DE2432410A1 - Phenylalkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Phenylalkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2432410A1
DE2432410A1 DE2432410A DE2432410A DE2432410A1 DE 2432410 A1 DE2432410 A1 DE 2432410A1 DE 2432410 A DE2432410 A DE 2432410A DE 2432410 A DE2432410 A DE 2432410A DE 2432410 A1 DE2432410 A1 DE 2432410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
imidazo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432410C2 (de
Inventor
Tomio Muro
Michio Nakanishi
Tohru Nakao
Oita Nakatsu
Kiyoshi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48076944A external-priority patent/JPS5221509B2/ja
Priority claimed from JP48081380A external-priority patent/JPS5217039B2/ja
Priority claimed from JP10409473A external-priority patent/JPS5711913B2/ja
Priority claimed from JP3289874A external-priority patent/JPS5341678B2/ja
Priority claimed from JP49035007A external-priority patent/JPS5745237B2/ja
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Publication of DE2432410A1 publication Critical patent/DE2432410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432410C2 publication Critical patent/DE2432410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

YOSHIIOMI PHARMACEUTICAL INDUSTRIES, LTD. Osaka, Japan
"Phenylalkancarbonsäure-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel"
Priorität: 7. Juli 1973, Japan, Nr. 76 9W73
21. Juli 1973, Japan, Nr. 81 380/73 13. Sept. 1973, Japan, Nr. 104 O9V73
22. März 1974-, Japan, Nr. 32 898/74-27. März 1974-, Japan, Nr. 35 007/74
Die Erfindung betrifft den in. den Ansprüchen gekennzeichneten Ge genstand .
Als Alkylreste kommen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- und tert.-Butylgruppen in Frage. Spezielle Beispiele für die Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-jButoxy- und Isobutoxygruppen. Spezielle Beispiele für den Alkylenrest sind die Äthylen-, Trimethy len-, Propylen- und Tetramethylengruppe. Spezielle Beispiele für die Halogenatome sind Fluor-, Chlor- und Bromatome.
409885/U93 ^
"Die Umsetzungen gemäß (a) und (b) werden vorzugsweise in Methanol, Äthanol oder Propanol durchgeführt. Bei der Umsetzung gemäß (c) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V eingesetzt, in der
2 '
¥ eine zur COOH-Gruppe verseifbare Gruppe darstellt, beispielsweise die Gruppe COOR1, in der R'einenAlkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Buty!gruppe,
einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder Phenäthylgruppe, oder einen Ärylrest, wie die Phenylgruppe bedeutet, oder eine CONHo-» COU^J)1 CSHH2, CSN^J) oder CN-Gruppe. Die Hydrolyse wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid * oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel unter sauren Bedingungen mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder unter basischen Bedingungen mit Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid, bei Temperaturen von 0 bis 1500C durchgeführt. Bei der Verfahrensweise (d) kann eine Verbindung der allgemeinen Formel VI eingesetzt werden, in der Q ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom, bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt, in der Y eine COOH-Gruppe oder deren reaktionsfähiges Derivat bedeutet. Das reaktionsfähige Derivat kann z.B. ein Metallsalz, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium oder Silbersalz, ein Säurehalogenid, wie das Säurechlorid, oder ein niederer Alkylester, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropy!ester, sein. Die Umsetzung wird in
409885/U93 _l
üblicher Weise durchgeführt. Beispielsweise wird bei der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y die COOH-Gruppe oder ihr Metallsalz bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI1 in der Q ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid, bei Temperaturen von 10 bis 1500C durchgeführt. Vorzugsweise wird die Umsetzung mit dem Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y eine COOH-Gruppe bedeutet, und einer Verbin-' dung der allgemeinen Formel VI, in der Q ein Halogenatom bedeutet, in Dimethylformamid während eines Zeitraums von 20 bis 25 Stunden bei 80 bis 900C durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in üblicher V/eise durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Oxalsäure, in das entsprechende Salz überführt werden. Ferner können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y die COOH-Gruppe bedeutet, durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Base in das entsprechende Salz überführt werden. Als Salze kommen zum Beispiel die Natrium-, PCalium-, Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsalze
von
sowie die Salze/Diäthylamin, Diisopropylamin, Morpholin und Pipe-
razin in Frage.
, · 409885/U93
Γ Π
1 2 ■
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und R verschieden sind, kommen in optisch activer Form oder als Razemate vor. Die Razemate können in üblicher Weise in die beiden Enantiomeren gespalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind Arzneistoffe mit analgetischer und antiphlogistischer Wirkung. Dies geht aus den nachstehenden pharmakologischen Versuchen hervor, bei denen die Verbindungen A bis E untersucht wurden. A: 2-/ί—(Imidazo^i,2-a/pyridin-2-yl)-phenylZ-propionsaure B : 2-/3-Chlor-4-(imidazo/ϊ,2-a/pyridin-2-yl)-phenyl/propionsäure C: 2-/3-Fluor-4— (imidazo/ΐ,2-a/pyridin-2-yl)-pheny!/-propionsäure D : 2-/4—(Imidazo/2,1-b/thiazol-6-yl )-pheny!/-propionsäure E: 2-/3-Chlor-4-(imidazo/2,i-b/thiazol-6-yl)-pheny!/-propionsäure.
Bestimmung der analgetischen Wirkung nach der Phenylchinon-Methode :
Nach der Methode von Hendershot et al., J. Pharmacol. Exptl. Iherap., Bd. 125 (1959)i S. 237i wird einer Gruppe von 6 männlichen Mäusen des dd-Stammes mit einem Körpergewicht von etwa 20 g eine Lösung der zu untersuchenden Verbindung oral verabfolgt. Eine Stunde später wird den Tieren 0,2 ml/20 g Körpergewicht einer O,O2prozentigen o-Phenyl-p-benzochinonlösung intraperitoneal injiziert. Die Frequenz der erzeugten Krümmungssyndrome wird während eines Zeitraums von 30 Minuten gemessen und mit der einer Kontrollgruppe verglichen. Die prozentuale Hemmung wird berechnet. TJie ED^0, d.h. die zur 50prozentigen Hemmung erforderliche Dosis, wird aus der Dosis-Reaktionskurve berechnet. L A09885/U93 ,
2432Α10
Bestimmung der antiphlogxstischen Wirkung:
(a) Rattenpfotön-Test nach der Carrageeninödem-Methode
Nach der Methode von Winter et al., Proc. Soc. Exptl. Biol. Med., Bd. 111 (1962), S. 54-4-> wird einer Gruppe von 5 männlichen Ratten des Donryu-Stammes mit einem Körpergewicht von jeweils etwa 130 g eine Lösung der zu untersuchenden Verbindung oral verabfolgt. Eine Stunde später wird den Tieren in die Hinterpfote 0,05 ml einer Iprozentigen Carrageenin-Lösung subplantar injiziert. Zwei Stunden nach der Verabfolgung des Carrageenins wird das Pfotenvolumen volumetrisch gemessen. Die Schwellungszunahme, in Prozent des Ausgangsvolumens der Pfote angegeben, dient als Maß der entzündlichen Reaktion und somit auch der Wirksamkeit des Antiphlogistikums, mit dem das Versuchstier behandelt wurde. Die edcq' d.h. die zur 50prozentigen Hemmung erforderliche Dosis, wird nach der Dosis-Reaktionskurve berechnet.
(b) UV-Erythem-Test:
Beim UV-Erythem-Test werden Meerschweinchen mit einem Körpergewicht von 250 bis 450 g am Stamm mechanisch und chemisch enthaart und mit einer 3OO W Quecksilberlampe in einem Abstand von 15 cm während I50 Sekunden bestrahlt, nachdem ihnen um den Stamm eine Manschette mit 3 Löchern von jeweils 7 mm Durchmesser angelegt wurde. Zwei Stunden später wird das Ausmaß des Erythems nach der Methode von Winder et al., Arch. Intern. Pharmacodyn., Bd. 116 (1958), S. 261, durch Zuerkennung bestimmter Punktzahlen beurteilt. Die Punktzahl 1 bedeutet ein deutliches Erythem, 0,5 ein wenig ausgeprägtes Erythem und 0 kein Erythem. Es wird die Wirk-L 4Ö9885/U93 _l
samkeit berechnet, wobei eine Punktzahl von 1,5 oder weniger eine signifikante Wirkung der untersuchten Verbindung anzeigt. Gleiche Mengen einer Lösung der zu untersuchenden Verbindung werden eine Stunde vor und nach der Bestrahlung verabfolgt. Die ED , d.h. die erforderliche Dosis für eine 50prozentige Wirkung, wird aus der Dosis-Reaktionskurve berechnet.
In Tabelle I sind die Ergebnisse der pharmakologischen Versuche zusammengefaßt.
Tabelle I-
Verbindung ED5O' ms/kS' Ρ·°
Phenylchinon Carrageeninödem UV-Erythem
6 1
2,5 2,5 5
A 0,1 8,0
B * 0,2 25
C 0,1 25
D 13 50
E . 0,5-1 100
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in Form üblicher Arzneimittel oral, percutan, intramuskulär oder intravenös als Analgetika, Antipyretika und Antiphlogistika verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
409885/U93
Beispiel 1
Ein Gemisch von 96 g 4--(Chloracetyl)-phenylessigsäureäthylester, 200 ml Äthanol und 64- g 2-Aminopyridin wird 2 Stunden unter Rück-.fluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der braune ölige Rückstand wird mit Diäthylather versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 4-4 g 4-(Imidazo/ΐ,2-a/pyridin-2-yl)-phenylessigsäureäthylester in hellbraunen Kristallen vom F. 92 bis 93°C.'
Beispiel 2
Ein Gemisch von 47 g 2-^4"-(Chloracetyl)-phenyl7-propionsäureäthylester, 100 ml Äthanol und 30 g 2-Aminopyridin wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rotstichig-braune ölige Rückstand wird mit Diisopropylather versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus Diisopropyläther umkristallisiert. Ausbeute 22 g 2-/4-(Imidazo/1,2-a/pyridin-2-yl)-· phenyl7-propionsäureäthylester in farblosen Schuppen vom F. 110 bis 112°C.
Beispiel 3
Eine Gemisch von 48 g 4-(Chloracetyl)-phenylessigsäureäthylester,
A09885/U93
100 ml" Äthanol und 38 g 2-Aminopyrildin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Ithanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser "versetzt und das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der braune ölige Rückstand wird mit Benzol versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute 26 g 4-(Imidazo/i,2-a7pyrimidin-2-yl)-phenylessigsäureäthylester in hellbraunen Kristallen vom F. 155 bis 158°C.
Beispiel 4- ' -
Ein Gemisch von·25,5 S 2-/4-(Chloracetyl)-phenyl7-propionsäureäthylester, 50 ml Äthanol und 19 g 2-Aminopyrimidin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser getraschen, getrocknet und eingedampft. Der rotstichig-braune ölige Rückstand wird mit Äthylacetat und Diisopropyläther versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 8,4 g 2-/4-(Imidazo/i, 2-a7pyrimidin-2-yl )-pheny]^7-propionsäure äthylester als farblose Schuppen vom F. 17I bis 1730C.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 38 g 4-(Chloracetyl)-phenylessigsäureäthylester, 60 ml Äthanol und 32 g 2-Aminothiazol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch
409885/U93 _i
mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rotstichig-braune ölige Rückstand wird mit. Benzol und Diisopropyläther versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute-14 g 4-(Imidazo/2,1-b_7thiazol-6-yl)-phenylessigsäureathylester in farblosen Kristallen vom F. 117 bis 119°C.
Beispiel6
Ein Gemisch von 28 g 4-(Chloracetyl)-pheny!acetonitril, 79 ml Äthanol und 24 g 2-Aminopyridin wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 21 g 4-(Imidazo/ΐ,2-a7pyridin-2-yl)-pheny!acetonitril in farblosen Kristallen vom SU. 175 bis_177°0 (Zers.).
Beispiel 7
Ein Gemisch von 9 g 2-/4-(Chloracetyl)-phenyl/-propionamid, 30 ml Äthanol und 7,6 g 2-Aminopyridin wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und die entstandene kristalline Fällung abfiltriert und aus wäßrigem Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute 6,9 g 2-/4^-(Imidazo/i ,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionamid in farblosen Schuppen vom F. 219 bis 2200C.
Beispiele Ein Gemisch von 6 g 4-Acetylphenylessigsäureäthylester, 20 ml
L 4 09 885/1493 -J
Äthanol, 7?5 g Jod und 5>7 g 2-Aminopyridin wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert und der Äthylacetatextrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rotstichig-braune ölige Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft, der farblose kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 3,0 g 4-(Imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenylessigsäureäthylester vom F. 92 bis 930C
Beispiel9
Ein Gemisch von 5>2 g 4— (Imidazo/i,2-a7pyr'idin-2--yl^phenylessigsäure äthy Ie ster, 20 ml Äthanol, 0,96 g Natriumhydroxid und 5 ml Wasser wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in V/asser gelöst und die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,3 g 4-(Imidazo/Ϊ,2-a/pyridin-2-yl^phenylessigsäure in farblosen Kristallen vom F. 217 ^is 221°C (Zers.).
Beispiel 10
Ein Gemisch von 8 g 2-/2|-(ImidazoZi,'2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäureäthylester, 50 ml Äthanol, 1Ag Natriumhydroxid und 10 ml Wasser wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert ,der Rückstand in Wasser gelöst und die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf L A09885/U93 -J
einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fäl-' lung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 4 g 2-/Ά— (Imidazo/^1,2-a/pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure in farblosen Kristallen vom F. 244 bis 24-60C (Zers.). Das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 210 bis 2110C.
Beispiel 11
Ein Gemisch von 6 g 4-(Imidazo/ΐ ,2-a7pyrimidin-2-yl)-phenylessigsäureäthylester, 30 ml Äthanol, 1,1 g Natriumhydroxid und 5 ml V/asser wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen, in Wasser gelöst und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 3*2 g 4- (Imidazo/i,2-a/pyrimidin-2-yl^phenylessigsäure in farblosen Kristallen vom F. 264 bis 265°C (Zers.).
Beispiel 12
Ein Gemisch von 4,4 g 2-Z4-(Imidazo/i ,2-a/pyrimidin-2-yl)-phenyl/-propionsäureäthylester, 50 ml Äthanol, 0,72 g Natriumhydroxid und 5 ml Wasser wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol abdestilliert und der Rückstand mit Aceton versetzt. Die entstandene kristalline Fällung wird mit Wasser gelöst und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 2,8 g 2-Z4-(Imidazo/i,2-a7pyrimidin-2-yl)-phenyl7-propionsäure in farblosen Kristallen vom F. 248°C (Zers.).
L A09885/U93 ι
Beispiel 1J
Ein Gemisch von 5,7 g 4-(Imidazo/2,1-b7thiazol-6-yl)-phenylessigsäureäthyTester, 25 ml Äthanol, 0,96 g Natriumhydroxid und 5 ml Wasser wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 2,9 g 4— (Imidazo/2,1-b7thiazol-6-yl^phenylessigsäure in farblosen Kristallen vom F. 248 bis 249°C (Zers.).
Beispiel 14
Ein Gemisch von 2 g 4-(Imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl^phenylacetonitril, 10 ml Eisessig und 10 ml konzentrierter Salzsäure wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt, das Gemisch mit lOprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht und filtriert. Das Filtrat wird mit lOprozentiger Salzsäure auf einen pH-V/ert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit V/asser gewaschen. Ausbeute 1,2 g 4-(Imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl^phenylessigsäure in farblosen Kristallen vom F. 220 bis222°C (Zers.).
Beispiel 15
Ein Gemisch von 1 g 4-(Imidazo/1,2-a/pyridin-2-yl)-phenylacetamid, 5 ml Eisessig und 5 ml konzentrierter Salzsäure wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser L 409885/U93 _l
Γ - 13 - π
versetzt, das Gemisch mit lOprozentiger Natronlauge alkalisch gemacht und filtriert. Das Filtrat wird mit lOprozentiger Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 0,8 g 4-(n^idazo/i,2-a_7pyridin-2-yl ^phenylessigsäure in farblosen Kristallen vom F. 220 bis 222°C (Zers.).
Beispiel 16
Ein Gemisch von 0,9 g 4-(Imidazo/i,2-a/pyridin-2-yl)-phenylacetothiomorpholid, 20 ml Äthanol und 20 ml 2n Natronlauge wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Äthanol abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung xtfird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 0,3 g 4- (Imidazo #,2-a7pyridin-2-yl^phenylessigsäure in hellgelben Kristallen vom F. 217 Ms 221°C (Zers.).
Das eingesetzte 4-(Imidazo/Ϊ,2-a7pyridin-2-yl)-phenylacetothiomorpholid kann folgendermaßen hergestellt werden:
Eine Lösung von Methylmagnesiumjodid (hergestellt aus 3»6 g Magnesium und 22 g Methyljodid) in 40 ml Diäthyläther wird unter Rühren tropfenweise zu einem eisgekühlten Gemisch von 6,5 g 4-(Imidazo/i,2-a/pyridin-2-yl)benzonitril und 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und danach in einem Eis-Kochsalzgemisch abgekühlt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit 100 ml 50prozentiger Schwefelsäure und danach mit Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit 20prozentiger Natronlauge auf einen pH-Wert von
L A09885/U9 3 _j
8 eingestellt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g 2-(4-Acetylphenyl)-imidazo/1,2-a7pyridin in farblosen Kristallen vom F. 209 bis 2100C. 2,2 g der erhaltenen Verbindung werden mit 0,45 g Schwefel und 10 ml Morpholin 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Äthanol versetzt. Die entstandene kristalline Fällung wird abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Ausbeute 1,4 g 4-(Imidazo/i,2-a/pyridin-2-yl)-phenylacetothiomorpholid in' gelbstichig braunen Kristallen vom. F. 204 bis 2060C.
Beispiel 17
Ein Gemisch von 5i3 g 2-/4-(Imidazo/:1,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure, 2,0 g 2-Dimethylaminoäthanol und 50 ml Pyridin wird unter Kühlung mit 4,2 g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur und weitere 5 Stunden bei 70 bis 8O0C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen» über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit 3 ml Methyl jodid versetzt. Das Gemisch wird erhitzt und anschließend bei Raumtemperatur stehengelassen. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Diisopropylather umkristallisiert. Ausbeute 3,0 g 2-/4-(Imidazo/I* 2-a/pyridin-2-y1)-phenyl7-propionsäure-2-dimethylaminoäthylester-jodmethylat-monohydrat vom F. 183 bis 185°C
409885/U93
Γ - 15 -
Beispiel 18
Ein Gemisch von 5,3 g 2-/4-(Imidazo/i ,2-a/pyridin-2-yl)-phenyl/-pΓopionsäure, 100 ml Dimethylformamid und 1 g 50prozentiges Na-.triumhydrid wird 30 Minuten gerührt. Danach wird das Gemisch mit 4 g 2-Dimethylaminoäthylchlorid versetzt und 20 Stunden auf 80
bis 900C erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter vermin dertem Druck eingedampft, der Rückstand mit 200 ml Chloroform ex trahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen, über Magne siumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, mit 3 ml Methyljodid
versetzt, erhitzt und bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ent standene Fällung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Ätha nol und Diisopropyläther umkristallisiert. Ausbeute 3,0 g 2-/4-(Imidazo/ΐ,2-a/pyridin-2-yl.)-phenyl7-propionsäure-2-dimethylaminoäthylester-jodmethylat-monohydrat vom F. 183 bis 185°C.
Beispiel 19
Ein Gemisch von 5,3 g 2-/4-(Imidazo/H ,2-§7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure, 2,6 g Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin und 100 ml Xylol
wird mit einer geringen Menge p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Das entstandene Reaktionswasser wird während der Umsetzung abgetrennt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und die entstandene · kristalline Fällung abfiltriert, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und aus Toluol umkristallisiert.
Ausbeute 4,0 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-/4-(imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionamid vom F. 149 bis 1500C.
4 0 9885/U93
Beispiel 20
Eine Lösung von 2,6 g N,F-Dimethyläthylendiamin in ^O ml Pyridin wird mit 6,2 g 2-/4-(ImidazoZi,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionylclilorid versetzt. Diese Verbindung wird durch Umsetzen der Propionsäure mit Thionylchlorid in Chloroform hergestellt. Das Gemisch wird 3 Stunden "bei Raumtemperatur stehengelassen und danach unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und die entstandene kristalline Fällung mit Wasser gewaschen und aus Toluol umkristallisiert. Ausbeute 2,3 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-Z4-
vom;!1. 149 bis'
Auf die in den vorstehendem Beispielen beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung der entsprechenden Mengen an Ausgangsverbindungen, werden folgende Verbindungen hergestellt :
1. 4-(6-Chlorimidazo/i,2-a7pyridin-2-yl^phenylessigsäure, F. 263 bis 2650C,(Zers.)\
2. 4-(7-Methylimidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenylessigsäure, F. 238 bis 242°C (Zers.)j
3. 4--(7-Methoxyimidazo/i,2-a7pyridin-2-yl ^phenylessigsäure ;
4. 3-Fluor-4-(imidazo/ji, 2-a7pyridin-2-yl ^phenylessigsäure, F. 1?A bis 1960C;
5. 3-(Iniidazo/1,2-a7pyridin-2-yl )-4-me thy !phenylessigsäure , F. 187 bis 187,5°C;
6. 5-Fluor-2-(imidazo/;1,2-a7pyridin-2-yl ^phenylessigsäure, F. 170 bis 1730C (Zers.)i
7· 2-/4—(6-Chlorimidazo/1,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure, F. 255 bis 256°C (Zers.)j
409885/U93 _,
Γ -17- Π
8. 2-/3~Pluor—4~(imidazo/1,2-a/pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure, P. 210 bis 213°C (Zers.)i
9. 2-/3-ChIOr-A--(imidazo/1 , 2-a7pyridin-2-yl )-phenyl7-propionsäure, F. 208 bis 2090C (Zers.); das Hydrochlorid schmilzt bei 218 bis 219°C;
10. 2-/3-Methoxy-4- (imidazo/1,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl/propionsäure;
11. 2-/2-(Imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure,
F. 110 bis 111,^0C; das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 263 bis 265°C unter Zersetzung;
12. 2-/5-Fluor-2-(imidazo/1,2-a7pyridin-2-yl)-pheny!/-propionsäure, F. 155 bis 1600C;
Ί3· 2-(/5-Chlor-2-(imidazoi/1,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure,
F. 188 bis 189°C (Zera.)i
1A-. 3-(Imidazo/i ,2-a7pyrimidin-2-yl )-4-methylphenylessigsäure-hemihydrat, F. 219 bis 219,5°C;
15. 3-Clmidazo/2,1-b_7thiazol-6-yl)-4-methy!phenylessigsäure, F. 207 bis 2080C;
16. 4-(7-Methylimidazo/i,2-a/pyridin-2-yl)-phenylessigsäureäthylester, F. 115 bis 1170C;
17. 4-(Imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenylacetamid, F. 252 bis 253°C (Zers.);
18. 2-/Ά--(6-Chlorimidazo/1,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionamid., · F. 233.bis 234°C;
19. 2-/4—(7-Methylimidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7propionamid,
F. 236 bis 239°C (Zers.)j
20. 2-/4-(Imidazo/2,1-b7thiazol-6-yl)phenyl7-prop.ionamid, F. 226 bis 227°C;
21. 2-/Ά— (Imidazo/Ϊ , 2-a7pyrim±d:in-2-yll )-phenyl/-propionamid,
F. 248 bis 2500C (Zers.); ,
409885/U93 J
Γ - 18 - Π
22. 4-(Imidazo/Ϊ, 2-a/pyridin-2-yl)-pheny lace tothioamid, F. Ι72 bis 1750C (Zers.);
23. 2-/4-(Imidazo/Ϊ,2-a/pyridin-2-yl)-phenyl/-propionitril, F. 124 bis 125°C;
24. 2-/4-(6-Chlorimidazo/ϊ,2-a7pyridin-2-yl)-pb.enyl7-propionitril, F. 167 bis 168°C;
25. 2-/4-(:Biiidazo/2,1-b_7tb-iazol-6-yl)-plienyl7-propionitril, F. 159 bis 1600C;
26. 2-/4- (Imidazo/Ϊ, 2-a_7pyrimidin-2-yl )-pheny l7-propionitril, F. 201 bis 202°C;
27. 2-/4-(Imidazo/i, 2-a7pyridin-2-yl )-pheiiyl7-propionsäure-2-piperidinoäthylester-dihydrochlorid-hemihydrat, F. 210 bis 2110C;
28. 2-/4-(Imidazo/Ϊ,2-a/pyridin-2-yl)phenyl7-propionsäure-2-(4-methyl-1-piperazinyl)-äthylester-trimaleat, F. 152,5 - 153°c>
29. N-(2-Dimetb.ylaminoätiiyl )-2-/4-(7-metliylimidazo/i, 2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-piopionamid, F. 157 bis 157,5°C;
30. N-(2-Dimethylaminoäthy1)-2-/4-(6-chlorimidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionamid, F. 167,5 bis 169,5°C;
31. N-(2r-Dimethylaminoäthyl)-2-/2-(imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl )-phenylZ-propionaraid-dimaleat, F. 115 bis 1170C;
32. N-(2-Dimethylaminoätliyl )-2-/3-(imidazo/2,1-b7thiazol-6-yl )-4-methylpb,enyl7-acetamidt F. I35 bis 136°C;
33. N-(3-Diäthylaminopropyl)-2-/4-(imidazo/1,2-a/pyridin-2-y1)-phenylZ-propionamid, E. 119°C; ·
34. N-/2-(1-Pyrrolidinyl)-äthyl7-2-^-(imidazo/i,2-a7pyridin-2-yl)-phenyl7-propionamid und
35. N-(2-Morpholinoäthyl )-2-/4-(imidazo/i, 2-a7pyridin-2-yl )-phenyl7-propionamid, F. 159 bis 159,5°C.
409885/U93
_I
V/ie in den Beispielen I7 und 18 erläutert, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y die Gruppe COZ-A-N(R5)(R ) bedeutet, in der Z ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe, A einen Alkylenrest mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen und R^ und R Al-
7. lL·
kylreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatome darstellen oder R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder gegebenenfalls in der 4-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen substituierte Piperazinogruppe darstellen, mit Alkylierungsmitteln, wie Methyljodid, Äthyljodid, Äthylbromid oder Methylsulfat, quartäre Ammoniumsalze bilden. Auch diese Salze fallen un- ' ter die Erfindung.
409885/1493

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1 2
    in der R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis
    1 2
    4 Kohlenstoffatomen und X und X Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y die Gruppe COOH, COOR, wobei R einen Alley Ire st mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die Gruppe CONH2I CSHII2,"' CN oder COZ-A-IT(R^)(R4) bedeutet, wobei Z ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe, A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^ und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder gegebenenfalls in der 1V-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Piperazinogruppe darstellen und das P enthaltende bicyclische Ringsystem die Gruppe
    co cor
    darstellt, und ihre Salze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch Λ der allgemeinen Formel Ia
    X2
    (Ia)
    L 40 98 85/U93
    Λ 2
    in der R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4
    1 2
    Kohlenstoffatomen und X und X Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, y'1 die Gruppe COOH, COOR, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die Gruppe COHH2, CSKH2 oder CN bedeutet, und das P enthaltende bicyclische Ringsystem die Gruppe
    Or
    darstellt, und ihre Salze.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel Ib
    C-COZ-A-N(R3) (R**)
    in der R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4
    Ί 2
    Kohlenstoffatomen und X und X Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe, A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^ und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen be-
    7I 4
    deuten oder R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder gegebenenfalls in der 4-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Piperazinogruppe darstellen und das P enthaltende bicyclische Ringsystem die Gruppe
    409885/U93
    darstellt, und ihre Salze.
  4. 4-, Verbindungen nach. Anspruch 1 der allgemeinen Formel Ic
    X2
    1 2
    in der R und E Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 "bis 4-
    1 2
    Kohlenstoffatomen und X und X V/asserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeuten und das P enthaltende bicyclische Ringsystem die Gruppe
    Cr;
    darstellt, und ihre Salze.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel Id
    X2^ Rl
    C-COOH (Ic
    1 2
    in der R und R Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4·
    Kohlenstoffatomen und X und X Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeuten.
  6. 6. 2-^4-(Imidazo/i,2-a/pyridin-2-yl)-pheny!/-propionsäure.
  7. 7· 2-/3-ChJ-Or^-(imidazo/i?2-a/pyridin-2-yl)-phenyl7-propionsäure,
  8. 8. 2-/3-Fluor-4-(imidazo/1,2-a/pyridin-2-yl)-pheny!/-propionsäure, L 40988 5/U93
  9. 9· 4-(Imidazo/2,1-b_7thiazol-6-yl ^phenylessigsäure.
  10. 10. 2-/4-(Imidazo/2,1-b7thiazol-6-yl )-phenyl7propionsäure.
  11. 11. 2-/3-ChIOr-A-(ImIdBZoTS, i-b/thiazol-6-yl )-phenyl7-propionsäure
  12. 12. 2-/4-(Imidazo/1,2-a7pyridin-2-yl)phenyl/-propionamid.
  13. 13. 2-/4-(Imidazo/2,1-b_7thiazol-6-yl)-phenyl7-propionamid.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, ' dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine COOH, COOR, CONH , CSNH oder CN-Gruppe bedeutet,
    (a) entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (II)
    R1
    K2
    in der Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem 2-Aminopyri din , 2-Aminopyrimidin oder 2-Aminothiazol der allgemeinen Formel III
    bei Temperaturen von 0 bis 1500C in einem Alkohol als Lösungsmittel umsetzt oder
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    A09885/U93
    -. 24 -
    mit Jod und der Verbindung der allgemeinen Formel III bei Temperaturen von 0 bis 1500C in einem Alkohol als Lösungsmittel umsetzt oder
    (c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y eine COOH-Gruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    X2
    X1.
    in der Y eine zur COOH-Gruppe verseifbare Gruppe darstellt, hydrolysiert oder
    (d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y die Gruppe COZ-A-N(R5)(R4) darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    Q-A-F(R3)(R4) (VI)
    in der Q ein Halogenatom, eine Amino-, Hydroxyl-, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy-Gruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, in der Y eine COOH-Gruppe oder deren reaktionsfähiges Derivat bedeutet, und gegebenenfalls die gemäß (a) bis (d) erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einer Base bzw. einer Säure bzw. einem Quatarnisierungsmittel in ein Salz überführt .
    Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ihr Salz und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
    409885/U93
DE2432410A 1973-07-07 1974-07-05 2-[4-(Imidazo[1,2a][pyridin-2-yl)-phenyl]-propionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2432410C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48076944A JPS5221509B2 (de) 1973-07-07 1973-07-07
JP48081380A JPS5217039B2 (de) 1973-07-21 1973-07-21
JP10409473A JPS5711913B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13
JP3289874A JPS5341678B2 (de) 1974-03-22 1974-03-22
JP49035007A JPS5745237B2 (de) 1974-03-27 1974-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432410A1 true DE2432410A1 (de) 1975-01-30
DE2432410C2 DE2432410C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=27521460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432410A Expired DE2432410C2 (de) 1973-07-07 1974-07-05 2-[4-(Imidazo[1,2a][pyridin-2-yl)-phenyl]-propionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3978071A (de)
BE (2) BE817247A (de)
DE (1) DE2432410C2 (de)
FR (1) FR2235675B1 (de)
GB (1) GB1442707A (de)
NL (1) NL7409124A (de)
SE (1) SE416303B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113236A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Eli Lilly And Company Substituierte Imidazopyrimidine, -pyrazine und -triazine
WO1995000480A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel intermediates for the preparation of antihistaminic 4-diphenylmethyl/diphenylmethoxy piperidine derivatives
US6673933B2 (en) 1998-07-02 2004-01-06 Aventis Pharmaceutical Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6683094B2 (en) 1998-07-02 2004-01-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
DE10247271A1 (de) * 2002-10-10 2004-08-26 Grünenthal GmbH Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle
EP1956013A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Fujifilm RI Pharma Co., Ltd. Diagnostikum und heilmittel für eine durch amyloidaggregation und/oder ablagerung verursachte krankheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097598A (en) * 1976-08-06 1978-06-27 Pfizer Inc. Quaternary salts as hypoglycemic agents
US4537889A (en) * 1982-12-27 1985-08-27 Eli Lilly And Company Inotropic agents
US4636502A (en) * 1982-12-27 1987-01-13 Eli Lilly And Company Methods of producing a positive inotropic effect or vasodilation by administration of 2-phenyl imidazo pyrimidines and pyrazines
US4791117A (en) * 1986-09-22 1988-12-13 Ortho Pharmaceutical Corporation 2- or 3-aryl substituted imidazo[1,2-a]pyridines and their use as calcium channel blockers
EP0289371B1 (de) * 1987-03-27 1991-09-25 Synthelabo Imidazopyridinderivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendung
US5356630A (en) * 1989-02-22 1994-10-18 Massachusetts Institute Of Technology Delivery system for controlled release of bioactive factors
US6147216A (en) * 1993-06-25 2000-11-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Intermediates useful for the preparation of antihistaminic piperidine derivatives
ITMI20030311A1 (it) * 2003-02-21 2004-08-22 Chiesi Farma Spa Acidi 2-fenil-2-dialchil-acetici per il trattamento della malattia di alzheimer.
US7504413B2 (en) * 2004-05-06 2009-03-17 Cytokinetics, Inc. N-(4-(imidazo[1,2A]pyridin-YL)phenethyl)benzamide inhibitors of the mitotic kinesin CENP-E for treating certain cellular proliferation diseases
US7618981B2 (en) * 2004-05-06 2009-11-17 Cytokinetics, Inc. Imidazopyridinyl-benzamide anti-cancer agents
US7795448B2 (en) * 2004-05-06 2010-09-14 Cytokinetics, Incorporated Imidazoyl-benzamide anti-cancer agents
JP2009514865A (ja) * 2005-11-02 2009-04-09 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 有糸分裂キネシン阻害剤
US7868001B2 (en) * 2007-11-02 2011-01-11 Hutchison Medipharma Enterprises Limited Cytokine inhibitors
WO2013062028A1 (ja) * 2011-10-25 2013-05-02 塩野義製薬株式会社 Hiv複製阻害剤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318880A (en) * 1963-04-30 1967-05-09 Selvi & C Lab Bioterapico Novel[1, 2-alpha]imidazopyridines and a process for the manufacture thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788792A (fr) * 1971-09-30 1973-03-13 Ici Ltd Procedes et compositions a usage anti-bacterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318880A (en) * 1963-04-30 1967-05-09 Selvi & C Lab Bioterapico Novel[1, 2-alpha]imidazopyridines and a process for the manufacture thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 76, 1972, 54223n *
Negwer: Organisch chemische Arzneimittel und ihre Synonyma, 1971, S. 227 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113236A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Eli Lilly And Company Substituierte Imidazopyrimidine, -pyrazine und -triazine
WO1995000480A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel intermediates for the preparation of antihistaminic 4-diphenylmethyl/diphenylmethoxy piperidine derivatives
US6673933B2 (en) 1998-07-02 2004-01-06 Aventis Pharmaceutical Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6683094B2 (en) 1998-07-02 2004-01-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6689898B2 (en) 1998-07-02 2004-02-10 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6700012B2 (en) 1998-07-02 2004-03-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6730791B2 (en) 1998-07-02 2004-05-04 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
US6930197B2 (en) 1998-07-02 2005-08-16 Aventis Pharmaceuticals Inc. Antihistaminic piperidine derivatives and intermediates for the preparation thereof
DE10247271A1 (de) * 2002-10-10 2004-08-26 Grünenthal GmbH Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle
EP1956013A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Fujifilm RI Pharma Co., Ltd. Diagnostikum und heilmittel für eine durch amyloidaggregation und/oder ablagerung verursachte krankheit
EP1956013A4 (de) * 2005-11-30 2011-07-20 Fujifilm Ri Pharma Co Ltd Diagnostikum und heilmittel für eine durch amyloidaggregation und/oder ablagerung verursachte krankheit
US8022075B2 (en) 2005-11-30 2011-09-20 Fujifilm Ri Pharma Co., Ltd. Diagnostic and remedy for disease caused by amyloid aggregation and/or deposition

Also Published As

Publication number Publication date
AU7088474A (en) 1976-01-08
DE2432410C2 (de) 1986-04-24
SE7408886L (de) 1975-01-08
GB1442707A (en) 1976-07-14
FR2235675B1 (de) 1978-07-28
BE817247A (fr) 1974-11-04
SE416303B (sv) 1980-12-15
NL7409124A (nl) 1975-01-09
US3978071A (en) 1976-08-31
FR2235675A1 (de) 1975-01-31
BE888695Q (fr) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432410A1 (de) Phenylalkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2337052C2 (de) Benzopyrano- und Benzothiopyrano[2,3b]pyridinpropionsäureverbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
HU198033B (en) Process for production of n-benzhydril-diaz-cycloalkilalcane-anilides and medical preparatives containing these compounds as active substance
US4482555A (en) Substituted 1H-pyrazolo (1,5-a) pyrimidines and process for their preparation
EP0011142B1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620458A1 (de) Neue substituierte Nikotinsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0386628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolcarbonsäurederivaten
DD143255A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,3-diaryl-2-imino-imidazolidinen und -2-imino-hexa-hydropyrimidinen
DD202021A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaeure-derivate
EP0039519B1 (de) Substituierte Thienotricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3038593C2 (de)
CH626349A5 (de)
US4082757A (en) Amides of 4-hydroxy-6H-thieno[2,3-b]thiopyran-5-carboxylic acid-7,7-dioxide
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
US4103016A (en) Antiinflammatory imidazothiazoles and thiazolopyrimidines
US3318880A (en) Novel[1, 2-alpha]imidazopyridines and a process for the manufacture thereof
US4243665A (en) 2-Heterocyclylalkyl-6-methoxy-naphthalenes
DE2330124A1 (de) Anilidderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CS216207B2 (en) Method of making the derivatives of the 1,4-diphenylpyrazole
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH637958A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridobenzodiazepinone und ihrer salze.
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
US3375248A (en) Phenothiazine carboxylic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee