DE2431824B2 - Anordnung zur messung mindestens eines extremwerts der helligkeitsverteilung eines photographischen objekts - Google Patents

Anordnung zur messung mindestens eines extremwerts der helligkeitsverteilung eines photographischen objekts

Info

Publication number
DE2431824B2
DE2431824B2 DE19742431824 DE2431824A DE2431824B2 DE 2431824 B2 DE2431824 B2 DE 2431824B2 DE 19742431824 DE19742431824 DE 19742431824 DE 2431824 A DE2431824 A DE 2431824A DE 2431824 B2 DE2431824 B2 DE 2431824B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
lowest
highest
value
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742431824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431824C3 (de
DE2431824A1 (de
Inventor
Tsukumo Tokio Nobusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2431824A1 publication Critical patent/DE2431824A1/de
Publication of DE2431824B2 publication Critical patent/DE2431824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431824C3 publication Critical patent/DE2431824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

nicht nur eine größtmögliche Ausnutzung der Filmempfindlichkeit sondern auch optimal kopierbare Negative ergeben. Bei Diapositivmaterial sollte hingegen umgekehrt der obere Grenzbereich des Helligkeitsumfangs des Objekts etwa mit dem oberen Ende des geradlinigen Teils der Schwärzungskurve zusammenfallen, damit sich (nach erfolgter Umkehrentwicklung) eine größtmögliche Transparenz der hellsten Bildpartien ergibt. Anordnungen, mit deren Hilfe sowohl die Grenzwerte als auch der Umfang der Objektthelligkeit unmittelbar aus den Lichtwerten ermittelbar s;ind, sind offensichtlich den Anforderungen für eine optimale Filmbelichtung im Sinne der vorgenannten Ausführungen am besten gewachsen: Es braucht dann nämlich lediglich der (in Lichtwerten) vorliegende Wert des Helligkeitsumfangs zum Wert der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit hinzu addiert bzw. vom Wert der höchsten partiellen Objekthelligkeit subtrahiert zu werden, um Steuergrößen für die optimale Negativ- bzw. Diapositivbelichtung zu gewinnen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Helligkeit;
F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der höchsten partiellen Helligkeit;
F i g. 3 zeigt eine weitere Anordnung zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Helligkeit;
Fig.4 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der höchsten und niedrigsten partiellen Helligkeit sowie zur Ermittlung des Umfangs des Helligkeitsbereichs;
F i g. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der höchsten und niedrigsten partiellen Objekthelligkeit sowie eines Mittelwertes des Helligkeitsbereichs;
F i g. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der partiellen Objekthelligkeit, mittels derer die Öffnungszeit des Kameraverschlusses automatisch steuerbar ist;
F i g. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der partiellen Objekthelligkeit, mittels derer die Blendenöffnung des Kameraobjektivs automatisch steuerbar ist;
Fig.8 zeigt ^ine weitere Schaltungsanordnung zur Ermittlung der höchsten und niedrigsten partiellen Helligkeit, ferner zur Ermittlung des Umfangs bzw. des Mittelwertes des Helligkeitsbereichs.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltung dient zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Beleuchtungsstärke. Die Schaltung besitzt eine Vielzahl von Lichtmeßstufen zur Messung der partiellen Beleuchtungsstärke des Objektes. Diese Lichtmeßstufen sind in angemessener Anzahl und Verteilung vorzugsweise in der Bild- oder Einstellebene des Objektivs angeordnet. Die dargestellten Lichtmeßstufen sind mit A, Bund Cbezeichnet. Die Schaltungsstufe Z ist eine Anzeigestufe, die unter dem Steuereinfluß der Lichtmeßstufen steht und die den Wert der niedrigsten partiellen Helligkeit anzeigt.
Die Lichtmeßstufe A umfaßt eine Reihenschaltung, die aus einem CdS-Photowiderstand 1 zur Lichtmessung und einer Diode 2 besteht. Die Diode 2 bildet einen nichtlinearen Widerstand mit logarithmischer Strom-Spannungskennlinie und dient zur Logarithmierung der optischen Information, die von den CdS-Photowider- (15 stand 1 in eine entsprechende elektrische Größe umgewandeil \yjrd. Die aus dem CdS-Photowiderstand 1 und der Diode 2 bestehende Reihenschaltung is( zwischen eine positive Sammelleitung 9 und eine negative Sammelleitung 10 geschaltet Der Verbindungspunkt a der Reihenschaltung ist mit der Basis eines Transistors 3 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 4 mit der negativen Sammelleitung 10 und dessen Kollektor unmittelbar mit der positiven Sammelleitung 9 verbunden ist Der Emitter des Transistors 3 ist außerdem unmittelbar mit dem Emitter eines Transistors 5 verbunden, dessen Kollektor über eine elektromagnetische Steuerspule 6 mit der positiven Sammelleitung in Verbindung steht. Diese elektromagnetische Steuerspule dient zur Betätigung eines Schalters 11, der in der Anzeigestufe Zangeordnet ist. Die Basis des Transistors 5 ist mit dem Verbindungspunkt ä zwischen einem veränderbaren Widerstand 7 zur Zeiteinstellung und einem zeitbestimmenden Kondensator 8 verbunden. Die beiden Bauelemente 7 und 8 sind ebenso wie die Elemente 1 und 2 in Reihenschaltung zwischen der positiven Sammelleitung 9 und der negativen Sammelleitung 10 eingefügt. Die beiden Transistoren 3 und 5 bilden einen Differentialverstärker. Die Lichtmeßstufen BC sind in gleicher Weise aufgebaut wie die vorstehend beschriebene Lichtmeßstufe A. Die Aufladezeitkonstante des zeitbestimmenden Kondensators 8 in der Lichtmeßstufe A ist ebenso groß wie die der entsprechenden Kondensatoren in den anderen Lichtmeßstufen.
In der Anzeigestufe Z ist eine Reihenschaltung vorgesehen, die aus einem Schalter 11, einem veränderbaren Widerstand 12 und einem Kondensator 13 besteht. Der veränderbare Widerstand 12 dient zur Einstellung der Aufladezeitkonstante des Kondensators 13. Dieser dient als Zeitglied sowie als Speicherelement. Der genannte Schalter 11 steht unter dem Steuereinfluß der Steuerspule 6 sowie der entsprechenden Steuerspulen in den übrigen Lichtmeßstufen. Er ist im Ruhezustand geschlossen und wird geöffnet, wenn die entsprechenden Steuerspulen wirksam erregt werden. Die genannte Reihenschaltung ist zwischen die positive Sammelleitung 9 und die negative Sammelleitung 10 eingefügt. Der Verbindungspunkt zwischen dem veränderbaren Widerstand 12 und dem als Zeit- und Speicherglied dienenden Kondensator 13 führt zu der Basis eines Transistors 14. Dieser Transistor 14 besitzt einen großen Eingangswiderstand. Sein Emitter ist unmittelbar mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden. Sein Kollektor steht über ein Anzeigeinstrument 15 mit der positiven Sammelleitung 9 in Verbindung. Die Schaltung nach F i g. 1 besitzt ferner eine Speisespannungsquelle 17 und einen Speisespannungsschalter 16. Diese Elemente sind in Reihenschaltung mit der positiven Sammelleitung 9 bzw. der negativen Sammelleitung 10 verbunden.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Schaltung erläutert: Wenn der Speisespannungsschalter 16 geschlossen wird, beginnt die Aufladung des Kondensators 8 und der entsprechenden Kondensatoren in den übrigen Lichtmeßstufen. An dem Spannungsteilerpunkt a zwischen dem CdS-Photowiderstand 1 und der Diode 2 tritt eine Spannung Va auf, die für die auf der wirksamen Oberfläche des CdS-Photowiderstandes 1 herrschende Beleuchtungsstärke kennzeichnend ist und die durch die Diode 2 logarithmiert ist. Diese Spannung Va ändert sich infolge der Logarithmierung durch die Diode 2 proportional einer arithmetischen Reihe, wenn sich die Objekthelligkeit in geometrischer Progression ändert Der Transistor 3 bleibt nach dem Schließen des Spcisespannungs-
schalters 16 während einer gewissen Zeitspanne in seinem leitenden Zustand. Der Transistor 5 bleibt infolge der an dem gemeinsamen Emitterwiderstand 4 erzeugten Vorspannung zunächst in seinem nichtleitenden Zustand. Infolgedessen ist die Steuerspule 6 zunächst stromlos. Entsprechendes gilt für die Steuerspulen in den übrigen Lichtmeßstufen. Es sei nun angenommen, daß der CdS-Photowiderstand 1 der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit ausgesetzt ist, daß also auf seiner wirksamen Oberfläche die relativ niedrigste Beleuchtungsstärke herrscht. Die Spannung Va ist deshalb niedriger als die entsprechenden Spannungen in den anderen Lichtmeßstufen. Deshalb erreicht die Klemmenspannung Va' des Kondensators 8 den Wert Va früher als die Ladespannungen der in den übrigen Lichtmeßstufen vorgesehenen Kondensatoren die ihnen zugeordneten Vergleichsspannungen erreichen. Infolgedessen wird der Transistor 5 früher als die entsprechenden Transistoren in den übrigen Lichtmeßstufen in seinen leitenden Zustand gesteuert, so daß die Steuerspule 6 als erste wirksam erregt wird und den Schalter 11 öffnet. Hierdurch wird der Aufladestromkreis für den Kondensator 13 unterbrochen. Damit endet die Zeigerbewegung des Anzeigeinstruments 15. Dieses zeigt mithin die niedrigste partielle Helligkeit in logarithmierter Form an. Die Logarithmierung hat — wie erwähnt — zur Folge, daß in geometrischer Progression auftretende Änderungen der Objekthelligkeit in Form einer arithmetischen Reihe angezeigt werden. Damit entsprechen die angezeigten Werte den sogenannten Lichtwerten, wodurch ihre photographische Auswertung bzw. Weiterverarbeitung beträchtlich erleichtert wird.
Wenn man den in Fig. 1 vorgesehenen CdS-Photowiderstand 1 mit der mit ihm in Reihe geschalteten Diode 2 (und die entsprechenden Bauelemente in den übrigen Lichtmeßstufen jeweils) miteinander vertauscht, erhält man eine Anordnung zur Ermittlung der höchsten partiellen Beleuchtungsstärke: Es sei beispielsweise angenommen, daß auf der wirksamen Oberfläche des CdS-Photowiderstands 1 in der Lichtmeßstufe A die höchste partielle Beleuchtungsstärke herrscht. Die an dem Verbindungspunkt a auftretende Teilspannung ist dann niedriger als die entsprechenden Spannungen in den übrigen Lichtmeßstufen. Die elektromagnetische Steuerspule 6 in der Lichtmeßstufe A wird infolgedessen früher wirksam erregt als die anderen Steuerspulen, so daß sie den Zeigerausschlag des Anzeigeinstruments 15 beendet. Dieser Zeigerausschlag kennzeichnet infolgedessen die höchste partielle Objekthelligkeit
Die Aufladung der zeitbestimmenden Kondensatoren in den Lichtmeßstufen A, B und C und in der Anzeigestufe Z soll linear erfolgen, damit die Helligkeitswerte in Form einer arithmetischen Reihe angezeigt werden. Die an dem Schaltungspunkt a (und den entsprechenden Schaltungspunkten in 'den übrigen Lichtmeßstufen) auftretende Teilspannung ist jedoch infolge der logarithmischen Diodenkennlinie vergleichsweise niedrig. Deshalb sollte der im wesentlichen geradlinig verlaufende Anfangsbereich der Aufladekurve zur Erzeugung dsr Vergleichsspannung verwendet werdea Zur Verlängerung des geradlinigen Teils der Aufladekurven kann entweder eine entsprechend hohe Ladespannung oder eine Rückkopplungsschaltung, z. B. die bekannte Bootstrap-Schaltung verwendet werden.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltung besitzt jede Lichtrneßstufe einen eigenen zeitabhängigen Stromkreis zur Erzeugung der Vergleichsspannungen. Infolge dessen ist die Gesamtschaltung vergleichsweise kompliziert und umfangreich. Es ist :iiuch möglich, die Schaltung so auszubilden, daß die Zeitglieder für die einzelnen Lichtmeßstufen zu einem gemeinsamen zeitbestimmenden Stromuweig zusammengefaßt werden, der gleichzeitig als 2^eitgeber- und Speicherschaltung der Anzeigestufe dient. In Fig.2 ist eine in dieser Weise modifizierte Schaltung zur Ermittlung der höchsten partiellen Objekthelligkeit dargestellt. Diejenigen Bauteile, die die gleiche Funktion haben wie bei der Schaltung nach Fig. 1, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Ihre Funktion ist im folgenden nicht mehr näher erläutert. Eine Diode 2 mit logarithmischer Strom-Spannungskeniilinie ist in Reihe mit einem CdS-Photowiderstand zwischen eine positive Sammelleitung 9 und eine negative Sammelleitung 10 geschaltet. Die Basis eines Transistors 3 ist mit dem Teilerpunkt a dieser Serienschaltung verbunden. Die Basis eines Transistors 5 und der entsprechenden Transistoren in den übrigen Lichtmeßstufen B und C sind miteinander und mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 12 und einem Kondensator 13 in der Anzeigestufe Zverbunden.
InV folgenden sei die Wirkungsweise dieser Anordnung näher erläutert: Wenn der Sptiisespannungsschalter 16 geschlossen wird, entstehen an den Verbindungspunkten a, b und c zwischen den Dioden und den CdS-Photowiderständen der einzelnen Lichtmeßstufen Teilspannungen, die für die jeweilige partielle Objekthelligkeit kennzeichnend sind. Der Wert dieser Teilspannungen ist dem Logarithmus der entsprechenden Beleuchtungsstärken umgekehrt proportional und ändert sich in Form einer arithmetischen Reihe, wenn die betreffende Lichtinformation in geometrischer Progression ändert. Es sei nun angenommen, daß die Lichtmeßstufe A der höchsten partiellen Objekthelligkeit ausgesetzt ist Die an dem Verbindungspunkt a auftretende Spannung besitzt infolgedessen einen niedrigeren Wert als die entsprechenden Teilspannungen in den übrigen Lichtmeßstufen. Nach dem Schließen des Speisespannungsschalters 16 beginnt die Aufladung des Kondensators 13 in dem zeitbestimmenden Stromkreis der Anzeigestufe Z Die Klemmenspannung dieses Kondensator? 13 wächst infolgedessen in Abhängigkeit von der Zeit. Diese wachsende Spannung wird gleichzeitig den jeweils zweiten Transistoren der Differentialverstärker in sämtlichen Lichtmeßstufen als Steuerspannung zugeführt. Der Transistor 5 in der Lichtmeßstufe A, wird als erster in seinen leitenden Zustand gesteuert, da die beleuchtungsabhängige Spannung an dem Spannungsteilerpunkt a voraussetzungsgemäß den niedrigsten Wert besitzt Durch die Einschaltung des Transistors 5 wird die in seinem Kollektorkreis angeordnete Steuerspule 6 wirksam
erregt Sie bewirkt ihrerseits das öffnen des Schalters 11 in der Anzeigestufe Z Der Zeigerausschlag des Anzeigeinstruments 15 kennzeichnet die höchste partielle Beleuchtungsstärke in logiirithmischem Maßstab.
Die in Fig.2 dargestellte Anordnung kann in eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Beleuchtungsstärke umgewandelt werden, indem jeder der CdS-Photowiderstände mit der mit ihm in Reihe geschalteten Diode vertauscht wird. Die Funktion einer derart abgewandelten Schaltung ist aufgrund der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres verständlich.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbei-
spielen dient die Spannungsänderung, die sich bei der Aufladung einer Zeitgeberschaltung ergibt, zur elektrischen Abtastung und zur Vergleichsmessung der Objekthelligkeit verwendet. Die Anordnung kann jedoch auch so ausgeführt werden, daß die Spannungsänderung, die sich bei der Entladung einer Zeitgeberschaltung einstellt, als Steuerkriterium dient. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit beschrieben, bei der eine einzige Zeitgeberschaltung, deren Speicherglied entladen wird, sowohl zur Erzeugung der Vergleichssignale als auch zur Anzeige des ermittelten Wertes dient. Eine entsprechende Anordnung ist in Fig.3 dargestellt. Diejenigen Bauelemente, die die gleiche Funktion haben wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei diesen und werden in der Folge nicht mehr näher erläutert. Eine Schaltungsstufc Z umfaßt einen veränderbaren Widerstand 20, der in Reihe mit einem Widerstand 21 zwischen die positive Sammelleitung 9 und die negative Sammelleitung 10 geschaltet ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem veränderbaren Widerstand 20 und dem Widerstand 21 führt zu dem Kontaktglied 1. das Bestandteil der Ruhekontaktseite eines Umschalters 22 ist. Das bewegliche Kontaktglied dieses Umschalters 22 ist über einen Kondensator 23 mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden. Der Kondensator 23 dient nicht nur als zeitbestimmender Kondensator sondern gleichzeitig als Speicherkondensator. Das Kontaktglied ni, das Bestandteil des Arbeitskontaktes des Umschalters 22 ist. ist mit der Basis eines Transistors 14 mit hohem Eingangswiderstand verbunden. Die Basis dieses Transistors 14 steht außerdem über einen im Ruhezustand geöffneten Schalter 24 und einen mit diesem in Reihe geschalteten veränderbaren zeitbestimmenden Widerstand 25 mit der negativen Sammelleitung 10 in Verbindung. Der erwähnte im Ruhezustand geöffnete Schalter 24 steht unter dem Steuereinfluß der elektromagnetischen Steuerspulen, z. B. der Steuerspule 6 in den Schaltungsstufen A, B und C und wird geschlossen, wenn eine von diesen Steuerspulen wirksam erregt wird. Die Basiselektroden der jeweils zweiten Transistoren in den Differentialverstärkern der einzelnen Schaltungsstufen A, B. C, z. B. des Transistors 5 in der Schaltungsstufe A sind sämtlich miteinander und mitder Kontaktseite mdes Umschalters 22 verbunden.
Wenn der Speisespannungsschalter 16 geschlossen wird, entsteht an dem Verbindungspunkt zwischen dem veränderbaren Widerstand 20 und dem Widerstand 21 eine Teilspannung, durch die der Kondensator 23 aufgeladen wird. Sobald das bewegliche Kontaktglied des Umschalters 22 von der Ruheseite /zur Arbeitsseite m umgelegt wird, liegt die in dem Kondensator 23 gespeicherte Spannung an der Basis des Transistors 14 sowie an den Basen der jeweils zweiten Transistoren (z. B. 5) in den einzelnen Differentialverstärkem an. Das Anzeigeiiistrument 15 schlägt bis zu einem Höchstwert aus, welche der in diesem Zeitpunkt gespeicherten Spannung entspricht Die Teilspannung des aus den Widerständen 20 und 21 bestehenden Spannungsteilers und damit die Ladespannung des Kondensators 23 ist so gewählt, daß sie um einen hinreichenden Betrag größer ist als die an den einzelnen Dioden (z. B. 2) auftretenden Spannungen, so daß die jeweils zweiten Transistoren der zugehörigen Differentialverstärker nach der Betäti gung des Umschalters 22 augenblicklich in ihren leitenden Zustand gesteuert werden und sämtliche Steuerspulen (z. B. 6) wirksam erregt werden. Hierdurch wird der Schalter 24 betätigt und schließt einer Entladestromkreis für den Kondensator 23. Be fortschreitender Entladung des Kondensators 23 sinki die Anzeige des Instrumentes 15 allmählich in Richtung auf den Ruhepunkt. Der zweite Transistor (z. B. 5] desjenigen Differentialverstärkers, an dessen zugeordneter Diode (z. B. 2) die höchste Meßspannung auftritt wird bei sinkender Spannung des Kondensators 23 als erster stromlos, so daß die in seinen Kollektorstromkreis eingefügte Steuerspule (z. B. 6) aberregt wird. Die übrigen Steuerspulen bleiben hingegen noch erregt, se daß der Schalter 24 geschlossen bleibt.
Wenn der Kondensator 23 weiter entladen wird, wird schließlich auch die letzte Steuerspule stromlos. In diesem Zeitpunkt öffnet sich der Schalter 24, so daß die Zeigerbewegung des Anzeigeinstruments 15 zum Stillstand kommt und eine entsprechende Heiligkeil anzeigt. Dieser Helligkeitswert entspricht der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit, da er durch die Meßspannung derjenigen Diode beeinflußt ist, an der der niedrigste Spannungsabfall auftritt, dessen in Reihe geschalteter CdS-Widerstand also der niedrigsten Beleuchtungsstärke ausgesetzt ist.
In Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, mit dessen Hilfe ein der höchsten und niedrigsten partiellen Objekthelligkeit entsprechender Helligkeitsbereich in logarithmierter Form ermittelt und angezeigt werden kann. Mit E ist eine Meßstufe zur Ermittlung der höchsten partiellen Objekthelligkeit bezeichnet. Diese enthält beispielsweise einzelne Schaltungsstufen, die den Schaltungsstufen A, ßund Cin Fig. 2 entsprechen. Fist eine Meßschaltung zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit. Sie kann beispielsweise aus einzelnen Meßstufen bestehen, die wie die Stufen A, E und C in Fig.2 ausgebildet sind, wobei jedoch die CdS-Photowiderstände (z. B. 1) jeweils mit den mit ihnen in Reihe geschalteten Dioden (z. B. 2) vertauscht sind. Mit Z bzw. Z'sind Anzeigestufen bezeichnet, die durch die Meßstufen Zfbzw. ^gesteuert werden und zur Anzeige der höchsten bzw. niedrigsten partiellen Objekthelligkeit dienen. Mit W schließlich ist eine Anzeigestufe zur Anzeige des Bereichs der Objekthelligkeit bezeichnet. Die Anzeigestufe Z entspricht im wesentlichen der gleichnamigen Anzeigestufe von F i g. 2. In die Verbindung zwischen dem Emitter des Transistors 14 und der negativen Sammelleitung 10 ist jedoch ein veränderbarer Widerstand 26 eingefügt. Die Anzeigestufe Z' entspricht im wesentlichen der Anzeigestufe Z in Fig. 1. Sie ist jedoch mit einer zusätzlichen Phasenumkehrstufe versehen. Zu diesem Zweck ist die Basis eines Transistors 27 mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand ίΤ und einem Kondensator 13' verbunden. Der Emitter des Transistors 27 ist unmittelbar mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden, während sein Kollektor über einen Widerstand 28 mit der positiven Sammelleitung 9 in Verbindung steht Der Kollektor des Transistors 27 führt außerdem zu der Basis eines Transistors 14', dessen Emitter über einen veränderbaren Widerstand 29 mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden ist Die Anzeigestufe W besitzt einen Transistor 30, dessen Basis mit dem Schleifer des veränderbaren Widerstands 26 und dessen Emitter mit dem Emitter eines weiteren Transistors 31 und über einen gemeinsamen Emitterwiderstand 32 mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden ist Die Kollektoren der Transistoren 30 und 31 stehen getrennt
609538/428
über Widerstände 33 bzw. 34 mit der positiven Sammelleitung 9 in Verbindung. Zwischen den beiden Kollektoren ist ein Anzeigeinstrument 35 angeordnet Die beiden Transistoren 30 und 31 bilden zusammen einen Differentialverstärker.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in F i g. 4 dargestellten Schaltung erläutert: Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Schalter 11 in der Anzeigestufe Z im Ruhezustand geschlossen und wird unter dem Steuereinfluß der in der Meßstufe E zur Messung der höchsten partiellen Objekthelligkeit enthaltenen Steuerspulen geöffnet. Wenn der Speisespannungsschalter 16 geschlossen wird, lädt sich der Kondensator 13 auf eine der höchsten in diesem Zeitpunkt herrschenden partiellen Beleuchtungsstärke entsprechende Spannung auf. Diese höchste Beleuchtungsstärke wird durch das Anzeigeinstrument 15 angezeigt. Eine entsprechende Spannung fällt auch an dem veränderbaren Widerstand 26 ab, da der Transistor 14 als Emitterfolger arbeitet. Diese Spannung wird über den Schleifer des veränderbaren Widerslandes 26 der Basis des Transistors 30 zugeführt Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Basisspannung des Transistors 30 also infolge der besonderen -Ausgestaltung der Meßschaltung E der Objeklhelligkeit proportional ist.
In entsprechender Weise wird der in der Anzeigestufe Z'enthaltene im Ruhezustand geschlossene Schalter 11' unter dem Einfluß der Meßstufe F zur Ermittlung der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit gesteuert, so daß in dem Kondensator 13' eine Spannung gespeichert wird, die der in diesem Zeitpunkt herrschenden niedrigsten partiellen Objekthelligkeit entspricht. Das Anzeigeinstrument 15' zeigt den niedrigsten Helligkeitswert an. Diese Spannung wird jedoch nicht wie die Ausgangsspannung der Anzeigestufe Zunmittelbar dem Differentialverstärker der Anzeigestufe Wzugeführt, da sie der durch die Meßschaltung F ermittelten niedrigsten partiellen Objekthelligkeit direkt proportional ist. Eine Differenzbildung zwischen dieser Spannung und der Ausgangsspannung der Anzeigestufe Z, die, wie erwähnt, dem entsprechenden Helligkeitswert direkt proportional ist, wäre offenbar sinnlos. Die Schaltung enthält daher die aus dem Transistor 27 bestehende Phasenumkehrstufe. Sie bewirkt, daß die an dem veränderbaren Widerstand 29 auftretende Spannung um so größer ist, je niedriger die in dem Kondensator 13' gespeicherte Spannung bzw. je niedriger die niedrigste partielle Objekthelligkeit ist. Das Anzeigeinstrument 15' zeigt aamit den niedrigsten Helligkeitswert an.
Die Potentialdifferenz zwischen den Kollektoren der Transistoren 30 und 31, deren Basiselektroden die genannten beiden Spannungen getrennt zugeführt werden, ist bekanntlich der Differenz dieser Eingangsspannungen proportional. Das Anzeigeinstrument 35 zeigt infolgedessen einen Wert an, der dieser Differenz und damit dem Umfang der Objekthelligkeit proportional ist
Da dem Differentialverstärker in der Anzeigestufe IV beide Eingangsspannungen in logarithmierter Form zugeführt werden, wird stets nur der tatsächlich photographisch wirksame Helligkeitsbereich angezeigt, unabhängig davon, ob die Absolutwerte der Helligkeit groß oder klein sind, wenn nur der Helligkeitsbereich jeweils den gleichen Umfang hat Das Anzeigeinstrument 35 zeigt also beispielsweise 4 Lichtwerte an, wenn die höchste partielle Objekthelligkeit 5 Lichiwerte und die niedrigste partielle Objekthelligkeit 1 Lichtwert beträgt oder wenn die höchste partielle Objekthelligkeit 8 Lichtwerte und die niedrigste partielle Objekthelligkeit 4 Lichtwerte beträgt, da die Differenz zwischen der
s höchsten und der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit in beiden Fällen 4 Lichtwerte ist.
Die Anordnung bringt also den Vorteil mit sich, daß der Helligkeitsbereich direkt angezeigt wird und keine mühsamen Umrechnungen erforderlich sind.
ίο Die in der Anzeigestufe Z' vorgesehene Phasenumkehrstufe kann statt dessen selbstverständlich auch in der Anzeigestufe Zangeordnet sein.
Die Anzeigeinstrumente können durch andere geeignete Anzeigemittel ersetzt werden, beispielsweise durch Anzeigelampen, die bei vorbestimmten Helligkeitswerten aufleuchten oder erlöschen und damit vor der Überschreitung eines oberen und eines unteren Grenzwertes für die richtige Belichtung warnen.
Die in den Anzeigestufen Z und Z' vorgesehenen Zeitgeberschaltungen enthalten jeweils einen Kondensator (13 bzw. 13'), aus deren Aufladevorgang die erforderlichen Steuergrößen abgeleitet werden. Sie können selbstverständlich statt dessen auch Zeitgeberstufen enthalten, bei denen die zeitbestimmenden Kondensatoren entladen werden, wie dies bei der Anzeigestufe Zin der Schaltung nach F i g. 3 der Fall ist.
Während die in Fig.4 dargestellte Schaltung einen
Helligkeitsbereich anzeigt, der durch die höchste und niedrigste partielle Objekthelligkeit festgelegt ist, zeigt F i g. 5 eine Anordnung zur Anzeige eines Zwischenwertes des Helligkeitsbereiches. Die Schaltung nach Fi g. 5 besitzt eine Anzeigestufe U zur Anzeige dieses Zwischenwertes. Diese Anzeigestufe U ist ähnlich aufgebaut wie die Anzeigestufe Win der Schaltung nach Fig. 4, das Anzeigeinstrument 35 ist jedoch durch einen veränderbaren Widerstand 36 ersetzt. Ein Anzeigeinstrument 35' ist zwischen den Schleifkontakt dieses veränderbaren Widerstandes 36 und den Kollektor des Transistors 3! geschaltet, !m folgenden wird lediglich diese Schaltungsänderung näher erläutert. Die Anordnung erlaubt eine optimale Spannungsteilung der zwischen den Kollektoren der Transistoren 30 und 31 auftretenden Spannung. Der Schleifkontakt des veränderbaren Widerstandes 36 kann deshalb so eingestellt werden, daß man einen Zwischenwert des Helligkeitsbereiches erhält, der mit den jeweiligen Zielen beim Photographieren übereinstimmt. Die an den Schleifkontakten der veränderbaren Widerstände 26 und 29 auftretenden Spannungen werden den beiden Eingängen des Differentialverstärkers zugeführt. Die Anzeige des Instruments 35' kann deshalb unmittelbar als Maß für die Wahl der Belichtungszeit dienen, indem der veränderbare Widerstand 26 auf die Filmempfindlichkeit und der veränderbare Widerstand 29 auf den Wen der vorgewählten Arbeitsblende eingestelli wird. Der veränderbare Widerstand 29 kann alternativ auch aul die Belichtungszeit eingestellt werden, so daß die Anzeige des Meßinstruments 35 als Maß für die Auswahl der Arbeitsblende dienen kann.
Die Belichtungskoeffizienten können in dem bekann ten Belichtungssystem durch Einstellung des Schleifkon taktes des veränderbaren Widerstandes 36 ausgewähh werden.
Die vorstehend beschriebene Anordnung erlaubt eint
rasche und automatische Ermittlung eines Mittelwerte; des Helligkeitsbereiches für korrekte Filmbelichtunf bzw. die Ermittlung eines für spezielle Intentionen de Kamerabenutzers geeigneten Zwischenwertes. Dii
<f
Einstellung des photographischen Apparates, ζ. Β. einer Kamera wird dadurch im praktischen Gebrauch wesentlich beschleunigt.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung stellt einen Belichtungsmesser dar. Sie liefert die Daten für die s Einstellung der Öffnungszeit des Kameraverschlusses bzw. der Blende des Objektivs. Diese Einstellungen selbst müssen jedoch manuell vorgenommen werden. Im folgenden sei daher eine Anordnung beschrieben, bei der die Mittelwerte des Helligkeitsumfangs, die in der vorstehend erwähnten Weise ermittelt werden können, unmittelbar zur automatischen Steuerung der Verschlußzeit einer photographischen Kamera mit elektrischem Kameraverschluß und mit Lichtmessung durch das Objektiv verwendet werden können. Bei der in Fig.6 dargestellten Schaltung sind die Bauelemente, die die gleiche Funktion haben wie bei den in den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Die Anzeigestufe Z entspricht im wesentlichen der Stufe Z'in der Schallung nach Fig.4. Es ist jedoch ein als Phasenumkehrstufe dienender Transistor 27' sowie ein Widerstand 28' vorgesehen. Indessen besitzt die Anzeigestufe Z'keinen Phasenumkehrtransistor, wie er in der Stufe Z'der Schaltung nach F i g. 4 vorgesehen ist. Entsprechend fehlt auch der Widerstand 28. Mit 5 ist eine Schaltungsstufe bezeichnet, die zur elektronischen Steuerung eines Kameraverschlusses dient. Das Kontaktglied e eines zweipoligen Umschalters 37 ist mit dem Schleifkontakt des zwischen den Kollektoren der beiden Transistoren 30 und 3t angeordneten veränderbaren Widerstands 36 verbunden. Ein weiteres Kontaktglied /"des Umschalters 37 ist mit dem Kollektor des Transistors 31 verbunden. Ein Speicherkondensator 38 ist zwischen die beiden beweglichen Kontaktglieder des Umschalters 37 geschaltet Die Kontaktglieder e und f sind Bestandteile der Ruhekontaktseiten des genannten Umschalters. Ein Kontaktglied h des Umschalters 37, das Bestandteil eines seiner Arbeitskontakte ist, ist mit der Basis des Transistors 31 verbunden. Ein Kontaktglied g, das Bestandteil eines weiteren Arbeitskontaktes des Umschalters 37 ist, ist mit der gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors 39 verbunden, der als delogarithmierendes Stromsteuerglic'd dient. Die source-Elektrode des Feldeffekttransistors 39 ist mit der negativen Sammelleitung 10 verbunden. Seine drain-Elektrode ist mit einem zeitbestimmenden Kondensator 40, einem im Ruhezustand geschlossenen Schalter 41 und der Basis eines Transistors 42 verbunden. Der Kondensator 40, die andere Anschlußklemme des genannten Schalters 41 und der Emitter des genannten Transistors 42 sind mit der positiven Sammelleitung 9 verbunden. Der Kollektor des Transistors 42 steht über eine elektromagnetische Steuerspule zur Auslösung der Schließbewegung des Kameraverschlusses mit der negativen Sammelleitung 10 in Verbindung.
Bei der Schaltung, deren Aufbau im Vorstehenden beschrieben wurde, entspricht die zwischen dem Schleifkontakt des veränderbaren Widerstandes 36 und dem Kollektor des Transistors 31 auftretende Spannung der entsprechenden Spannung bei der Schaltung nach F i g. 5, d. h. sie kennzeichnet den Mittelwert des Helligkeitsbereiches und enthält die für die Filmbeüchtung erforderlichen Faktoren. Diese Spannung wird über die Ruheseiten e und / des zweipoligen Umschalters 37 in dem Speicherkondensator 38 gespeichert Bej der Betätigung des Kameraverschlusses wird dieser Speicherkondensator mit den Arbeitssei ten g-und h des genannten Umschalters verbunden, und die gespeicherte Spannung wird einem Signal überlagert, das die niedrigste Helligkeit repräsentiert und der Basis des Transistors 31 zugeführt wird. Die Überlagerungsspannung, die einen Zwischenwert des Helligkeitsumfangs darstellt, wird der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 39 zugeführt und gewährleistet damit eine korrekte Filmbelichtung. Die Steuerspannung des Feldeffekttransistors 39 kennzeichnet die erforderliche Belichtungszeit in arithmetischer Progression und muß zur Steuerung der Belichtungszeit delogarithmiert, d. h. in die Form einer geometrischen Progression umgewandelt werden. Diese Umwandlung wird mit Hilfe der nichtlinearen Kennlinie des Feldeffekttransistors 39 durchgeführt. Durch die Betätigung des Verschlußauslösers wird das erste Verschlußglied, das den zur Filmoberfläche führenden Bildstrahlengang freigibt, manuell betätigt. Gleichzeitig wird der im Ruhezustand geschlossene Schalter 41 geöffnet. Damit beginnt die Aufladung des zeitbestimmenden Kondensators 40. Der Aufladestrom ist von dem augenblicklichen Innenwiderstand des Feldeffekttransistors 39 abhängig, der seinerseits die Belichtungsparameter, Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und vorgewählte Arbeitsblende beinhaltet. Sobald ein vorbestimmter Wert der Ladespannung des zeitbestimmenden Kondensators 40 erreicht ist, d. h. wenn die Zeit verstrichen ist, die der durch den von den Belichtungsparametern abhängigen Aufladezeitkonstanten entspricht, wird die elektromagnetische Steuerspule 43 über den Transistor 42 wirksam erregt. Die elektromagnetische Steuerspule 43 löst den Ablauf des zweiten Verschlußgliedes aus und beendet damit die Öffnungszeit des Kameraverschlusses.
Bei der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung enthält die Steuerspannung für den elektrischen Kameraverschluß sämtliche Belichtungsinformationen, und die automatisch gesteuerte Belichtungszeit zur korrekten Filmbelichtung berücksichtigt die Schwärzungskurve des verwendeten Fümmateriais.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die wirksame Blende des Kameraobjektivs durch den Zwischenwert des Helligkeitssignals automatisch gesteuert wird. Diejenigen Bauteile und Bezugszeichen, die den gleichwirkenden Elementen der vorangehend beschriebenen Schaltungen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine erneute Erläuterung ihrer Funktionsweise erübrigt sich. Die Schaltung nach F i g. 7 besitzt eine Schaltungsstufe Tzur automatischen Steuerung der Kamerablende. Das Kontaktstück g, das Bestandteil eines im Ruhezustand geschlossenen Kontaktes des zweipoligen Umschalters 37 ist steht mit der Basis eines Transistors 44 in Verbindung, der zusammen mit einem Transistor 45 eine DarlingtcTi-Schaltung bildet Der zweipolige Umschalter 38 besitzt ferner Kontaktglieder e und f, die Bestandteile von Arbeitskontakten sind. Der Emitter des Transistors 44 ist mit der Basis des Transistors 45 verbunden. Die Kollektoren der beiden Transistoren 44 und 45 sind miteinander und über eine Antriebsvorrichtung 47 zur Steuerung der Kamerablende 48 mit der positiven Sammelleitung 9 verbunden. Der Emitter des Transistors 45 steht über einen veränderbaren Widerstand 46 mit der negativen Sammelleitung 10 in Verbindung.
Die Steuerung des Umschalters 37 erfolgt in derselben Weise wie bei dem vorangehenden AusführungsbeispieL Das einen Zwischenwert des Helligkeit-
bereichs kennzeichnende Signal, wird der Basis des Transistors 44 zugeführt Es entspricht dem erforderlichen Wert der Objektivblende, falls einer der veränderbaren Widerstände 26 oder 29 entsprechend einer vorbestimmten Belichtungszeit eingestellt sind. Die Antriebsvorrichtung 47 wird von dem durch die Transistoren 44 und 45 fließenden Strom aktiviert, die ihrerseits von dem erwähnten Signal gesteuert werden. Dabei führt die Antriebsvorrichtung 47 die Kamerablende 48 und steuert sie auf den der optimalen Filmbelichtung entsprechenden Wert.
F i g. 8 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei dieser Schaltung werden sowohl die höchste als auch die niedrigste partielle Objekthelligkeit sowie die Größe des durch diese Helligkeitswerte definierten Helligkettsbereichs angezeigt Die in F i g. 8 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach F i g. t bis 3. bei der jede einzelne Lichtmeßstufe eine Diode zur Logarithmierung besitzt, dadurch, daß die CdS-Photowiderstände statt dessen mit veränderbaren Widerständen in Reihe geschaltet sind. Diese Photowiderstände sind in beliebiger Vielzahl in einem geeigneten Meßfeld verteilt. Von den in entsprechender Vielzahl vorgesehenen Schaltungsstufen zur Ermittlung der höchsten und niedrigsten partiellen Objekthelligkeit sind lediglich die Meßstufen E\ und Fi dargestellt. Die Dioden 54 und 54' zur logarithmischen Umwandlung der der höchsten bzw der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit entsprechenden Signale sind bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 Bestandteil der Anzeigestufen Z\ bzw. Z2.
Die Schaltungsstufen E\ bzw. Fi zur Ermittlung der höchsten bzw. niedrigsten partiellen Objekthelligkeii sind selbstverständlich jeweils in einer dem gewünschten »Auflösungsvermögen« der Abtastung entsprechen den Vielzahl vorgesehen. Die Arbeitsweise der Meßstufen E\ bzw. £i entspricht im wesentlichen derjenigen der Schaltungsstufe A in der Schaltung nach F i g. 1 (wobei für die Stufe £| der CdS-Photowiderstand 1 mit dem mit ihm in Reihe geschalteten passiven Zweipol vertauscht ist). Die Meßstufen E\ und Fi dienen, wie erwähnt, zur Messung der höchsten bzw. niedrigsten partiellen Objekthelligkeit und bewirken über die in ihnen vorgesehenen Steuerspulen (z. B. 6) das öffnen der im Ruhezustand geschlossenen Schalter 11 bzw. 11', die in den Anzeigestufen Z\ bzw. Z2 vorgesehen sind. Dai.iit wird das die höchste bzw. niedrigste Objekthelligkeit kennzeichnende Signal in den Kondensatoren 13 bzw. 13' gespeichert. Die Ladespannungen in diesen Kondensatoren ändern sich in Übereinstimmung mit den Helligkeitsinformationen, d.h. also in geometrischer Progression. Zur Logarithmierung dieser Information d. h. zur Umwandlung in eine Reihe mit arithmetischer Progression ist eine Diode 54 vorgesehen. Diese Diode 54 ist in dem Kollektorstromkreis eines Transistors 53 angeordnet, der mit einem Transistor 51 'verbunden ist, welcher seinerseits mit dem Speicherkondensator 13 gekoppelt ist. Die an den Anschlußklemmen der Diode 54 auftretende Klemmenspannung ist infolge des logarithmischen Verlaufs der Strom-Spannungskennlinie der Diode dem Logarithmus des Kollektorstroms des Transistors 53 und damit dem Logarithmus der Ladespannung des Speicherkondensators 13 proportional. Infolgedessen wird eine sich in geometrischer Progression ändernde Reihe von Werten dieser Kondensatorspannung in eine Reihe umgewandelt, die sich in arithmetischer Progression ändert. Die Klemmenspannung der Diode 54 wird dem Transistor 14 als Steuersignal zugeführt Das im Kollektorkreis dieses Transistors 14 angeordnete Anzeigeinstrument 15 zeigt die höchste partielle Objekthelligkeit an.
Die Anzeigestufe Z2 enthält den Speicherkondensator 13'. In diesem wird eine Signalspannung gespeichert die für die niedrigste partielle Objekthelligkeit kennzeichnend ist Die Anzeigestufe Z2 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Anzeigestufe Z\. Bei ihr wird jedoch das Ausgangssignal des Transistors 51' einer aus
ίο dem Transistor 55 und dem Widerstand 56 bestehenden Phasenumkehrstufe zugeführt. Die Wirkung dieser Phasenumkehrstufe entspricht der Phasenumkehrstufe, die bei der Beschreibung der Anzeigestufe Z' in der Schaltung nach Fig.4 erläutert wurde. Zwischen den Anschlußklemmen der Diode 54' tritt also eine Spannung auf, die sich in arithmetischer Progression ändert. Diese Spannung dient ah Steuersignal für den Transistor 14', so daß das in de.η Koüektorstromkreis dieses Transistors angeordnete Anzeigeinstrument 15' den niedrigsten Helligkeitswert anzeigt.
Die auf diesf Weise gewonnenen höchsten und niedrigsten Helligkeitswerte sind denjenigen äquivalent, die bei der Schaltung nach F i g. 4 erzeugt werden. Diese Informationen werden der Anzeigestufe IVi als Steuersignale zugeführt. Diese Schaltungsstufe Wi kann in ihrem Aufbau der Anzeigestufe W nach F i g. 4 oder der Stufe U nach Fig. 5 entsprechen, so daß in der Anzeigeeinrichtung 58 entweder ein Helligkeitsbereich oder ein Mittelwert des Helligkeitsbereichs angezeigt wird.
ts ist ein Vorteil der in Fig.8 dargestellten Schaltung, daß die Anzahl der Dioden zur logarithmischen Umwandlung so stark verringert wird, daß der Einfluß der Umgebungstemperatur auf den Kennlinienverlauf, der bei einer Vielzahl von Dioden entsprechend kommuliert wird und die Genauigkeit der Helligkeitsermittlung beeinträchtigt, wirksam vermieden werden kann.
Abschließend seien die Eigenschaften und Vorteile der beschriebenen Anordnung noch einmal kurz zusammengefaßt. Die Anordnung ermöglicht es, die relativ höchste und niedrigste partielle Objekthelligkeit, die Größe des Helligkeitsbereiches. <einen Zwischenwert dieses Helligkeitsbereiches oder ähnliche Informationen statisch zu ermitteln, wobei die entsprechender Signale logarithmiert und damit in die Form einer sich in arithmetischer Progression ändernden Reihe umgewandelt werden, indem einfach eine Gruppe von photoelek tronischen Bauelementen zu einem Meßfeld zusammen
so gefaßt sind, das auf das zu photographierende Objeki gerichtet ist. Die Verwendung beweglicher Abtastmitte ist nicht erforderlich. Der Einbau der Anordnung in ein« photographische Kamera erleichtert die Lichtmessung ohne daß die Kamera geschwenkt werden muß. Dit korrekte Filmbelichtung unter Berücksichtigung dei spezifischen Verlaufs der Schwärzungskurve des verän derlichen Filmmaterials ist selbst für den ungeübtei Kamerabenutzer auch in solchen Fällen möglich, be denen die optimale Belichtung an sich vergleichsweise schwierig ist. Wenn die Helligkeitsermittlung mi Vergleicherschaltungen, z. B. mit Differentialverstär kern vorgenommen wird, ergibt sich eine besonder stabile Arbeitsweise, da der Einfluß von Schwankungei der Speisespannung oder der Umgebungstemperatu
<>5 auf ein Minimum reduziert wird.
Mit Hilfe der Anordnung gelingt es, einen geeignete Zwischenwert des Helligkeitsumfangs in logarithmiei ter Korm zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Informatione
kann die Verschlußzeit oder die Objektivblende einer Kamera automatisch gesteuert werden. Die korrekte Fiimbelichtung stellt sich rasch und selbsttätig ein. Nach Wunsch können besondere photographische Effekte berücksichtigt weiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Objekts, mit einer Vielzahl von photoelektrischen Wandlern, die innerhalb eines Meßfeldes, insbesondere der Bildebene eines optischen Systems, verteilt angeordnet sind, mit Speicherschaltungen aufweisenden Anzeigeeinrichtungen und mit Schaltkreisen zur selektiven Kopplung der Anzeigeeinrichtungen mit den Ausgängen jeweils derjenigen photoelektrischen Wandler, die einem Extremwert der Helligkeitsverteilung des photographischen Objekts ausgesetzt sind, wobei die Speicherschaltungen den zu messenden Extremwerten zugeordnete Teilspeicher aufweisen, die über Schalter mit einer Ladequelle verbindbar sind, und wobei ferner die Stellung der Schalter durch die Schaltkreise derart beeinflußbar ist, daß der Ladezustand der Teilspeicher dem jeweils zugeordneten Extremwert entspricht, nach Hauptpatentanmeldung P24 15394.4, dadurch gekennzeichnet, da 8 logarithmierende Schaltelemente (2, 54, 54') zur Logarithmierung der den Anzeigeeinrichtungen (11 bis 15; U, W, Wu Z, Z', Z1, Z2) von den Schaltkreisen (A. B, E, F, Eu Fi) zugeführten Signale vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logarithmierenden Schaltelemente (2) als Dioden ausgebildet und jeweils unmittelbar mit einem der photoelektrischen Wandler (1) in Reihe geschaltet sind (F i g. 1 bis 3).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logarithmierenden Schaltelemente (54,54') den Anzeigeeinrichtungen (Zi, Z2) zugeordnet sind (F i g. 8).
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die niedrigste und der die höchste partielle Objekthelligkeit kennzeichnende Meßwert getrennt an den Eingängen einer differenzbildenden Schaltungsstufe wie z. B. einer Vergleicherstufe (30 bis 34) anliegen und daß der Ausgang dieser differenzbildenden Schaltungsstufe mit einem Anzeigeinstrument (35) zur Anzeige des Helligkeitsumfangs des photographischen Objekts verbunden ist (F i g. 4).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die niedrigste und der die höchste partielle Objekthelligkeit kennzeichnende Meßwert getrennt an den Eingängen einer differenzbildenden Schaltungsstufe (30 bis 34) anliegen und daß der Ausgang dieser differenzbildenden Schaltungsstufe mit einer Vorrichtung (36) zur Mittelwertbildung des Ausgangssignals verbunden ist (F i g. 5 bis 7).
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die niedrigste bzw. die höchste partielle Objekthelligkeit kennzeichnende Ausgang (Kollektor von 31) sowie der den Mittelwert des Helligkeitsumfangs des Objekts kennzeichnende Ausgang (Schleifkontakt von 36) mit einer Steuervorrichtung 5, T) zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit bzw. der Arbeitsblende (über 37) verbindbar sind (F i g. 6 bzw. 7).
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Die Anordnung nach der Hauptanmeldung liefert die eiTTiittelten Werte der partiellen Objekthelligkeit in einer Form, in der sie sich für eine unmittelbare Steuerung von Belichtungssteuereinrichtungen nicht eignen, da sie der jeweiligen Objekthelligkeit proportional sind, während die der automatischen Belichtungssteuerung oder der manuellen Einstellung der Belichtungsparameter zugrunde liegenden sogenannten Lichtwerte sich in dem Logarithmus der Objekthelligkeit proportionalen Stufen ändern. Die durch die Anordnung nach dem Hauptpatent gewonnenen Meßwerte ändern sich also in bezug auf die diskreten Lichtwerte in Form einer Reihe mit geomeu ischer Progression.
Durch die DT-AS 2! 45 491 ist eine Anordnung zur Messung der Beleuchtungsstärke bekanntgeworden, bei der ebenfalls eine Vielzahl von photoelektrischen Wandlern vorgesehen ist, die innerhalb eines Meßfeldes, insbesondere der Bildebene eines optischen Systems, verteilt angeordnet sind. Die einzelnen photoelektrischen Wandler sind mit Logarithmiergliedern (Dioden) in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltungen sind in zv/ei O.Tippen aufgeteilt, von denen die erste zur Messung der jeweils relativ niedrigsten und die zweite zur Messung der relativ höchsten Beleuchtungsstärke dient Die Verbindungspunkte der Reihenschaltungen jeder dieser Gruppen sind über Entkopplungsgleichrichter mit den Eingängen eines Differenzverstärkers verbunden. Diese Entkopplungsgleichrichter bilden ODER-Glieder, sie bewirken also, daß die Ausgänge jeweils derjenigen photoelektrischen Wandler, die einem Extremwert der Helligkeitsverteilung des photographischen Objekts ausgesetzt sind, selektiv zu dem zugeordneten Eingang des Differenzverstärkers durchgreifen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach der Hauptanmeldung in der Weise zu verbessern, daß die Meßergebnisse unmittelbar zur automatischen oder manuellen Einstellung der von der Objekthelligkeit abhängigen Belichtungsparameter (Belichtungszeit oder Arbeitsblende) dienen können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannter. Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung logarithmierender Schaltelemente, die an sich, z.B. durch die genannte DT-AS 21 45 491, bekannt sind, wird für die Anordnung nach der Hauptanmeldung die Möglichkeit eröffnet, unmittelbar mit Belichtungssteuerschaltungen zusammen zu arbeiten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als besonders vorteilhaft erweisen sich solche Weiterbildungen der Erfindung, durch die der Helligkeitsumfang des Objekts bestimmbar ist. Dies geschieht durch eine einfache Differenzbildung zwischen dem logarithmierten Wert der höchsten und dem logarithmierten Wert der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit. Auf diese Weise wird der Helligkeitsumfang
to unmittelbar in Lichtwerten angegeben, er ist also von dem Absolutwert der höchsten oder der niedrigsten partiellen Objekthelligkeit unabhängig. Mit Hilfe der se gewonnenen Meßwerte kann jedes Filmmaterial optimal belichtet werden. Bei Negativmaterial soll die Filmbelichtung bekanntlich so gewählt werden, daß dei untere Grenzwert des Helligkeitsumfangs etwa mit den· Beginn des geradlinigen Teils der Schwärzungskurv« des Filmmaterials zusammenfällt, da sich hieidurcl
DE19742431824 1973-07-02 1974-07-02 Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts Expired DE2431824C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7365073 1973-07-02
JP7365073A JPS551534B2 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431824A1 DE2431824A1 (de) 1975-01-30
DE2431824B2 true DE2431824B2 (de) 1976-09-16
DE2431824C3 DE2431824C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142043A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung mit mehreren lichtempfindlichen elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142043A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung mit mehreren lichtempfindlichen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5023622A (de) 1975-03-13
DE2431824A1 (de) 1975-01-30
JPS551534B2 (de) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2543891C2 (de) Automatische Belichtungssteuereinrichtung für eine sowohl mit Verschlußzeitvorwahl als auch mit Blendenvorwahl betreibbare Kamera
DE2145491A1 (de) Anordnung zur Messung der Beleuchtungs starke fotografischer Objekte, insbesondere fur fotoelektrische Belichtungsmesser
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2937147A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE2732410C3 (de) Belichtungssteuerkreis für eine
DE2431824B2 (de) Anordnung zur messung mindestens eines extremwerts der helligkeitsverteilung eines photographischen objekts
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2434974C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwertes der Helligkeitsverteilung eines photographischen Objekts
DE2250379A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2853067C2 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera
DE2809025B2 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2356967C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2160684C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2062573C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung fur photographische Kameras, insbesondere fur einäugige Spiegelreflexkameras, mit einem im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordneten Photowiderstand zur Messung der Objekthelligkeit
DE2101616C3 (de) Elektronische Schaltung für den Verschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2130487C3 (de) Elektronisches Verschlußsystem für Kameras
DE2065352C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1497969C2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent