DE2431639A1 - Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von bakterienwachstum in ionenaustauschern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von bakterienwachstum in ionenaustauschern

Info

Publication number
DE2431639A1
DE2431639A1 DE2431639A DE2431639A DE2431639A1 DE 2431639 A1 DE2431639 A1 DE 2431639A1 DE 2431639 A DE2431639 A DE 2431639A DE 2431639 A DE2431639 A DE 2431639A DE 2431639 A1 DE2431639 A1 DE 2431639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
cell
regeneration
electrodes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431639B2 (de
DE2431639C3 (de
Inventor
Eric Langley Bush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2431639A1 publication Critical patent/DE2431639A1/de
Publication of DE2431639B2 publication Critical patent/DE2431639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431639C3 publication Critical patent/DE2431639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/60Cleaning or rinsing ion-exchange beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

2431638
Verfahren und Vorrichtung zur .Verhinderung von Bakterienwachst um in Ionenaustauschern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung von Pilz- und Bakterienwachstum, insbesondere in Wasserenthärtungsanlagen.
• ■
Yiasserenthärtungsanlagen arbeiten mit einem Inonenaustauschharz und werden zunehmend auch in Wasserversorgung^- anlagen für Wohnhäuser installiert. Das Harz entzieht dem durchlaufenden Wasser die Kalzium- und Magnesiumionen und setzt stattdessen Natriumionen wieder zu. Zur Regeneration des Harzes ist es erforderlich, in bestimmten Abständen das Harz mit einer Natrium-Chloridlösung zu waschen . Bei der Benutzung der Austauscherharzmasse hat sich gezeigt, daß sehr günstige Bedingungen für das Wachstum von Pilzen und Bakterien in der Harzkammer gegeben sind. Obwohl das Wachstum dieser Pilze und Bakterien im allgemeinen harmlos ist, nimmt das enthärtete Wasser jedoch eine Färbung., bzw. Trübung ein und in besonders extremen Fällen leidet die Austauschfähigkeit des Harzes unter dem Bakterienwachstum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zu schaffen, welche das Entstehen von Bakterien- und Pilzkulturen in der Wasseraufbereitungsanlage verhindert und außerdem mit sicheren ungiftigen Mitteln arbeitet, da das Frischwasser für den menschlichen Bedarf geeignet sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verhinderung von Pilz- und Bakterienwachstum in dem Ionenaustauscher im Wassereinlaß zum Enthärter eine Elektrolyseurzelle angeordnet ist, welche bei dem Regenerationsprozess des Austauscherharzes mit Sole unter elektrische
409885/0935
OFHQlNAL INSPECTED
·— A* -~
Spannung gesetzt wird, so daß eine teühvcise Elektrolyse der Sole stattfindet, wobei der größte Teil der Sole unverändert zur Regeneration des Harzes dient und nur ein geringer Teil der Sole elektrolytisch zersetzt wird und einen antiseptischen Stoff zur Verhinderung des PiIz- und Bakterienv/achstums bildet.
Die nit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in sehr einfacher Yfeise durch Anordnung einer Elektrolyseur-Zelle, welche entsprechend dem Regenerationszyklus der Austauscheranlage gesteuert wird, ein Bruchteil der zur Regeneration erforderlichen Salzlösung zu Natrium-Eypochlorid zersetzt wird und somit einen ungiftigen sehr wirksamen Stoff zur Verhinderung des unerwünschten Pilz- und Bakterienwachstums schafft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ionenaustauscher.mit Elektrolyseur-Zelle.
Figur 2 einen Ionenaustauscher mit in der Regenerationsleitung eingebauter Elektrolyseur-Zelle.
In der Figur 1 ist in einem Gehäuse 3 auf einer gelochten Platte 2 das Austauschharz 1 gelagert. Das Gehäuse 3 ist ausgestattet mit einer Auslaufleitung 4 und einer Einlaufleitung 5, welche mit einer Elektrolyseur-Zelle 6 und einem Nebenanschluß 7 versehen ist. In den Leitungen sind Ventile 8, 9 und 10 zur Steuerung des FlussigkeIts-
409885/093 5
stromes in den Rohren 4, 5 und 7 vorgesehen. In der Zolle G sind Elektroden 11 mit dem Stromnetz (nicht gezeichnet) verbunden und mit einer niedrigen Wechseloder Gleichstromspannung versehen. Für den Betrieb ist es vollkommen ausreichend, von einem Transformator eine Spannung von 6 Volt-Wechselstrom an die Elektroden zu legen.
Bei normalem Betrieb des Ionenaustauschers ist das Ventil 10 geschlossen und die Ventile 8 und 9 für den Durchfluß von Rohv/asser durch die Harzkammer geöffnet. Da Wasser eine sehr geringe spezifische Leitfähigkeit hat, fließt nur ein sehr kleiner Strom durch die Zelle 6, so daß als Zersetzungsprodukte des V,rassers Wasserstoff und Sauerstoff nur in vernachlässigbar kleinen Mengen produziert werden.
Nach der Benutzung des Wasserenthärters über einen gewissen Zeitraum ist es erforderlich, das Harz durch eine Natriumchloridlösung zu regenerieren. Das Ventil 9 wird geschlossen und Ventil 7 geöffnet., so daß Natriumchloridlösung durch die Elektrolyseur-Zelle 6 hindurch zur Regeneration des Harzbettes treten kann. Während dieses Prozesses wird die Salzlauge in der Zelle elektrolytisch in Natriumhypochlorid und Wasserstoff zersetzt .
Elektrolyse
NaCl > NaClO + H
Während des Regenerationszyklus werden nun die Keime, wie Pilze oder Bakterien in dem Harz durch die geringen Mengen von Nätriumhypochlorid, welches mit der Sole durch das Harz fließt, vernichtet. Nach dem Regenerationsvorgang wird das Ventil 7 geschlossen und Ventil 9 geöffnet, so daß die im Harzbett vorhandene Sole mit Frischwasser ausgewaschen wird. Danach ist die Enthärtungsanlage zur
409885/0935
Enthaltung des Rohwassers wieder betriebsbereit. Eventuell verbliebene Spuren von Natriumhypochlorid im Harz sind für den Verbraucher völlig harmlos.
Da die Leitfähigkeit des Frischwassers sehr niedrig ist, kann die Spannung an der Elektrolyseurzelle während der ganzen Betriebszeit angelegt sein, da ein stärkerer elektrischer Strom nur während des Regenerationszyklus stattfindet.
Die Elektrolyseurzelle kann also dauernd unter Spannung stehen, da sie nur beim Regenerationszyklus arbeitet.
Natürlich kann dieses System auch mit anderen Viaschelektrolyten arbeiten. Natriumchlorid ist bevorzugt, weil es billig und nicht giftig ist.
Die Elektroden 11 sind aus einem Material hergestellt, welches weder vom Elektrolyt noch von den Zersetzungsprodukten angegriffen wird. Graphit, Platin oder andere Edelmetalle sind hierfür besonders geeignet. Das dargestellte Reinigungssystem bezieht sich auf Kationenaustauschharz. Selbstverständlich kann das gleiche Verfahren auch bei Anionenaust auscliharz verwendet v/erden.
In der Figur 2 wird ein bekannter Wasserenthärter gezeigt, welcher mit einer erfindungsgemäßen Elektrolyseurzelle zur Reinhaltung des Austauschharzes ausgestattet ist Eine Harzkammer 21 ist im äußeren Gehäuse 22 angeordnet und hat ebenfalls eine poröse oder perforierte Platte 23, auf der SaLz (NaCl) 24 gelagert ist. Der untere Teil des Gehäuses 22 bildet einen Solebehälter, in welchen ein Rohr 25 eintaucht. Der Wasserfluß zu den verschiedenen Teilen des Enthärters wird durch die Ventile 26 gesteuert,
409885/0935
Im Normalbetrieb, d.h., beim Enthärten von Rohwasser fließt Wasser von dem Versorgungssystem in das Einlaßrohr 27, durch das Harz 28, wobei die Metalli'onen ausgetauscht werden und zurück über das Rohr 29 zu dem Hauswassernetzanschluß 20. Wenn das Harz mit Metallionen gesättigt ist, wird es durch Waschung mit Natriumchloridlösung regeneriert. Rohwasser gelangt in dem Rohr 31 abwärts und durch einen Injektoi* 32, welcher die Sole aus dem Vorratsbehälter durch das Rohr 33 ansaugt und mit dem Rohwasser verdünnt in die Leitung 34 drückt und gelangt dann über die Elektrolyseurzelle 35 in die Harzkammer. Die Sole gelangt durch die Harzkammer und täuscht die Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen aus und steigt hiernach in dem Rohr 29 auf und gelangt als Abwasser in das Auslaufrohr 30. Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis der Solebehälter geleert ist und das Harzbett nur noch mit Rohwasser gewaschen wird, so daß verbliebene Reste der Natriumchloridsole ebenfalls weggespült werden.. Schließlich wird der Solebehälter mit Leitungswasser aufgefüllt, welches danach bis zur Sättigung Kochsalz löst. Danach ist der Wasserenthärter wieder für den Gebrauch bereit.
Während des Regenerationszyklus wird Natriumchloridlösung elektrolytisch in der Zelle 15 zersetzt, so daß sich eine geringe Menge von Natriumhypochlorid bildet, mit welchem die im Harz sich festsetzenden Bakterien und Pilze vernichtet werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel begrenzt, sondern ohne weiteres auch auf andere Anlagen übertragbar.
409885/0935

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE
    Verfahren zur Verhinderung von Bakterien- und Pilzwachstum in Ionenaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasserenthärter im Wassereinlauf zur Harzkaiamer (1, 28) eine Elektrolyseurzelle (6, 35) angeordnet ist, in der beim Regenerationszyklus die eingeleitete Regenerationslösung zu einem geringen Teil in einen antiseptischen Stoff zersetzt wird und dieser, vermischt mit der Regenerationslösung, zur Vfaschung des Austauschharzes gelangt und vorhandene Bakterien und Pilze vernichtet.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohwassereinlaß (5) zum Enthärter eine Elektrolyseurzelle (G) mit Elektroden (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorricivl^ng zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch einen Ionenaustauscher, in dessen Regenerationsleitungssystera (25, 33, 31, 32, 34) vor dem Einlaß in die Harzkammer (21) eine Elektrolyseur-Zelle (35) mit Elektroden (36) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 36) der Zelle (6, 35) automatisch beim Regenerieren des Harzes an eine elektrische Spannungsquelle geschaltet werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Regenerierungsmittel für das Harz Kochsalzlösung und zur Verhinderung und Abtötung von Bakterien und Pilzen Natriumhypochlorid benutzt wird.
    409885/0935
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (6, 35) mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 36) der Zelle (6, 35) an eine elektrische Spannungsquelle von ca. 6 Volt angeschlossen sind.
    409885/09 3-5
DE2431639A 1973-07-12 1974-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Bakterienwachstum in Ionenaustauschern Expired DE2431639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3318473A GB1389530A (en) 1973-07-12 1973-07-12 Water purification

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431639A1 true DE2431639A1 (de) 1975-01-30
DE2431639B2 DE2431639B2 (de) 1978-05-18
DE2431639C3 DE2431639C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=10349648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431639A Expired DE2431639C3 (de) 1973-07-12 1974-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Bakterienwachstum in Ionenaustauschern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5032765A (de)
BE (1) BE817582A (de)
BR (1) BR7405548D0 (de)
DE (1) DE2431639C3 (de)
DK (1) DK358574A (de)
ES (1) ES428175A1 (de)
FI (1) FI210474A (de)
FR (1) FR2236787B3 (de)
GB (1) GB1389530A (de)
IT (1) IT1015461B (de)
NL (1) NL7409186A (de)
NO (1) NO742297L (de)
SE (1) SE7408852L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804971B1 (de) * 2004-10-20 2020-01-01 BWT Aktiengesellschaft Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608899C3 (de) * 1976-03-04 1982-12-30 Müller, Wolf-Rüdiger, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)
CH658002A5 (fr) * 1984-05-17 1986-10-15 Battelle Memorial Institute Procede pour regenerer une resine echangeuse d'ions et dispositif de regeneration.
US5273070A (en) * 1989-10-05 1993-12-28 Culligan International Company Water treatment apparatus
US5073255A (en) * 1989-10-05 1991-12-17 Culligan International Company Water treatment apparatus
FR2747597B1 (fr) * 1996-04-19 1998-09-25 Saline D Einville Nouvel agent regenerant pour adoucisseurs d'eau
GB2334968A (en) * 1998-03-03 1999-09-08 Univ Northumbria Newcastle Apparatus and method for the electrolytic production of hypochlorite
JP2002076953A (ja) 2000-08-28 2002-03-15 Nec Corp 送信回路及び不要輻射波抑圧方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804971B1 (de) * 2004-10-20 2020-01-01 BWT Aktiengesellschaft Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK358574A (de) 1975-03-03
FI210474A (de) 1975-01-13
DE2431639B2 (de) 1978-05-18
BE817582A (nl) 1975-01-13
NL7409186A (nl) 1975-01-14
FR2236787B3 (de) 1977-07-08
DE2431639C3 (de) 1979-05-03
ES428175A1 (es) 1976-07-16
SE7408852L (sv) 1975-01-13
BR7405548D0 (pt) 1975-05-13
NO742297L (de) 1975-02-10
GB1389530A (en) 1975-04-03
JPS5032765A (de) 1975-03-29
FR2236787A1 (de) 1975-02-07
IT1015461B (it) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728768A1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE975523C (de) Verfahren zum Betrieb von Wasserentsalzungsanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP3938320B1 (de) Verfahren zum enthärten von schwimm- und badebeckenwasser
DE2431639C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Bakterienwachstum in Ionenaustauschern
DE1403664B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE202005008695U1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE3022965C2 (de) Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
EP1804971B1 (de) Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage
DE10051180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Desinfektionslösung
DE2324131A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von regenerierloesungen in ionenaustauschsystemen
EP1382573A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Reaktorkammer in einer Wasseraufbereitungsanlage
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
AT138152B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser, mittels Oligodynamie.
DE2749208A1 (de) Verfahren zur beseitigung von cyanidionen aus abwaessern
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE2212420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer durch elektrolyse hergestellten bleichlauge
DE1517467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Ionenaustauschers fur Wasch und Geschirrspulmaschinen
DE3841672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von wasser
DE202017006517U1 (de) All-In-One Single Maschine für Wasserreinigung und Enthärtung
DE459347C (de) Herstellung oder Wiederbelebung von Aktiv-Kohlen bzw. Adsorbentien
DE1188568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen giftiger Cyanverbindungen in Fluessigkeiten
DE3047301A1 (de) "apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GMBH & CO, 5870 HE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUDO WASSERAUFBEREITUNG GMBH, 7057 WINNENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee