DE2432587A1 - Verfahren zur herstellung pulverfoermiger katalysatortraeger oder katalysatoren fuer umsetzungen im fliessbett in fluessiger phase - Google Patents

Verfahren zur herstellung pulverfoermiger katalysatortraeger oder katalysatoren fuer umsetzungen im fliessbett in fluessiger phase

Info

Publication number
DE2432587A1
DE2432587A1 DE19742432587 DE2432587A DE2432587A1 DE 2432587 A1 DE2432587 A1 DE 2432587A1 DE 19742432587 DE19742432587 DE 19742432587 DE 2432587 A DE2432587 A DE 2432587A DE 2432587 A1 DE2432587 A1 DE 2432587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalysts
liquid phase
fluidized bed
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432587C3 (de
DE2432587B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Gehrmann
Werner Dipl Chem Dr Mittler
Alexander Dipl Chem Ohorodnik
Harald Dipl Chem Dr Scholz
Hermann Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742432587 priority Critical patent/DE2432587C3/de
Priority to JP7846675A priority patent/JPS5125489A/ja
Priority to CA230,105A priority patent/CA1072528A/en
Priority to GB2783875A priority patent/GB1503642A/en
Priority to NL7507885A priority patent/NL7507885A/xx
Priority to SE7507665A priority patent/SE417791B/xx
Priority to BE157983A priority patent/BE831003A/xx
Priority to IT5035875A priority patent/IT1040823B/it
Priority to DD18710775A priority patent/DD119716A5/xx
Priority to FR7521156A priority patent/FR2276876A1/fr
Priority to CS480975A priority patent/CS195296B2/cs
Publication of DE2432587A1 publication Critical patent/DE2432587A1/de
Publication of DE2432587B2 publication Critical patent/DE2432587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432587C3 publication Critical patent/DE2432587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAB'T 2432587
K 1126
Verfahren 'zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen" im Fließbett in flüssiger Phase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase,welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die inhomogenen Teilchen des Katalysatorträgers- oder des Katalysators in einer aufwärts strömenden Flüssigkeit nach dem Prinzip des Aufstromklassierens ausschleust.
Das Verfahren der Erfindung ist weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Katalysatorträger oder Katalysatoren Teilchendurchmesser zwischen 20 und 2000μ aufweisen;
b) der Katalysatorträger Kieselsäure ist;
c) die aufwärts strömende Flüssigkeit Wasser ist;
d) die Geschwindigkeit der aufwärts strömenden Flüssigkeit mindestens so hoch ist wie die Geschwindigkeit der Produktabnahme aus einer Sedimentationszone bei der Durchführung katalytischer Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase»
509684/0979
Die DT-OS 2 053 115 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett, wobei eine Suspension aus flüssigem Ausgangsstoff und Katalysator zusammen mit dem sich bildenden Reaktionsprodukt kontinuierlich im Kreislauf geführt, das Reaktionsprodukt in einer in den Flüssigkeitskreislauf eingeschalteten Abscheidezone von der Katalysatorsuspension kontinuierlich abgetrennt und der ver- ■ bleibenden Katalysatorsuspension kontinuierlich frisches Ausgangsmaterial zugeführt wird. Das Verfahren der DT-OS 2 053 115 ist entsprechend der Zeichnung im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß die homogene Suspension aus flüssigem Ausgangsstoff und feinkörnigem Katalysator durch Einleiten eines Gases oder Dampfes am Boden der Reaktionszone 1 nach dem Prinzip einer Mammutpumpe zusammen mit dem sich bildenden Reaktionsprodukt kontinuierlich im Kreis geführt, in einer nach Art eines Injektorsystems ausgebildeten Abscheide·?- zone 2 ein Teil des Reaktionsproduktes kontinuierlich von der Suspension abgetrennt und letzterer ein aliquoter Teil an frischem Ausgangsmaterial kontinuierlich zugeführt wird, wobei in der Abscheidezone 2 die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsproduktes in Richtung zur Abnahmestelle 3 kleiner ist als die Sedimentationsgeschwindigkeit des .Katalysators in der Suspension. Das aus der Abscheidezone 2 abgezogene Reaktionsprodukt kann in einer Filtriervorrichtung 4 (z.B. Filterkerzen) von gegebenenfalls mitgerissenen Katalysatorteilchen abfiltriert und der abfiltrierte Katalysator in die Reaktionszone 1 zurückgeführt werden. Das Prinzip der kontinuierlichen Abscheidung reinen flüssigen Reaktionsproduktes von der Katalysatorsuspension beruht außer auf dem Dichteunterschied zwischen Katalysator und Reaktionsprodukt innerhalb der nahezu strömungsfreien Abscheidezone 2 auch auf dem nach unten in die Rücklaufleitung 5
509884/0979 ~ 3 ~
gerichteten Sog des Injektorsystems.
Es zeigte sich jedoch, daß inhomogene Teilchen im pulverförmigen Katalysator den Betrieb eines Fließ- oder Wirbelbettes in flüssiger Phase erheblich stören können. Hierbei sind unter inhomogenen Teilchen z.B. nichtkompakte, hohle Teilchen (Hohlkugeln), jedenfalls solche Teilchen, die hinsichtlich ihrer Porenstruktur erheblich von der Masse der übrigen Teilchen abweichen, zu verstehen. Derartige inhomogene Teilchen, die aufgrund ihrer geringen Abmessungen überwiegend dem Feinanteil des pulverförmigen Katalysators zuzurechnen sind, halten meist Luftblasen an sich gebunden und zeigen infolgedessen ein abweichendes Sediraentationsverhalten. Hierdurch kann die beabsichtigte Trennung des rohen flüssigen Reaktionsproduktes von der Katalysatorsuspension sehr erschwert werden.
Das Wesen der· Erfindung sei nunmehr am Beispiel der hydrierenden Dehalogenierung von Dichloressigsäure zu Monochloressigsäure in Gegenwart eines Palladiumkatalysators auf einem SiOp-Träger näher erläutert. Der Katalysator kann z.B. nach einem in der DT-OS 2 240 466 beschriebenen Verfahren durch Imprägnierung eines SiO^-Trägers mit einem Palladiumsalz und anschließende Reduktion zu metallischem Palladium hergestellt werden.' Wegen der Aggressivität der Chloressigsäuren und der erforderlichen mechanischen Stabilität des Katalysators kommt in diesem besonderen Fall als Trägermaterial ausschließlich SiOp und als Herstellungsmethode nur die Sprühtrocknung in Frage. Bei der Sprühtrockung fällt ein Trägermaterial mit einer Kornverteilung zwischen 20 und 300μ an. Die Siebanalyse einer Durchschnittsprobe ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
S09B84/0979
Wird aus einem Träger mit diesem Kornspektrum nach dem Verfahren der DT-OS 2 240 466 ein Palladiumkatalysator hergestellt und zur hydrierenden Dehalogenierung von Dichloressigsäure gemäß dem Verfahren der DT-OS 2 053 eingesetzt, können je m Reaktionsraum (einschließlich Abscheidezone 2) höchstens 15 kg Katalysator zugegeben werden. Bei einem höheren Katalysatorgehalt je m Reaktionsraum ist die Funktionsfähigkeit des Verfahrens nicht mehr gewährleistet. Der Katalysator sedimentiert in diesem Fall in der Abscheidezone 2 nicht mehr, sondern lagert sich in den Filterkerzen 4 so schnell ab, daß normale Betriebsbedingungen nicht aufrechterhalten werden können. Da der Umsatz weitgehend von der angebotenen Pd-Metallobe rf lache abhängt, bestimmt somit die Katalysatormenge pro Volumeneinheit die Kapazität der Anlage.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der Katalysatorgehalt pro m Reaktorvolumen ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Fließbettes erheblich vergrössert werden kann, wenn man bestimmte B'einanteile aus der Katalysatormasse entfernt. Die Maßnahme ist geeignet, die Raum-Zeit-Ausbeute eines Wirbelbettes entscheidend zu vergrößern. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die in der Technik gängigen Trennverfahren, wie z.B. Sieben oder Windsichten, keine geeigneten Katalysatoren oder Katalysatorträger für das Fließbett (Wirbelbett) in flüssiger Phase liefern. Da die Funktionsfähigkeit des Fließbettes in flüssiger Phase nicht allein vom Durchmesser sondern vielmehr von der Dichte der Katalysatorteilchen abhängt, erscheint es verständlich, wenn nach den angeführten Trennverfahren keine optimalen Fließbettkatalysatoren für die Flüssigphase zu erhalten sind.
509884/0979
Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung wurde gefunden, daß man einen im Fließbett in flüssiger Phase voll einsetzbaren Katalysator auf sehr einfache Art gewinnen kann, wenn man die inhomogenen Teilchen des Katalysatorträgers oder des Katalysators in einer aufwärts strömenden Flüssigkeit nach dem Prinzip des Aufstromklassierer ausschleust. Durch die Wahl einer ausreichenden Geschwindigkeit der aufwärts strömenden Flüssigkeit sowie durch die Wahl eines ausreichenden Dichteunterschiedes zwischen Feststoff (Katalysatorträger, Katalysator) und Suspensionsflüssigkeit können im Rahmen vorliegender Erfindung pulverförmige Katalysatorträger oder Katalysatoren mit einer für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase optimalen Teilchengrößenverteilung erhalten werden. Dies bedeutet, daß als Suspensionsflüssigkeit anstelle von Wasser auch z.B. organische Flüssigkeiten verwendbar sind, wenn ein größerer Dichteunterschied erzielt werden soll. Andererseits kann ein Wechsel der Suspensionsflüssigkeit auch dann erforderlich sein, wenn. Wasser aus einem im Aufstrom zu klassierenden Katalysator einen Bestandteil desselben herauslösen würde. Die Angabe eines bestimmten Geschwindigkeitsbereiches oder des erforderlichen Dichteunterschiedes ist nicht möglich. Diese Werte können von jedem Fachmann von Fall zu Fall durch einfache Versuche ermittelt werden.
Beispiel 1
Ein 3,5 m hohes Rohr mit einem Durchmesser von 200 mm wird bis etwa zur halben Höhe mit 54 Litern eines sprühgetrockneten SiO2~Trägers (Kornverteilung dieses nichtklassierten Trägers vgl. Tabelle 1) gefüllt. Am unteren
— D —
Ende des Rohres werden 35 Liter/h Wasser zugeführt, was einer Geschwindigkeit von 0,3 mm/sec entspricht. Bei dieser Aufwärtsgeschwindigkeit wird die gesamte Trägermasse in Suspension gehalten, aber an der Austrittsstelle am oberen Rohrende werden nur bestimmte Feinanteile ausgetragen. Nach etwa 2 Stunden ist der Austrag der inhomogenen Trägerteilchen beendet. Dieser Zeitpunkt ist daran zu erkennen, daß das ablaufende Wasser kein Trägermaterial mehr enthält. Das ausgetragene Material wird abfiltriert und kann anderen Verwendungen zugeführt werden. Das im Rohr verbliebene Material wird über eine Filtriervorrichtung abgenommen und zur Katalysatorherstellung verwendet. Bei dieser Arbeitsweise erhält man im Durchschnitt 12 % Austrag und 88 % des gewünschten Trägermaterials. Die Kornverteilung des erhaltenen Trägermaterials ist der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 2
In der Apparatur von Beispiel 1 wird die gleiche Menge Trägermaterial (54 Liter) eingesetzt, jedoch die zugeführte Wassermenge auf 47 Liter/h und folglich die Aufwärts geschwindigkeit auf 0,41 mm/sec erhöht. Nach etwa 2 Stunden ist der Austrag der inhomogenen Trägerteilchen beendet.
Bei dieser Aufwärtsgeschwindigkeit fallen im Durchschnitt 18 % Austrag und 82 % des gewünschten Katalysatorträgers an. Das Kornspektrum des erhaltenen Katalysatorträgers ist der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen.
— 7
509884/0979
Tabelle 1
Korndurchmesser nicht klassierter Träger Träger
des Träffers Träeer aus Bei~ aus Bei~
aes iragers irager spiel 1 spiel 2
>300 μ μ μ 0,2 % 0,3 % 0,4 %
300 - 200 μ 2,6 % O Q θ/
<- , ö /0
2,9 %
200 - 100 μ 60,6 % -67,6 % Π O Ά ο/
100 - 63 μ 22,5 % 24,0 % 24,3 96
63 - 40 8,5 % 5,0 % 9,1 %
<40 5,6 % 0,3 % 0,0 %
Aus dem verwendeten Ausgangsmaterial und dem nach Beispiel
1 und 2 gewonnenen Träger wurden nach dem in der DT-OS
2 240 466 beschriebenen Verfahren Pd-Katalysatoren hergestellt und diese zur hydrierenden Dehalogenierung von Dichloressigsäure zu Monochloressigsäure im Wirbelbett in flüssiger Phase nach dem Verfahren der DT-OS 2 053 eingesetzt. Die Ergebnisse, die hierbei in derselben Apparatur mit den 3 verschiedenen Katalysatoren erzielt wurden, sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
8 -
509884/0919
Tabelle 2
Pd-Katalysator auf
nicht klas- Träger Träger
siertem Träger aus Bei- aus Bei
spiel 1 spiel 2
VD
1) Pd-Gehalt des Katalysators (Gew.%)
2) maximaler Katalysatorgehalt je m Reaktorvolumen (kg/m )
3) Erhaltene, reine Monochloressigsäure je m Reaktorvolumen und Stunde (kg/m . h)
4) Aufwärtsgeschwindigkeit der rohen Monochloressigsäure in der Abscheidezone 2 '(mm/sec)
5) Geschwindigkeit beim Aufstromklassieren des Trägers (inm/sec)
0,11
0,7
30
66
0,19
0:3
0,7
123
0,35
0,41
Die in den Tabellen zusammengefaßten Werte zeigen, daß man die im Wirbelbett in flüssiger Phase je m Reaktorvolumen und Stunde erhaltene Menge reiner Monochloressigsäure erheblich vergrößern kann, wenn man beim Aufstromklassieren durch höhere Geschwindigkeit mehr Feinanteile austrägt.
Im allgemeinen ist es nach dem Verfahren der Erfindung günstiger, bereits das Trägermaterial für den Katalysator im Aufstrom zu klassieren, doch kann man stattdessen selbstverständlich auch den kompletten Trägerkatalysator in gleicher Weise behandeln. Letzteres hat lediglich den Nachteil, daß die ausgeschleusten inhomogenen Katalysatorteilchen, die verständlicherweise wertvoller'sind als" die entsprechenden Trägerteilchen, entweder verworfen oder z.B. auf Palladium aufgearbeitet werden müssen, was in keinem Falle besonders wirtschaftlich ist.
- 10 -

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    η) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die inhomogenen Teilchen des Katalysatorträgers oder des Katalysators in einer aufwärts strömenden Flüssigkeit nach dem Prinzip des Aufstromklassierens ausschleust.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorträger oder Katalysatoren Teilchendurchmesser zwischen 20 und 2000 μ aufweisen.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger Kieselsäure ist.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet t daß die aufwärts strömende Flüssigkeit Wasser ist.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der aufwärts strömenden Flüssigkeit mindestens so hoch ist wie die Geschwindigkeit der Produktabnahme aus einer Sedimentationszone bei der Durchführung katalytischer Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase.
    509884/0979
DE19742432587 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase Expired DE2432587C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432587 DE2432587C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase
JP7846675A JPS5125489A (en) 1974-07-06 1975-06-24 Ekisono ryudosochudenohannoyonishosareru konajoshokubaitantaimataha shokubainoseiho
CA230,105A CA1072528A (en) 1974-07-06 1975-06-25 Production of pulverulent catalyst carriers or catalysts for reactions in a flow bed in liquid phase
GB2783875A GB1503642A (en) 1974-07-06 1975-07-02 Separation of inhomogenous particles from pulverulent silica catalyst carriers for palladium catalysts for reactions in a fluidized bed in liquid phase
NL7507885A NL7507885A (nl) 1974-07-06 1975-07-02 Werkwijze voor het vervaardigen van poedervormige katalysatordragers of katalysatoren voor omzettin- gen in een stromend bed in vloeibare fase, alsmede de met deze werkwijze verkregen katalysatordragers en katalysatoren.
SE7507665A SE417791B (sv) 1974-07-06 1975-07-03 Sett att framstella forstoftningstorkade, pulverformiga katalysatorberare for omsettning i fluidiserad bedd i vetskefas
BE157983A BE831003A (fr) 1974-07-06 1975-07-04 Procede de preparation de supports pour catalyseurs ou de catalyseurs pulverulents pour la mise en oeuvre de reaction en lit fluidise en phase liquide
IT5035875A IT1040823B (it) 1974-07-06 1975-07-04 Procedimento per produrre supporti di catalizzatori oppure catalizzatori polverulenti per reazioni nel letto fluido
DD18710775A DD119716A5 (de) 1974-07-06 1975-07-04
FR7521156A FR2276876A1 (fr) 1974-07-06 1975-07-04 Procede de preparation de supports pour catalyseurs ou de catalyseurs pulverulents pour la mise en oeuvre de reactions en lit fluidise en phase liquide
CS480975A CS195296B2 (en) 1974-07-06 1975-07-07 Method of making the powder-like carriers of catalysers from the silicic acid or catalyser from the palladium and silicic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432587 DE2432587C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432587A1 true DE2432587A1 (de) 1976-01-22
DE2432587B2 DE2432587B2 (de) 1979-05-23
DE2432587C3 DE2432587C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5919914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432587 Expired DE2432587C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Katalysatorträger oder Katalysatoren für Umsetzungen im Fließbett in flüssiger Phase

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5125489A (de)
BE (1) BE831003A (de)
CA (1) CA1072528A (de)
CS (1) CS195296B2 (de)
DD (1) DD119716A5 (de)
DE (1) DE2432587C3 (de)
FR (1) FR2276876A1 (de)
GB (1) GB1503642A (de)
IT (1) IT1040823B (de)
NL (1) NL7507885A (de)
SE (1) SE417791B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557169B1 (de) * 1992-02-19 1996-12-27 Elf Atochem S.A. Katalysator zur Enthalogenierung von Alpha-halogenierten Carbonsäuren und seine Verwendung zur Reinigung von Monochloressigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
IT1040823B (it) 1979-12-20
CS195296B2 (en) 1980-01-31
FR2276876B1 (de) 1982-04-16
SE7507665L (sv) 1976-01-07
DE2432587C3 (de) 1980-01-10
NL7507885A (nl) 1976-01-08
DE2432587B2 (de) 1979-05-23
GB1503642A (en) 1978-03-15
SE417791B (sv) 1981-04-13
JPS5125489A (en) 1976-03-02
FR2276876A1 (fr) 1976-01-30
DD119716A5 (de) 1976-05-12
BE831003A (fr) 1976-01-05
CA1072528A (en) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926781T2 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE2029394C3 (de) Hydrierungskatalysator
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
DE2808560A1 (de) Verfahren zur recyclisierung von katalysatoren bei der kohlehydrierung
DE2744802A1 (de) Herstellung von metallflocken
CH657120A5 (de) Verfahren zur katalytischen hydrogenolyse von aldit zur erzeugung von glycerin und anderen polyolen.
DE2460078A1 (de) Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben
EP0632747B1 (de) Schalenkatalysator, sein herstellungsverfahren und seine verwendung
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE2432587A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger katalysatortraeger oder katalysatoren fuer umsetzungen im fliessbett in fluessiger phase
WO1993000318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von butindiol
EP0802174A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE2853990A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fettalkoholen
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
EP0082277A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mehrwertigen Alkoholen
DE2804225A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer katalysatorfreien butindiolloesung
DE4207787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entschwefelten Fetten und Ölen oder Fettsäureestern und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen unter Verwendung der entschwefelten Fette, Öle oder Fettsäureester
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE1206898B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialkylaluminiumhydriden
DE2540524C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung von Kohlenwasserstoffrückstandsölen
DE4035544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für das Fischer-Tropsch-Verfahren
DE2840118C2 (de)
DE10231945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeranylaceton
DE1568415C3 (de) Verfahren zur Reinigung synthetisch hergestellter primärer Monoalkohole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)