DE2431128A1 - Quecksilberdampf-entladungslampe - Google Patents
Quecksilberdampf-entladungslampeInfo
- Publication number
- DE2431128A1 DE2431128A1 DE2431128A DE2431128A DE2431128A1 DE 2431128 A1 DE2431128 A1 DE 2431128A1 DE 2431128 A DE2431128 A DE 2431128A DE 2431128 A DE2431128 A DE 2431128A DE 2431128 A1 DE2431128 A1 DE 2431128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- activated
- phosphor
- magnesium
- vanadate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N trioxido(oxo)vanadium;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].[O-][V]([O-])([O-])=O QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 8
- -1 activated yttrium phosphate vanadate Chemical class 0.000 claims description 6
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 8
- 229910000164 yttrium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-K yttrium(iii) phosphate Chemical compound [Y+3].[O-]P([O-])([O-])=O UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- GNZXSJGLMFKMCU-UHFFFAOYSA-N [Mg+2].[O-][Ge](F)=O.[O-][Ge](F)=O Chemical compound [Mg+2].[O-][Ge](F)=O.[O-][Ge](F)=O GNZXSJGLMFKMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 6
- CNZAMPLGEANWCA-UHFFFAOYSA-N [F].[Mg] Chemical compound [F].[Mg] CNZAMPLGEANWCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- OSTULDXPMCGEOM-UHFFFAOYSA-N [O-][Ge](F)=O.[O-][Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.[Mg+2].P Chemical compound [O-][Ge](F)=O.[O-][Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.O[Ge](F)=O.[Mg+2].P OSTULDXPMCGEOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7794—Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/66—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/74—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7795—Phosphates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
DlPL.-JNG. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 ■ Schadowplatz 9
4 Düsseldorf 1 ■ Schadowplatz 9
Düsseldorf, 27. Juni 1974
44,008
7488
7488
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
. Quecksilberdampf-Entladungslampe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampen,
insbesondere auf Entladungslampen mit einer Farbe ähnlich derjenigen einer Glühlampe sowie guter Farbwiedergabe
und hohem Wirkungsgrad.
Seit dem Einsatz von Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampen für allgemeine Beleuchtungszwecke ließ sich beobachten, daß dadurch
eine Verbesserung der Lichtmenge erzielt werden konnte, wo jedoch die Farbe der unter der Lichtquelle beobachteten Gegenstände von
Bedeutung war, zeigte die Qualität des von solchen Lampen emittierten Lichts Mangel auf. Dies war in erster Linie auf den Mangel
an Strahlung im roten Bereich des sichtbaren Spektrums zurückzuführen. Infolgedessen war die Verwendung der Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe
in erster Linie auf Anwendungsfälle beschränkt,
wo es vorwiegend auf den Lampenwirkungsgrad ankam, während
die Farbe der Lichtquelle oder die Farbwiedergabe der Lichtquelle weniger wichtig war, beispielsweise bei der Beleuchtung
von Autobahnen, sonstigen Straßen oder Parkplätzen.
Die Glühlampe, die in reichlichem Maße Strahlungen im roten Bereich
des sichtbaren Spektrums enthält, ist lange Zeit im Einsatz
Telefon (O211) 32O8 58
Telegramme Custopat
gewesen, und die Benutzer haben sich an ihre Strahlung "gewöhnt".
Als die Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe eingeführt wurde, wurde sie von den Benutzern mit der Glühlampe verglichen, und es
wurde offensichtlich, daß Hc^hdbrack-Quecksilber-Lampen Leuchtstofflampen
auf den Gebieten^ wo es auf ästhetische Gesichtspunkte ankam, niemals ersetzen konnten, wenn das Emissionsspektrum der
Hochdruck-Quecksilber-Lampen nicht geändert würde. Eine Möglichkeit
der Modifizierung des Spektrums der Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe besteht darin, die Innenfläche des äußeren Kolbens
mit einem Leuchtstoff zxi beschichten. Solche farbkorrigierten
Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampen sind allgemein bekannt.
Die US-PS 2 748 303 offenbarte die Verwendung von Magnesium-Fluorgermanat-Leuchtstoff
(aktiviert mit Mangan mit einer Wertigkeit von 4 ). Lampen dieses Typs sind weitgehend eingesetzt worden und
ergeben typischerweise eine korrelierte Farbtemperatur von etwa 4.100° K mit einem Farbwiedergabeindex von etwa 43. Die US-PS
2 615 848 lehrt eine Hochdruck-Quecksilber-Lampe, bei der ein
Magnesiumarsenat-Leuchtstoff verwendet wird (der ebenfalls mit Mangan mit einer Wertigkeit von 4+ aktiviert ist). Die Magnesiumarsenat-Lampen
liefern Licht mit einer Qualität ähnlich derjenigen
der mit Magnesium-Fluorgermanat beschichteten Lampen. Die
OS-PS 3 569 762 lehrt eine Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe mit einem Yttriumvanadat-Leuchtstoff (aktiviert mit Europium mit
einer Wertigkeit von 3 j. Solche Lampen haben typischerweise eine korrelierte Farbtemperatur von etwa 3.600° K und einen Farbwiedergabeindex
von etwa 47. Die US-PS 3 661 791 lehrt eine Möglichkeit
zur Herstellung von YttriOTaphasphat-Vanadat-Leuchtstoff (aktiviert
mit dreiwertigem Europium^ für die Verwendung in Verbindung mit einer Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe. Mit einem solchen
Leuchtstoff versehene Lampen haben Emissionen ähnlich denjenigen von Lampen mit Yttriumvanadat.
Das international anerkannte Verfahren zur Standardisierung und
Messung der Farbwiedergabe-Eigenschaften von Lichtquellen :.at in
der Veröffentlichung der International Commission on Illumination "C.I.E. Nr. 13 (E-1.3.2! 1965™ dargelegt.
409884/1100
Die Strahlung eines Glühfadens ist allgemein bekannt. Die Emission
hängt von der Temperatur ab, mit der der Faden betrieben wird, und der geometrische Ort der Emissionen für verschiedene
Temperaturen, wie sie in einem ICI-Farbdiagramm eingetragen werden,
wird allgemein als die "Schwarzkörper-Linie" bezeichnet. Um eine vertretbare Lebensdauer einer Glühlampe zu gewährleisten,
wird dabei allgemein mit einer Temperatur von weniger als 3.1OO K und typischerweise etwa 2.900° K gearbeitet.
Das ICI-Farbsystem ist im einzelnen in dem "Handbook of Colorimetrie"
von Arthur C. Hardy, The Technology Press, Massachusetts Institute of Technology (1936) beschrieben.
Die farbkorrigierten Quecksilber-Entladungslampen nach dem Stand
der Technik wiesen nicht nur eine zu hohe korrelierte Farbtemperatur
(zu blau) auf, sondern die Emission solcher Lampen war auch zu weit von der "Schwärzkörper-Linie" (die Magnesium-Fluorgermanat-Lampe
war beispielsweise zu grün) entfernt, so daß sich von Natur aus eine verhältnismäßig schlechte Farbwiedergabe einstellte.
Eine Möglichkeit, von der Gebrauch gemacht wurde, um die korrelierte
Farbtemperatur herabzusetzen, besteht in einer sehr dicken Beschichtung mit Leuchtstoff. Die Verwendung einer dicken Beschichtung
aus Yttriumvanadat-Leuchtstoff führte beispielsweise
zur Verringerung der korrelierten Farbtemperatur von etwa 3.600° K auf etwa 3.440 K. Ungünstigerweise ergibt sich dadurch nicht nur
eine geringfügige Verringerung des Farbwiedergabe-Index, sondern auch eine drastische Verringerung des Wirkungsgrads.
Es sind für Hochdruck-Quecksilberdampf-Lampen auch Siliziumdioxid-Schichten
verwendet worden. Die US-PS 2 838 705 lehrt die Verwendung einer Siliziumdioxid-Schicht zwischen dem Leuchtstoff und
einem versilberten Reflektor, um chemische Reaktionen zwischen dem Leuchtstoff und dem Reflektor zu verhindern. Es ist auch schon
Siliziumdioxid (silica) mit Leuchtstoffen gemischt worden.
409884/1100
Entsprechend der ÜS-PS 2 806 968 wird Siliziumdioxid mit dem
Leuchtstoff gemischt, so daß weniger Leuchtstoff erforderlich ist und die Kosten der Lampe herabgesetzt werden (Siliziumdioxid ist
billiger als der Leuchtstoff).
Offensichtlich ließ sich bei keiner der Lampen nach dem Stand der Technik die Farbtemperatur unter gleichzeitigem Halten des
Farbtons auf der "Schwarzkörper-Linie11 auf die Farbtemperatur im Bereich zwischen 2.8OO und 3.100° K verringern, so daß mit keiner
der Lampen eine Farbemission ähnlich derjenigen einer Glühlampe erzielt werden konnte.
Eine Entladungslampe mit einem langgestreckten lichtdurchlässigen
Entladungsrohr, das eine vorgegebene Quecksilbermenge enthält, die bei normalem Betrieb der Lampe einen vorgegebenen Quecksilber-Dampfdruck
in dem Entladungsrohr erzeugt, sowie einem äußeren lichtdurchlässigen Kolben, dessen Innenfläche das. Entladungsrohr
mit Abstand umgibt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf die Innenfläche des äußeren Kolbens eine
nicht-lumineszente Oxidschicht aufgebracht ist, die im wesentlichen
aus Siliziumdioxid (silica), Magnesiumoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid in Submikronform besteht und ihrerseits durch ein
Leuchtstoffgemisch abgedeckt ist, das im wesentlichen aus 70 - 90
Gew% mit Europium aktivierten Yttriumphosphatvanadats und/oder
mit Europium aktivierten Yttriumvanadats sowie 10-30 Gew% mit Mangan aktivierten Magnesiumfluorgermanats und/oder mit Mangan
aktivierten MagnesiumarSenats besteht.
Es wurde beobachtet, daß eine farbkorrigierte Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe
mit einer Emission, deren Farbe derjenigen einer Glühlampe sehr ähnlich ist, aber mit dem Wirkungsgrad und
der langen Lebensdauer einer Entladungslampe erhalten werden kann, wenn die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung auf der Innenfläche
des äußeren Kolbens mit einem unter bestimmten Phosphorgemischen verwendet wird, mit denen die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung
beschichtet ist. Die besten Ergebnisse ließen sich mit einem
409884/1100
Leuchtstoffgemisch erzielen, das im wesentlichen aus etwa 83 Gew% mit Europium aktivierten Leuchtstoffs und etwa 17 Gew% mit Mangan
aktivierten Leuchtstoffs besteht. Dadurch läßt sich eine korrelierte Farbtemperatur von etwa 3.000 K mit einem Farbwiedergabeindex
von etwa 60 erzielen.
Insbesondere wurde gefunden, daß hauptsächlich Submikron-Partikel
der vorerwähnten nicht-lumineszenten Oxide eine Farbverschiebung ergeben, die sich durch Veränderung der Prozentwerte in dem
Leuchtstoffgemisch nicht erzielen ließ, und diese Farbverschiebung
macht zusammen mit bestimmten Leuchtstoffgemischen die Herstellung
einer Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe mit der Farbe einer Glühlampe möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß
aufgebauten Entladungslampe;
Fig. 2 das x, y-Farbton-Diagramm des ICI-Systems, das die
x, y-Koordinaten-Zuordnung der Emission verschiedener Lampen veranschaulicht; und
Fig. 3 das Emissionsspektrum der Lampe nach der Erfindung, wobei die relative Energie in Abhängigkeit der Wellenlänge
(nm) aufgetragen ist.
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe,
in der die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung
und die Leuchtstoffgemisch-Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung
verwendet werden. Die allgemein mit 10 bezeichnete Lampe weist einen äußeren lichtdurchlässigen Kolben auf, der in einen
herkömmlichen Schraubsockel 14 eingesetzt ist. In dem äußeren Kolben 12 ist im Abstand davon ein Entladungsrohr 16 angeordnet. Das
409884/1100
Entladungs- oder Lichtbogenrohr 16 ist in dem äußeren Kolben 12
durch einen herkömmlichen Rahmen 18 und zwei Verstrebungen 20 gehalten.
In das Entladungsrohr 16 sind an dessen gegenüberliegenden Enden zwei Wolfram-Arbeitselektroden 22 und 24 eingesetzt. Die
Arbeitselektroden 22 und 24 sind mit den gegenüberliegenden Enden des Entladungsrohrs 16 durch herkömmliche Banddichtungen 26 dicht
verbunden. Neben der Elektrode 24 ist mittels einer Banddichtung 26 außerdem eine Zündelektrode 28 dicht in das Entladungsrohr eingesetzt.
Der Rahmen 18 wird durch eine von zwei herkömmlichen Zuführungen 30 getragen, die sich durch einen herkömmlichen Quetschfuß 32 erstrecken,
der mit dem Schraubsockel 14 verbunden ist, der seinerseits in bekannter Weise mit einer herkömmlichen Energiequelle 34
in Verbindung steht. Die Arbeitselektroden 22, 24 sowie die Zündelektrode 28 sind elektrisch mit der einen oder anderen Zuführung
30 verbunden. Zwischen den mit der einen Zuführung 30 in Verbindung stehenden Rahmen 18 und die Zündelektrode 28 ist ein Zündwiderstand
36 geschaltet.
In dem Entladungsrohr 16 befindet sich eine Quecksilbermenge 38,
und diese vorgegebene Menge Quecksilber erzeugt bei voller Verdampfung während des normalen Betriebs der Lampe in dieser einen
vorgegebenen Druck. Das Entladungsrohr enthält außerdem eine kleine Menge inerten ionisierbaren Zündgases.
Die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung 40 ist unmittelbar über
die Innenfläche des äußeren Kolbens 12 gebracht. Das Leuchtstoffgemisch
42 ist über die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung 40 gebracht, so daß die beiden Schichten mit der Schicht aus Leuchtstoffgemisch
42 versehen werden, die sich auf der Innenseite näher an dem Entladungsrohr befindet, während die nicht-lumineszente
Oxidschicht sich auf der Außenseite und unmittelbar auf der Innenfläche des äußeren Kolbens befindet.
Der Lampenaufbau (abgesehen von der nicht-lumineszenten Oxid-
409884/1100
schicht und der speziellen Leuchtstoffschicht) ist im wesentlichen
herkömmlich, wobei eine weiter ins einzelne gehende Beschreibung seiner Wirkungsweise sich in der vorerwähnten US-PS 2 748 303
findet.
Allgemein wird die nicht-lumineszente Oxidbeschichtung 40 mit
ο
einer Dichte zwischen 0,2 bis 2 mg/cm (und typischerweise etwa
einer Dichte zwischen 0,2 bis 2 mg/cm (und typischerweise etwa
0,5 bis 0,9 mg/cm ) aufgebracht. Die Beschichtung mit dem Leuchtstoffgemisch
42 wird allgemein mit einer Dichte von 1 bis 8 mg
ο
Leuchtstoff/cm beschichtete Fläche (und vorzugsweise etwa 2,4
Leuchtstoff/cm beschichtete Fläche (und vorzugsweise etwa 2,4
bis 2,8 mg/cm ) aufgebracht.
Die Partikelgröße der nicht-lumineszenten Oxidbeschichtung 40 muß
grundsätzlich im Submikron-Bereich liegen, d. h. die Beschichtung muß grundsätzlich Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser
von weniger als 1 ,u aufweisen. Es wurde gefunden, daß beispielsweise
Siliziumdioxid-Partikel mit einer durchschnxttlichen Größe von O,025 Mikron (wie etwa "HiSiI" der Pittsburgh Plate
Glass) eine zufriedenstellende Beschichtung ergeben. Es wurde gefunden, daß die Partikelgröße kritisch ist, und so zeigten Experimente
mit beispielsweise Titanoxid mit einer Partikelgröße von allgemein mehr als 2 Mikron, daß die gewünschte Farbverschiebung
nicht erhalten wurde.
Fig» 2 zeigt die relativen Emissionen verschiedener Lampen und ebenso die "Schwärzkörper-Linie". Der Punkt A repräsentiert die
Emission einer klaren (d. h. keine Leuchtstoff-Beschichtung aufweisenden)
Hochdruck-Quecksilber-Lampe. Der Punkt B repräsentiert die Emission einer Magnesium-Fluorgermanat-Lampe mit einer Leuchtstoff-Beschichtung
normaler Dicke. Der Punkt C repräsentiert die Emission einer Yttriumphosphat-Vanadat-Lampe. Der Punkt D repräsentiert
die Emission der Lampe nach der vorliegenden Erfindung, während der Punkt E die Emission einer typischen Glühlampe repräsentiert.
Die Linie FG stellt die "Schwarzkörper-Linie" dar. Die
Glühfaden-Temperaturen für verschiedene Punkte längs der HSchwarzkörper-Linie"
sind wie angegeben. Wie zuvor erwähnt, ist die
409884/1100
Emission der Magnesiumarsenat-Lampe ähnlich der der Magnesium-Fluorgermanat-Lampe
und die Emission des Yttriumvanadats ähnlich der der Yttriumphosphat-Vanadat-Lampe.
Emissionen längs der Linie AC lassen sich durch Verwendung dünnerer
Schichten aus Yttriumvanadat-Leuchtstoff erhalten, während sich Emissionen längs der Linie AB durch Verwendung dünnerer Beschichtungen
aus einem Vanadat-Leuchtstoff erzielen lassen. Emissionen längs der Linie BC lassen sich durch eine normale Beschichtungsdicke
mit einem Gemisch aus Vanadat- und Fluorgermanat-Leuchtstoffen erhalten. In ähnlicher Weise lassen sich die Punkte
in dem Dreieck ABC durch dünnere Schichten aus Gemischen dieser Leuchtstoffe erhalten. Punkte jenseits des Punktes B längs der
Erstreckung der Linie AB könnten durch eine dickere Beschichtung aus Vanadat-Leuchtstoff erhalten werden, aber solche dicken Beschichtungen
verringern den Licht-Wirkungsgrad erheblich, und wegen der Kosten der Leuchtstoffe werden dadurch auch die Lampenkosten
beträchtlich erhöht, überraschenderweise erzeugt eine Beschichtung
annähernd normaler Dicke aus einem geeigneten Leuchtstoffgemisch eine Emission, die nicht innerhalb des Dreiecks ABC
liegt, sondern an einem Punkt D, wenn die geeignete Schicht aus nicht-lumineszentem Oxid enthalten ist.
Die verhältnismäßig billige Beschichtung aus nicht-lumineszentem Oxid wie Siliziumdioxid (silica), die auf die Innenfläche des
äußeren Kolbens aufgebracht ist (zwischen dem Leuchtstoffgemisch und dem äußeren Kolben), ergibt eine beträchtliche Verschiebung
in der Farbe der Emission. Eine Emission mit einer Farbtemperatur von etwa 3.000° K in enger Nachbarschaft zu der "Schwarzkörper-Linie'1
kann durch Verwendung normaler Leuchtstoff-Dicken erhalten werden. Wenn eine geeignete Mischung (etwa 70 bis 90 Gew% Yttriumphosphat-Vanadat
oder Yttriumvanadat oder Gemische daraus im Gemisch mit etwa 10 bis 30 Gew% Magnesiumfluorgermanat oder Magnesiumarsenat
oder Gemischen daraus) über eine Schicht aus geeignetem nicht-lumineszentem Oxid gebracht wird, die zuvor auf die
Innenfläche des lichtdurchlässigen äußeren Kolbens einer 400 W-
409884/1100
Hochdruck-Quecksilber-Entladungslampe aufgetragen wurde, erhält
man eine Lampe, die etwa 19.500 bis 20.000 Lumen nach 100 Stunden
Brenndauer mit einem Quellen-Farbton einer Glühlampe ergibt. Es wurde gefunden, daß das Mischen des nicht-lumineszenten Oxids mit
den Leuchtstoffen zu einer einzigen Beschichtung nicht zu der gewünschten
Farbverschiebung führte, sondern daß das Aufbringen des nicht-lumineszenten Oxids und der Leuchtstoffe in gesonderten
Schichten eine Farbverschiebung (für alles die Lampe verlassendes Licht) ergab und damit zu der gewünschten Farbverschiebung führte.
Eine Siliziumdioxid-Beschichtung kann beispielsweise durch Mischen
von annähernd 39 g Siliziumdioxid mit Submikron-Größe und 170 ml
Nitrozelluloselack und 85 ml Butylazetat-Lösungsmitteln erfolgen.
Dieser Brei wird etwa 3-1/2 Stunden lang gemahlen und dann auf die Lampe aufgeschichtet. Die Lampe wird dann im Kühlofen behandelt,
um das Lackbindemittel zu entfernen. Nach der Behandlung der Siliziumdioxid-Beschichtung
in dem Kühlofen wird das Leuchtstoffgemisch
aufgebracht. Ein erster Brei wird durch Mischen von 1200 g
Yttriumphosphat-Vanadat- oder Yttriumvanadät-Leuchtstoff (vorzugsweise
Yttriumphosphat-Vanadat) mit 775 ml Butylazetat-Lösungsmittel
und 825 ml Nitrozelluloselack hergestellt. Ein zweiter Brei wird durch Mischen von 1200 g Magnesiumfluorgermanat oder Magnesiumarsenat
(vorzugsweise Magnesiumfluorgermanat) mit 1475 ml Nitrozelluloselack und 600. ml Butylazetat-Lösungsmittel hergestellt.
Nach dem Mahlen können die beiden Breigemische im Verhältnis von einem Volumenteil Magnesiumfluorgermanat zu vier Volumenteilen Yttriumphosphatvanadat gemischt und auf die Lamp« aufgeschichtet
werden. Die beschichtete Lampe wird dann im Kühlofen behandelt,
um wiederum das Bindemittel zu entfernen. Das sich aus diesem Beschichtungsvorgang ergebende Leuchtstoffgemisch stellt
das bevorzugte Gemisch dar und besteht im wesentlichen aus etwa 17 Gew% Yttriumphosphatvanadat und etwa 83 Gew% Magnesiumfluorgermanat.
Magnesiumoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid oder Gemische daraus
können als Ganzes oder teilweise anstelle des Siliziumdioxids in
; 409884/1100
den vorhergehenden Beispielen in annähernd den gleichen Anteilen vorgesehen werden. Aluminiumoxid ist besonders günstig, da es
Feuchtigkeit (gegenüber Magnesiumoxid oder Siliziumdioxid) nicht ohne weiteres absorbiert und sich bequem in Submikron-Partikeln
erhalten läßt (im Gegensatz zu Titanoxid, das allgemein nur in Partikelgrößen erhältlich ist, die für den vorliegenden Anwendungsbereich
zu groß sind}.
Fig. 3 veranschaulicht das Emissionsspektrum einer Lampe nach der Erfindung. Eine solche Lampe besitzt eine ausreichende Emission im
600 - 700 nm-Bereich, um genügend Rot für eine Glühlampen-Farbe zu liefern, jedoch ist die Emission im IR-Bereich (oberhalb etwa
7OO mn) sehr gering. Demgegenüber emittiert die Glühlampe den
Hauptteil ihrer Energie im IR-Bereich, und diese Energie geht im wesentlichen verloren, wobei jeder Versuch, einen größeren Anteil
der Energie im sichtbaren Bereich durch Erhöhung der Fadentemperatur zu erhalten, natürlich zu einer weiteren Verkürzung der ohnehin
schon verhältnismäßig kurzen Lebensdauer der Glühlampe führt.
Somit ergibt die Lampe nach der vorliegenden Erfindung die Farbe der Glühlampe, jedoch ohne deshalb den niedrigen Wirkungsgrad und
die kurze Lebensdauer der Glühlampe zu besitzen.
409884/1100
Claims (2)
- - 11 Patentansprüche ;Entladungslampe mit einem langgestreckten lichtdurchlässigen Entladungsrohr, das eine vorgegebene Quecksilbermenge enthält, die bei normalem Betrieb der Lampe einen vorgegebenen Quecksilber-Dampfdruck in dem Entladungsrohr erzeugt, sowie einem äußeren lichtdurchlässigen Kolben, dessen Innenfläche das Entladungsrohr mit Abstand umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf die Innenfläche des äußeren Kolbens (12) eine nicht-lumineszente Oxidbeschichtung (40) aufgebracht ist, die im wesentlichen aus Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid in Submikron-Form besteht und ihrerseits durch ein Leuchtstoff-Gemisch (42) abgedeckt ist, das im wesentlichen aus 70 - 90 Gew% mit Europium aktivierten Yttriumpnosphat-Vanadats und/oder mit Europium aktivierten Yttriumvanadats sowie 10 - 30 Gew% mit Mangan aktivierten Magnesiumfluorgermanats und/oder mit Mangan aktivierten MagnesiumarSenats besteht.
- 2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtstoff-Gemisch im wesentlichen aus 83 % mit Europium aktivierten Yttriumphosphat-Vanadats und annähernd 17 Gew% mit Mangan aktivierten Magnesiumfluorgermanats besteht.KN/hs 3409884/1100
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00376254A US3825792A (en) | 1973-07-03 | 1973-07-03 | Novel discharge lamp and coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431128A1 true DE2431128A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2431128C2 DE2431128C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=23484270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431128A Expired DE2431128C2 (de) | 1973-07-03 | 1974-06-28 | Quecksilberdampf-Hochdrucklampe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825792A (de) |
JP (1) | JPS5329952B2 (de) |
BE (1) | BE817145A (de) |
CA (1) | CA993493A (de) |
DE (1) | DE2431128C2 (de) |
GB (1) | GB1466588A (de) |
IN (1) | IN143187B (de) |
MY (1) | MY7800060A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7316494A (nl) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Philips Nv | Kwikdampontladingslamp voor kleurenreproduktie volgens elektrofotografische processen. |
US4055781A (en) * | 1974-09-09 | 1977-10-25 | Gte Sylvania Incorporated | Special purpose fluorescent lamp |
US4029983A (en) * | 1976-03-25 | 1977-06-14 | Westinghouse Electric Corporation | Metal-halide discharge lamp having a light output with incandescent characteristics |
JPS582213Y2 (ja) * | 1977-03-25 | 1983-01-14 | 三菱農機株式会社 | 脱穀機における穀稈搬送装置 |
US4065688A (en) * | 1977-03-28 | 1977-12-27 | Westinghouse Electric Corporation | High-pressure mercury-vapor discharge lamp having a light output with incandescent characteristics |
JPS54133769A (en) * | 1978-04-07 | 1979-10-17 | Japan Storage Battery Co Ltd | High voltage mercury fluorescent lamp |
WO1980001436A1 (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Mitsubishi Electric Corp | Metal-vapor discharge lamp |
DE2908890A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-18 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe |
US4241276A (en) * | 1979-06-20 | 1980-12-23 | Gte Products Corporation | Warm color arc discharge lamp having improved efficiency |
JPS57115861U (de) * | 1981-01-11 | 1982-07-17 | ||
US4625728A (en) * | 1982-08-09 | 1986-12-02 | Michael Schonberg | Improving poultry egg production |
EP0115535A4 (de) * | 1982-08-09 | 1985-07-01 | Michael Schonberg | Verfahren zur verbesserung der tierzucht. |
US4914346A (en) * | 1983-03-04 | 1990-04-03 | Gte Products Corporation | Lamp envelope having a luminescent material on the interior surface thereof, method of applying said material, and material to be applied |
US4736136A (en) * | 1986-06-16 | 1988-04-05 | Gte Laboratories Incorporated | Discharge lamps with coated ceramic arc tubes and fabrication thereof |
US4923425A (en) * | 1987-06-12 | 1990-05-08 | Gte Products Corporation | Fluorescent lamp with a predetermined CRI and method for making |
US4857798A (en) * | 1987-06-12 | 1989-08-15 | Gte Products Corporation | Fluorescent lamp with silica layer |
US7808170B2 (en) * | 2005-04-14 | 2010-10-05 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Device for generating UVC radiation |
US8718437B2 (en) | 2006-03-07 | 2014-05-06 | Qd Vision, Inc. | Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products |
WO2007103310A2 (en) | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Qd Vision, Inc. | An article including semiconductor nanocrystals |
US7786673B2 (en) * | 2005-09-14 | 2010-08-31 | General Electric Company | Gas-filled shroud to provide cooler arctube |
US9874674B2 (en) | 2006-03-07 | 2018-01-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products |
US9951438B2 (en) | 2006-03-07 | 2018-04-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products |
US8836212B2 (en) | 2007-01-11 | 2014-09-16 | Qd Vision, Inc. | Light emissive printed article printed with quantum dot ink |
JP5773646B2 (ja) | 2007-06-25 | 2015-09-02 | キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド | ナノ材料を被着させることを含む組成物および方法 |
WO2009014707A2 (en) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Qd Vision, Inc. | Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same |
US8128249B2 (en) | 2007-08-28 | 2012-03-06 | Qd Vision, Inc. | Apparatus for selectively backlighting a material |
US9929325B2 (en) | 2012-06-05 | 2018-03-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Lighting device including quantum dots |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615848A (en) * | 1950-11-08 | 1952-10-28 | Gen Electric | Method of producing magnesium arsenate phosphor activated by manganese |
US2748303A (en) * | 1949-11-10 | 1956-05-29 | Westinghouse Electric Corp | Color-corrected light source and phosphors therefor |
DE1001415B (de) * | 1953-12-03 | 1957-01-24 | Westinghouse Electric Corp | Entladungslampe mit farbkorrigierender Leuchtstoffschicht und Reflektor |
DE1076910B (de) * | 1957-01-12 | 1960-03-03 | Lumalampan Ab | Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Oxydschicht auf der Innenseite elektrischer Lampenhuellen |
US3569762A (en) * | 1964-07-01 | 1971-03-09 | Gen Telephone & Elect | Electron discharge lamps with rare earth phosphor coating |
DE2113240A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-09 | Egyesuelt Izzolampa | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Leuchtstoffen |
US3661791A (en) * | 1970-01-16 | 1972-05-09 | Westinghouse Electric Corp | Method of preparing rare earth metal phosphate vanadate luminescent compositions having acicular crystal habit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714095A (en) * | 1953-02-03 | 1955-07-26 | Tokyo Shibaura Electric Co | Magnesium boroarsenate phosphor |
US2838705A (en) * | 1953-12-03 | 1958-06-10 | Westinghouse Electric Corp | Color-corrected reflector high pressure mercury vapor lamp and method of preparing |
NL149631B (nl) * | 1965-02-13 | 1976-05-17 | Philips Nv | Luminescerend scherm en hogedrukkwikdampontladingslamp, voorzien van dit scherm. |
GB1193248A (en) * | 1967-12-29 | 1970-05-28 | Tokyo Shibaura Electric Co | Extra High Output and High Output Fluorescent Lamps |
US3670193A (en) * | 1970-05-14 | 1972-06-13 | Duro Test Corp | Electric lamps producing energy in the visible and ultra-violet ranges |
-
1973
- 1973-07-03 US US00376254A patent/US3825792A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-11 IN IN1264/CAL/74A patent/IN143187B/en unknown
- 1974-06-17 CA CA202,604A patent/CA993493A/en not_active Expired
- 1974-06-28 DE DE2431128A patent/DE2431128C2/de not_active Expired
- 1974-07-02 BE BE1006055A patent/BE817145A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-02 GB GB2925174A patent/GB1466588A/en not_active Expired
- 1974-07-03 JP JP7548174A patent/JPS5329952B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-12-30 MY MY60/78A patent/MY7800060A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748303A (en) * | 1949-11-10 | 1956-05-29 | Westinghouse Electric Corp | Color-corrected light source and phosphors therefor |
US2615848A (en) * | 1950-11-08 | 1952-10-28 | Gen Electric | Method of producing magnesium arsenate phosphor activated by manganese |
DE1001415B (de) * | 1953-12-03 | 1957-01-24 | Westinghouse Electric Corp | Entladungslampe mit farbkorrigierender Leuchtstoffschicht und Reflektor |
DE1076910B (de) * | 1957-01-12 | 1960-03-03 | Lumalampan Ab | Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Oxydschicht auf der Innenseite elektrischer Lampenhuellen |
US3569762A (en) * | 1964-07-01 | 1971-03-09 | Gen Telephone & Elect | Electron discharge lamps with rare earth phosphor coating |
US3661791A (en) * | 1970-01-16 | 1972-05-09 | Westinghouse Electric Corp | Method of preparing rare earth metal phosphate vanadate luminescent compositions having acicular crystal habit |
DE2113240A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-09 | Egyesuelt Izzolampa | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Leuchtstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2431128C2 (de) | 1984-02-23 |
MY7800060A (en) | 1978-12-31 |
CA993493A (en) | 1976-07-20 |
JPS5076875A (de) | 1975-06-23 |
US3825792A (en) | 1974-07-23 |
IN143187B (de) | 1977-10-15 |
BE817145A (fr) | 1975-01-02 |
JPS5329952B2 (de) | 1978-08-24 |
GB1466588A (en) | 1977-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431128A1 (de) | Quecksilberdampf-entladungslampe | |
DE68917290T2 (de) | Phosphorzusammensetzung, geeignet für eine fluoreszierende Lampe, und fluoreszierende Lampe, die die Phosphorzusammensetzung verwendet. | |
DE69112508T2 (de) | Phosphore mit verbesserter lichtausbeute und daraus hergestellte lampen. | |
DE2812120A1 (de) | Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe | |
DE3047655A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
DE2202521C2 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampflampe | |
DD248223A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2642704A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE69218387T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE69010258T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DE69318671T2 (de) | Fluoreszente Lampen mit hoher Farbwiedergabe und Helligkeit | |
DE2712973A1 (de) | Metall-halid-entladungslampe mit gluehlampenfarbton | |
DE2029303A1 (de) | ||
DE68911587T2 (de) | Hochdruckmetallhalogenidentladungslampe. | |
DE2624898A1 (de) | Quecksilberdampf-lampe | |
DE3855858T2 (de) | Leuchtstofflampe mit vorausbestimmtem Farbwiedergabeindex und Verfahren zur Herstellung | |
DE1905181B2 (de) | Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe | |
DE2606740C3 (de) | Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen | |
DE2953446T1 (de) | Metal-vapor discharge lamp | |
EP1119020B1 (de) | Warmton-Leuchtstofflampe | |
DE2509931A1 (de) | Elektrische gasentladungslampe | |
DE69201339T3 (de) | Metalldampfentladungslampe. | |
DE1132274B (de) | Erdalkaliorthophosphat-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3751015T2 (de) | Fluoreszente Lampe mit mehrschichtigem Phosphorüberzug. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |