DE2432434B2 - Feuerfeste anorganische faser aus al tief 2 o tief 3, cr tief 2 o tief 3, ro tief 2 mit mindestens einer mikrokristallinen phase und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Feuerfeste anorganische faser aus al tief 2 o tief 3, cr tief 2 o tief 3, ro tief 2 mit mindestens einer mikrokristallinen phase und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2432434B2
DE2432434B2 DE19742432434 DE2432434A DE2432434B2 DE 2432434 B2 DE2432434 B2 DE 2432434B2 DE 19742432434 DE19742432434 DE 19742432434 DE 2432434 A DE2432434 A DE 2432434A DE 2432434 B2 DE2432434 B2 DE 2432434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
deep
fired
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432434C3 (de
DE2432434A1 (de
Inventor
Harold G St Paul Minn Sowman (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2432434A1 publication Critical patent/DE2432434A1/de
Publication of DE2432434B2 publication Critical patent/DE2432434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432434C3 publication Critical patent/DE2432434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

brennt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserform vor dem Brennen zu einer grünen Faser trocknet.
Die Erfindung betrifft gebrannte feuerfeste anorganische Fasern aus Al2O3, Cr2O3 und einem Oxid RO2, wobei R Silizium, Titan, Zirkonium oder Zinn bedeutet, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der DT-OS 15 96 842 sind feuerfeste anorganische Glasfasern aus 35 bis 55 Gew.-% Al2O3, 40 bis 60Gew.-% SiO2 und 1 bis 8Gew.-% Cr2O3 mit einem Gewichtsverhältnis von Al2O3/SiO2 von 0,62 bis 1,2 bekannt. Diese Fasern erhalten aufgrund ihrer nichtkristallinen Beschaffenheit und durch Anwendung hoher Schmelzgeschwindigkeiten bei ihrer Herstellung eine strukturelle Integrität, die sich durch mechanische Festigkeit und Elastizität auszeichnet und bis zu Temperaturen von ca. 1480"C über längere Zeit erhalten bleibt. Eine Entglasung soll zum Brüchigwerden der Fasern und Abbau dieser Integrität führen. Die brüchige Faser löst sich zu kleinen Teilchen auf, so daß ihr Isolationswert vollständig verlorengeht.
Auch aus der US-PS 33 22 835 ist bekannt, daß Glasfasern bei Rekristallisation ihre Festigkeit verlieren.
Nach Schott »Beiträge zur angewandten Glasforschung«, Stuttgart 1959, S. 128, eignet sich Cr,O, gut als Kernbildungsmittel, wenn man es in Form von (NH4J2Cr2O7 in die Schmelze in Mengen von etwa 0,3 bis l,0Gew.-% einführt.
Mikrokristalline Phasen in Fasern sind bekannt. So wird in der DT-AS 1942991 zur Verwendung in Baustoffen wie Portlandzement, Schmelzzement, Gips, Mörtel der Zusatz von Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kristallphase vorgeschlagen, die aus einer Oxidschmelze mit einem SiO2-, Al2O3-, CaO- und Fe2O3-Gehalt und einem möglichen Zusatz von Alkalioxiden hergestellt wurden. Eine Übersicht über polykristalline anorganische Fasern und den derzeitieen Stand der Technik findet sich in Kap. 8 in »Modem Composite Materials«, herausgegeben von B ra u t m a n
und K rock, Addison-Wesley Publ. Co., Reading, Mass (1967).
Durch Trocknen von Filmen aus Lösungen sauerstoffhaltiger Metallverbindungen oder Trocknen organischer polymerer Körper, wie Cellulose oder Rayon,
die mit einer solchen Lösung imprägniert worden sind, oder Extrudieren und Ziehen oder Verspinnen viskoser Flüssigkeiten derartiger Metallverbindungen zu Fasern und nachfolgende Entfernung des Wassers sowie der flüchtigen Materialien sind feuerfeste Metalloxid-Fasern hergestellt worden. Nach dem Verfahren der GB-PS 10 30 232 werden Fasern aus einer konzentrierten viskosen, etwa 40 bis 48 % feuerfestes Metalloxid enthaltenden Lösung geformt und nachfolgend unter Anwendung sukzessive steigender Temperaturen bis unterhalb der Schmelztemperatur des Metalloxids gebrannt, um im wesentlichen alle anderen Bestandteile als die Metalloxide zu entfernen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine billige feuerfeste anorganische Faser zu schaffen, die sich durch hohe Festigkeit, hohen Elastizitätsmodul, chemische Beständigkeit auszeichnet und diese Eigenschaften auch beibehält, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Eine weitere Aufgabe bestand in einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wurde gelöst mit einer gebrannten feuerfesten anorganischen Faser der folgenden Zusammensetzung:
10 bis 75% Al2O3, 1 bis 40% Cr2O3 und 10 bis 75% RO2, wobei R Silizium, Titan, Zirkonium oder Zinn bedeutet. Diese Faser ist transparent und glatt und weist mindestens eine mikrokristalline Phase auf. Die Fasern der Erfindung können auch polykristallin sein und amorphe Materie enthalten, sie können hohen
Temperaturen (z.B. 1300 bis 1500 C) ausgesetzt wertes: und bleiben fest, flexibel und zusammenhängend.
Die erfindungsgemäßen Fasern können der üblichen Textilverarbeitung zwecks Herstellung von Multifäden (Strängen, Schnüren, Garnen) unterworfen und zu nichtgewebten, gewebten und gewirkten Bahnen mittels herkömmlicher Techniken als Stapel- oder kontinuierliche Endlosfäden verarbeitet werden. Sie eignen sich zur Herstellung feuerfester textiler Gewebe oder als Fasern und Verstärkung für Plastikkomposite.
Die feuerfesten Fasern der Erfindung werden nach einem Verfahren hergestellt, bei welchem ein viskoses Konzentrat zur Faser ausgeformt und ein wäßriges flüssiges Gemisch, das Metallverbindungen wie lösliche Salze, Sole oder dispergierbare Kolloide bzw. Gemisch derselben enthält, die an der Luft zu einem Oxidgemisch kalzinierbar sind, geliert wird, so daß sich eine »grüne« nichtfeuerfeste amorphe Rohfaser ergibt, die erhitzt und gebrannt wird, um Wasser zu entfernen, unerwünschte Bestandteile zu zersetzen oder zu verflüchtigen und die Faser in eine Feuerfestfaser umzuwandeln.
Die gebrannten feuerfesten Fasern können durch Extrudieren eines viskosen Konzentrats dieses Lösungsgemisches, Solgemisches oder Lösungs-/Solgemisches an der Luft und anschließendes Erhitzen und Brennen der erhaltenen Rohfasern unter Bildung zusammenhängender, gleichmäßig runder oder ovaler, fester, flexibler, glatter, glänzender feuerfester und polykristalliner Fasern hergestellt werden.
»Dehydratisierendes Gelieren« oder »verdampfendes Gelieren« bedeutet, daß den Rohfasern genügend Wasser und flüchtiges Material entzogen wird, so daß sie hinreichend starr werden zur Handhabung oder Verarbeitung ohne bedeutenden Verlust oder bedeutende Verzerrung der Fasergestalt. Die Entfernung des gesamten Wassers ist nicht notwendig, weshalb man auch von einem teilweisen dehydratisierenden Gelieren sprechen kann. Die Rohfasern (grüne Fasern) sind im allgemeinen für sichtbares Licht transparent und klar oder leicht getrübt. Vor dem Brennen ist die Rohfaser amorph, kristalline Materie liegt nach Röntgenbeugungsanalysen nicht vor.
Eine bevorzugte Zusammensetzung weist 10 bis 35 % Cr2O,, 20 bis 65% Al3O3 und 15 bis 60% RO2 auf.
Das Aluminiumoxid wird vorzugsweise aus AIuminiumisopropoxid, Aluminiumformacetat oder deren Gemischen erhalten, obwohl es auch aus Solen, z. B. einem durch Aufschluß von Aluminiummetall in einer wäßrigen Aluminiumchloridlösung hergestellten Sol, stammen kann. Chromoxid wird vorzugsweise aus Chrom(III)-acetat, CrCl3 · 6 H3O oder Chrom(III)-oxid erhalten. Siliziumdioxid ist in kolloidalen wäßrigen Suspensionen und Solen verfügbar. Titandioxid wird vorzugsweise aus Tetraisopropyltitanat erhalten, obwohl TiCl4 oder ein Sol (hergestellt aus einer wäßrigen Lösung des Chlorids und folgende Fällung mit wäßrigem Ammoniak, Waschen und Redispergieren durch Zusatz einer Säure wie HCl) wirtschaftlicher ist. Zirkondioxid wird aus Zirkoniumacetat oder einem an- f>o organischen Zirkoniumsalz, wie Zirkonylchlorid, und Zinn(IV)-oxid aus SnCl2 · 2 H2O, SnCl4 · 5 H2O oder Zinn(Il)-tartrat erhalten.
Die fertige Faser ist im allgemeinen porös, wenn man Öl in die Faser penetrieren läßt und unter dem Mikroskop beobachtet.
Fasern mit einem SiO2-Gehalt kleiner als 50 % weisen mindestens zwei unterscheidbare Zusammensetzungsund Eigenschaftszonen auf, einen Faserkern und eine Hülle oder Haut, welche während des Brennens gebildet wird. Diese Zonen werden aufgrund unterschiedlicher Brechungsindices von Haut und Kern sowie durch differentielle ölpenetration beobachtet
Die Fasern enthalten nach einer Wärmebehandlung bei mindestens 600°C mindestens eine kristalline Phase, wobei eine feste Lösung von Aluminiumoxid-Chromoxid im allgemeinen, jedoch nicht immer als eine der kristallinen Bestandteile vorliegt Bei mehr als 20% Cr2O3 ist dieser kristalline Bestandteil immer vorhanden. Bei höheren Temperaturen wird bei allen Fasern ein größerer Grad an Kristallinität (Menge und Größe) erhalten.
Die Konzentrierung des Faserbildungsgemisches erfolgt in üblicher Weise, bevorzugt wird die Technik der US-PS 37 09 706. Das Gemisch wird z. B. in einen Rotationsverdampferkolben unter Wasserstrahlvakuum konzentriert, wobei Schäumen oder Verlust des Sols zu vermeiden ist. Bei einem äquivalenten Feststoffgehalt einer kalzinierten Probe von 25 bis 50Gew.-% und einer Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur von 15 000 bis 1000 000 cps, vorzugsweise 25 000 bis 500000cps, liegt eine ausreichende Konzentrierung vor. Gegebenenfalls müssen organische, sich verflüchtigende Materialien wie Getreidesirup oder Polyvinylpyrrolidon zwecks Herbeiführung der Faserisierbarkeit zugesetzt werden. Die viskosen Konzentrate sind relativ stabil, werden vorzugsweise jedoch bei niedriger Temperatur und kühl gelagert, wenn sie nicht sofort, d. h. innerhalb 24 Stunden, verwendet werden. Der spezielle äquivalente Feststoffgehalt und die Viskosität hängen von der Apparatur und den speziellen Bedingungen zur Extrusion ab.
Die extrudierten Rohfasern können an der Luft aufgrund ihrer Schwere fallengelassen oder mechanisch mit Rollen, Trommeln oder Wickelvorrichtungen gezogen werden, die schneller rotieren, als der Extrusionsgeschwindigkeit entspricht. Das Konzentrat kann auch durch Öffnungen aus einem feststehenden oder rotierenden Kopf extrudiert und mittels paralleler, schräger oder tangentialer Luftströme wie bei Herstellung von Zuckerwolle geblasen werden. In jedem Fall tritt eine Verjüngung bzw. Streckung der Faser ein, wodurch ihre Querschnittsfläche um etwa 50 bis 90% oder mehr verringert und ihre Länge um etwa 100 bis 1000% erhöht wird.
Zur dehydratisierenden Gelierung der Rohfasern dient die Umgebungsluft oder erhitzte Luft. Die relative Feuchte der Luft sollte nicht zu hoch liegen. Feuchtigkeitsgehalte von 20 bis 40 % bei einer Temperatur von 15 bis 30 C werden bevorzugt. Ein Kontakt der Fasern miteinander, bevor sie trocken sind, ist zu vermeiden, z. B. durch Aufbringen eines dünnen Überzugs aus Fett, Schmiermittel oder Schlichtemittel (halogeniertes Polychlortrifluoräthylen, eingedickt mit Kieselsäuregel; Silikonentschäumungsmittel) auf die Spinnkopfflächen.
Der Multifaserstrang kann ggf. einer Oberflächenschlichtung unterzogen werden.
Beim Brennen entwickeln die Fasern eine mikrokristalline Phase, die sich aus einer Vielzahl von Kristalliten zusammensetzt, wobei die Kristallite nach der Linienverbreitung im Röntgenstrahlbeugungsmuster und Elektronenmikroskopie im allgemeinen kleiner als 1 Mikron sind.
Sie können jedoch noch Wasser, Säure und organische Materialien enthalten, und es ist notwendig,
die. grünen Fasern zu erhitzen und zu brennen, um diese verbliebenen flüchtigen Materialien zu entfernen und die grünen Fasern in feuerfeste Fasern zu überführen.
Allgemein wird bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung die Verwendung von Salzen eines Anions, welches thermisch in kontrollierter Weise zersetzt wird, vorgezogen. Daher werden einfache organische Anionen gegenüber anorganischen Anionen bevorzugt. Es ist jedoch wichtig einzusehen, daß überschüssige organische Anionen auch Brennprobleme hervorrufen können. Daher wird es bevorzugt, daß ein Teil der gemischten Masse als Sol eingeführt wird. Dies hilft die Menge an zersetzlichen flüchtigen Materialien auf einem Minimum zu halten, wobei ein Sol aus dispergierten Metalloxid-Kolloiden verwendet wird.
Die Fasern können transparent, durchscheinend oder opak sein, je nach der Zusammensetzung und der Temperatur, bei welcher sie gebrannt werden. Massen, welche einen höheren Gehalt an Chromoxid aufweisen, neigen dazu, durchscheinend zu sein. Auch das Brennen der Fasern bei Temperaturen oberhalb 1200"C vermag die Masse in eine überwiegend mikrokristalline Form zu verwandeln.
Die durch Röntgenstrahlenbeugung ermittelten Mikrokristallite werden auf 500-1000 A geschätzt. Bei niedrigeren Temperaturen gebrannte Fasern stellen überwiegend eine feste Lösung aus Aluminiumoxid und Chromoxid dar. Die Röntgenstrahlbeugungsmuster von 3 Al2O3 : 1 Cr2O3 : 3 SiO2 zeigen ein hexagonales Gitter mit a0 = 4,877 Ä undc0 = 13,35 A, wogegen die Gitterparanieter für Aluminiumoxid wie folgt sind: aa = 4,758 Ä, c„ = 12,991 A, und die Parameter für Cr2O3 sind a0 = 4,954 A und ca = 13,58 A. Die Röntgenstrahlbeugungsmuster der Al2O3-Cr2O, enthaltenden Massen zeigen im wesentlichen die feste Lösung bei Temperaturen unter etwa 1200' C mit Spuren von G-AI2O3 oberhalb dieser Temperatur. Über etwa 1300"C erscheinen mit der festen Lösung Mullitbilder. Die bei höheren Temperaturen gebrannten Massen aus Al2O3-Cr2O3-TiO2 zeigen Rutil wie auch die feste Lösung.
Bestimmte Zusammensetzungen dieser Erfindung zeigen eine größere Festigkeit und Flexibilität nach Einwirkung sehr hoher Temperaturen als die meisten aus der Technik bekannten anorganischen Fasern. Zum Beispiel wurden vier Proben von Geweben bei 1550 C" 1 Stunde gebrannt und verglichen. Irish Rcfrasil" (SiO2, Cr2O3-HSTCo enthaltend) verlor nach Brennen die meiste seiner grünen Farbe und Festigkeit. Infolge dieser Behandlung wurde das Gewebe auch etwas »brettartig«. Zlrcar" (ZYW-30 ZrO3, von Union Carbide Corp.) wurde sehr spröde und schwach, wobei wenig Festigkeit zurUckblieb. Ein mit 90% 3 Al2O3 ■ IB2O3 ■ 3SiO] hergestelltes 3-M-Gewebe mit 10% Cr2O3 wurde spröde und schwach. Im Gegensatz hierzu war 3 AI]O3 : 1 Cr2O3 : 3 SiO2 nach dem Brennen noch flexibel, glänzend und fest.
Die durch ABCDEFuz: Figur eingegrenzten Zusanv mensetzungen bilden feuerfeste, kontinuierliche Fasern, welche mindestens eine mikrokristalline Phase aufweisen. Im Bereich mit hohem Chromoxid-Gehalt jenseits d&s Streckensegmentes EF sind die Fasern zerbrechlich und brechen zu kurzen Segmenten oder Pulver bei einer Handhabung der gebrannten Fasern. Die mit Massen entlang des Streckensegmentes BC hergestellten Fasern fallen mit den Massen der US-PS 34 49137 zusammen, die gebrannten Fasern dieser Erfindung sind jedoch keine Gläser wie jene des Standes der Technik. Eine bevorzugte Region in der Figur ist die von JKLMNPeingeschlossene Fläche. In diesem Bereich werden überlegene Fasern erhalten. Es sollte angemerkt werden, daß die US-PS 34 49 137 speziell die Bildung kristalliner Materialien in ihren Produkten zu vermeiden wünscht.
Die Zugfestigkeit und der Elastizitätsmodul steigen in einer mehr oder weniger regelmäßigen Weise an, wenn die Brenntemperaturen zunehmen. Höchst interessant ist die hohe Zugfestigkeit nach Aussetzen an der Luft einer Temperatur von 1400' C, selbst wenn, wie durch Röntgenstrahlenbeugungsanalysen angezeigt wird, kristalline Änderungen eintreten.
Das Brennen kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, z. B. durch Erhitzen in einem Einzelschritt auf die gewünschte Temperatur oder durch Erhitzen in einer Reihe von Schritten bei stetig höheren Temperaturen mit oder ohne Abkühlen oder Lagerung zwischen den Schritten. Die grünen Fasern können in Form einzelner Fasern gebrannt oder in regelmäßiger oder statistischer Ordnung gesammelt und erhitzt oder in Form von Strängen (eine Vielzahl nichtverdrillter, parallel ausgerichteter Fasern) erhitzt oder in Form von Strangwickeln bzw. Hanks (ein Bündel von Fasern oder Strängen) gebrannt.oder sie können in Form von Stapeln genoppt und in dieser Weise gebrannt werden. Die grünen Stränge oder Fasern können auch lOtnbiniert, verdrillt oder unverdrillt zu Garnen geformt und als solche gebrannt oder unter Bildung eines Gewebes gewoben und in der letzteren Form gebrannt werden. Um die Herstellung kontinuierlicher feuerfester Fasern mit Längen bis zu 3 bis 6 Metern oder länger zu gewährleisten, werden die grünen Fasern vorzugsweise in Form eines Multifadenstranges erhitzt, welcher in einer losen, entspannten, ungespannten schlaffen Konfiguration, wie einer durchhängenden oder übereinanderliegenden Schleife, gesammelt wird, wie in der BE-PS 7 79 966 geoiTenbart ist.
Beim Brennen der grünen Fasern sollte ein Entzünden von verbrennbarem Material in oder beim Entweichen aus den Fasern vermieden werden, da eine solche Entzündung ein rasches Ansteigen der Temperatur oder eine katastrophale Entwicklung flüchtiger Bestandteile verursachen kann, was zur Bildung opaker, zerbrechlicher Fasern führen kann. Eine Entzündung kann beispielsweise vermieden werden, wenn man bei einer niedrigen Temperatur, z. B. Raumtemperatur, beginnt und die Temperatur mit geregelter Geschwindigkeit erhöht, Wenn die grünen Fasern in einem Arbeitsscheu nicht vollständig oder nicht sofort bzw. bald nach ihrer Formung gebrannt werden sollen, mag es erwünscht oder notwendig sein, die Faser in einer verhältnismäßig trockenen oder Schutzatmosphäre zu lagern, um zu verhindern, daß sie Feuchtigkeit oder Verunreinigungen aufnehmen, sich verschlechtern oder zusammenkleben.
Der Brennschritt verflüchtigt den Rest des H2O und der Anionkomponente, zersetzt und verflüchtigt organisches Material und entfernt Kohlenstoff, wobei die erhaltene Faser homogen und feuerfest wird. Dieser Brennschritt ruft auch etwas Schrumpfung der Faser hervor, die Fasergestalt des Gegenstandes bleibt jedoch während des Brennens Intakt und Fasern sind, wenn sie so gebrannt werden, noch von im wesentlichen kontinuierlicher Länge.
Die feuerfesten Fasern dieser Erfindung sind Stapel-
936
fasern oder kontinuierliche bzw. Endlosfasern und haben im allgemeinen einen runden oder ovoidischen Querschnitt. Der Begriff »kontinuierliche Faser«, wie er hier verwendet wird, meint eine Faser (oder einen Multifadengegenstand, wie einen Strang), welche eine Länge hat, die für praktische Zwecke unendlich bzw. endlos ist, verglichen mit ihrem Durchmesser. Die kontinuierlichen Fasern dieser Erfindung können in grüner oder feuerfester Form bis zu 3-6 Metern lang oder langer sein, wobei Fasern von kürzerer Länge als dieser sich lediglich aus gelegentlichen Mangeln infolge winziger Inhomogenitäten, wie Frcmdpartikeln oder Bläschen, die aus ihrer Anwesenheit in der viskosen Konzentraisvorstufe stammen, oder infolge Spannungen während des Trocknens wie durch T rock- i.s nen auf einem Zylinder oder aus einem unbeabsichtigten mechanischen Bruch ergeben. Wenn man eine Vielzahl von Fasern in Form eines kontinuierlichen Strangs, Taus, Garns oder anderen Multifadengegen· Standes zusammenbringt, beeinträchtigt das gelegentliehe Brechen oder der Bruch einer kontinuierlichen Faser die praktische Anwendbarkeit eines Multifadengegenstandes, welcher eine Faser mit einer verhältnismäßig kurzen Länge enthält, nicht, auf jeden Fall können die Fasern dieser Erfindung, selbst wenn sie aus den obengenannten Gründen gebrochen sind, in Längen hergestellt werden, die bedeutend länger sind als die Länge einer Stapelfaser.
»Feslstoffäquivalente«. »Geldäquivalente« oder »Feststorrgehalt« find Begriffe, die untereinander austauschbar verwendet werden und den äquivalenten Oxid-Feststoffgehalt bedeuten; dieser Gehalt wird bestimmt durch Kalzinieren des Vorläufers der erhaltenen Mctalloxidmasse und als Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Vorlaufs, ausgedrückt.
Beispiel I
3 AIjO, : 1 Cr2U3 : SiO,
40
l-s wurde eine Lösung durch Lösen von 88,8 g Aluminiumformacetat in 25OmI H2O, vorgewärmt auf 70-80 C, hergestellt. Nach Kühlung wurden zur aluminiumhaltigen Lösung 34,4 g kolloidale Kieselsaure (ta. 34% SiO2) gegeben und zu diesem Gemisch 53,3 g CrCI1 ■ 6M2O direkt zugefügt und darin gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Rotationsvcrdamprcr-Kolbcn konzentriert, bis es leicht fascrisierbar war (Viskosität ca lOOOOOcps), durch einen sechs Löcher von 0,075 mm enthaltenden Splnnkopl extrudiert und auf" eine Trommel von IS cm Durchmesser gezogen und daraul" gesammelt. Trockene Fasern im grünen bzw. Rohzustand wurden von der Trommel 5«! entfernt und welter 40Stunden bei 60'C getrocknet. Sie wurden in eine Schüssel gegeben und innerhalb eines Zeitraums von ca 1V2 Stunden aur 300 C erhitzt. Bei dieser Temperatur waren die Fasern glänzend1 und in der Farbe grün. Die Fasern wurden bei-700ic n> gebrannt und waren in der Farbe schwär/. Nach Erhitzen auf 700' C für 1V, Stunden waren die Fasern in der Farbe grün, glänzend und glatt Ein Teil der bei 700 C gebrannten Fasern wurde welter bei 900 c gebrannt und 1 Stunde dort gehalten. Diese Fasern waren a* in der Farbe dunkelgrüner als die bei 700 ( gebrannten Fasern, kontinuierlich und sehr rost. Einige Fasern schienen klar, einige durchscheinend und einige opuk zu sein, wenn man unter einem stereoskopischen Mikroskop mit40facher Vergrößerung betrachtete. Einige der bei 700"C gebrannten Fasern wurden 24 Stunden bei 122UC gebrannt und unter einem Mikroskop mit 4001'acher Vergrößerung untersucht, während sie in Öl dispergiert worden waren. Die Fasern waren flexibel, kontinuierlich, von ca. 6-10μ Durchmesser und in der Farbe hellgrüner als die bei 700"C oder bei 900"C gebrannten Fasern. Diese Fasern erschienen durchscheinend mit etwas sichtbarem Kornwachstum. Die Zusammensetzung dieser Fasern wurde zu 53 % Al2O3, 26,2% Cr2O3 und 20,8% SiO2 oder einem entsprechenden äquivalenten Molverhältnis von 3:1:2 berechnet.
Beispiel 2
1 Al2O1 : ICr2O1 : 10SiO2
Es wurde eine Lösung durch Lösen von 34 g Aluminiumformacetat in 75 ml H2O, auf ca. 70 C erwärmt, hergestellt. Eine zweite Lösung wurde aurch Lösen von 52,3 g Chromacetat in 100 ml H2O hergestellt und diese Chromsalz-Lösung zusammen mit der wäßrigen AIuminiumformäcelat-Lösung gemischt. Zu diesem Gemisch wurden 202 g Kieselsäure-Aquasol gegeben, das ein Äquivalent von 34% Siliziumdioxid-Feststofranteil enthielt und mit 4 Tropfen konzentrierter HCI saurer gemacht worden war. Die erhaltene Dispersion ,vurde durch ein Filter nitriert und in einem Rotationsverdampfcr-Kolben bis zu einer Viskosität von etwa lOOOOOcps konzentriert.
Das Konzentrat wurde durch einen Extruderkopf mit sechs Löchern von 0,075 mm bei einem Druck von etwa 14 kp/cm2 extrudiert und auf eine Trommel von 15 cm Durchmesser gezogen und gesammelt, die mit einer Lineargeschwindigkeit von ca. 50 m/Min, gedreht wurde. Die Fasern im grünen Zustand waren klar, transparent, rund, glänzend, kontinuierlich, glatt und in der Farbe grün. Die Wicklung wurde abgeschnitten, von der Trommel cniremt und in mehrere Proben geteilt, welche dann über einen glasartigen Siliziumdioxidstab gehangen und an der Luft von Raumtemperatur bis zu entsprechend 600, 800 und 1000 C gebrannt wurden.
Die bei 600' C gebrannten Fasern waren Kontinuierlich, vorwiegend rot bis braun, klar, transparent, fest, glänzend und von 30 bis 40μηι Durchmesser. Jene bei 800 C gebrannten Fasern waren in der Farbe grün, mil etwa der gleichen Festigkeit wie die bei 600 C gebrannten Fasern, glatt, glänzend und opak. Jene bei 1000 C gebrannten Fusorn waren olwu die gleichen wie die bei 800' C gebrannten.
Die gebrannten Fasern enthielten nach Berechnung 11,9% AI2O1, 17,8% Cr2O3 und 70,3% SiO3. und das MolekulargcwichtsverhUItnis wurde als dorZusnmmen· setzung I AI2O1: 1 Cr2O3:10 SIO2 äquivalent ermittelt. Die nach Röntgenstrahlenbeugungsanalysen erkennbare einzige kristalline Species war Cr2O1. Die Gitterdimcnsioncn hui den bei 600"C gebrannten Fasern waren ein wenig kleiner als jene allgemein Tür Cr2Oi erhaltenen. Aus der Verbreiterung der Röntgenstrahl· lenbeugungslinion ergab sich die geschlitzte mittlere KrislallilgrWJc von S800 A, «900 A und «1000 A ftli entsprechende bei 600, 800 und 1000 C gobrunnlc Faserproben.
l.ichtmikroskoplschc Untersuchungen lieferten die folgenden Informationen:
709 BMMO
t —
9361
Brenn- Nj
tempe- Brechungs-
ratur index
(11C)
Beobachtungen
600
ca. 1,556
800 > 1,562 <l,570
1000 ca. 1,56 porös, wenig oder keine
Mikrokristallinität, sehr feine
Mikrosprenkelung
porös, etwas Kristalliniiiu
mit grünen Kristalliten, ca.
V2 μ; Öl dringt schnell ein;
etwas Mikrosprenkelung
porös, leicht mit Öl zu imprägnieren; rauhe Oberfläche
infolge doppeltbrechender
Mikrokristalle, ca. 1 μ Größe;
ausgedehnte Mikrosprenkelungen
Elektronenmikroskop-Durchlässigkeitsuntersuchungen an Mikrotonschnitten oder Splittern der bei 10000C gebrannten Fasern zeigten Bündel von nadeiförmigen oder stabförmigen Teilchen (530 A bis 3000 A), die statistisch in einer porösen Matrix aus endgepackten, etwas kubischen Teilchen mit Durchmessern von 130 A bis 250 A verteilt waren.
Beispiel 3
6Al2O3: ICr2O3 : 30SiC2
30
40
50
Es wurde eine Lösung durch Lösen von 36 g AIuminiumisopropoxid in einer wäßrigen Lösung von 24 ml Ameisensäure und 240 ml H2O hergestellt. Diese erhaltene Lösung wurde auf ca. 70°C «ihitzt, und 26 g Aluminiumformacetat wurden darin gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung gefügt, die durch Lösen von 13,1 g Chromacetat (34 %Cr2O,-Äquivalent) in 100 ml H2O hergestellt war. Schließlich wurden zu den die gelösten Aluminium- und Chromsalze enthaltenden gemischten Lösungen 177 g wäßriges Kieselsäuresol hinzugefügt das 30Gew.-% an äquivalenten Siliziumdioxid-Feststoffen enthielt und auf einen pH von etwu 1 oder weniger mittels Zugabe von 1 ml konzentrierter HCI angesäuert war. Das Lösungs-/Sol-Gemisch enthielt Äquivalente entsprechend einem Molverhältnis von 6Al2O3 : ICr2Oj : 3OSiO2. Nuch Filtrieren durch ein Filterpapier wurde das Gemisch in einem Rotationsverdampfer-Kolben konzentriert, bis es schnell faserisierbar war (bestimmt durch Einführen und Zurückziehen eines Glasstabes). Die Oxidfeststoffe entsprachen einem Äquivalent von 47,4 Gew.-%. Das Konzentrat wurde kontinuierlich durch einen sechs Löcher von 0,075 mm enthaltenden Spinn- as kopf unter einem Druck von 21 bis 28 kp/cmJ extrudiert und auf eine Trommel gesogen und gesammelt, die einen Durchmesser von 15 cm aufwies und etwa 1 m unter dem Spinnkopf angeordnet war, und zwur mit einer Lineargeschwindigkeit von etwa 45 m/mln. aq
Die Faserwicklung wurde geschnitten, von der Trommel entfernt, über ein horizontales glasartiges Siliziumdioxldrohr gehangen und an der Luft von Raumtemperatur bis 600°C innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Stunde gebrannt Die gebrannten Pasern waren rund, 6; glänzend, klar, transparent und von goldener Farbo. Die Pasern waren fest und kontinuierlich und hatten eine mittlere Größe von etwa 30 Mikron Durchmesser.
Die bei 600 C gebrannten Fasern wurden erneut durch Einsetzen in einen Ofen von 600 C und Anheben der Temperatur auf 8000C gebrannt. Die erhaltenen Fasern waren grün, schienen bei Betrachtung mit einem stereoskopischen Mikroskop bei 140facher Vergrößerung kristallin zu sein, waren glatt, glänzend, durchscheinend bis opak und fühlten sich fester an als die bei 600 C gebrannten Fasern.
Aus dem verbleibenden Konzentrat wurde ein weherer Ansatz versponnen und von Raumtemperatur bis 400 C gebrannt. Die bei 4001C gebrannten Fasern wurden weiter auf 600, 800 und 1000' C gebrannt. Die bei 400' C gebrannten Fasern waren geradgerichtet, kontinuierlich, glatt, goldbraun in der Farbe und klar. Die von 400 auf 600'C gebrannten Fasern waren geradgerichtet, kontinuierlich, glatt, von goldener Farbe, glänzend, von 15 bis 40 μ Durchmesser und Test. Die von 400 C auf 800X" gebrannten Fasern ähnelten jenen auf 600"C gebrannten Fasern, jedoch war die Farbe grün. Die von 400'C aui 1000'C gebrannten Fasern waren grün, jedoch dunkler als wenn sie auf 800 C gebrannt worden wären, sie waren klar bis geringfügig polykristallin und geradgerichtet, glatt, fest und kontinuierlich.
Die gebrannte Masse wurde zu 23,9% Al2O1, 5,9% Cr2O3 und 70,3% SiO2 berechnet. Die Molverhältnissc waren 6 Al2O, : 1 Cr2O, : 3OSiO2.
Die Beispiele 4 bis 16 werden in Form einer Tabelle zusammengefaßt. Die Bestandteile der Lösung, die filtriert, konzentriert (bis zu dem angegebenen Feststoffgehult) und dann extrudiert wird, sind dabei in der ungefähren Reihenfolge Ihrer Zugabe angeführt Alle Lösungen werden durch einen Spinnkopf mi 0,075 mm großen Löchern extrudiert, wenn nicht! anderes angegeben ist Der Brenngang (Zeit bis zu Erreichung der angegebenen Temperatur von Raum temperatur) 1st definiert, bedeutsame Bigenschaftei der Fasern sind In der Tabelle beschrieben, ggf. zu sammen mit weiteren Angaben zur Paser.
Die Tür die VorlUuferzusammensetzung angegebenei Prozente bezeichnen den äquivalenten Oxldprozenl gehalt In den zur Extrusion der Pasern verwendete Konzentraten. Wenn In den Beispielen konzentriert MCl mit K ieselsBuresolen verwendet wird, gibt man dl Säure zum Sol, bevor sie mit anderen Materlalle kombiniert wird.
Λν >*
ei N.
t j
ei
Brennen
Ergebnisse
36g Al
24 ml
npropoxid, 240 ml H2O,
2og AlnmimtmiKHTliaCiibil; 39,Sg Cbramacefai in 150ml H2O;
wäßriges Kieselsäuresol bei pH 1 (uiitHCl angesäuert);
37,6%
600C, 60 Min.
800X, 90 Min.
1000:C, 120 Min.
grüne glatte, durchscheinende polykristalline Fasern wie bei 6000C, jedoch hellgrüner wie bei 800°C
2 Al2O3: 1 Cr2O3: 5,94 SiO2
kristalline Spezie: Cr2O3
36g Ahmmnamisopropoxid, 240 ml H2O, 24 ml Ameisensäure;
26g Ahtminhirnfnrmai-p.tat; 10,7 g Chromacetat in 50ml H2O;
61 g wäßriges Kieselsäuresol mit HCl auf ca. pH 2 angesäuert
Konzentrat: 39,8%
6000C, 60 Min.
800°C, 90 Min.
IQOO0C, 120 Min.
glatte, transparente goldsenffarbene Fasern (amorph)
glatte, transparente bis opake feste, pastellgrüne kristalline Fasern*)
wie bei 800°C, jedoch dunkler grün**) 6Al2O3: ICr2O3: 12,7 SiO2
883g Aluminiumformacetat, 250 ml H2O;
51,7 g kolloidale Kieselsäure; 53,3gCrCl,-6H2O
*) Cr2O3 + M2-JCtJO3 + amorph. Mat
··> Cr2O3 + Al2-ZTrJO3 + ^Al2O3.
R.t. llU650=C JJl+SOO0C 1 Std. 8000C
R.t. Ul+65O0C 1 Std. 9000C
R.t. IX- 650:C 1 Std. 1000-C
•1000=C
R.t. 665x 1 Std. 1000;C
(Al2-xCrxO3)100 + (2,01) (Al2.,CrA)lü0 + (2,01)
+ (2,0If
(Al2-ACrA)1OO+2,Ol'
-ortsctzun»
Jeispiel Vorläuferzusammensetzung
Brennen
Ergebnisse
loch 6
R.t. JJU 6500C-IlMk+ HOO0C IStd. bei HOO0C
R.t. JJU 650cC 12oo°c 1 Std. bei 1200cC
R.t. - 650°C 1300°C 1 Std. bei 13000C
(Al2-ACrA.O3)
100
! + ftoir
(Al2-,CrxO3)100 + a-Al2O] + (2,01)"=
(Al2. ,CrxO3)100 + Mullit SiO2 (ff-Crystobalit)70*)
it90+
*) Unbestimmt - hochgestellte Zahlen = relative Intensität
Al2O3
a0 4,758
C0 12,991
4,877 13,35
Cr2O3
4,954 13,58
Geschätzte Kristallitgröße >500 Ä.
Beispiel
Vorläuferzusammensetzung
Brennen
Ergebnisse
204 g Aluminiumisopropoxid,
1000 g destilliertes H2O, 150 g 88%ige
Ameisensäure; 148 g Aluminiumformacetat:
71,8 g dieser Lösung kombiniert mit
56,6 g Chromacetat
und 3,54 g wäßrigem Kieselsäuresol
+ 2 Tropfen konz. HCl
600°C, 30 Min. (von 400 C)
feste, glänzende polykristalline Fasern
(Konzentrat: 27.8%)
2 Al2O,: 1 Cr2O3: 0,7 SiO2
ortsetzung
eispiel Vorläuferzusammensetzung
Brennen
Ergebnisse
52 g Aluminiumformacetat, 150 g H2O; 5,85 g Chrom(III}-trioxid ·η 15 ml H2O;
7,7 g wäßriges Kieselsäuresol, mit 2 Tropfen konz. HCl angesäuert
(Konzentrat: 28,6%)
90O0C
klare, grüne polykristalline Fasern
6Al2O3: ICr2O3: 1,5 SiO2
87,3 g Aluminiumisopropoxid, 400 ml H2O, 60 ml Ameisensäure;
74 g Aluminiumformacetat; zu 113,2 g dieser Lösung 3,0 g Chromacetat, dann 16,8 g wäßriges Kieselsäuresol + 2 Tropfen konz. HCl gegeben
Konzentrat: 31,9%
R.t. auf 6000C
R.L auf 800°C
300 bis 6000C
Röntgen: amorph. Gelb, klar und transparent bei 140facher Vergrößerung unter Stereomikroskop fest, kontinuierlich, glatt, glänzend, porös. Nj der Haut >1,55;
Nd des Kerns <1,55;
schwache Mikrosprenkelung
Röntgenstrahlung <600 Ä ^Al2O3*), von grüner Farbe, 10-15 μ Durchmesser, Festigkeit und weitere Beobachtungen etwa die gleichen wie bei den bei 600C gebrannten Fasern,
Nd~ 1,55-1,56. Kern von Öl penetriert Haut nicht penetriert; Mikrosprenkelung
fühlen sich fester an als jene von R.t bis 600cC gebrannten Fasern, Beobachtungen ansonsten etwa die gleichen. Röntgenstrahlung: amorph
14,9 Al2O3:1 Cr2O3:14,35 SiO2
Fortsetzung
Beispiel Vorläuferzusammensetzung
Brennen
Ergebnisse
1200 g Aluminiumisopropoxid, 8000 ml H:O,
800 ml Ameisensäure; 1125 g Aluminiumformacetat; 955 g Chromacetat, 1280 g Kieselsäuresol. Fasern lose gesammelt wie in BE-PS 7 29 966
kontinuierlich gebrannt von R.t bis 700cC in 15 Min. und 2-3 Min. bei 700C gehalten
R.t. 700"C -ProbeA
Probe A in Öfen gesetzt bei R.t 1,5 Std., 10000C 1 Std. bei 100O0C
3 Al2O3:1 Cr2O3: 3 SiO2
Röntgenbeugung Zugfestigkeit
(kp/cm2)*)
Modul
(kp/cm2)*)
Al2-JCrJO3**) 3,867 - ΙΟ3 0,506 -106
Al2-JCrJO3 5,217 · 103 0,668 · 106
Probe A in Ofen gesetzt bei 10003C 10 Min. , 1 Std. bei 11000C
Probe A in Ofen gesetzt bei 1100-C 12000C 1 Std. bei 1200X
Al2_vCrv03
4,626 · 103
8,064 -103
0,780 · 106
1,146 · 10"
Probe A in Ofen gesetzt bei 1200;C 1300cC 1 Std. bei 1300CC
(Al2^CrxO3)'00 + unbekannt30 + a-Crystobalit20
11,952-103
1,392 · 106
Probe A in Ofen gesetzt bei 1300 C 1400 C 1 Std. bei 1400CC
(Al:-vCrP3)60
+ Mullit100 + ff-Crystobalit20
9,787 · 103
1,434-10"
Probe A in Ofen gesetzt bei 1400' C 10 Min- > 1500 C IStd. bei 1500'C
(2^xP3
+ Mullit100 + c-Crystobalit10
7,052 - 10J
U26-10"
ammensetzung
Brennen Ergebnisse
und kleiner als 2 ist
Probe A in Ofen gesetzt bei
1500-C 1600C 1 Std. bei 1600X Röntgenbeugung
(Al2_vCrvO3)30
+ Mullit100
Zugfestigkeil (kp/cm2)*)
Modul
(kp/cm-)*) ^ v©
Brenntemperatur
700X HOO=C
150O=C N1/ (Brechungsindex) Beobachtungen
—1,62 bis 1,65 poröser Kern, angezeigt durch Ölpenetration durch
gebrochene Enden, dünne Hülle 1/2 - mit geringem Nd
-1,61 bis 1,70 dünne Hülle wie bei den bei 700 C gebrannten Fasern
mit Nd kleiner als das des Kerns; einzelne grüne Kristalle auf der Oberfläche der Fasern; Fasern sind porös, durch Öltränken in der Faser angezeigt
-1,72 bis 1,73 erscheint völlig kristallin; Fasern wie bei 700°C und
HOO0C gebrannten Fasern umhüllt
jsammensetzung
Brennen Ergebnisse
♦8 g Aluminiumformacetat,
>, 80,5 g CrCl3-6 H2O in 100 g
sm H2O; 75 g Essigsäure, 142 g
ropyltitanat und 75 g Eisessig;
erührt (0,10 mm Spinndüsenlöcher)
Brenntemperaturen wurden 15 Min. wie in folgender Tabelle angegeben eingehalten 3 Al2O3: 0,955 Cr2O3: 3 TiO2
Fortsetzung
Beispiel VofSirferaisammeiisetzuiig
Brennen
Ergebnisse
noch 11
·) Näher bei 0-AI2O) als bei Cr2O3 liegend.
Temperatur
50O=C
6000C
700cC
80O=C
900C
1000cC
Dichte (g/cm3)
2,76 2,78 2,74
2,57 2,55 4,08
Aussehen: visuelle und stereoskop. (140 X) Prüfung
Qualitative Röntgenbeugungsanalyse
klar, braun bis grün, glänzend transparent, einige Fasern oval - einige rund
klar, grüner als oben, transparent, glänzend
klar, transparent, grün (smaragdgrüne Farbe), fest, glänzend
klar, transparent, hellgrüner als oben, glänzend, fest
klar, dumpfer grün, transparent
opak, gräulichgrün, schwach
amorph
amorph
meist amorph, einige Anzeigen für V-Al2O3
amorph und y-Al2O3
amorph, Rutil100, V-Al2Of, (1-Al2Ol5
Rutil100; C-(Al» Cr)2O3*)
►fs IO
Beispiel Vmfiufe
Setzung
Brennen
Ergebnisse
12 (293%) 9,7 g AJuminnnnisopropoxid,
50ml H2O, ^S ml Ameisensäure, 8.4 g Ahnninhnnformacetat, 7,4 g Chromacetat. 17.5 g SnCl4 ■ 5 H2O in 50 ml H2O
600C, 60 Min.
800C, 90 Min.
1000 C, 120 Min.
klar, kontinuierlich, bernsteinfarbene Fasern
klare bis durchscheinende grüne, feste polykristalline Fasern
ähnlich den bei 800 C gebrannten, jedoch mit silbriger Schicht auf Oberfläche
3 Al2O3: 1 Cr2O3 : 3 SnO2
Foftsctzmg Voi&nfetznsannnensetzmig
Brennen Ergebnisse
(29,6%) wie in Beispiel 12, jedoch mit 29 g 600 C
Znkonhimacetaeösinig (22% äquivalenter Oxidgehalt) anstelle der 17,5 g SnCl4 - 5 H2O 800C
braune, klare, glatte, feste Fasern grün, klar und glatt 3 Al2O3:1 Cr2O5: 3 ZrO2
(30,4%) wie in Beispiel 12, jedoch mit 14 g
Zirkesssmacetat and 43 g kolloidale Kieselsäure mit 1 Tropfen konz. HCl
(3U %) wie in Beispiel 12, jedoch mit 14 g
Zirfcomumacetat und 8,75 g SnCl4 - 5 H2O in 40 ml H2O anstelle des SnCl4 5 H2O in jenem Beispiel
(25%) 36g Alimsopiopylat, 240 ml
H2O, 24 ml Ameisensänre; 26 g AIu-
13,1 g Chromacetat,
300ml H^O, 7,7 g kolloidale Kieselsäure and 2 Tropfen konz. HCl
600X?60Mia
800X, 120 Min.
lOOOX, 180 Min.
braune, klare, feste glänzende Fasern
braungrüne, klare polykristalline Fasern Röntgenbeugung: Cr2O3
grüne polykristalline Fasern
Röntgenbeugung: 3 Phasen, kubisches oder tetragonales
ZrO2, Cr2O3 und Al2O3 3 Al2O3:1 Cr2O3:1,5 SiO2:1,5 ZrO2
grau polykristallin
grün, ansonsten jedoch wie bei 600 C, Röntgenbeugung = SnO2 und tetragonales ZrO2
starke polykristalline Fasern (grün) Röntgenbeugung: SnO2 und tetragonales ZrO2
3 Al2O3:1 Cr2O3:1,5 ZrO2:1,5 SnO2
goldenfarbene, klare, glatte feste Fasern grüngoldene, klare, feste Fasern
grüne, polykristalline, nichttransparente Fasern schwächer als die bei 800X bläulichgrün, nicht so fest wie die bei lOOOX gebrannten 6 AUOi: ICr7O3:1,5 SiO2

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gebrannte feuerfeste anorganische Faser aus AI2O3, Cr2O3 und ROj, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser transparent und glatt ist, mindestens eine mikrokristalline Phase und folgende Zusammensetzung aufweist: 10-75% Al2O3,1-40% Cr2O3 und 10-75% RO2, wobei R Silizium, Titan, Zirkonium oder Zinn bedeutet. to
2. Fasermaterial aus einer Vielzahl der Fasern nach Anspruch 1.
3. Faser nach Anspruch 1, in welcher die mikrokristalline Hauptphase eine feste Lösung aus Al2_.vCrv03 ist, wobei χ einen Wert größer als O und kleiner als 2 hat.
4. Faser nach Anspruch 1, worin die mikrokristalline Hauptphase Cr2O3 ist.
5. Faser nach Anspruch 1 mit einer mikrokristallinen Phase aus Al2O3.
6. Faser nach Anspruch 1 mit einer mikrokristallinen Phase aus ^-Aluminiumoxid.
7. Faser nach Anspruch 1, worin die Fasern porös sind.
8. Faser nach Anspruch! aus 10-35% Cr2O3,
20-65% AI2O3 und 15-60% R0:.
9 Faser nach Anspruch 1 mit zwei unterscheidbaren Zonen, die als Hülle und Kern zu identifizieren sind.
10. Faser nach Anspruch 1 oder 8, worin RO2 Siliziumdioxid ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer reuerfesten Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein viskoses Konzentrat zu einer Faserform extrudiert, welche eineäquivalenteMetalloxidzusammensetzung von 10-75% Al2O3, 1-40% Cr2O3 und 10-75% RO2 aufweist, wobei R aus Silizium, Titan, Zirkonium oder Zinn ausgewählt ist, und daß man diese Faserform unter Entwicklung einer glatten transparenten Faser mit darin enthaltenen mikrokristallinen Phasen brennt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserform an der Luft
DE2432434A 1973-07-05 1974-07-04 Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2432434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37662873A 1973-07-05 1973-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432434A1 DE2432434A1 (de) 1975-01-30
DE2432434B2 true DE2432434B2 (de) 1977-07-21
DE2432434C3 DE2432434C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=23485800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432434A Expired DE2432434C3 (de) 1973-07-05 1974-07-04 Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4125406A (de)
JP (1) JPS5039311A (de)
AU (1) AU469785B2 (de)
BR (1) BR7405495D0 (de)
CA (1) CA1046537A (de)
DE (1) DE2432434C3 (de)
FR (1) FR2235895B1 (de)
GB (1) GB1479639A (de)
IT (1) IT1021569B (de)
NL (1) NL178586C (de)
SE (1) SE395443B (de)
ZA (1) ZA744329B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334812A (en) 1976-09-14 1978-03-31 Asahi Glass Co Ltd Aluminummtitanate bodies stable at high temperature
EP0007485A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-06 Kennecott Corporation Verfahren zur Herstellung einer schrumpfstabilisierten feuerfesten Keramikfaser, und eine Faser dieser Art
JPS5545809A (en) * 1978-09-20 1980-03-31 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of alumina fiber
US4251279A (en) * 1979-03-05 1981-02-17 Johns-Manville Corporation Method of producing alumina-containing fiber and composition therefor
US4382104A (en) * 1979-05-21 1983-05-03 Kennecott Corporation Method for coating alumina containing refractory fibers with chromium oxide
US4290814A (en) * 1979-08-17 1981-09-22 Dresser Industries, Inc. High alumina brick
US4294618A (en) 1980-05-27 1981-10-13 General Refractories Company Silica-doped, chrome-alumina monolithic refractory compositions
ZA814572B (en) * 1980-07-18 1982-08-25 Detrick M H Co Ceramic fibre composite and method of making it
US4430851A (en) * 1982-01-29 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Twisted ceramic fiber sewing thread
US4555492A (en) * 1983-04-22 1985-11-26 Manville Service Corporation High temperature refractory fiber
US4605594A (en) * 1984-08-08 1986-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer
EP0206634A3 (de) * 1985-06-21 1987-08-19 Imperial Chemical Industries Plc Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4906426A (en) * 1985-10-01 1990-03-06 Masafumi Yamamoto Process for producing an alumina-silica-chromia ternary fiber
US4707399A (en) * 1985-12-13 1987-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bicomponent ceramic fibers
US4824623A (en) * 1985-12-13 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company A method of making bicomponent green and ceramic fibers
US4724224A (en) * 1986-08-01 1988-02-09 A.P. Green Refractories Co. High density chronic oxide refractory block
US4753904A (en) * 1986-08-20 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Zirconia-modified alumina fiber
EP0258547A3 (de) * 1986-09-04 1989-11-08 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Feuerfeste Faser in Raumstrukturanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS63165562A (ja) * 1986-12-27 1988-07-08 電気化学工業株式会社 耐熱性無機繊維成形体及びその製造方法
US4921819A (en) * 1987-09-24 1990-05-01 E. I. Dupont De Nemours And Company Hafnia modified alumina fibers
US5176857A (en) * 1987-11-23 1993-01-05 Imperial Chemical Industries Plc Method of producing inorganic oxide fibers with axially aligned porosity
US5089188A (en) * 1989-01-04 1992-02-18 Ppg Industries, Inc. Spinning of sol gel siliceous-containing fibers with wet coagulation
US5296085A (en) * 1989-09-21 1994-03-22 Atochem Macrocrystalline α-alumina hexagonal platelets
AU639326B2 (en) * 1990-05-23 1993-07-22 Atochem Ceramic preforms comprising monocrystalline hexagonal platelets of alpha-alumina, their production and applications thereof
US5219806A (en) * 1990-07-16 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alpha phase seeding of transition alumina using chromium oxide-based nucleating agents
US5139978A (en) * 1990-07-16 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Impregnation method for transformation of transition alumina to a alpha alumina
US7824602B2 (en) * 2006-03-31 2010-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic processing and shaped ceramic bodies
BR112015003221A2 (pt) 2012-08-15 2017-10-10 3M Innovative Properties Co fibra curta de óxido inorgânico encolada à base de alumina, método de produção, e composição incluindo a mesma
GB201803983D0 (en) * 2017-09-13 2018-04-25 Unifrax I Llc Materials
CN109400195A (zh) * 2018-11-15 2019-03-01 福建省德化明英华陶瓷有限公司 一种耐磨抗腐蚀编织陶瓷复合材料及成型方法、编织陶瓷制品
CN114315327B (zh) * 2022-01-11 2022-09-30 无锡特科精细陶瓷有限公司 一种陶瓷的抗变形制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311481A (en) * 1962-03-01 1967-03-28 Hitco Refractory fibers and methods of making them
US3311689A (en) * 1963-01-17 1967-03-28 Horizons Inc Preparation of inorganic oxide monofilaments
GB1119132A (en) * 1966-02-14 1968-07-10 Babcock & Wilcox Co Manufacture of high temperature alumina-silica fibers
FR1568996A (de) * 1968-03-20 1969-05-30
US3814782A (en) * 1968-12-27 1974-06-04 Universal Oil Prod Co Making alumina fibers from a mixture of alumina sol and hexamethylene-tetramine
US3632709A (en) * 1968-12-27 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Making alumina fibers from a mixture of alumina sol and hexamethylenetetramine
US3652749A (en) * 1970-01-26 1972-03-28 Universal Oil Prod Co Continuous drawing of fibers from a mixture containing an inorgani oxide sol covered by a protective fluid
US3849181A (en) * 1970-05-06 1974-11-19 Du Pont Product and process
US3808015A (en) * 1970-11-23 1974-04-30 Du Pont Alumina fiber

Also Published As

Publication number Publication date
AU469785B2 (en) 1976-02-26
DE2432434C3 (de) 1978-03-23
IT1021569B (it) 1978-02-20
SE7408330L (de) 1975-01-07
DE2432434A1 (de) 1975-01-30
NL178586B (nl) 1985-11-18
JPS5039311A (de) 1975-04-11
FR2235895B1 (de) 1978-02-17
SE395443B (sv) 1977-08-15
USB502773I5 (de) 1976-01-13
US4125406A (en) 1978-11-14
GB1479639A (en) 1977-07-13
ZA744329B (en) 1975-07-30
NL178586C (nl) 1986-04-16
AU7084374A (en) 1976-01-08
NL7408453A (nl) 1975-01-07
CA1046537A (en) 1979-01-16
BR7405495D0 (pt) 1975-04-15
FR2235895A1 (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720276C2 (de)
DE2418027C3 (de) Nichtglasartiger hitzebeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US4797378A (en) Internally modified ceramic fiber
DE3541602C2 (de) Aluminiumoxidfaser-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5017316A (en) Internally modified ceramic fiber
KR940002026B1 (ko) 이성분 세라믹 파이버
WO1998051631A1 (de) Al2o3-haltiges, hochtextiles und hochtemperaturbeständiges glasstapelfaservorgarn sowie produkte hieraus
EP0160232B1 (de) Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial
CH645410A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern.
DE102012202969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Kohlenstofffasern und diese Fasern enthaltender Kohlenstofffaser-Verbund
EP0826644B1 (de) Keramische und insbesondere piezoelektrische Mono- oder Multifilamentfasern und Verfahren zu deren Herstellung
CH616710A5 (de)
DE2900990C2 (de) Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3146955C2 (de)
EP0672024B1 (de) Kieselsäurestapelfaser-vorgarn
DE2054573A1 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530808A1 (de) Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern
DE1083016B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
EP3400327A1 (de) Hochtemperaturbeständiges anorganisches garn mit erhöhter zugfestigkeit sowie verfahren zur herstellung desselben
AT288512B (de) Verwendung von faserigen Stoffen aus Oxyden als Diaphragmen für galvanische Elemente
DE2264819A1 (de) Fasertuch und dessen verwendung als elektrisches isoliermaterial
AT263196B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden
DE8413614U1 (de) Fasermatte oder Faserplatte aus hochtemperaturbeständigen Siliciumdioxidfasern
DE1669380B (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Aluminiumverbindung und Sihciumoxyd ent haltenden Mutterlosung für die Herstellung kalzinierter hitzebestandiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)