um eine Öffnung befestigt ist, durch die der Ventilschaft gleitend beweglich ist. Die Bodenteile des Balgens haben einen kreisförmigen Querschnitt. In dem Ventilschaft des erfindungsgemäßen aseptischen Ventils ist in Axialrichtung in desen Mitte eine Öffnung vorgesehen, die die Axialöffnung schneidet und mit dieser in Verbindung steht. Die Leckmeßöffnung' ist in dem Teil des Ventilschaftes vorgesehen, der aus der Dichtungsplatte herausragt. Die Axialöffnung steht ferner mit der Innenseite des Balgens in Verbindung, so daß beim Austreten des Fluids durch einen beschädigten Teil des Balgens die Leckverluste zur Meßöffnung gelenkt werden.
3 0 ίί H 1 -Π / 0 7 Π 9 PHiaiNAL INSPECTED
2 2 F ? A 1 Q
Bei dem erfindungsgemäßen aseptischen Ventil ist eine Hülse aus einem Schmiermittel in den Raum zwischen den Ventilschaft mit der Leckmeßöffnung und derAxialöffnung und dem Balgen eingesetzt. Die Axialöffnung im Ventilschaft steht mit dem Innenräum des Balgens über eine in der Hülse vorgesehene öffnung in Verbindung, so daß bei einer Zerstörung des Balgens und damit einhergehenden Leckverlusten das austretende Fluid schnell zur Leckmeßöffnung gerichtet wird. Hierdurch wird eine schnelle Messung des Lecks gewährleistet. Ferner werden hierdurch Schwingungen des Balgens infolge Fluiddruckanderungen und Fluidpulsationen verhindert. Das erfindungsgemäße aseptische Ventil wird mittels eines Luftzylinder-Ventilbetätigungssystems geöffnet und geschlossen, das eine vom Zylinder wegragende Stange aufweist, die mittels eines Gewindes mit dem Ventilschaft verbunden ist. Das eine Ende des Balgens ist an der Stange befestigt, das andere an einer der die Enden des Zylinders verschließenden Abdeckplatten. Wenn daher in den Raum zwischen dem Zylinder und dem Balgen Druckluft eingeführt oder aus diesem abgeführt wird, so bewegt sich die Stange in Horizontalrichtung und betätigt den mit ihr einteilig verbundenen Ventilschaft.
Das erfindungsgemäße Ventil ist also hermetisch durch einen Balgen abgeschlossen, der haltbar und gut zu reinigen ist. Austretende Fluidmengen infolge eines Bruchs des Balgens können leicht gemessen werden. Das Luftzylinder-Ventilbetätigungssystem ist so ausgelegt, daß die Ventilstellungen und das Ventilbetätigungssystem gegeneinander ausgewechselt werden können. Das erfindungsgemäße Ventil kann daher verschiedene Operationen ausführen.
Anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen aseptischen Ventils mit einem Luftzylinder-Ventilbetätigungssysteiü, das an der rechten Seite des Ventils befestigt ist.
309819/0769 „,,^L INSPECTED
Das Rohmaterial, beispielsweise Milch wird durch einen Spalt zwischen einer Gummidichtung 15» die an einem Ventilkegel 13 befestigt ist, und einem Ventilsitz von einer Öffnung 28 auf der in der Zeichnung linken Seite zu einer Öffnung 29 am unteren Teil der Zeichnung und umgekehrt geführt. Auf eine Stange 4 eines Luftzylinders ist ein Ventilschaft 14 geschraubt, der durch Druckluftbeaufschlagung in Horizontalrichtung bewegt wird.
Die Enden des Zylinders 1 sind durch plattenförmige Deckel 2 und 3 verschlossen. Die Stange 4 sitzt mit Hilfe von O-Ringen im Gleitsitz in Mittelöffnungen in den Deckeln 2 und 3. Ein Federdeckel oder -spanner 5 ist luftdicht auf der Stange 4 zwischen deren erhabenem Teil 4a und einem Schnappring 4b befestigt. Das eine Ende eines Balgens 6 ist an dessen Umfang sicher mit dem Federspanner 5 verbunden. Das andere Ende des Balgens 6 ist sicher mit dem einen Ende einer Balgenführung oder -halterung 7 verbunden. Die Balgenführung 7 weist eine Ausnehmung 7a auf, die den Sitz des Deckels 3 darstellt und insgesamt einen Innenzylinder des Zylinders 1 bildet. Die Balgenführung 7 verschließt zusammen mit dem Deckel 3 das eine Ende des Zylinders 1.
In dem Balgen 6 sind Schraubenfedern 8 und 8' befestigt, die den Balgen 6 im Zylinder 1 im gestreckten Zustand halten.
Bei Betätigung ragen die Enden der Stange 4 im wesentlichen im gleichen Maß durch die Deckel 2 und 3 an den Enden des Zylinders 1. Auf der rechten Seite des gezeigten Ausführungsbeispiels ist ein Grenzschalterkasten B angeschlossen, der ein erfindungsgemäßes Ventilbetätigungssystem A überwacht und steuert. Das erfindungsgemäße aseptische Ventil C ist über ein Verbindungsjoch D auf der linken Seite angeschlossen.
30981 9/0769
-O-
Der Grenzschalterkasten B enthält einen Betätigungsarm 10, der mittels einer in ein Gewindeloch 4c im Ende der Stange 4 geschraubten Schraube 9 befestigt ist. Der Arm 10 betätigt · Grenzschalter 11 und 12.
Das aseptische Ventil C umfaßt den in dessen Mitte angeordneten Ventilschaft 14, der durch ein Gewinde mit der Stange 4 des Zylinders 1 verbunden ist, sowie eine Baigenfiihrung 18, die auf das andere Ende des Ventilschafts 14 geschraubt ist. Der Ventilkegel 13 ist an der Balgenführung oder dem Balgenhälter 18 angebracht. Der Ventilkegel ist mit der Gummidichtung 15 versehen, die auch aus Teflon bestehen kann. Der Ventilkegel ist am Ventilschaft mittels einer Befestigungsschraube 27 angebracht. Ein Ventilgehäuse 30 mit den Öffnungen 28 und 29 dient zur Führung des Fluids und ist rings um den Ventilschaft 14 angeordnet. An dem rückgezogenen rechten Endteil des Ventilgehäuses ist eine Dichtungsplatte 19 angeordnet. Zwischen der Dichtungsplatte und dem Ventilgehäuse befindet sich eine Teflondichtung 33. Der rechte Flansch des Ventilgehäuses 30 ist am linken Endteil des Joches D mittels einer Ringklammer befestigt. Die Dichtungsplatte 19 des Ventilgehäuses 30 ist mit einem O-Ring versehen, der in einem Kanal 20 sitzt und die Dichtungsplatte 19 gegenüber dem Ventilschaft 14 abdichtet. Hierdurch ergibt sich eine Gleitdichtung und eine Trennung des Ventils vom Zylinder 1.
Das eine Ende eines Balgens 17 ist beispielsweise durch Schweißung am Balgenhalter 18 befestigt, der an dem einen Ende des Ventilschafts 14 angebracht ist. Er arbeitet als Einheit mit diesem. Das andere Ende des Balgens 17 ist ebenfalls durch Schweißung oder dergleichen an der linken Seite der Dichtungsplatte 19t und zwar vor deren Anbringung befestigt. Somit ist der in das Ventilgehäuse 30 hinein und aus diesem heraus bewegliche Teil des Ventilschaftes 14 vom Balgen 17 umschlossen und hermetisch abgedichtet.
ORKlINAL INSPECTED 3098 19/0769
Wie in der Zeichnung dargestellt, hat der MetalTbalgen 17 im Querschnitt eine gekrümmte Form. Diese Form wird bevorzugt, weil sie bei der Reinigung sicherstellt, daß sämtliche Winkel und Ecken des Balgens auch in dessen zusammengezogenem Zustand gereinigt werden können. Außerdem kann ein derart geformter Balgen nicht leicht zerstört werden.
Das Ventilsystem arbeitet folgendermaßen. Zunächst wird durch einen Lufteinlaß 1a des Zylinders 1 Luft zugeführt und der Balgen 6 im Zylinder 1 gegen die Federn 8 und 81 zusammengedrückt. Wenn der Balgen 6 zusammengedrückt und die darin befindliche Luft durch eine Luftöffnung 1b abgeführt wird, so bewegt sich die am Federspanner 5 befestigte Stange 4 in Richtuig des Pfeils, so daß der Ventilkegel 13 am Ventilschaft 14 in Berührung mit dem Ventilsitz 16 gebracht wird. Somit sind die Öffnungen 28 und 29 des Ventils verschlossen und die Strömung des Fluids wird unterbunden.
Wenn das Ventil C in dieser Waise geschlossen ist, wird der Grenzschalter 12 im Schaltkasten B freigegeben und der Grenzschalter 11 wird vom Arm 10 betätigt.
Der nächst Schritt des Ventilbetätigungssystems A besteht darin, die Luft durch die Luftöffnung 1a abzuführen. Mit anderen Worten, die Grenzschalter 11 und 12 dienen zur Anzeige der Arbeitsweise bzw. Stellung des Ventils C und steuern eine Steuerschaltung des Druckluftsteuerventils für das Ventilbetätigungssystem. . .
Das oben beschriebene Ventilsystem kann auch so aufgebaut sein, daß das Ventil öffnet, wenn die Stange 4 in Richtung des Pfeils bewegt wird. Dies geschieht dadurch, daß der Schaltkasten B gegen das aseptische Ventil und das Joch D vertauscht und die Teile in ihren neuen Stellungen zusammengebaut werden.
3098 19/0769
ORfQINAL INSPECTED
22B2/.10
Die Gewindelöcher 4c und 41 in den beiden Enden der Stange 4 sind miteinander identisch, so daß an diesen öffnungen keinerlei Bearbeitung notwendig ist.
Da im Beätigungssystem des erfindungsgemäßen aseptischen Ventils der Balgen zum Antrieb der Betätigungsstange innerhalb des Zylinders befestigt ist, kann die Ventilbetätigungsstange die erforderliche Antriebskraft leicht an jedem Ende des Zylinders übertragen. Darüber hinaus ist das System in einfacher Weise klein und kompakt zu halten.
Der Ventilschaft 14 ist erfindungsgemäß mit einer Mittelöffnung 21 von etwa 3 nun Durchmesser versehen, die beispielsweise gebohrt ist und in Axialrichtung vom linken Ende des Ventilschaftes 14 ausgeht. Die Mittelöffnung ist so ausgebildet, daß ihr oberes Ende auf der rechten Seite der Dichtungsplatte 19 des Ventilgehäuses 30 liegt, wenn der Ventilschaft 14 an der Stange 4 des Zylinders 1 befestigt ist. Auf der Außenseite der Dichtungsplatte 19 sind eine oder mehrere Leckmeßöffnungen 22 im Ventilschaft 14 ausgebildet, die mit der Öffnung 21 in Verbindung stehen und diametral zu den Seiten des Ventilschaftes 14 verlaufen. Auf der Innenseite der Dichtungsplatte 19, d.h. innerhalb des Ventilgehäuses 30, ist längs des Umfangs des Ventilschaftes 14 eine Fluidnut ausgebildet, so daß die Öffnung 21 mit dem Innenraum des Balgens 17 in Verbindung steht. Eire oder mehrere öffnungen 23 verlaufen längs des Durchmessers des Ventilschaftes 14 und stehen mit der Öffnung 21 in Verbindung. Wird daher bei dem erfindungsgemäßen aseptischen Ventil der Balgen 17 beschädigt oder zerstört, so wird das in ihneintretende Fluid durch die Öffnungen 23 und 21 zur Leckmeßöffnung 22 geleitet. Auf diese V/eise kann über eine Öffnung 32 im Joch D das Austreten des Fluids festgestellt und überwacht werden.
30981 9/0769
ORKIlNAL INSPECTED
225/ΜΓ)
_ Q —
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen aseptischen Ventil in dem Raum zwischen dem Ventilschaft 14 und dem Balgen 17 eine Hülse 25 aus einem Material mit guten Schmiereigenschaften, beispielsweise Teflon, vorgesehen. Die Länge der Hülse 25 ist so bemessen, daß zwischen ihr und der Dichtungsplatte 19 ein Zwischenraum verbleibt, der dem Hub des Ventilschaftes 14 entspricht. Alternativ kann die Dichtungsplatte 19 mit einer Ausnehmung versehen sein, die dem Hub des Ventilschaftes 14 entspricht und zur Aufnahme der Hülse 25 dient. Der Außen» und Innendurchmesser der Hülse 25 sind unter Berücksichtigung der Temperäturänderungen der Hülse 25 und der Änderungen des Innendurchmessers des Balgens 17 bei dessen Dehnung und Kontraktion gewählt. Die Hülse 25 ist ferner mit mehreren Öffnungen 24 versehen, die über die Öffnung 23 im Ventilschaft 14 mit dem Innenraum des Balgens 17 in Verbindung stehen.
Die bei dem erfindungsgeiüä^cn aseptischen Ventil^im Balgen 17 angeordnete Schmiermittelhülse 25 dient zur Verringerung des Innenvolumens desselben. Infolge eines Bruchs der durch den Bälgen 17 gebildeten Dichtung austretendes Fluid wird durch die Öffnungen 24, 23 und 21 zur Leckmeßöffnung 22 geführt, so daß auftretende Leckverluste über die Öffnung 32 im Joch D in einfacher Weise erfaßt werden können. Da die im Balgen 17 vorgesehene Hülse 25 gute Schmiereigenschaften hat, verhindert sie Schwingungen des Balgens 17 infolge von Druckänderungen des Fluids usw. Wird das Innenvolumen ohne eine derartige Schmiermittelhülse verringert, so berührt der Ventilschaft die inneren Teile des Balgens, so daß zwischen diesen und dem Ventilschaft eine Reibung auftritt und die Beschädigungsgefahr des Balgens steigt. Die Hülse 25 verringert dagegen die Abriebs- und Beschädigungsgefahr des Balgens, auch wenn die inneren Teile des Balgens die Hülse berühren können. Darüber hinaus kann die Hülse so bemessen sein, daß sie angrenzend an den Balgen liegt, so daß das Innenvolumen des Balgens vermindert wird.
INSPECTED
3 O 9 8 19 / O 7 6 9
2 2 S ? A 1 O
- ίο -
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel wird vor der Anbringung des Ventilkegels 13 und des Balgenhalters 18 am Ventilschaft 14 eine Einlage 26 in die Öffnung 21 eingebracht, und zwar links von der die Öffnung 21 schneidenden öffnung 23. Hierdurch wird verhindert, daß durch den Balgen 17 ausgetretenes Fluid zurück zum Ventilkegel 13 und zur Gummidichtung 15 fließen kann.
Wenn das erfindungsgemäße aseptische Ventil beispielsweise als Entwässerungs- oder Entleerungsventil verwendet wird, so ist die öffnung 28 auf der linken Seite des in der Zeichnung dargestellten Ventils mit dem Strömungsleitungssystem für das Rohmaterial, beispielsweise Milch, verbunden. Die Öffnung 29 ist an die Auslaßleitung und die eine Reinigungsflüssigkeit führende Leitung angeschlossen. In diesem Fall ist während des Normalbetriebs der Anlage das Ventil geschlossen.
Nach Vollendung des Arbeitszyklus, jedoch vor der Reinigung wird der Ventilkegel 13 durch die Stange 4 des Zylinders 1 nach rechts bewegt und das Ventil geöffnet, so daß die im Strömungsleitungssystem enthaltene Milch durch die Öffnung 29 ausgelassen wird. Hierbei sind der Ventilschaft 14 und der Kanal 20 in der Dichtungsplatte 19 durch den nichtrostenden Balgen 17 getrennt, so daß keine Milch in das Joch D gelangen und die Milch durch den der Luft ausgesetzten Ventilschaft 14 nicht verschmutzt werden kann.
Darauf wird durch die Öffnung 29 eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt, die nach der Reinigung des Balgens 17 und des Ventilgehäuses 30 durch die Öffnung 28 in das Strömungsleitungssystem eintritt und dieses reinigt. Hierbei kann auch keinerlei Reinigungsflüssigkeit zur Außenseite der Dichtungsplatte 19 austreten.
ORIGINAL INSPECTED 309819/0769
Nach der Reinigung wird der Ventilkegel 13 durch das Ventübetätigungssystem A auf den Ventilsitz 16 gedrückt. Damit ist die Anlage wieder für den Normalbetrieb bereit.
Da erfindungsgemäß ein metallischer Balgen verwendet wird, der den in und aus dem Ventilgehäuse hinein- bzw. herausbeweglichen Ventilschaft hermetisch abdichtet, sowie infolge der' hiermit verbundenen Öffnungen, ergibt sich erfindungsgemäß ein hermetisch abdichtendes und im Betrieb dauerhaftes Ventil. Wegen der Form des metallischen Balgens kann das erfindungsgeraaße Ventil an Ort und Stelle gereinigt und so aseptisch gehalten werden.
Infolge der Verwendung mehrerer im Ventilschaft ausgebildeter Öffnungen ergibt sich ein Ventilsystem, bei dem durch den Balgen austretendes Fluid ohne zusätzliche Maßnahmen gemessen und festgestellt werden kann. Wegen der zwischen dem Ventilschaft und dem Balgen vorgesehenen Sehe» <=rhij.lse kann bei dem erfindungsgemäßen Ventilsystem durch die Balgendichtung austretendes Fluid festgestellt und gemessen v/erden. Außerdem können hierdurch Schwingungen des Balgens verhindert werden.
Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Ventilsystem möglich, die Stellungen des Ventils und des Ventilbetätigungssystems zu vertauschen, so daß sich das Ventil für verschiedene Funktionen eignet.
Ansprüche
3 0: 9 B 1' 9 /0769 ÖRfO/NAL INSPECTED

Claims (7)

  1. - 12 - 2 7 Γ, :> λ ι ο
    DA-K922(2O7156) ANSPRUCHE
    Aseptisches Ventil, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (30) mit öffnungen (28, 29), über die ein Fluid durch das Ventilgehäuse hindurchtreten kann, durch einen im Ventilgehäuse angeordneten Ventilschaft (14) mit einer Ventildichtung (13) an dessen oberem Ende, durch eine das eine Ende des Ventilgehäuses verschließende Dichtungsplatte (19) mit einer Öffnung, in der der Ventilschaft (14) gleitend beweglich ist, wobei die Fläche der Ventildichtung (13) auf einen Ventilsitz (16) gepreßt oder von diesem getrennt wird, um das Ventil zu schließen oder zu öffnen und dadurch die öffnungen (28, 29) gegeneinander zu öffnen oder zu schließen, und durch einen metallischen Balgen (17), der den Teil des Ventilschaftes (14) umschließt und hermetisch abdichtet, der in das Ventilgehäuse (30) hinein-und aus diesem herausbeweglieh ist, wobei die eine Seite des Balgens (17) hermetisch an der Dichtungsplatte (19) und das andere Ende des Balgens hermetisch abdichtend an einem Teil (18) befestigt ist, das im wesentlichen einen Teil des Ventilschaftes (14) bildet, und wobei die Teile des Balgens (17) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
    ORIQINAL INSPECTED
    3 0 9 U I !) / 0 7 i: 9
    ■:■■." . 2257M0
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, .gekennzeichnet durch eine in der Mitte des Ventilschaftes (14) in dessen Axialrichtung ausgebildete Öffnung (21), durch wenigstens eine im Ventilschaft (14) ausgebildete Verbindungsöffnung (23), die die Axialöffnung mit der Innenseite des Balgens (17) verbindet, und durch wenigstens eine Leckmeßöffnung (22) im Ventilschaft (14) an der Außenseite des Ventilgehäuses (30), die sich mit der AxialÖffnung schneidet und mit dieser in Verbindung steht, so daß infolge eines Bruchs des Balgens ausfließendes Fluid zur Leckmeßöffnung zur Erfassung des Lecks gelenkt wird.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Ventilschaft (14) und dem Balgen (17) mit einer Hülse (25.) aus einem Schmiermittel gefüllt ist, und daß in der Hülse wenigstens eine radial zu dieser verlaufende und mit der VerindungsÖffnung (23) in Verbindung stehende Öffnung (24) ausgebildet ist, so d,aß infolge eines Bruchs des Balgens ausfließendes Fluid schnell zur LeckmeßÖffnung (22) gerichtet wird und der Fluidverlust erfaßt werden kann, und daß ferner Schwingungen des Balgens infolge Änderungen des Fluiddrucks und Pulsationen des Fluids verhindert v/erden.
    dfNAL INSPECTED
    309819/0769
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventildichtung (13) mit einer Fläche aus Teflon versehen ist.
  5. 5. Luftzylinder-Ventilbetätigungssystem, insbesondere zur Betätigung des Ventils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Zylinder (1), durch zwei Abdeckplatten (2, 3)» die die Enden des Zylinders verschließen, durch eine durch die Mitte des Zylinders verlau-? fende Betätigungsstange (4), die zum Öffnen und Schließen eines Ventils mit einem Ventilschaft (14) verbunden ist, durch ein Plattenteil (5), das an der Betätigungsstange (4) befestigt undmit dieser beweglich ist, und durch einen Balgen (6), dessen eines Ende am Plattenteil (5) und dessen anderes Ende an einer der A.bdeckplatten (3) befestigt ist, wobei der Balgen (6) einen Teil der Betätigungsstange (4) umschließt, wobei ein Fluid aus dem Raum zwischen dem Zylinder und dem Balgen zur Betätigung der Betätigungsstange (4) zugeführt oder aus dem Raum abgelassen wird.
  6. 6. Ventilbetätigungssystem nach Anspruch ^,.gekennzeichnet durch Grenzschalter (11, 12) zur Steuerung der Fluidzu- und -abfuhr.
  7. 7. Ventilbetätigungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Plattenteil (5) auf einem elastischen Teil (O-Ring) gelagert ist.
    30 9 819/0769
DE19722252410 1971-10-26 1972-10-25 Aseptisches ventil Pending DE2252410A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9980471U JPS4855415U (de) 1971-10-26 1971-10-26
JP9980571U JPS4855417U (de) 1971-10-26 1971-10-26
JP8136572U JPS5237258Y2 (de) 1972-07-10 1972-07-10
JP8136472U JPS5237257Y2 (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252410A1 true DE2252410A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=27466556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727239255 Expired DE7239255U (de) 1971-10-26 1972-10-25 Aseptisches ventil
DE19722252410 Pending DE2252410A1 (de) 1971-10-26 1972-10-25 Aseptisches ventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727239255 Expired DE7239255U (de) 1971-10-26 1972-10-25 Aseptisches ventil

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7239255U (de)
FR (1) FR2159006A5 (de)
GB (1) GB1401994A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022941A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Bühler AG Sicherheitsventil für Gebläse
DE4014474C1 (en) * 1990-05-07 1992-01-23 Apv Rosista Gmbh, 4750 Unna, De Disc valve control head - is mounted on valve housing via spacer with inspection holes
DE102011078881A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Krones Aktiengesellschaft Erkennung von Rissen an Metallbälgen von Ventilen
CN110873190A (zh) * 2019-12-18 2020-03-10 昆山新莱洁净应用材料股份有限公司 一种无菌座阀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1185434B (it) * 1985-10-14 1987-11-12 Tetra Dev Co Valvola a fortata costante asettica
DE3811041A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Entnahmeventilkopf fuer behaelter
US20080264497A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Rodriguez James E Valve position indicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022941A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Bühler AG Sicherheitsventil für Gebläse
DE4014474C1 (en) * 1990-05-07 1992-01-23 Apv Rosista Gmbh, 4750 Unna, De Disc valve control head - is mounted on valve housing via spacer with inspection holes
DE102011078881A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Krones Aktiengesellschaft Erkennung von Rissen an Metallbälgen von Ventilen
CN110873190A (zh) * 2019-12-18 2020-03-10 昆山新莱洁净应用材料股份有限公司 一种无菌座阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE7239255U (de) 1974-07-11
GB1401994A (en) 1975-08-06
FR2159006A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059857B1 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
EP0044517B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung beider Sitzflächen eines wenigstens einseitig produktbeaufschlagten Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3701027C2 (de)
DE2432967C3 (de) Aseptisches Ventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP0742398A1 (de) Ventil mit einer Membranabdichtung
CH689121A5 (de) Kolbenschieberventil.
DE3835944A1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE2252410A1 (de) Aseptisches ventil
DE3126170A1 (de) Ventilanordnung
EP0337519A2 (de) Verfahren und Vorrichtng zum Schutz und zur Stützung einer Dichtung einer Ventilvorrichtung
CH278096A (de) Absperrventil.
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE2114044C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines Fluidmotors
DE19603070A1 (de) Prozeßventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
DE29507638U1 (de) Ventil
DE19822424C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE9116465U1 (de) Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE4203723C2 (de) Doppelsitzventil
DE3140742A1 (de) &#34;pumpe, insbesondere zum foerdern einer giftigen fluesigkeit&#34;
EP0002029B1 (de) Entwässerungsventil für Druckluftversorgungsanlagen
DE202006004174U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
DE19618235C1 (de) Doppelsitzventil mit einem gesteuerten Leckageraum