DE2804225A1 - Verfahren zur erzeugung einer katalysatorfreien butindiolloesung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer katalysatorfreien butindiolloesung

Info

Publication number
DE2804225A1
DE2804225A1 DE19782804225 DE2804225A DE2804225A1 DE 2804225 A1 DE2804225 A1 DE 2804225A1 DE 19782804225 DE19782804225 DE 19782804225 DE 2804225 A DE2804225 A DE 2804225A DE 2804225 A1 DE2804225 A1 DE 2804225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
free
butene
filter membrane
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804225B2 (de
DE2804225C3 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Rauch
Srinivasan Dr Sridhar
Rudolf Dipl Ing Zumegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF-HUELS CHEMIE GmbH
Ineos Solvents Marl GmbH
Original Assignee
GAF-HUELS CHEMIE GmbH
Gaf Huls Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF-HUELS CHEMIE GmbH, Gaf Huls Chemie GmbH filed Critical GAF-HUELS CHEMIE GmbH
Priority to DE2804225A priority Critical patent/DE2804225C3/de
Priority to IT7947826A priority patent/IT7947826A0/it
Publication of DE2804225A1 publication Critical patent/DE2804225A1/de
Publication of DE2804225B2 publication Critical patent/DE2804225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804225C3 publication Critical patent/DE2804225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer
  • katalysatorfreien Butindiollösung Die kontinuierliche Herstellung von Butindiol durch Umsetzen von Acetylen mit Formaldehyd in wäßriger Lösung an schwermetallhaltigen, im Reaktionsgemisch suspendierten Katalysatoren ist bekannt (DE-AS 25 19 088; DL-OS 25 14 g90), Bei diesem Verfahren muß das an Acetylen und Formaldehyd abgereicherte Reaktionsgemisch vom Katalysator befreit werden, ehe das im wesentlichen aus Wasser und Butindiol bestehende Reaktionsgemisch aufgearbeitet werden kann. Aus Gründen der besseren Handhabbarkeit des Katalysators sollte dem Reaktionsgernisch mir soviel katalysatorfreie Lösung entzogen werden, daß noch eine gut pumpbare Katalysatorsuspension sorliegtS die in das Reaktionsgefäß zurückgepumpt werden kann.
  • Besonders kleine Partikel, die eine hohle spezifische Oberfläche besitzen, sind für den Prozeß besonders geeignet, weil dadurch der prozentuale Anteil en Katalysator in dem Reaktionsgemisch infolge der hohen Aktivität besonders niedrig gehalten werden kann und auf diese Weise Schwierigkeiten beim Betreiben von Pumpen für die Suspension sowie das Verstopfen von Rohrleitungen und Ventilen - insbesondere bei außerplanmäßigen Abstellungen der knlage - geringer gehalten werden können.
  • Der Einsatz von herkömmlichen Filtern begrenzt die Feinheit der Katalysatorpartikel nach unten jedoch auf ca. 5 µm. Es werden daher vorzugsweise Katalysatorpartikel mit einem Durchmesser zwischen 30 und 150 µm eingesetzt. Partikel mit einer Größe unter 5 µm können nur dann filtriert werden, wenn mit Filteranschwemmitteln gearbeitet wird, was natürlich zur Folge hat, daß der abfiltrierte Katalysator normalerweise nicht rückgeführt werden kann. Aber auch die Verwendung großer Katalyse torpartikel und herkömmlicher Filter hat neben geringerer Katalysatoraktivität weitere Nachteile. So bildet sich auf dem Filter ein Filterkuchen, der erst wieder vom Filter abgelöst und in Suspension gebracht werden muß, ehe er in den Reaktionsraum zurückgeführt werden kann. Auch unterliegen die Katalysatorpartikel durch die mechanische Beanspruchung in Filtern, Pumpen und Rohrleitungen einem Abrieb, der zu einer ständigen Verkleinerung der Teilchengröße führt. Das wiederum bedeutet, daß ständig eine bestimmte Menge Katalysator aus dem Produktionsprozcß ausgeschleust werden muß, um im Iiitc--resse eIner normalen Filtrationsgeschwindigkeit eine durchschnittliche Teilchengröße nicht zu unterschreiten. Die ausgeschlcuste Satalwrsa tormenge wird dabei im allgemeinen nicht durch den Anteil an inaktiven Teilchen bost;irnmt, sondern durch die Filtrierbarkeit der Teilchen, was zu erheblichen Kosten für den Katalysatorver brauch führen kann, Man bemüht sich daher, die Verwendung von Filtern möglichst zu vermeiden. So ist es bekannt, das Reaktionsprodukt zur Abtrennung der Katalysatorpartikel zu zentrifugieren (DE-AS 25 19 088, Beispiel 5).
  • Zentrifugen sind jedoch in Anschaffung und Betrieb ausgesprochon teuer und sind für eine gute Trennung auf eine möglichst ein heitliche, nicht zu geringe Partikelgröße angewiesen. In der Praxis stellt man fest, daß der Schlupf an feinsten Teilchen so groß ist, daß Feinfilter für das Klarfiltrat nachgeschaltet werden müssen, wenn man die Verschmutzung der nachgeschalteten Apparate und häufige Reinigungsabstellungen vermeiden will.
  • Eine andere Möglichkeit der Katalysatorabtrennung wird in DE-OS 25 14 990 beschrieben. Man bringt die Reaktionslösung in ein Sedimentiergefäß, an dessen Boden eine konzentrierte Katalysatorsuspension, die in den Reaktor zurückgefiihrt werden kann, anfällt und von dessen Oberteil eine weitgehend katalysatorfreie Lösung abgezogen werden kann0 Obwohl bei diesem Verfahren die konzentrierte Katalysatorsuspension von vorneherein in gut handhabbarer Form anfällt, hat auch dieses Verfahren noch erhebliche Nachteile. Bedingt durch die langen Sedimentationszeiten von 1 bis 3 Stunden müssen die Sedimentationsgefäße sehr groß sein.
  • Da die Sedimentationsgeschwindigkeit stark von der Teilchengröße abhängt, ist man auch hier auf bestimmte Mindestteilchengrößen angewiesen. Eine Nachlclärung der abgetrennten Lösung ist daher auch hierbei im allgemeinen erforderlich.
  • Es bestand daher die Aufgabe, mit einfachen Mitteln auch aus solchen Reaktionslösungen, die Katalysatoren Init Partikelgrößen ganz erheblich unter 5 µm suspendiert enthalten, eine katalysatorfreie Butindiollösung zu gewinnen und zusätzlich den abgetrennten Katalysator in pumpfähiger Suspension zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch beschriebene Verfahren gelöst.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Membranfilter sind an sich seit langom bekannt und werden in vielen Ausführungen technisch hergestellt. Nähere Angaben darüber finden sich z.Bv in Hwang S.-T. und K. Kammermeyer: Membranes in Seperations. John Wiley u. Sons, New York, London u.a. 197f, Selbstverständlich darf sich die Filtermembrane nicht in der zu filtrierenden Flüssigkeit auflösen. Für den vorliegenden Zweck haben sich Membranen aus Polyamid und dergleichen besonders bewährt. Die zur Verwendung kommende Filtermembrane sollte zur Erzielung eines hohen Durchflusses asymmetrisch aufgebaut sein (siehe z.B., Angew. Chem. 2 476 bis 483 (1975)).
  • Die Porengröße der Filtermembrane sollte an sich so klein wie möglich sein. Da jedoch die Filtriergeschwindigkeit von der Porengröße abhängt, empfiehlt es sich aus praktischen Erwägungen, keine Membranen mit Porengrößen unter 0,005/um einzusetzen.
  • Bevorzugt werden Porengrößen 0,005 bis 0,2 µm da in diesem Bereich eine gute Filtriergeschwindigkeit mit guter Abtrennung auch feinster Katalysatorpartikel auftritt. Eine Porengröße von mehr als 0,2 µm, sollte vermieden werden, da darüber hinaus eine vollständige Abtrennung der Katalysatorpartikel nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Grundsätzlich läßt sich die Filtriergeschwindigkeit durch Erhöhen des Differenzdruckes zwischen dem Suspensibnszulauf und dem Filtratablauf steigern.
  • Allerdings ist die Druckdifferenz nach oben hin durch die Festigkeit der Membrane bzw. der Membranunterstützung begrenzt.
  • Üblicherweise arbeitet man im Druckdifferenzbereich von 2 bis 10 bar.
  • Die Temperatur der zu fiJtrierenden Lösung kann in verhältnismäßig weiten Greiizen schoalt-en. Nach unten ist sie durch den Gofrierpunkt der Lösung begrenzt nach oben durch die Beständigkeit der Membrane oder den Siedepunkt der Flüssigkeit. Da mit steigender Temperatur die Viskosität der Lösung abnillmlt, ist es zweckmäßig, angewärmte Lösungen zu filtrieren. Eine Temperatur der Lösung von 50 bis 100 cc ist besonders geeignet.
  • Die zu filternde Lösung wird mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 m/sec über die Membrane geleitet. Beim Einhalten dieser Geschwindigkeit wird auf der Membranen kein Filterkuchen aufgebaut und der Katalysator bleibt in Suspension, Nach oben hin ist die Geschwindigkeit theoretisch unbegrenzt, jedoch muß hier aus praktischen Gesichtspunkten der höhore Druckabfall und der größere Abrieb berücksichtigt werden. Besonders gunstig iist eine Geschwindigkeit von 3 bis 5 m . sec-1.
  • Besonders günstig Ist es, Membranofilter in Rohrform zu verwenden, da diese besonders günstig gewartet werden können. Die Rohrdurchmesser betragen im allgemeinen 5 bis 30 mm. Zur Einhaltung der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit kann es nötig sein, einen Teilstrom der Suspension vom Ausgang des Filters im Kreislauf zum Eingang zurückzuführen. Die Filtration kann auch in mehreren hintereinandergeschalteten Filtrationsapparaten vorgenommen werden.
  • Die Filtration wird so geführt, daß die eingedickte katalysatorhaltige Suspension noch gut. pumpfähig ist. Das ist im allgemeinen bei Katalysatorgehalten bis zu 35 Gewichtsprozent der Fall.
  • Suspensionen mit höherem Katalysatorgehalt bereiten gelegentlich Schwierigkeiten bei der Förderung.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene iitrat enthält keine nachweisbaren Spuren an Feststoff mehr, so daß sich nachgeschaltete Feinfilter erübrigen. Die so erreichte hohe Reinheit des Filtrates hat zur Folge, daß bei der weiteren Verarbeitung des Filtrates (z. B. Destillation) die Verschmutzung von Verdampfern und Trenneinrichtungen vermieden wird. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren bestehen darin, daß man Katalysatoren geringerer Partikelgröß 0 einsetzen kann, die dank ihrer größeren Aktivität eine höhere 1aum-Zei t-Ausbeut e bewirken.
  • Beispiel 45 kg . h eines Reaktionsproduktes, das 10 Gewichtsprozent suspendierten Katalysator einer Partikelgröße zwischen 0,3 µm und 25 µm enthält, werden unter einem Druck von 5 bar auf ein aus Polyamid (Abcor-Dürr, Typ 11FM 251) bestehendes Membranefilter mit einer Filterfläche von 0,22 m und einer mittleren Porengröße von ca. 0,01 Mm gegeben. Das Filter besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Rohren mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 140 cm. Zur Aufrechterhaltung -1 einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 m . sec werden 7 000 kg . h-1 Suspension im Kreis über das Filter gepumpt. Aus dem Filter werden 18 kg . h-1 Filtrat abgenommen. 27 kg . h-1 katalysatorhaltige Suspension mit einem Katalysatorgehalt von 16,7 Gewichtsprozent werden auf ein zweites Filter mit gleichen Dimensionen gegeben. Durch Kreislaufführung von 7 000 kg . h-1 Suspension wird eine Strömungsgeschwindigkeit von 4 m . sec in den Rohren eingestellt. Das Filter verlassen 9 kg . h Filtrat, während 18 kg katalysatorhaltige Suspension mit einem Katalysatorgehalt von 25 Gewichtsprozent in die Stufe der Umsetzung zwischen Acetylen und Formaldehyd zurückgegeben werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung einer katalysatorfreien Butindiollösung aus einer suspendierten Katalysator enthaltenden Butindiollösung, d a d u r c h g e k e n fl z e i c h n e t , daß man die katalysatorhaltige Lösung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 m/sec iiber eine Filtermembrane mit einer Porengröße von 0,005 bis 0,2 µm, vorzugsweise 0,02 µm, leitet und das katalysatorfreie Filtrat abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man eine Geschwindigkeit von 3 bis 5 m/sec einhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Suspension durch ein Membranefilter filtriert, das in Röhrenform ausgebildet ist.
DE2804225A 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur Gewinnung einer katalysatorfreien Butindiollösung Expired DE2804225C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804225A DE2804225C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur Gewinnung einer katalysatorfreien Butindiollösung
IT7947826A IT7947826A0 (it) 1978-02-01 1979-01-30 Procedimento per la produzione di una soluzione di butindiolo esente da catalizzatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804225A DE2804225C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur Gewinnung einer katalysatorfreien Butindiollösung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804225A1 true DE2804225A1 (de) 1979-08-02
DE2804225B2 DE2804225B2 (de) 1979-11-22
DE2804225C3 DE2804225C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=6030872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804225A Expired DE2804225C3 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Verfahren zur Gewinnung einer katalysatorfreien Butindiollösung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2804225C3 (de)
IT (1) IT7947826A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001206A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Basf Aktiengesellschaft Abtrennung von suspendierten katalysatoren mittels querstromfiltration an membran
WO2001007362A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur filtration eines wässrigen bei der herstellung von hydroxylamin anfallenden reaktionsgemisches
WO2003011753A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur filtration eines wässrigen, bei der herstellung von hydroxylamin anfallenden reaktionsgemischs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228783A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-03 Veb Chemische Werke Buna, Ddr 4212 Schkopau Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butindiol-1,4
DE3245318C3 (de) * 1982-12-08 1996-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Durchführung von Druckreaktionen mit suspendierten Katalysatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001206A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Basf Aktiengesellschaft Abtrennung von suspendierten katalysatoren mittels querstromfiltration an membran
WO2001007362A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur filtration eines wässrigen bei der herstellung von hydroxylamin anfallenden reaktionsgemisches
WO2003011753A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur filtration eines wässrigen, bei der herstellung von hydroxylamin anfallenden reaktionsgemischs

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947826A0 (it) 1979-01-30
DE2804225B2 (de) 1979-11-22
DE2804225C3 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH529583A (de) Vorrichtung für den kontinuierlichen Gas-Flüssigkeits-Kontakt und Verwendung derselben in einem Verfahren zur Reinigung roher Terephthalsäure
EP0052719B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallkatalysatoren und Verwendung von Membrantrennvorrichtungen
DE2804225A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer katalysatorfreien butindiolloesung
DE2408638A1 (de) Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit aus der wollwaesche
EP0589977B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von butindiol
EP0926100A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus einer Aldolisierungsreaktion mit nachfolgender Hydrierung
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
EP0281977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von festen Partikeln aus flüssigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen
EP0164608B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Produkten aus einem Produkt-Substrat-Gemisch
DE2452901A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen
EP0571762A1 (de) Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE4012128A1 (de) Verfahren zur katalysatorrueckgewinnung
DE2528990A1 (de) Verfahren zum spalten von oel-in- wasser emulsionen
DE929250C (de) Verfahren zum Regenerieren von Kobaltkatalysatoren der Oxosynthese
DE4437837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung nicht wassermischbarer Lösemittel
DE1543815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan
DE4304420C1 (de) Verfahren zum Regeln der Menge an gebrauchtem Katalysator, die in eine Hydriereinrichtung zur Herstellung von Fettalkoholen aus Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten zurückgeführt wird
DE684614C (de) Verfahren zur Gewinnung von Presskartoffeln
DE2340625A1 (de) Selektive abtrennung von xylolen durch klasseneinteilung von kristallen unterschiedlicher groesse
EP0851849A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffen aus wässrigen 1,4-butindiollösungen
DE2331250C3 (de) Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon
DE2243861A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE1273519B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von kupfer- und vanadinhaltigen Katalysatoren aus den Mutterlaugen der Adipinsaeureherstellung
DE1063121B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Regenerieren gebrauchter Filterhilfsmittel
DE1109173B (de) Verfahren zur Abscheidung des im Kreislauf zurueckzufuehrenden Katalysators bei organisch-chemischen Hochdruckreaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee