DE2432234B2 - Muffenverbindung für Starkstromkabel - Google Patents

Muffenverbindung für Starkstromkabel

Info

Publication number
DE2432234B2
DE2432234B2 DE19742432234 DE2432234A DE2432234B2 DE 2432234 B2 DE2432234 B2 DE 2432234B2 DE 19742432234 DE19742432234 DE 19742432234 DE 2432234 A DE2432234 A DE 2432234A DE 2432234 B2 DE2432234 B2 DE 2432234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
end sections
cable insulation
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432234C3 (de
DE2432234A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 2851 Langen Mooz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19742432234 priority Critical patent/DE2432234C3/de
Publication of DE2432234A1 publication Critical patent/DE2432234A1/de
Publication of DE2432234B2 publication Critical patent/DE2432234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432234C3 publication Critical patent/DE2432234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/196Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable having lapped insulation

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Muffenverbindung für Starkstromkabel, insbesondere Kunststoffkabel im Nieder- und Mittelspannungsbereich, bei welcher die abisolierten Enden der Kabeladern mit einem hülsenförmigen Leiter-Verbindungselement miteinander verbunden sind und die Verbindungsstelle jeder Kabelader von einem isolierenden Wickel aus Kunststoffbändern umgeben ist, der sich zu beiden Enden ein Stück über die Aderisolierung erstreckt.
Es ist bereits bekannt, bei der Leiterverbindung von Starkstromkabeln Torpedo-Löthülsen zu verwenden. Diese Hülsen besitzen an den Übergangsstellen zur Leiteroberfläche Konen, die es ermöglichen, daß das elektrische Feld auch im Bereich der Verbindungsstelle seine homogene Struktur nahezu beibehält. Da auch die Aderisolierung zu beiden Seiten der Verbindungsstelle in der Regel konisch ausgebildet ist, ist es erforderlich, von Hand einen Isolierwickel auf diese Stellen aufzubringen, um die Durchschlagsgefahr im Bereich der Trennfuge oberhalb der Aderisolierung zu vermeiden. Da die Konen in sorgfältiger Handarbeit hergestellt werden, ist diese Art von Leiterverbindung sehr arbeitsaufwendig und hängt im wesentlichen vom handwerklichen Können des Monteurs ab.
Die weitere Entwicklung bei Leiterverbindungen von Starkstromkabeln innerhalb von Muffen führte zur Verwendung von einfachen Lot- oder Preßhülsen kurzer Baulänge. Eine derartige Muffenverbindung für Starkstromkabel ist im DBGM 73 34 655 beschrieben. Bei dieser Art von Muffenverbindung werden die Verbindungselemente selbst und die Zwischenräume zwischen Verbindungselement und Aderisolierung mit einem halbleitenden Band bis auf den Durchmesser der Aderisolierung ausgewickelt, und die Enden der Aderisolierung auf einer Länge von etwa 15 his 20 mm mit leitfähigem Band überwickelL Hiermit erfolgt ein Verlegen des Leiterpotentials auf den größeren Radius der Aderisolation. Wird die Hülse, wie vorgesehen, in einer Muffe eingesetzt, so findet in Verbindung mit der gegenüber dem Kabel erhöhten Isolierungsdicke der Muffe ein Abbau der Feldstärke statt. Außerdem konzentriert sich das Feld am Ende des halbleitenden Bandes nur in sehr geringem Maße, da Leiter und Wickelband auf gleichem Potential liegen und ein großer Teil der von äußeren Kabelschirmen ausgehenden Feldlinien auf dem Leiter endet. Auf diese Weise erhält man ein ausreichend gleichmäßig verteiltes Feld. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch noch immer ein beträchtlicher Wicklungsaufwand erforderlich.
Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Verbindungshülse der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, bei welcher der Wicklungsaufwand an leitfähigem Material weitgehend entfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leiter-Verbindungselement als eine mit beiderseitigen Einsenkungen versehene, das Feld steuernde. Hülse ausgebildet ist, deren Endabschnitte einen glatten Übergang zu den Kabelisolierungen aufweisen, und daß unmittelbar auf die blanke Hülse der isolierenden Wickel aufgebracht ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der feldsteuernde Wickel gänzlich eingespart wird und somit der Arbeitsaufwand bei der Montage einer Muffenverbindung beträchtlich vermindert wird.
Eine Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung liegt darin, daß die Endabschnitte der Hülse außen leicht abgerundet sind und einen größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser der abgesetzten Kabelisolierungen aufweisen und daß bei in die Hülse eingeführten Kabelenden in den Ringspalten zwischen den Endabschnitten der Hülse und der Kabelisolierungen Dichtmittel angeordnet sind.
Dies bietet den Vorteil, daß die aus Toleranzgründen erforderlichen Ringspalts zwischen den abgesetzten Kabelisolierungen und den Innenflächen der Endabschnitte der Hülse mit einfachen Mitteln zu verschließen sind.
Nach einer weitern Ausführungsform der Muffenverbindung kann die Hülse auch so gestaltet sein, daß der Innendurchmesser der Endabschnitte der Hülse geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der abgesetzten Kabelisolierungen ist und die Endabschnitte mit Innengewinden versehen sind, die sich bei bestimmter Drehrichtung der Hülse in die Oberfläche der abgesetzten Kabelisolierungen der Kabelenden eingraben, wobei die Außenflächen der Endabschnitte mit den
abgesetzten Kabelisolierungen bündig sind.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die Oberfläche der Hülse und die Oberfläche der abgesetzten Kabelisolierung bündig ineinander übergehen.
Um dies zu erreichen, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erforderlich, daß der eine Endabschnitt innen mit einem Linksgewinde und der andere Endabschnitt innen mit einem Rechtsgewinde versehen ist und die Hülse im mittleren Bereich eine Querbohrung zur Aufnahme einer steckbaren Drehvorrichtung aufweist.
Der Vorteil dieser Verbindung liegt darin, daß durch dieschn>uhbare Hülse ehe fugenfreie Leiterverbindung zustande kommL
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in der is Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Muffenverbindung im Schnitt,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform der Muffenverbindung ebenfalls im Schnitt
Wie F i g. 1 zeigt, besitzt die H ülse 1 Endabschnitte 2 und 3, die jeweils Einsenkungen aufweisen und die außen abgerundet sind. Die mit Kabelisolierungen 4 und S ausgerüsteten Kabelenden 6 und 7 sind soweit in die Hülse 1 eingeschoben, daß die Endpbschnitte 2 und 3 über die Kabelisolierungen 4 und 5 greifen. Vor dem Einführen der Kabelenden 6 und 7 sind die Einsenkungen mit einem Dichtmittel 15 gefüllt, welches beim Einschieben durch die Absätze der Kabelisolierungen 4 und 5 herausgedrängt wird und damit die Ringspalte 9 und 10 verschließt. Nach dem Verpressen oder Verlöten der Hülse 1 erhält die Verbindungsstelle eine Bewicklung mit einem isolierenden Wickel 8, wozu dann nur noch die Bewicklung mit einem leitfähigen Band 14 zur äußeren Feldbegrenzung kommt.
Wie F i g. 2 zeigt, besitzt die Hülse Γ Endabschnitte 2' und 3', die jeweils mit einem Innengewinde 11 und 12 versehen sind. Da der Innendurchmesser der Endabschnitte 2' und 3' kleiner als der Außendurchmesser der Kabelisolierungen 4 und 5 ist, läßt sich die Hülse Γ fugenfrei auf die Kabelisolierungen 4 und 5 schrauben. Zum Aufschrauben der Hülse Γ auf die Kabelisolierungen 4 und 5 der Kabelenden 6 und 7 ist ein Innengewinde als Linksgewinde und das andere Innengewinde als Rechtsgewinde ausgebildet. Im mittleren Bereich der Hülse Γ befindet sich eine Querbohrung 13 zur Aufnahme einer steckbaren Drehvorrichtung. Nach dem Aufschrauben wird die Hülse Γ wie in Fig. 1 verpreßt oder verlötet und anschließend mit einer ähnlichen Wicklung 8 wie in F i g. 1 umgeben.
Hierzu 2 Blatt Zeicnnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Muffenverbindung für Starkstromkabel, insbesondere Kunststoffkabel im Nieder- und Mittelspannungsbereich, bei welcher die abisolierten Enden der Kabeladern mit einem hülsenförmigen Leiter-Verbindungselement miteinander verbunden sind und die Verbindungsstelle jeder Kabelader von einem isolierenden Wickel aus Kunststoffbändern umgeben ist, der sich zu beiden Enden ein Stück über die |0 Aderisolierung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiter-Verbindungselement als eine mit beiderseitigen Einsenkungen versehene, das Feld steuernde. Hülse (1) ausgebildet ist, deren Endabschnitte (2,3) einen glatten Obergang zu den Kabelisolierungen (4, 5) aufweisen, und daß unmittelbar auf die blanke Hülse (1) der isolierende Wickel (8) aufgebracht ist
2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicftnet, daß die Endabschnitte (2, 3) der Hülse (1) außen leicht abgerundet sind und einen größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser der abgesetzten Kabelisolierungen (4, 5) aufweisen und daß bei in die Hülse (1) eingeführten Kabelenden (6,7) in den Ringspalten (9,10) zwischen den Endabschnitten (2, 3) dir Hülse (1) und der Kabelisolierungen (4,5) Dichtmittel (15) angeordnet sind.
3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Endabschnitie (2', 3') der Hülse (V) geringfügig kleiner als der Außerdurchl··jsser der abgesetzten Kabelisolierungen (4,5) ist und die Endabschnitte (2', 3') mit Innengewinden (11,12)v rsehen sind, die sich bei bestimmter Drehrichtung der Hülse (V) in die Oberfläche der abgesetzten Kabelisolierungen (4,5) der Kabelenden (6, 7) eingraben, wobei die Außenflächen der Endabschnitte (2', 3') mit den abgesetzten Kabelisolierungen (4,5) bündig sind.
4. Muffenverbindung nach Anspruch 3, dadurch w gekennzeichnet, daß der eine Endabschnitt innen mit einem Linksgewinde und der andere Endabschniu innen mit einem Rechtsgewinde versehen ist und die Hülse (V) im mittleren Bereich eine Querbohrung (13) zur Aufnahme einer steckbaren Drehvorrichtung aufweist.
DE19742432234 1974-07-05 1974-07-05 Muffenverbindung für Starkstromkabel Expired DE2432234C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432234 DE2432234C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Muffenverbindung für Starkstromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432234 DE2432234C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Muffenverbindung für Starkstromkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432234A1 DE2432234A1 (de) 1976-01-29
DE2432234B2 true DE2432234B2 (de) 1979-05-31
DE2432234C3 DE2432234C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5919748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432234 Expired DE2432234C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Muffenverbindung für Starkstromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432234C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589635B1 (fr) * 1985-10-30 1988-01-15 Goro Sa Dispositif de connexion entre elements conducteurs, notamment pour cables parcourus par des courants a haute frequence
EP2360804B1 (de) * 2009-12-02 2016-05-18 Nexans Anordnung zum Verbinden von zwei Energiekabeln
CN109659044B (zh) * 2018-11-27 2024-04-23 无锡海核装备科技有限公司 一种安全壳用电气贯穿装置
CN109742564A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 广州番禺电缆集团有限公司 一种预制式防倒引接线

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432234C3 (de) 1980-01-31
DE2432234A1 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
DE2827295C2 (de) Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE3115616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier hochspannungsfester koaxialkabel mit massivem dielektrikum
DE2432234C3 (de) Muffenverbindung für Starkstromkabel
DE8218763U1 (de) Bezeichnung des Gegenstandes Kabelanschlup fur flexible Kunststoffkabel
DE4430406A1 (de) Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen
DE824506C (de) Kabelverbindung
DE7422876U (de) Muffenverbindung für Starkstromkabel
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE3509397C2 (de)
DE1615637A1 (de) Elektrische Universalverbindung
DE680208C (de) Einrichtung zur Verbindung zweier konzentrischer Hochfrequenzenergieleitungen
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE320903C (de) Elektrische Kabelverbindung mit verloeteten Leiterenden
DE2064023C2 (de) Abspannklemme
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE2658266A1 (de) Quetsch- und schrumpfmuffe
CH236471A (de) Isoliermuffe zum Fernhalten von Streuströmen von unterirdischen metallenen Leitungen und Kabeln.
DE2820132A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE1490133C (de) Koaxial Kupplungsstuck

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee