DE2431410A1 - Polymerisierbare organische dispersionen - Google Patents

Polymerisierbare organische dispersionen

Info

Publication number
DE2431410A1
DE2431410A1 DE2431410A DE2431410A DE2431410A1 DE 2431410 A1 DE2431410 A1 DE 2431410A1 DE 2431410 A DE2431410 A DE 2431410A DE 2431410 A DE2431410 A DE 2431410A DE 2431410 A1 DE2431410 A1 DE 2431410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene
acid
dispersions
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431410C3 (de
DE2431410B2 (de
Inventor
Heinrich Dr Alberts
Herbert Dr Bartl
Hansjochen Dr Schulz-Walz
Klaus Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2431410A priority Critical patent/DE2431410C3/de
Priority to GB2183175A priority patent/GB1477253A/en
Priority to US05/589,949 priority patent/US3993710A/en
Priority to NL7507630A priority patent/NL7507630A/xx
Priority to SE7507348A priority patent/SE7507348L/xx
Priority to ES438940A priority patent/ES438940A1/es
Priority to BE157757A priority patent/BE830735A/xx
Priority to FR7520372A priority patent/FR2276352A1/fr
Priority to JP50079482A priority patent/JPS5119091A/ja
Priority to IT50253/75A priority patent/IT1040743B/it
Priority to AT495075A priority patent/ATA495075A/de
Priority to CH838875A priority patent/CH601418A5/xx
Publication of DE2431410A1 publication Critical patent/DE2431410A1/de
Publication of DE2431410B2 publication Critical patent/DE2431410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431410C3 publication Critical patent/DE2431410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • polymerisierbare organische Dispersionen Die vorliegende Anmeldung betrifft Dispersionen, die sich für die Herstellung von schwundarm und zu belagfreien Formkörpern härtbaren Formmassen eignen, auf Basis von ungesättigten Polyestern, anpolymerisierbaren Verbindungen und in wässrigen Emulsionen hergestellten Äthylenpolymerisaten.
  • Konventionelle hitzehärtbare Polyesterharze weisen einen beträchtlichen Polymerisationsschwund auf, der bei der Herstellung von Formkörpern mit einwandfreier Oberfläche einen schwerwiegenden Nachteil darstellt. Aus zahlreichen Veröffentlichungen (z.B. DOS 1 192 820, 1 694 857, 1 803 345, 1 953 062, 2 051 663, 2 061 585, FR-PS 1 148 285) ist nun bekannt, daß sich Polyesterformmassen, denen man vor der Härtung gewisse Thermoplasten zugemischt hat, schwundarm aushärten lassen. Als zu diesem Zwecke geeignete Thermoplasten wurden beispielsweise Homo- oder Copolymerisate des Styrols, Polyacrylate, Polymethacrylate, Celluloseester und Polyäthylen vorgeschlagen. Diese Zusätze bewirken zwar eine Verminderung des Polymerisationsschwundes, sind aber - bis auf Polyäthylen -in den Polyester/Monomer-Systemen löslich oder mit diesen Systemen nur unter Emulsionsbildung zu vereinigen. Derartige Harzmassen besitzen in der Regel eine unerwünscht hohe Viskosität, welche die Verarbeitbarkeit der Harze, z.B. die Einarbeitung von Füllstoffen, beträchtlich erschwert und die Förderung und Homogenisierung dieser Harze zu zeitraubenden und technisch unnötig aufwendigen Vorgängen macht.
  • Sofern die Polyesterharz/Thermoplast-Systeme zur Entmischung neigen, dürfen die Komponenten erst kurz vor der Verarbeitung zu Matten vereinigt werden, da sonst eine ungleichmäßige Verteilung in den Harzmatten eintritt. Im allgemeinen schwitzt während der Reifung der Matten ein Teil der Thermoplasten aus, was zu klebrigen Oberflächen der Matten und damit zu schlechter Abziehbarkeit der üblicherweise verwendeten Trennfolien führt. Qualitativ schlechte Oberflächen der Preßteile mit matten Stellen und Belagbildung auf dem Werkzeug sind die Folge.
  • Die meisten bislang bekannten schwundarm härtbaren Polyesterharze färben sich während der Härtung intensiv weiß.
  • Diese Erscheinung bewirkt, abhängig von der Dicke der Formkörper, eine mehr oder weniger starke Aufhellung des Farbtons, so daß eine gleichmäßige Einfärbung von Formteilen unterschiedlicher Dicke nicht möglich ist.
  • Auch wenn man Polyäthylen, das in den Polyester/Monomer-Systemen unlöslich ist, als schwundvermindernden Zusatz verwendet, sind ungenügende Glasfaserverträglichkeit dieser Harze und schlechte Oberflächaiund ungleichmäßige Färbung der Preßteile Nachteile, die einem erfolgreichen Einsatz solcher Harzmassen im Wege stehen (vgl. auch DT-PS 1 241 983, Spalte 1, Z. 30-43).
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 241 983 ist ein Verfahren zur Herstellung von schwundarm und zu spannungsfreien Formkörpern härtbaren, mit Glasfasern gut verträglichen Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer Monomerer bekannt, die als thermoplastischen Zusatz 10 - 90 Gew.-% Äthylen-Vinylacetat-Mischpolynierisate enthalten. Wie in der Beschreibung angegeben wird, können Mischpolymerisate mit 10 - 98 Gew.-% Vinylacetat eingesetzt werden, wenn der Mischvorgang durch Verschmelzen erfolgt; sollen die Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate für teigartige Gemische eingesetzt werden, sind ebenfalls Produkte mit mehr als 40 Gew.-% Vinylacetat zu benutzen; weiterhin werden Mischpolymerisate mit mehr als 45 Gew.-% Vinylacetat für styrolische Lösungen empfohlen, denen dann feste Polyester oder hochkonzentrierte Polyesterlösungen zugesetzt werden können.
  • Während nun aber Äthylen-Mischpolymerisate mit einem Vinylacetatgehalt von über ca. 60 Gew.-% in den Polyester/Monomer-Systemen löslich sind und daher die bereits oben erwähnte unerwünscht hohe Viskosität verursachen, sind Mischpolymerisate mnt einem Vinylacetatgehalt von unter ca. 60 Gew.-% zwar in anpolymerisierbären Monomeren löslich; bei Zugabe des Polyesters koagulieren jedoch die gelförmig ausfallenden Mischpolymerisate und bilden deutlich sichtbar eine sedimentierte zweite Phase, so dass sie zur Herstellung lagerstabiler Systeme ungeeignet sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ein Zusatz feinteiliger Äthylen-Mischpolymerisate bestimmter Zusammensetzung, die sowohl in den anpolymerisierbaren Verbindungen als auch in den Polyestern bei Raumtemperatur (250C) nicht löslich sind, zu den erfindungsgemässen lagerstabilen polymerisierbaren Dispersionen führt, die sich für die Herstellung von schwundarm und zu belagfreien Formkörpern härtbaren Formmassen eignen und die auf Grund ihrer geringen Viskosität (die in der Regel unter 2500 cP, vorzugsweise unter 1000 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 250C, liegt) ohne Schwierigkeiten gefördert werden und ausserordentlich hohe Mengen von Füllstoffen aufnehmen können. Sie bieten ausserdem alle Vorteile eines Einkomponentenharzes. Die erfindungsgemässeli Disper3ioren erfüllen in bislang unbekannter Weise alle Anforderungen der Praxis; insbesondere überraschen die wirklich einwandfreien Oberflächen und die gleichmässige Färbung der hergestellten Formkörper.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind polymerisierbare organische Dispersionen, die sich zur Herstellung von schwundarm und zu belagfreien Formkörpern härtbaren Formmassen eignen und - ggf. neben üblichen Mengen von Polymerisationsinitiatoren, -inhibitoren und Dispergatoren -I 5- 76 Gew.-% &,ß-äthylenisch ungesättigter Polyester, II 20 - 70 Gew.- anpolymerisierbarer Verbindungen und III 4 - 25 Gew.-% in wässriger Emulsion hergestellts Äthylenpolymerisate enthalten, welche ihrerseits aus a) 15 - 99 Gew.-%, vorzugsweise 45 - 95 Gew.-%, Äthylen, b) 1 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-%, ungesättigten Sulfonsäuren, &,ß-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 8 C-Atomen, ihren Estern, Halbe stern, ihren ggf. substituierten Amiden bzw. Halbamiden, Salzen oder den oxyäthylierten Derivaten dieser Verbindungen, vorzugsweise aber Maleinsäurehalbestern oder--halbestersalzen, und c) O - 65 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 50 Gew.-%, weiterer anpolymerisierbarer Verbindungen hergestellt werden sind.
  • Die Herstellung der Dispersion erfolgt zweckmäßig durch Verteilung mittels eines einfachen Rühraggregats. Auf Grund der geringen aufzuwendenden Scherkräfte wird eine Temperaturerhöhung im Dispergiersystem vermieden; die erhaltene Suspension ist ausreichend lagerstabil, kann aber durch Verwendung von Dispergatoren nach weiter verbessert werden. Die Zumischung der Äthylen-Mischpolymerisate erfolgt zweckmäßig in feinteiliger Pulverform; jedoch ist auch jede andere Form der Zugabe möglich.
  • Die in der erfindungsgemäßen Dispersion verwendeten ungesättigten Polyester I werden nach bekannten Verfahren durch Polykondensation mindestens einer &,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden l)erivate, ggf. in Abmischung mit bis zu 90 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte Säurekomponente, mindestens einer gesättigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivaten mit mindestens einem zweiwertigen Alkohol hergestellt.
  • Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Verwendet werden können z.B. jedoch auch Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure oder Chlormaleinsäure. Beispiele für die verwendeten gesättigten Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexa-oder Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureester und -chloride, Adipinsäure, Sebacinsäure. Um schwerentflammbare Harze herzustellen, können z.B. Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure (Hetsäure), Tetrachlorphthalsäure oder Tetrabromphthalsäure verwendet werden. Flammwidrigkeit kann auch erreicht werden durch Zusatz von halogenhaltigen, nicht im Polyester einkondensierten Verbindungen, wie beispielsweise Chlorparaffin. Bevorzugt zu verwendende Polyester enthalten Maleinsäure, die bis zu 25 Mol-% durch Phthalsäure oder Isophthalsäure ersetzt sein kann. Als zweiwertige Alkohole können Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Perhydrobisphenol und andere eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet werden Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Diäthylenglykol und Dipropylenglykol.
  • Weitere Modifikationen sind möglich durch Einbau bis zu 10 Mol.-, bezogen auf die Alkohol- bzw. Säurekomponente, einwertiger Alkohole, wie Butanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol und Tetrahydrofurfurylalkohol, Trimethylpropan und Pentacrythrit sowie von Mono-, Di- und Triallyläthern und Benzyläthern drei- und mehrwertiger Alkohole gemäß DAS 1 024 654, sowie durch Einbau einbasischer Säuren wie Benzoesäure, Ölsäure, Leinölfettsäure und Ricinenfettsäure.
  • Die vorzugsweise zu verwendenden Polyester müssen einen hohen Vernetzungsgrad aufweisen, da sie bei hohen Temperaturen (140 - 1600C) verpreßt und entformt werden und deshalb eine entsprechend hohe Wärmestandfestigkeit aufweisen müssen.
  • Die Glasübergangstemperatur der verwendeten Polyester sollte über 1500C liegen. Die Säurezahlen der Polyester sollen zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 5 und 25, die OH-Zahlen zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 50, und die Molgewichte zwischen ca. 500 und 10.000, vorzugsweise zwischen ca. 700 und 3.000 liegen.
  • Als anpolymerisierbare Verbindungen II im Sinne der Erfindung eignen sich in der Polyestertechnologie gebräuchliche ungesättigte Verbindungen, die bevorzugt &-substituierte Vinylgruppen oder ß-substituierte Allylgruppen tragen, bevorzugt Styrol; aber auch beispielsweise kernchlorierte und -alkylierte Styrole, wobei die Alkylgruppen 1 - 4 Kohlenstoffatome enthalten können, wie z.B. Vinyltoluol, Divinylbenzol, «-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole; Vinylester von Carbonsäuren mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Vinylacetat; Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan, Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder ihre Ester mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, ihre Amide und Nitrile, Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, -halb- und diamide oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexylmaleinimid; Allylverbindungen wie Allylbenzol und Allylester wie Allylacetat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester, Fumarsäurediallylester, Allylcarbonate, Diallylcarbonate, Triallylphosphat und Triallylcyanurat.
  • Das Bereiten der für die erfindungsgemäßen Dispersionen zu verwendenden, in wäßriger Emulsion hergestellten Äthylen-Mischpolymerisate III als Pulver gelingt in bekannter Weise durch Koagulation und anschließende Trocknung, vorzugsweise durch Sprühtrocknung. Bei dieser Verfahrensweise erweist es sich als besonders vorteilhaft, zur Erzielung nicht-belagbildender Polyester-Dispersionen auf den Einsatz zusätzlicher Emulgatoren zu verzichten; durch die Steigerung des Anteils III b) im Rahmen der oben genannten Grenzen läßt sich die Stabilität der Dispersion hinreichend gut erhalten.
  • Sollen zwecks zusätzlicher Stabilisierung bei der Polymerisation der Komponente III Emulgatoren eingesetzt werden, so können die handelsüblichen Alkylsulfonate oder Fettsäuresalze, vorzugsweise solche mit 10 bis 20 C-Atomen im Alkylrest, ebenso wie z.B. nichtionische Emulgatoren auf Polyäthylenoxidbasis verwendet werden. Als besonders günstig haben sich öllösliche Emulgatoren erwiesen, d.h. Hilfsstoffe, die in Komponente I, Komponente II oder in einem Gemisch beider Komponenten bei Raumtemperatur vollkommen löslich sind, z.B. gemischte Polyäther, die Verätherungsprodukte von Alkanolen mit 10 bis 20 C-Atomen und Polyäthylenoxiden mit 3 bis 15 Äthylenoxideinheiten pro Molekül darstellen, oxyäthylierte Alkylsulfonamide mit 6 bis 20 C-Atomen im Alkylrest oHer er Polyätherester, die aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 20 C-Atomen und Polyäthylenoxiden mit 1 bis 30 Äthylenoxideinheiten hergestellt werden können.
  • Als Komponente III b geeignet sind ungesättigte Sulfonsäuren und 0,ß-ungesättigte Mono-und .Dicarbonsäuren mit 2 bis 8 C-Atomen, ihre Ester bzw. Halbester mit 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente, ihre ggf. substituierten Amide bzw. Halbamide und die Salze dieser Derivate.
  • Als Beispiele ¢,6-ungesättigter Carbonsäuren seien Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure, als Beispiele «,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren Maleinsäure, Fumarsäure and Itaconsäure, als Beispiel ungesättigter Sulfonsäuren Vinylsulfonsäure und N-Alkylsulfonsäure-substituierte Acrylsäureamide genannt.
  • Bevorzugte Beispiele sind Maleinsäurehalbester und -halbestersalze , insbesondere Maleinsäuremonooctyl-, -monododecyl- und -monocyclohexylester. Als Amide sind in dieser Hinsicht auch die Tauride zu betrachten. Difunktionelle Dicarbonsäurederivate sind nicht geeignet, sofern nicht mindestens eine funktionelle Gruppe ein hydrophiles Ende trägt. Ausnahmen sind oxyäthylierte Derivate, d.h. solche, deren Alkoholkomponente Polyäthylenoxide mit 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20, Äthylenoxideinheiten und einem endständigen Hydroxyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest sind.
  • Oxyäthylierte Monocarbonsäuren sind ebenso geeignet wie N-oxyäthylierte ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäureamide.
  • Die freie Carboxylgruppe der Dicarbonsäuremonoderivate wird vorzugsweise durch anorganische oder organische Basen neutralisiert; als Beispiele anorganischer Salze seien die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, als organische Salze die der primären sekundären und tertiären aliphatischen und aromatischen Amine (z.B. von Triäthylamin, Äthanolamibm, Triäthanolamin, Pyridin, Chinolin) genannt. Die Neutralisation der freien Carboxylgruppen kann vor, während oder nach der Polymerisationsreaktion der Komponenten I - III geschehen; es empfiehlt sich jedoch, die Salzbildung in wäßriger Phase zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Koagulation der Komponente III oder vor der Sprühtrocknung dieser Komponente vorzunehmen.
  • Bevorzugt zu verwendende Copolymerisate III werden aus a) 80 - 99 Gew.-% Äthylen, und b) 1 - 20 Gew.- Maleinsäurehalbester oder -halbestersalzen hergestellt.
  • Zur weiteren Oberflächenvergütung der aus den erfindungsgemässen Dispersionen herstellbaren Formkörper ist es oft von Vorteil, mit Äthylen und den Maleinsäurehalbestern weitere anpolymerisierbare Verbindungen III c) zu copolymerisieren.
  • Als solche eignen sich nahezu alle oben unter II erwähnten Verbindungen.
  • Bevorzugt zu verwendende Terpolymerisate III werden aus a) 25 - 95 Gew.-% Äthylen, b) 3 - 20 Gew.-% Maleinsäurehalbester oder -halbestersalzen, und c) 2 - 65 Gew.- Vinylacetat hergestellt.
  • Die Nach DIN 53 735 bei 1250C und 2.16 kp Belastung gemessenen Schmelzindexwerte der schwundvermindernden Zusätze liegen im Bereich von nicht fliessfähig bis zu 1000; bevorzugt werden Typen mit Schmelzindexwerten zwischen 0.1 und 20 verwendet.
  • Die Stabilität der Dispersionen wird durch den Zusatz von Dispergatoren positiv beeinflußt.
  • Besonders wirksame Dispergatoren sind in anpolymerisierbaren Verbindungen oder in ungesättigten Polyestern oder in Lösungen der Polyester in den anpolymerisierbaren Verbindungen lösliche hochmolekulare Polymere. Ganz besonders bevorzugte Dispergatoren sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, in speziellen Fällen 65 - 75 Gew.-% Vinylacetat enthalten und eine Mooney-Viskosität von mindestens 15, vorzugsweise von 40 bis 50 Mooney, gemessen nach DIN 53 523 (L-4) aufweisen, oder auch Polyvinylacetate.
  • Weiterhin sind als Dispergatoren aber auch Poly-(meth)acrylsäureesterhomo- und -copolvmerisate, die 1 bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, wie z.B. Polyacrylsäuredecylester, oder Copolymerisate des Äthylens mit einem Äthylengehalt bis zu 60 Gew.-% mit (Meth)acrylsäureestern, die l bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, oder mit Vinylestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit l bis 19 C-Atomen oder mit deren Verseifungsprodukten geeignet. Sehr gute Dispergatoren sind auch Pfropfpolymerisate mit Polyäthylen oder den genannten Polymeren als Pfropfsubstrat.
  • Ferner sind als Dispergatoren Polyäther, wie Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymerisate dieser beiden Verbindungen, äthoxylierte gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 4 bis 30, vorzugsweise mit 6 bis 19 C-Atomen, ihre Ester, die l bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, ihre Amide und Nitrile, Fettalkohole mit 1 bis 30, vorzugsweise mit 4 bis 16 C-Atomen, gesättigte Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit Molgewichten, die vorzugsweise unter 10 000 liegen, oder auch Pfropfpolymerisate mit diesen Polymeren als Pfropfsubstrat geeignet, wie sie beispielsweise in DT-AS 1 137 554 beschrieben sind.
  • Als Pfropfmonomere eignen sich Vinylaromaten, wie Vinyltoluol, -Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole, bevorzugt aber unsubstituiertes Styrol selbst; Vinylacetat, (Meth)-acrylsäure, ihre Nitrile und Ester, deren Alkoholkomponente 1-18 C-Atome enthalten können, wie z.B. Methylmethacrylat oder Äthylacrylat, (Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalb- und -diester mit 1-30, vorzugsweise 4 bis 16 C-Atome in der Alkoholkomponente. Selbstverständlich können sowohl als Pfropfsubstrate als auch als Pfropfmonomere auch Mischungen der aufgeführten Verbindungen Verwendung finden.
  • Geeignete Dispergatoren sind ferner Cellulosederivate wie Methylcellulose, Äthylhydroxycellulose oder Celluloseester, z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutyrat oder Nitrocellulose.
  • Manchmal läßt sich bei der Herstellung der Dispersion das Einschleppen von Wasser, das z.B. im Dispergator gelöst sein kann, nicht ganz vermeiden. Häufig ist dies aber nicht von Nachteil, im Gegenteil: oft setzt man gezielt geringe Mengen Wasser zu, da durch diese Maßnahme die Stabilität der Dispersion verbessert werden kann. Das fertige Kunstharzsystem mag bis zu 5 Gew.-% Wasser enthalten; in der Regel liegt der Wassergehalt aber unter 1 Gew.-%.
  • Die Dispergatoren werden in einer Konzentration von 0.001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 - 3 Gew.-, bezogen auf die fertige Dispersion, zugesetzt.
  • Um die polymerisierbare Dispersion vor unerwünschter vorzeitiger Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, der Dispersion bereits bei der Herstellung 0.001 - 0.1 Gew.-% Polymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen.
  • Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit l - 6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren, Anlagerungsverbindungen von Kupfer(I)halogeniden an Phosphite, wie z.B. 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5-di tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4.4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3 .5-Di-tert .-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester, N,N'-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, Phenyl-ß-naphtylamin, 4,4'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-diphenylamin, l.3.5-Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrociunamoyl) -hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, Toluhydrochinon, p-tert.-Butylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu( 1 )Cl/Triphenylphosphit, Cu( 1) Cl/Trimethylphosphit, Cu( 1) Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin. Weitere geeignete Stabilisatoren sindin "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/l, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet ist z.B. p-Benzochinon in einer Konzentration von O.oi bis 0.05 Gew.-%, bezogen auf die fertige Dispersion.
  • Die erfindungsgemässen Dispersionen zeichnen sich in besonders vorteilhafter Weise dadurch aus, dass sie bei Raumtemperatur in den anpolymerisierbaren Verbindungen, beispielsweise Styrol, unlöslich sind und feinteilige, homogene Dispersionen dieser Mischpolymerisate in den Polyesterlösungen in anpolymerisierbaren Verbindungen sehr geringe Viskosität besitzen. Ferner weisen aus diesen Dispersionen unter Verwendung der üblichen Zuschlagstoffe hergestellte Formkörper ausg-v3zeichneten Glanz, sehr gute Schwund-Werte und hervorragend gleichmässige Farbverteilung auf.
  • Die getrockneten Pulver können, wie bereits beschrieben, unter Rühren in einem Gemisch von Polyestern und anpolymerisierbaren Verbindungen homogen verteilt werden. Eine derartige Feststoffsuspension weist ausserordentliche Verarbeitungsvorteile auf, da sie Viskositäten unter 2500 cP, teilweise unter 100G cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 25°C, besitzt und zulässt, dass hohe Mengen an Füllstoffen in die Dispersion eingearbeitet werden können.
  • Vorausgesetzt wird die Verwendung feiner Thermoplastenpulver von sehr geringer Korngrösse. Die mittlere Korngrösse ist im allgemeinen für den Anwendungsbereich ausreichend, wenn sie unter 30 /u liegt. Wird die erforderliche Kornverteilung nicht erreicht, besitzt die Suspension keine ausreichende Lagerstabilität, da das Thermoplastpulver aufrahmt.
  • Die Initiierung der Polymerisationsreaktion kann mit Hilfe von wasser- und/oder styrollöslichen Radikalbildnern, auch in Gegenwart von Reduktionsmitteln, oder durch W-, d-, ¢-, ß= oder Röntgenstrahlen ausgelöst werden.
  • Als Polymerisationsinitiatoren werden Radikalbildner, vorzugsweise organische Peroxide, verwendet. Die erfindungsgemäßen Polyesterharze enthalten übliche Mengen, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, Polymerisationsinitiatoren. Als solche eignen sich beispielsweise Diacylperoxide wie Diacylperoxid, Dibenzoylperoxid, Di-p-chlorbenzoylperoxid, Peroxyester wie tert.-Butylperoxyacetat, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Alkylperoxide wie Bis-(tert.-butylperoxybutan), Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Ketonperoxide wie Cyclohexanon-hydroperoxid, Methyläthylketonhydroperoxid, Acetylacetonperoxid oder Azoisobutyrodinitril. Aber auch anorganische Radikalbildner, wie z.B. Wasserstoffperoxid und Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat können verwendet werden. Bei der Anwendung des Helsspress-Verfahrens beispielsweise werden eine oder mehrere Lagen Glasfasermatte oder Glasfasergewebe oder ein Vorformling aus Glasfasern in ein beheiztes Stahlwerkzeug gebracht, die mit dem Peroxid gemischte flüssige Dispersion darauf gegossen und anschliessend das Werkzeug mit Hilfe einer Presse geschlossen, wobei Formgebung und Polymerisation erfolgt. Ebenso kann die Dispersion mit Hilfe des Profilziehverfahrens weiter verarbeitet werden, wobei Glasfaserstränge mit der mit dem Peroxid versehenen flüssigen Dispersion getränkt und anschliessend durch eine Düse gezogen werden, in der Formgebung und Härtung durchgeführt werden. Natürlich können Zusätze, wie z.B. Füllmittel und/ oder Pigmente in Mengen bis zu 300 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten I - III, zugesetzt werden.
  • Die mittels der erfindungsgemässen Dispersion hergestellten Harzmatten oder Pressmassen werden in der Regel bei Temperaturen zwischen 1200C und 1800C ,und Drücken zwischen 30 und 150 kp/cm2 verpresst. Sie konnen jedoch auch in Gegenwart von Beschleunigern und Reduktionsmitteln kaltgehärtet werden und auch im Spritzgießverfahren auf herkömmlichen Spritzgußmaschinen verarbeitet werden.
  • Die aus der erfindungsgemäßen Dispersion hergestellten Formteile weisen eine glatte, fehlerfreie Oberfläche mit außerordentlich hohem Oberflächenglanz auf. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die Teile im Gegensatz zu üblichen schwundarm härtbaren Harzen homogen eingefärbt werden können.
  • Da der bei der Härtung von üblichen schwundarm härtbaren Harzen eintretende Weißeffekt nicht auftritt (vgl. DOS 1 694 857), ist auch die Herstellung von dunkel eingefärbten Teilen möglich, ohne daß eine Farbtonaufhellung oder die sonst übliche Marmorierung eintritt. Selbst große, flächige Preßteile verziehen sich nicht. Infolge der hohen Wärmestandfestigkeit der Polyesterharze können aus der erfindungsgemäßen Dispersion hergestellte Preßteile mit den in der Automobil-Industrie üblichen Verfahren lackiert werden.
  • Infolge der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Dispersionen können aus diesen hergestellte Formteile vielfältig verwendet werden. Beispielhaft sei die Anwendung in der Automobilindustrie genannt, wo es infolge des geringen Schwundes und der hervorragenden Oberflächenqualität nun möglich ist, Karosserieteile herzustellen, ohne daß auf der Außenseite Einfallstellen gegenüber den auf der Innenseite vorhandenen Befestigungsnocken sichtbar werden. Außerdem ist für diesen Anwendungszweck von besonderem Vorteil, daß die Teile maßhaltig sind und im Einbrennverfahren lackiert werden können. Weiterhin ist es z.B. bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion nun möglich, große Leuchtengehäuse verzugsfrei und maßhaltig herzustellen. Besonders interessant ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Dispersionen bei der Möbelherstellung. Hier kommen die hervorragende Oberflächenqualität und die homogene Einfärbung, auch bei dunklen Farbtönen, vorteilhaft zur Geltung.
  • Beispiele Die im nachfolgenden angegebenen Prozentsätze bedeuten Gew.-%.
  • Bei dem in den folgenden Beispielen verwendeten Polyester A handelt es sich um ein Kondensationsprodukt aus 31 Gew.- Propandiol-1,2, 17 Gew.-% Di-1,2-propandiol (= 4-Oxa-heptatetraol-l.2.6.7), 40 Gew. -% Maleinsäureanhydrid, 12 Gew.-% Phthalsäureanhydrid, mit einer Säurezahl von 30, das durch lO-stündiges Erhitzen auf 2100C hergestellt wurde. Unter Zugabe von 0.02 Gew.-% Hydrochinon wurde der resultierende Polyester in Styrol zu einer 65 Gew.-igen Lösung mit einer dynamischen Viskosität von 1500 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 20°C, gelöst (= Polyesterharzlösung A).
  • Als Äthylenpolymerisat B wurde ein folgendermassen hergestelltes Produkt verwendet: In einem 5 1 Rührautoklaven wurden 2000 ml Wasser, 3,5 g Natriumcarbonat, 111 g Maleinsäuremonododecylester, 24 g Äthanolamin und 7 g Ammoniumperoxidisulfat vorgelegt. Es wurde auf 750C aufgeheizt, bis 180 atü Äthylen aufgedrückt, 1 Stunde gerührt und dann im Laufe von 4 Stunden eine Lösung von 14 g Natriumcarbonat und 28 g Ammoniumperoxidisulfat in 90C .nl Wasser zugesetzt. Anschliessend wurde der Äthylendruck auf 200 atü gesteigert und weitere 7 Stunden bei 750C gerührt. Man erhielt einen Latex mit einem Feststoffgehalt von 35 96 und einem pH-Wert von 8, der durch Sprühtrocknung in Pulverform überführt wurde. Man erhielt 1380 g Reaktionsprodukt mit einem Maleinsäuremonododecylestersalzgehalt von 9.2 %. Der Schmelzindex, gemessen nach DIN 53 753 bei 1250C und 2.16 kp Belastung, betrug 12,6 tag/10 Min.
  • Als Äthylenpolymerisat C wurde ein folgendermassen hergestelltes Produkt verwendet: In einem 5 l-Rührautoklaven wurden 2000 ml Wasser, 5,1 g Natriumhydrogencarbonat, 111 g Maleinsäuremonodecylester, 17,4 g Natriumhydroxid, 7 g Ammoniumperoxidisulfat und 36 ml Vinylacetat vorgelegt. Es wurde auf 75 0C aufgeheizt und bis 180 atü Äthylen aufgedrückt. Nach 1 Stunde wurden eine Lösung von 20 g Natriumhydrogencarbonat und 28 g Ammoniumperoxidisulfat in 900 ml Wasser und gleichzeitig 144 ml Vinylacetat im Laufe von 4 Stunden zugegeben. Der Äthylendruck wurde anschliessend auf 200 atü erhöht und weitere 7 Stunden bei 75 0C gerührt. Man erhielt einen Latex mit einem Feststoffgehalt von 23 % und einem pH-Wert von 6. Nach dem Sprühtrocknen erhielt man 750 g eines Mischpolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 19,8 %, einem Maleinsäuremonodecylestersalzgehalt von 14,6 % und einem Äth-ylengehalt von 65,6 %. Der Schmelzindex, gemessen nach DIN 53 753 bei 125 °C und 2,16 kp Belastung, betrug 6,3 ag/10 MinJ.
  • Als Äthylenpolymerisat D wurde ein folgendermassen hergestelltes Produkt verwendet: In einem 3 l-Rührautoklaven wurden 1800 ml Wasser, 15 g Bortrioxid, 15 g Natriumdihydrogenphosphat, 4 g Ammoniumperoxiddisulfat, 42 g Vinylacetat und 18 g ADS-Na (Formel von ADS-Na: vorgelegt. Es wurde auf 80 0C aufgeheizt und bei 300 atü Äthylen aufgedrückt. Nach 4 Stunden wurde der Autoklav entspannt und der Latex mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und einem pH-Wert von 5,5 sprühgetrocknet. Man erhielt 480 g Reaktionsprodukt.
  • Das Äthylen-Vinylacetat-ADS-Na-Terpolymer enthält 7,8 Gew-% Vinylacetat, 3,7 Gew.- ADS-Na und 88,5 Gew.-D Äthylen. Der Schmelzindes, gemessen nach DIN 53 753 bei 1250C und 2,16 kp Belastung, betrug 0,8 (9/10 Min.). Die mittlere Teilchengröße des Thermoplastpulvers lag bei 15 /u.
  • Bei "Paraplex P 340" handelt es sich um ein ungesättigtes Polyesterharz der Firma Rohm & Haas, Ehiladelphia, das Maleinsäure- und Propylenglykolreste enthält (65 %ige Lösung in Styrol). Säurezahl 20; OH-Zahl: 34; Viskosität der 65 %igen Lösung in Styrol: ca. 1000 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 250C.
  • Bei "Paraplex 681" handelt es sich um ein Polymethylmethacrylat(30 obige Lösung in Styrol) der Firma Rohm & Haas, Philadelphia. Säurezahl: 7.
  • Ein Gemisch aus 60 % "Paraplex P 340" und 40 % "Paraplex P 681" entspricht der Bezeichnung "Paraplex P 19 C".
  • Bei "Paraplex P 713" handelt es sich um ein geringfügig modifiziertes Polystyrol (30 %ige Lösung in Styrol) der Firma Rohm und Haas, Philadelphia.
  • Ein Gemisch aus 60 % "Paraplex P 340" und 40 "Paraplex P 713" entspricht der Bezeichnung "Paraplex P 19 P".
  • Bei dem Produkt 4270 der Firma Glidden handelt es sich um ein ungesättigtes Polyesterharz (73 %ige Lösung in Styrol), das pro Mol Maleinsäurereste 0.8 Mol Propandiolreste und 0.2 Mol Dipropylenglykolreste enthält. Säurezahl: 30; OH-Zahl: 46.
  • Bei dem Produkt 7105 der Firma Glidden handelt es sich um ein geringfügig modifiziertes Polystyrol (25 %ige Lösung in Styrol).
  • 1. Beispiel (Vergleichsversuch) Aus einem ungesättigten Polyesterharz wurde eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte (Farbton: RAL 8015) nach folgender Rezeptur hergestellt: Polyesterharzlösung A 100 Gew.-Teile Füllstoff (Calciumcarbonat,Durcal 5, 100 Gew.-Teile Handelsprodukt der Firma Omya) Zinkstearat 4 Gew.-Teile Tert.-Butylperbenzoat, 95 %ig 0,75 Gew. -Teile Eisenoxidrot Bayer 130 B 3,35 Gew.-Teile Eisenoxidschwarz Bayer F 318 1,65 Gew.-Teile Magnesiumoxid (Marmag, Handelsprodukt 1,5 Gew.-Teile der Firma Merok) Mit dem Ansatz wurde eine Glasseidematte (Vetrotex M 612) getränkt. Die resultierende Harzmatte hatte einen Glasgehalt von 26 - 28 %. Die Harzmatte wurde 7 Tage bei 250C der Reifung unterworfen. Danach hatte sie eine trockene Oberfläche; die Polyäthylenfolie ließ sich leicht abziehen.
  • 2. Beispiel (Vergleichsversuch) Aus einem handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharz wurde nach Beispiel 1 eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte hergestellt. Anstelle von 100 Gew.-Teilen Polyesterharzlösung A wurden 100 Gew.-Teile eines Gemisches (= Paraplex P 19 C) aus 60 % Paraplex P 340 und 40 % Paraplex P 681 verwendet.
  • Die beiden Komponenten wurden vorher mittels eines Schnellrührers vermischt, und mußten danach sehr rasch weiterverarbeitet werden, da die gebildete Emulsion sich bereits nach ca. 10 Min. zu entmischen begann. Nach 8 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine trockene Oberfläche auf; die Polyäthylenfolie ließ sich leicht abziehen.
  • 3. Beispiel (Vergleichsversuch) Gemäß Beispiel l wurden eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte aus einem handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharz hergestellt. Anstelle von 100 Gew.-Teilen Polyesterharzlösung A wurde ein Gemisch (= Paraplex 719 P) aus 60 Gew.-Teilen Paraplex P 340 und 40 Gew.-Teilen Paraplex P 713 verwendet.
  • Das aus den beiden Komponenten mit Hilfe eines Schnellrührers hergestellte Gemische mußte sehr rasch weiterverarbeitet werden, da es bereits nach ca. 15 Minuten sich zu entmischen begann. Nach 7 Tagen Reifungszeit hatte die Harzmatte eine klebrige Oberfläche. Die Polyäthylenfolie ließ sich sehr schwer abziehen, riß leicht ein und zog Fäden.
  • 4. Beispiel (Vergleichsversuch) Mit Hilfe eines handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharzes wurde nach Beispiel 1 eine dunkelbraune Harzmatte hergestellt. Anstelle von Polyesterharzlösung A wurde ein Gemisch aus 50 Teilen 7105 und 50 Gew.-Teilen 4270 (Handelsprodukte der Firma Glidden) eingesetzt. Die aus den beiden Komponenten mit Hilfe eines Schnellrührers hergestellte Emulsion war instabil und begann sich nach ca. 30 Minuten zu entmischen. Die daraus hergestellte Harzmatte wies nach 7 Tagen Reifezeit eine klebende, fädenziehende Oberfläche auf. Die Polyäthylenfolie ließ sich sehr schwer abziehen und riß leicht ein.
  • 5. Beispiel Ein schwundarm härtbares Polyesterharz wurde nach folgender Rezeptur hergestellt: Polyesterharzlösung A 60 Gew -Teile Styrol 28 Gew.-Teile Äthylenpolymerisat B 12 Gew.-Teile Hydrochinon 0,03 Gew.-Teile Das Äthylenpolymerisatpulver B hatte einen Korndurchmesser von 5 - 40 Mikrometer. Es wurde mit Hilfe eines es achten Flügelrührers durch 15minütiges Rühren mit der Polyesterharzlösung A und mit dem Styrol vermischt. Die entstandene Dispersion war mindestens 10 Tage lagerstabil. Nach Beispiel 1 wurde daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmasse hergestellt, wobei anstelle von 100 Gew.-Teilen Polyesterharzlösung A 100 Gew.-Teile des oben genannten Gemisches verwendet wurden. Nach 7 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine absolut trockene, klebfreie Oberfläche auf. Die Polyäthylen-Folie liess sich ausserordentlich leicht abziehen.
  • 6. Beispiel Gemäß Beispiel 5 wurde ein schwundarm härtbares Harz hergestellt, das als schwundvermindernden Zusatz anstelle von B das Äthylenpolymerisatpulver C enthielt. Das Pulver hatte einen Korndurchmesser zwischen 2 und 20 Mikrometer. Die entstandene Dispersion war mindestens 10 Tage lagerstabil. Gemäß Beispiel 1 wurden daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmasse hergestellt, die anstelle von Polyesterharzlösung A 100 Gew.-Teile der oben beschriebenen Mischung enthielt. Nach 7 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine absolut trockene, klebfreie Oberfläche auf. Die Polyäthylen-Folie ließ sich außerordentlich leicht abziehen.
  • 7. Beispiel Gemäß Beispiel 5 wurde ein schwundarm härtbares Harz hergestellt, das als schwundvermindernden Zusatz anstelle von B das Äthylenpolymerisatpulver D enthielt. Die entstandene Dispersion war mindestens 10 Tage lagerstabil.-Gemäß Beispiel 1.
  • wurde daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmasse hergestellt.
  • Nach 7 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine absolut trockene, klebfreie Oberfläche auf. Die Polyäthylenfolie ließ sich sehr leicht abziehen.
  • 8. Beispiel Aus den gemäß Beispiel l - 7 hergestellten Harzmatten wurden in Metallwerkzeugen bei einer Preßtemperatur von 1400C Tabletts und "Rippen- und Nockenplatten" hergestellt. Der Preßdruck betrug bei den Tabletts 30 km/cm2, bei den Rippen- und Nockenplatten 150 kp/cm2.
  • Beurteilung: Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 1 zeigten eine rauhe matte Oberfläche, die starke Glasfaserstruktur, Schiebewellen und Fließlinien aufwies. Auf der glatten Seite der Rippen- und Nockenplatte waren tiefe Einfallstellen festzustellen. Die Tabletts waren stark verzogen. Die Einfärbung war homogen dunkelbraun. Der lineare Schwund betrug 0.28 %.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 2 wiesen eine relativ glatte, mattglänzende Oberfläche auf, die jedoch durch starke Glasfaserstruktur gestört wurde. Auf der glatten Seite der Rippen- und Nockenplatte waren schwache Einfallstellen zu sehen. Die Einfärbung war absolut inhomogen, marmorartig durchsetzt mit hellen und dunklen Stellen. Selbst an den dunkelsten Stellen war die Farbe weit heller als bei den Preßteilen aus Harzmatte gemäß Beispiel 1. Der lineare Schwund betrug 0,15 %.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 3 wiesen eine fast einwandfreie, glänzende und glatte Oberfläche mit nur geringer Glasfaserstruktur auf, die lediglich durch einige geringe Schrumpfflecke gestört wurde. An der Rippen- und Nockenplatte waren nur geringe Einfallstellen festzustellen.
  • Die Einfärbung war fast homogen, leicht wolkig, allerdings gegenüber den Preßteilen aus Harzmatte gemäß Beispiel l deutlich aufgehellt. Der lineare Schwund betrug 0,09 6.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 4 zeigten eine glatte glänzende Oberfläche mit Glasfaserstruktur, die allerdings durch große, verwaschene, matte Flecken gestört wurde.
  • Wo auf den Preßteilen Flecken waren, blieb auf der Preßform ein Belag zurück, der sich bei wiederholten Pressungen immer stärker aufbaute. Die Rippen- und Nockenplatte zeigte auf der glatten Seite deutliche Einfallstellen. Der lineare Schwund betrug 0,19 %.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 5, zeigten einen einwandfreien Oberfläche, die auch an Materialverdickungen in der Rippen- und Nockenplatte keine Einfallstellen aufwies. Auffallend war der außerordentlich hohe Glanz. Die Einfärbung war homogen und entsprach in ihrer Farbtief den Preßteilen aus der Harzmatte gemäß Beispiel 1. Weder auf den Preßteilen noch auf der Preßform zeigte sich Belag. Die Schwindung betrug 0,025 6.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 6 hatten die gleiche hochglänzende Oberfläche wie die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 5. Auch sie zeigten einen außerordentlich hohen Oberflächenglanz und keine Einfallstellen an Naterialverdickungen. Sie waren ebenso homogen, tiefdunkelbraun eingefärbt. Die lineare Schwindung betrug 0 96.
  • Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 7 hatten eine einwandfreie, hochglänzende und völlig belagfreie Oberfläche. An Amterialverdickungen waren keine Einfallstellen sichtbar. Die Preßteile waren homogen und tiefdunkelbraun eingefärbt. Die lineare Schwindung betrug 0,013 96.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Polymerisierbare organische Dispersionen, die sich zur Herstellung von schwundarm und zu belagfreien Formkörpern härtbaren Formmassen eignen und - ggf. neben üblichen Mengen von Polymerisationsinitiatoren, -inhibitoren und Dispergatoren -I. 5 - 76 Gew.-'6,'3-äthylenisch ungesättigter Polyester, II. 20 - 70 Gew.-% anpolymerisierbarer Verbindungen und III. 4 - 24 Gew.-6 in wässriger Emulsion hergestellter Äthylenpolymerisate enthalten, die ihrerseits aus a) 15 - 99 Gew.-46 Äthylen, b) 1 - 20 Gew.-% ungesättigten Sulfonsäuren, d,-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 8 C-Atomen, ihren Estern, Halbestern, ihren ggf.
substituierten Amiden oder Halbamiden, Salzen oder den oxyäthylierten Derivaten dieser Verbindungen und c) O - 65 Gew.-d weiterer anpolymerisierbarer Verbindungen hergestellt worden sind.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente III ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat enthalten, welches aus a) 25 bis 95 Gew.-96 Äthylen, b) 3 bis 20 Gew.-96 Maleinsäurehalbester oder -halbestersalze und c) 2 bis 65 Gew.-% Vinylacetat hergestellt worden ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Dispersionen nach Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenmischpolymerisat III in in Pulverform in einer Lösung von ungesättigten Polyestern I und anpolymerisierbaren Verbindungen II homogen verteilt.
4. Formmassen, die Dispersionen nach den Ansprüchen 1 - 2 enthalten
DE2431410A 1974-06-29 1974-06-29 Polymerisierbare organische Dispersionen Expired DE2431410C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431410A DE2431410C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Polymerisierbare organische Dispersionen
GB2183175A GB1477253A (en) 1974-06-29 1975-05-21 Polymerisable organic dispersions
US05/589,949 US3993710A (en) 1974-06-29 1975-06-24 Polymerizable organic dispersions
SE7507348A SE7507348L (sv) 1974-06-29 1975-06-26 Polymeriserbara organiska dipersioner.
NL7507630A NL7507630A (nl) 1974-06-29 1975-06-26 Polymeriseerbare organische dispersies.
BE157757A BE830735A (fr) 1974-06-29 1975-06-27 Dispersions polymerisables a base de polyesters insatures, de composescopolymerisables et de copolymeres de l'ethylene
ES438940A ES438940A1 (es) 1974-06-29 1975-06-27 Procedimiento de obtencion de dispersiones organicas polime-rizables.
FR7520372A FR2276352A1 (fr) 1974-06-29 1975-06-27 Dispersions polymerisables a base de polyesters insatures, de composes copolymerisables et de copolymeres de l'ethylene
JP50079482A JPS5119091A (de) 1974-06-29 1975-06-27
IT50253/75A IT1040743B (it) 1974-06-29 1975-06-27 Dispersioni organiche polimerizzabili a base di poliesteri e procedimento per produrle
AT495075A ATA495075A (de) 1974-06-29 1975-06-27 Polymerisierbare organische dispersionen und formmassen auf basis dieser dispersionen
CH838875A CH601418A5 (de) 1974-06-29 1975-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431410A DE2431410C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Polymerisierbare organische Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431410A1 true DE2431410A1 (de) 1976-01-08
DE2431410B2 DE2431410B2 (de) 1978-02-16
DE2431410C3 DE2431410C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5919339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431410A Expired DE2431410C3 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Polymerisierbare organische Dispersionen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA495075A (de)
BE (1) BE830735A (de)
DE (1) DE2431410C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354809A (en) * 1992-05-30 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a curable molding material
AT412347B (de) * 2003-03-12 2005-01-25 Surface Specialties Austria Wasserverdünnbare polyesterharze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354809A (en) * 1992-05-30 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a curable molding material
AT412347B (de) * 2003-03-12 2005-01-25 Surface Specialties Austria Wasserverdünnbare polyesterharze
US7115686B2 (en) 2003-03-12 2006-10-03 Surface Specialties Austria Gmbh Water-dilutable polyester resins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431410C3 (de) 1978-09-21
ATA495075A (de) 1978-04-15
DE2431410B2 (de) 1978-02-16
BE830735A (fr) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513255C2 (de) Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer
US3988388A (en) Polymerizable organic dispersion of unsaturated polyester vinyl monomer and EVA copolymers
DE2161199A1 (de) Hitzehartbare Formmassen
US3810863A (en) Polymerizable unsaturated polyester resin compositions and articles made therefrom
DE2657808C2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3665055A (en) Polymerizable unsaturated polyester resin compositions and articles made therefrom
US3993710A (en) Polymerizable organic dispersions
DE2431410A1 (de) Polymerisierbare organische dispersionen
DE2327131A1 (de) Verfahren zum haerten von polyestergemischen und polyestergemisch zur durchfuehrung des verfahrens
DE2447852A1 (de) Formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE2538180C2 (de) Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen
DE2410083C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersion
DE2449581A1 (de) Polymerisierbare organische dispersionen
DE1960199B2 (de) Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten GlycMylesterharzes
DE1694826A1 (de) Heisshaertbares polymerisationsfaehiges Gemisch zur Herstellung geformter Gebilde
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE2449397A1 (de) Polymerisierbare organische dispersion
DE2408898C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierfähiger stabiler, organischer Dispersionen
DE2513252A1 (de) Zur herstellung rieselfaehiger formmassen geeignete schwundarm haertbare harzmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE3025538A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
CA1055640A (en) Process for the preparation of polymerisable, stable, organic dispersions
DE2449785A1 (de) Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen
DE2163089A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmasse
DE2449390A1 (de) Niedrigviskose, schwundarm haertbare ungesaettigte polyestermassen
DE2324061C3 (de) Heißhärtende, ungesättigte Polyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee