DE2430953A1 - Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung - Google Patents

Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung

Info

Publication number
DE2430953A1
DE2430953A1 DE2430953A DE2430953A DE2430953A1 DE 2430953 A1 DE2430953 A1 DE 2430953A1 DE 2430953 A DE2430953 A DE 2430953A DE 2430953 A DE2430953 A DE 2430953A DE 2430953 A1 DE2430953 A1 DE 2430953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
preparation according
hydroxy
bis
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430953A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Spector
Joseph Anthony Stretanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US351043A priority Critical patent/US3923733A/en
Priority to US412922A priority patent/US3925518A/en
Priority to AR252934A priority patent/AR204824A1/es
Priority to ZA00741729A priority patent/ZA741729B/xx
Priority to AU66829/74A priority patent/AU489972B2/en
Priority to GB1321874A priority patent/GB1440163A/en
Priority to NL7404688A priority patent/NL7404688A/xx
Priority to AT297974A priority patent/AT337457B/de
Priority to BR2919/74A priority patent/BR7402919D0/pt
Priority to DD177817A priority patent/DD113557A5/xx
Priority to JP49040036A priority patent/JPS503150A/ja
Priority to FR7412853A priority patent/FR2225459B1/fr
Priority to CA197,479A priority patent/CA1038099A/en
Priority to CH507874A priority patent/CH594012A5/xx
Priority to BE143205A priority patent/BE813715A/xx
Priority to CS7400002671A priority patent/CS179441B2/cs
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE2430953A priority patent/DE2430953A1/de
Priority to US05/565,886 priority patent/US3957798A/en
Publication of DE2430953A1 publication Critical patent/DE2430953A1/de
Priority to HK199/77A priority patent/HK19977A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • C09K15/324Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus containing phosphorus and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gegen Zerstörung durch Lichteinwirkung stabilisierte Polyolefinzubereitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Stabilisierung von Polyolefinen gegenüber Licht durch Verwendung bestimmter O,O-Bis(aryl)amidothiophosphate allein oder in Kombination mit einem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon, sowie auf bestinunte neue O,O-Bis(phenyl)amidothiophosphate.
  • Es ist bekannt, daß Polyolefine, wie Polypropylen oder Polyäthylen, gern durch Einwirkung von Licht, insbesondere -Ultraviolettlicht, nachteilig beeinflußt werden. Diese Beeinflussung äußert sich im allgemeinen in einer Zugfestigkeits- sowie Flexibilitätsabnahme des Polymers.
  • Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß bestimmte O,O-Bis-(aryl)amidothiophosphate allein oder in Kombination mit einem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon einen derartigen Abbau stark verzögern oder inhibieren können.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten O,O-Bis(aryl)amidothiophosphate haben die allgemeine Formel worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, Aw Phenyl oder Naphthyl bedeutet, n für 1 oder 2 steht und R' sowie R" gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 2,2,6, 6-Tetramethyl-4-piperidyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Morpholino- oder Piperidinoring stehen.
  • Innerhalb dieser Klasse von Verbindungen werden aufgrund ihrer besseren Lichtstabilisierung bei Polyolefinen die Verbindungen der Formel bevorzugt, worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet, R' sowie R" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl stehen. Wegen ihrer besonders günstigen lichtstabilisierenden Wirkung bei Polyolefinen werden insbesondere die neuen Verbindungen der Formel bevorzugt, worin R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet, R' für Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl steht und R" Wasserstoff oder der Substituent R' ist.
  • Als eine breite Klasse sind die Amidophosphate bekannte Verbindungen, und es wird hierzu beispielsweise auf US-PS 3 100 197, 3 309 317 sowie 3 531 55Q, GB-PS 941 575 und 1 039 924 sowie Kosolapoff, "Organophosphorus Compounds" (1950) Seiten 278 - 324 verwiesen. Diese breite Klasse von Amidophosphaten läßt sich durch folgende Formel angeben: worin Q, Qt und Q" Wasserstoff oder organische Reste bedeuten, n für 1, 2 oder 3 steht und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß nur ein sehr kleines Segment aus dieser breiten Klasse Verbindungen enthält, die sich allein oder in Kombination mit einem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzphenon zur Stabilisierung von Polyolefinen gegenüber Zerstörung durch Licht verwenden lassen. Die Verbindungen dieses kleines Segments, die die oben angegebenen Formeln I, II und III haben, verfügen über bestimmte gemeinsame Strukturmerkmale. Erstens muß das Symbol X der obigen Formel IV für Schwefel stehen. Verbindungen, bei denen X Sauerstoff bedeutet, sind weit schlechtere oder sogar ungeeignete Lichtstabilisatoren für Polyolefine. Zweitens muß bei obiger Formel IV der Index n für die Zahl 1 stehen. Die Diamide sowie Triamide sind weit schlechtere Lichtstabilisatoren bei Polyolefinen. Drittens sollte das Symbol Q bei obiger Formel IV ein aromatischer Rest sein, und die Symbole Q' sowie Q" sollten keine aromatischen Reste bedeuten, da Verbindungen, bei denen Q für einen aliphatischen Rest steht, und Verbindungen, bei denen Q' oder " einen aromatischen Rest bedeutet, weit schlechter wirken.
  • Die Verbindungen der oben erwähnten Formel IV lassen sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Ein Herstellungsverfahren ist in US-PS 3 531 550 (Spalten 3 und 4) beschrieben. Zur Herstellung der Verbindungen der oben genannten Formeln I, II oder III kann man das entsprechende Phenol mit Thiophosphorylchlorid in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors oder einer Base umsetzen, wodurch man ein Zwischenprodukt erhält, das dann mit dem geeigneten Amin zum gewünschten O,O-Bis(aryl)amidothiophosphat umgesetzt wird. Die Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
    g 3 Base ~~~P511-Cl + 2HCl (A)
    Rn n
    Zur Herstellung von Verbindungen der oben erwähnten Formeln I, II oder III kommen als geeignete Monohydroxyphenole beispielsweise Phenol, Methylphenole oder Cresole, Äthylphenole, Propylphenole, Butylphenole, Hexylphenole, Octylphenole, Nonylphenole, Decylphenole, Dodecylphenole, Dimethylphenole oder Xylole, Isobutylmethylphenol oder Thymol, Di-tert.-butylphenole, Chlorphenole, Methylchlorphenole, Naphthole, Methylnaphthole, Äthylnaphthole, Chlornaphthole und dergleichen in Frage. Falls das Phenol über einen einzigen Substituenten verfügt, dann sollte sich dieser Substituent vorzugsweise in para-Stellung befinden.
  • Geeignete Amine sind beispielsweise Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Butylamine, Hexylamine, Octylamine, Dodecylamine, Octadecylamine, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Morpholin Piperidin, Dimethylamin, Dibutylamine, Dioctylamine, Methylbutylamin, Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin und dergleichen.
  • Die Verbindungen der oben erwähnten Formeln I, II und III hemmen den durch Lichteinwirkung hervorgerufenen Abbau ziemlich stark, wenn man sie allein in Polyolefine einarbeitet.
  • Diese Wirkung läßt sich stark erhöhen, wenn man in das Olefin gleichzeitig ein 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon, ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein Nitroxid, ein Tetramethylenpiperidinderivat oder ein 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat einarbeitet. Beispiele solcher, die Wirkung verbessernder Verbindungen sind in US-PS 3 189 615, 3 206 431, 3 230 194, 3 431 232, 3 431 233, 3 436 369, 3 448 074, 3 474 068 und -3 640 928 erwähnt.
  • Falls es alleine oder in Kombination mit einem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon verwendet wird, dann arbeitet man das O,O-Bis(aryl)amidothiophosphat normalerweise in das Polyolefin in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer-Konzentration von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, ein. Bei gleichzeitiger Verwendung eines die Wirkung dieser Substanz erhöhenden Mittels der oben angegebenen Art kann'das Verhältnis des O,O-Bis(aryl)amidothiophosphats zu dem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon zwischen 10/1 und 1/10 liegen, normalerweise wird jedoch ein Verhältnis von etwa 1 : 1 bevorzugt.
  • Eine weitere Wirkungsverbesserung läßt sich oftmals erreichen, wenn man das O,O-Bis(aryl)amidothiophosphat oder Kombinationen hieraus mit dem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon zusammen mit einem Phosphit verwendet, beispielsweise einem cyclischen Phosphit der in US-PS 3 205 250 beschriebenen Art, und zwar insbesondere Distearylpentaerythritdiphosphit, Tri(p-nonylphenyl)phosphit, Alkylphosphiten, wie Dioctylphosphit oder Tridecylphosphit, Alkylarylphosphiten, wie Phenyldodecylphosphit, Azyl-o-phenylenphosphiten, wie Phenyl- oder 4-Methyl-2,6-di-t-butylphenyl-O-phenylenphosphit und dergleichen. Andere Zusätze, wie . Verarbeitungsantioxydantien, Sekundärstabilisatoren, wie Dilauryl- oder Distearylthiodipropionat, Pigmente, Farbstoffe, flammhemmende Mittel, Schmiermittel und dergleichen, lassen sich ebenfalls in das Polyolefin zur Erreichung des ihnen normalerweise zukommenden Zweckes einarbeiten.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 O,O-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat Eine Lösung von Cyclohexylamin (20 g, 0,2 Mol) in 10 ml Dimethylformamid und 50 ml Benzol wird bei 50 bis 60 °C tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von O,0-Bis(p-tert.-butylphenyl)chlorthiophosphat (20 g, 0,05 Mol) in 100 ml Benzol versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, und das zurückbleibende öl behandelt man mit kaltem Methanol. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und zweimal aus Methanol umkristallisiert, wodurch man 17,6 g Produkt erhält, das bei 107 bis 109 °C schmilzt.
  • Beispiel 2 Untersuchung an Polypropylen Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Verbindung (0,5 Gewichtsprozent) wird mit einer Stammischung aus unstabilisiertem Polypropylen (Profax 6401) und 0,2 Gewichtsprozent eines Verarbeitungsantioxydationsmittels, nämlich 2,4 ,6-Tri-tert.-butylphenol, trocken vermischt. Das Gemisch vermahlt man 5 Minuten bei 177 bis 188 OC, und die vermahlene Probe wird bei 204 0c zu einem 102 bis 127 Mikron (4 - 5 mil) starken Film preßverformt. Den preßverformten Film und ein in gleicher Weise hergestellten Vergleichsfilm, der jedoch keine Verbindung gemäß Beispiel 1 enthält, behandelt man jeweils bis zum Versagen in einem Xenon -Weather-O-Meter (Atlas). Die Proben werden als Versager angesehen, sobald der Carbonylgehalt im Infrarotspektrum bei 0,1 % angelangt ist, was ein zur Untersuchung des Brüchigwerdens eines Films allgemein anerkannter Punkt ist. Die Testprobe hält 1625 Stunden stand.
  • Analog Beispiel 1 und unter Verwendung der entsprechenden Amine sowie O,O-Bis(phenyl)chlorthiophosphate werden weitere Verbindungen hergestellt und wie in Beispiel 2 untersucht.
  • Die Verbindungen und die bei deren Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden beschrieben.
  • Beispiel 3 Dicyclohexylamin wird mit O,0-Bis(p-tert.-butylphenyl)-chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(p-tert.-butylphenyl) -N,N-dicyclohexylamidothiophosphat erhält, das einen Schmelzpunkt von 208 bis 212 OC hat und eine Stabilität im Propylentest von 1125 Stunden ergibt.
  • Beispiel 4 Cyclohexylamin wird mit O,O-Bis(p-methylphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,0-Bis(p-methylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat erhält, das eine Flüssigkeit darstellt, die bei der Untersuchung eine Stabilität von 925 Stunden ergibt.
  • Beispiel 5 Cyclohexylamin wird mit O,O-Bis(p-chlorphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(p-chlorphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat erhält, das bei 65 bis 67 OC schmilzt, und diese Verbindung führt im Stabilitätstest zu einer Zeitdauer von 1225 Stunden.
  • Beispiel 6 Cyclohexylamin wird mit O,O-Bis (p-tert. -octylphenyl) chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(p-tert.-octylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat erhält, das bei 80 bis 82 °C schmilzt und bei der Untersuchung eine Stabilitätsdauer von 725 Stunden ergibt.
  • Beispiel 7 Cyclohexylamin wird mit 0,0-Bis (2, 4-di-tert . -butylphenyl) -chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(2 ,4-di-tert.-butylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat erhält, das bei 167 bis 168 0C schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 974 Stunden ergibt.
  • Beispiel 8 Cyclohexylamin wird mit O,O-Bis(phenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(phenyl) -N-cyclohexylamidothiophosphat erhält, das bei 76 bis 77 °C schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 1035 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e l 9 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin wird mit 0,0-Bis(p-tert.-butylphenyl) chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man 0, 0-Bis (ptert.-butylphenyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)amidothiophosphat erhält, das bei 131 bis 1-33 °C schmilzt und beim-Stabilitätstest eine Zeitdauer von 1225 Stunden ergibt.
  • B e i s- p i e 1 10 Morpholin wird mit 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)-N-oxydiäthylenamidothiophosphat erhält, das bei 11-0 bis 112 °C schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 975 Stunden ergibt.
  • B e i s p 1 e 1 11 Ammoniak wird mit 0,0-Bis(p-tert.-butylphenyl)chlorthiophoshat umgesetzt, wodurch man 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)amidothiophosphat erhält, das bei, 128 bis 129 0C schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 1025 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e 1 12 Di-n-butylamin wird mit 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)-N,N-di-n-butylamidothiophosphat erhält, das eine Flüssig ist und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 725 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e 1 13 N-Butylamin wird mit 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis (p-tert.-butylphenyl) -N-n-hutylemidothiophosphat erhält, das bei 78 bis 80 0C schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 975 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e 1 14 Tert.-Butylamin wird mit C,O-Bis (p-tert. -butylphenyl) chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man O,O-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-tert. -butylamidothiophosphat erhält, das bei 75 bis 77°C achmilzt und im Stabilitätstest eine Zeitdauer von 875 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e 1 15 n-Octylamin wird mit 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)chlorthiophosphat umgesetzt, wodurch man 0,0-Bis(p-tert. -butylphenyl)-N-n-octylamidothiophosphat erhält, das bei 33 bis 37 oC schmilzt und beim Stabilitätstest eine Zeitdauer von 875 Stunden ergibt.
  • B e i s p i e 1 16 Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise werden Filme hergestellt, die 0,25 % einer Verbindung der vorhergehenden Beispiele in Kombination mit 0,25 % 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon (Cyasorb UV-531) enthalten. Die Untersuchung der so ehaltenen Proben führt zu folgenden Ergebnissen: Verbindung von Beispiel Stunden bis zum Versagen 1 2200 3 3000 7 2200 8 2100 10 2100 13 2000 15 2200 Eine Vergleichsprobe ohne irgendeinen Zusatz ist im Stabilitätstest nur 500 Stunden stabil, und ein Film, der 0,5 % 2-Hydroxy-5-octyloxybenzophenon ohne irgendwelches Amidothiophosphat enthält, ergibt im Stabilitätstest nur eine Zeitdauer von 1700 Stunden.

Claims (26)

Patentansprüche
1. Gegen Zerstörung durch Lichteinwirkung stabilisierte Polyolefinzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr eine wirksame Menge eines Stabilisators der Formel eingearbeitet ist, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, Ar Phenyl oder Naphthyl bedeutet, n für 1 oder 2 steht und R' sowie R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Morpholino- oder Piperidinoring stehen.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen oder Polyäthylen ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon in einer die Wirkung des genannten Stabilisators erhöhenden Menge enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stahilisator O,O-Bis(p-tert.-bùtylphenyl)-N,N-dicyclohexylamidothiophosphat enthält
6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator die Formel hat, worin R Wasserstoff, Alkyl-mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet und R' sowie R§' für Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder Cyclohexyl stehen.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon in einer die Wirkung des genannten Stabilisators erhöhenden Menge enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator O,O-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-cycloh'exylamidothiophosphat enthält.
10. Zubereitung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 2-Hydro.xy-4-alkoxvbenzophenon 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon und als Stabilisator 0,0-Bis (p-tert . -butylphenyl)-N,N-dicyclohexylamidothiophosphat enthält.
11. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator 0,0-Bis(phenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat enthält.
12. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator O,O-BFs(p-chlorphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat enthält.
13. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator O,O-Bis(p-methylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat enthält.
14. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, R' Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bedeutet und der Substituent R" für Wasserstoff steht oder dem Substituenten R' entspricht.
½) Verbindung der Formel worin R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, R1 Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bedeutet und der Substituent R" Wasserstoff ist oder dem Substituenten R' entspricht.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß R für tert.-Butyl steht, R' Cyclohexyl bedeutet und R" für Wasserstoff oder Cyclohexyl steht.
17. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß R für Chlor, Methyl oder tert.-Butyl steht, R' Cyclohexyl ist und R" Wasserstoff bedeutet.
18. 0,0-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)amidothiophosphat nach Anspruch 15.
19. O,O-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat nach Anspruch 15.
20. Stabilisatorzubereitung zur Stabilisierung von Polyolefinen gegenüber der Zersetzung durch Licht, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus einem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon und einer Verbindung der Formel enthält, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, Ar Phenyl oder Naphthyl bedeutet, n für 1 oder 2 steht und R1 sowie R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder beide Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Morpholin- oder Piperidinring stehen.
21. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweitgenannte Verbindung die Formel hat, worin R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht und R' sowie R" Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder Cyclohexyl bedeuten.
22. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Rfür Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht, R' Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bedeutet und R" für Wasserstoff steht oder dem Substituenten R' entspricht.
23. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um die Verbindung 0,0-Bis(p-tert.-butylphenyl)-N-cyclohexylamidothiophosphat handelt.
24. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon enthält.
25. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus dem 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon und der darin genannten Verbindung zwischen 10:1 und 1:10 liegt.
26. Stabilisatorzubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 2-Hydroxy-4-alkoxybenzophenon 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon und als Stabilisator O,O-Bis(ptert.-butylphenyl) -N,N-dicyclohexylamidothiophosphat enthält.
DE2430953A 1973-04-13 1974-06-27 Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung Pending DE2430953A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351043A US3923733A (en) 1973-04-13 1973-04-13 Polyolefin light stabilizers
US412922A US3925518A (en) 1973-04-13 1973-11-05 Bis(phenyl)amidotriophosphates
AR252934A AR204824A1 (es) 1973-04-13 1974-01-01 Nuevos compuestos de 0,0-bis(p-substituido fenil)amidotiofosfato estabilizante de poliolefinas
ZA00741729A ZA741729B (en) 1973-04-13 1974-03-15 Polyolefin light stabilizers
AU66829/74A AU489972B2 (en) 1973-04-13 1974-03-19 Polyolefin light stabilizers
GB1321874A GB1440163A (en) 1973-04-13 1974-03-25 Stabilizing polyolefins by means of amidothiophosphate diesters and amidothiophosphate diesters useful for such stabilization
NL7404688A NL7404688A (de) 1973-04-13 1974-04-05
AT297974A AT337457B (de) 1973-04-13 1974-04-09 Lichtstabilisierte polyolefinzubereitung und stabilisatorkombination zu deren herstellung
DD177817A DD113557A5 (de) 1973-04-13 1974-04-10
BR2919/74A BR7402919D0 (pt) 1973-04-13 1974-04-10 Composicao de poliolefina estabilizada contra os efeitos deleterios da luz e estabilizantes para a mesma
JP49040036A JPS503150A (de) 1973-04-13 1974-04-10
CA197,479A CA1038099A (en) 1973-04-13 1974-04-11 O,o-bis (phenyl) amidothiophosphates as polyolefin stabilizers
CH507874A CH594012A5 (de) 1973-04-13 1974-04-11
FR7412853A FR2225459B1 (de) 1973-04-13 1974-04-11
BE143205A BE813715A (fr) 1973-04-13 1974-04-12 Compositions de polyolefines stabilisees contre la lumiere
CS7400002671A CS179441B2 (en) 1973-04-13 1974-04-12 Polypropylene stabilized to light
DE2430953A DE2430953A1 (de) 1973-04-13 1974-06-27 Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung
US05/565,886 US3957798A (en) 1973-11-05 1975-04-07 N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) substituted amidothio phosphates
HK199/77A HK19977A (en) 1973-04-13 1977-04-28 Stabilizing polyolefins by means of amidothiophosphate diesters and novel amidothiophosphate diesters useful for such stabilization

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351043A US3923733A (en) 1973-04-13 1973-04-13 Polyolefin light stabilizers
US412922A US3925518A (en) 1973-04-13 1973-11-05 Bis(phenyl)amidotriophosphates
DE2430953A DE2430953A1 (de) 1973-04-13 1974-06-27 Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430953A1 true DE2430953A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=27185987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430953A Pending DE2430953A1 (de) 1973-04-13 1974-06-27 Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3923733A (de)
JP (1) JPS503150A (de)
AR (1) AR204824A1 (de)
AT (1) AT337457B (de)
BE (1) BE813715A (de)
BR (1) BR7402919D0 (de)
CA (1) CA1038099A (de)
CH (1) CH594012A5 (de)
CS (1) CS179441B2 (de)
DD (1) DD113557A5 (de)
DE (1) DE2430953A1 (de)
FR (1) FR2225459B1 (de)
GB (1) GB1440163A (de)
HK (1) HK19977A (de)
NL (1) NL7404688A (de)
ZA (1) ZA741729B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984348A (en) * 1973-11-05 1976-10-05 American Cyanamid Company Polyolefin light stabilizers
US4130540A (en) * 1977-11-25 1978-12-19 Borg-Warner Corporation Olefin polymers stable to copper
JPS60189517A (ja) * 1984-03-09 1985-09-27 Mitsubishi Electric Corp 位置制御装置
US8440099B2 (en) * 2007-12-19 2013-05-14 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilizers for the stabilization of unsaturated hydrocarbon-based precursor
DE102017203164A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Effiziente phosphorhaltige Stabilisatoren auf Basis von Diphenyl-amin und heterocyclischer Diphenylamin-Derivate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615037A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(4-chlorophenyl) n-alkylamidothiophosphates
US2615038A (en) * 1948-10-15 1952-10-21 Dow Chemical Co O,o-di(polyhalophenyl) n-substituted amidothiophosphates
NL236264A (de) * 1958-02-20 1900-01-01
BE576063A (de) * 1958-02-24
BE589734A (de) * 1959-04-16
NL292280A (de) * 1962-05-29
US3359233A (en) * 1964-06-18 1967-12-19 Stauffer Chemical Co Poly-gamma-olefin compositions containing n, n, n', n'-tetralkylphosphorodiamidothioic acid and esters thereof
US3491057A (en) * 1966-09-24 1970-01-20 Toray Industries Saturated polyesters stabilized with nitrogen-containing compounds
US3641213A (en) * 1969-02-27 1972-02-08 American Cyanamid Co Synergistic uv absorber combination for polypropylene-polyvinylpyridine blend

Also Published As

Publication number Publication date
HK19977A (en) 1977-05-06
AR204824A1 (es) 1976-03-05
FR2225459A1 (de) 1974-11-08
AU6682974A (en) 1975-09-25
FR2225459B1 (de) 1977-10-14
CA1038099A (en) 1978-09-05
US3923733A (en) 1975-12-02
DD113557A5 (de) 1975-06-12
CS179441B2 (en) 1977-10-31
GB1440163A (en) 1976-06-23
JPS503150A (de) 1975-01-14
AT337457B (de) 1977-07-11
ZA741729B (en) 1975-02-26
NL7404688A (de) 1974-10-15
ATA297974A (de) 1976-10-15
BE813715A (fr) 1974-10-14
BR7402919D0 (pt) 1974-12-03
US3925518A (en) 1975-12-09
CH594012A5 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647452C2 (de)
DE2352658C2 (de)
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE2152481A1 (de) Neue Benzolphosphonigsaeureverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Materialien
CH618203A5 (de)
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2545292B2 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2520725C3 (de) UV-Stabilisator für Polymere
EP0900824A1 (de) 4-Hydroxychinolin-3-carbonsäure-Derivate als Lichtschutzmittel
DE1231891B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2430953A1 (de) Gegen zerstoerung durch lichteinwirkung stabilisierte polyolefinzubereitung
EP0072575A1 (de) N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
EP0374761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
EP0900794A1 (de) Lichtstabilisatoren auf der Grundlage sterisch gehinderter Amine
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2705041A1 (de) Bisphenolderivate mit stabilisatorwirkung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE1961532A1 (de) Antioxydantien
DE2818982C3 (de) Di-(3,5-dicyclopentyl-4-hydroxybenzyl)sulfid und dessen Verwendung
DE19641905A1 (de) Neue Stabilisatoren auf Basis von 1-Aza-2,2,6,6-tetramethylbicyclo[3.1.0]hexan
DE3800294C2 (de)
DE3800295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee