DE2430756A1 - Einrichtung zur abtrennung eines videosignal-extrempegels - Google Patents

Einrichtung zur abtrennung eines videosignal-extrempegels

Info

Publication number
DE2430756A1
DE2430756A1 DE2430756A DE2430756A DE2430756A1 DE 2430756 A1 DE2430756 A1 DE 2430756A1 DE 2430756 A DE2430756 A DE 2430756A DE 2430756 A DE2430756 A DE 2430756A DE 2430756 A1 DE2430756 A1 DE 2430756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
channel
input
output
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430756B2 (de
DE2430756C3 (de
Inventor
Imant Karlowitsch Alien
Arkady Yakowletiisch Chesin
Anatoly Wasiliewitsc Nikonenko
Jury Olegowitsch Popow
Boris Albertowitsch Yanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK
Original Assignee
INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL, LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK filed Critical INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
Publication of DE2430756A1 publication Critical patent/DE2430756A1/de
Publication of DE2430756B2 publication Critical patent/DE2430756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430756C3 publication Critical patent/DE2430756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region

Description

Pet© nta η walte
Dr.-l-'α. !«. Li .ΐ i.'; Γ Ζ Jr.
f München 22, Steinadorfetr. It
530-22.83OP 26. 6. 1974
1. Institut elektroniki i vychislitelnoi tekhniki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, Riga (UdSSR)
2. Latviisky nauchno-issledovatelsky Institut experimentalnoi i klinicheskoi meditsiny, Riga (UdSSR)
Einrichtung zur Abtrennung eines Videosignal-Extrempegels
Die Erfindung bezieht sich auf die Videosignal-Pegelmessung in der Fernsehtechnik, insbesondere eine Einrichtung zur Abtrennung des Videosignal-Extrempegels .
Sie kann als Bezugsspannungsgeher bei der Videosignalquantisierung zur Messung der geometrischen und optischen Bildparameter, beispielsweise in der Medizin, Biologie, Metallograf ie, Astronomie und auf anderen Gebieten der Wissenschaft und Technik, verwendet werden, wo man die Erkennung von Objekten bzw. deren Teilen mittels der bei der
530:(P-55895/l>-Hd50^83/0113
Videosignal verarbeitung erhaltenen Information benutzt. Die Erfindung kann auch bei der Abstimmung eines Fernsehkanals mit Hilfe von Testbildern verwendet werden.
Es ist ein Videosignal-Quantisierungssystem bekannt (vgl. z. B. US-PS 3 415 950, Kl. 1.78-7.1), das folgende elektrisch verbundene Stufen enthält: einen Videosignaldiskriminator, auf dessen Eingang das Videosignal gegeben wird, einen Kanal zur Graupegeleinstellung (kurz Graupegel-Stellkanal genannt), einen Spitzendetektor des Mittelwertes zwischen dem Weißwert und dem Schwarzwert, einen Kanal zur Weißpegeleinstellung (kurz Weißpegel-Stellkanal genannt), dereine Verzögerungsleitung mit Abgriffen und einen Integrierverstärker umfaßt, sowie einen Schalter, der die Arbeitsfolge der erwähnten Stufen bestimmt.
Das Videosignal gelangt gleichzeitig auf den Eingang des Videosignaldiskriminators, auf den Eingang des Spitzendetektors des Mittelwertes zwischen dem Weißwert und dem Schwarzwert und auf den Eingang des Weißpegel-Stellkanals. Je nach der in dem Videosignal enthaltenen Information wird an den zweiten Eingang des Diskriminators der Ausgang eines der erwähnten Kanäle zur Videosignalpegeleinstellung angeschlossen, an dem die Videosignalbegrenzung stattfindet.
Obwohl das bekannte Videosignalquantisierungssystem auch zur Abtrennung des Videosignalextrempegels benutzt werden kann, wird die Quantisierung aber nur für einen Diskriminationspegel vorgenommen. Außerdem gestattet es nicht, gesondert den Weißpegel und den Schwarzpegel abzutrennen. Daraus folgt .die Unmöglichkeit der Videosignalquantisierung auf jedem beliebigen Pegel zwischen dem Weißwert und dem Schwarzwert.
509883/0118
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung ist die geringe Genauigkeit beim Einstellen des Pegelunterscheidungsgrades im Videosignal.
■ Ein weiterer Nachteil der erwähnten Einrichtung ist, daß die Information über den mittleren Pegel des Videosignals die "Vorgeschichte" enthält, die die Benutzung des Videosignals vor dem Einstellzeitpunkt wiederspiegelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit Digitalelementen zur Abtrennung des Videosignalextrempegels zu schaffen, die eine Einstellung der Videosignalextrempegel über das gesamte Bildfeld (bzw. in einem vorgegebenen Rasterbereich) ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Abtrennung des Videosignalextrempegels, die folgende hintereinandergeschaltete Stufen enthält; einen Schalter, einen Videosignaldiskriminator, auf dessen Eingang das Bildsignal gegeben wird, und zumindest einen Kanal zur Bildsignalextrempegeleinstellung enthält, dessen Eingang mit einem Taktimpulsgeber verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal zur Einstellung eines Extrempegels im Videosignal eine Koinzidenzschaltung und in Reihe mit dieser einen Impulszähler und einen Digital-Analog-Umsetzer umfaßt, wobei der eine Eingang der Koinzidenzschaltung an den Ausgang des Bildsignaldiskriminators, der andere Eingang an den Ausgang des Schalters und der dritte Eingang an den Taktimpulsgeber gelegt ist, während der Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers an den Eingang des Schalters angeschlossen ist.
Es ist zweckmäßig, daß zumindest der Kanal zur Einstellung des Videosignalextrem peg eis an den Videosignaldiskriminator über einen Inverter angeschlossen ist.
509883/0118
Es empfiehlt sich, daß der Bezugsspannungseingang des Digital-Analog-Umsetzers jedes nachfolgenden Kanals zur Einstellung des Videosignalextrempegels an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers eines der Kanäle zur Videosignalextrempegeleinstellung angeschlossen
Es ist auch möglich, daß der Bezugsspannungseingang des Digital-Analog-Umsetzers jedes nachfolgenden Kanals zur Einstellung des Videosignalextrempegels an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers des vorhergehenden Kanals zur Einstellung des Videosignalextrempegels angeschlossen ist.
Nachstehend wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung zur Abtrennung eines Videosignal-Extrempegels gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und Fig. 3 verschiedene Anschluß-Ausführungsbeispiele für den Bezugsspannungseingang des Digital-Analog-Umsetzers jedes Kanals zur Einstellung des Videosignal-Extrempegels gemäß der Erfindung,
Fig. 4a, b, c, d, e, f, g Zeitdiagramme, die den Betrieb der Einrichtung zur Abtrennung eines Videosignal-Extrempegels veranschaulichen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Abtrennung des Videosignal-
509883/0118
extrempegels enthält einen Videosignaldiskriminator 1 (Fig. l), an dessen Eingang das Videosignal ankommt, und zumindest einen Kanal 2 zur Extrempegel einstellung. Die Zahl der Kanäle hängt von der Zahl der gleichzeitig zu analysierenden Objekte ab und beträgt im allgemeinen Fair bei η Objekten 2n + l, d. h. es wird ein Schwarzpegel-Stellkanal für das gesamte Bildfeld und je ein Weiß- und ein Graupegelkanal für jedes Objekt benutzt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung drei Kanäle zur Extrempegeleinstellung: den Kanal 2 zur Weißpegeleinstellung, einen Kanal 3 zur Graupegeleinstellung und einen Kanal 4 zur Schwarzpegeleinstellung . .Einer von diesen, nämlich der Graupegel-Stellkanal 3, ist an den Ausgang des Videosignaldiskrimmators 1 über einen Inverter 5 angeschlossen, während der Weißpegel-Stellkanal 2 und der Schwarzpegel-Stellkanal 4 an den Ausgang des Diskriminators 1 direkt gelegt sind. Die Kanäle 2 und 4 können auch an den Ausgang des Diskriminators über den Inverter 5 angeschlossen werden (dieses Ausführungsbeispiel und die anderen Ausführungsbeispiele sind nicht gezeigt). Die Einrichtung enthält auch einen Taktimpulsgeber 6, der an den Eingang jedes' erwähnten Kanals angeschlossen ist, und einen Schalter 7, der mit seinem Ausgang an den anderen. Eingang des Bildsignaldiskriminators 1 und an den Eingang und Ausgang jedes Kanals 2, 3 bzw. 4 gelegt ist.
Der Kanal ''zur Einstellung des Extrempegels besteht aus folgenden in Reihe geschalteten Baueinheiten; einer Koinzidenzschaltung 9, einem Impulszähler 10 und einem Digital-Analog-Umsetzer 11. Jede Koinzidenzschaltung 9 hat drei Eingänge 12, 13 und 14, von denen einer (14) mit einem entsprechenden Ausgang 15, 16 bzw. 17 des Schalters 7, der andere (12) mit dem Ausgang des Diskriminators 1 (oder
509883/0110
mit dem Ausgang des Inverters 5) und der dritte (13) mit dem Ausgang des Taktimpulsgebers 6 verbunden ist. Jeder Impulszähler 10 ist mit dem einen Eingang an den Ausgang der Koinzidenzschaltun g 9 und mit dem anderen Eingang an den Ausgang 18 des Schalters 7 angeschlossen. Jeder Digital-Analog-Umsetzer 11 besitzt auch zwei Eingänge, deren einer mit dem Ausgang des Zählers verbunden ist, während an den anderen die Bezugsspannung U angelegt wird. Der Ausgang jedes Digital-Analog-Umsetzers 11 ist mit einem entsprechenden Eingang 19, 20 bzw. 21 des Schalters 7 verbunden, während der Ausgang des Impulszählers 10 zusätzlich an ein Registriergerät 22 geschaltet ist. Die Kanäle 3 und 4 sind ähnlich wieder Kanal 2 ausgeführt, jedoch sind sie der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht angedeutet.
Der Schalter 7 hat drei Eingänge 23, 24 und 25. Auf den Eingang 23 werden die Bildsynchronisierimpulse und auf den Eingang 24 die Zeilensynchronisierimpulse gegeben, während der Eingang 25 als Auslöseeingang dient. In dem angeführten Ausführungsbeispiel hat der Schalter einen zusätzlichen Eingang 26, auf den man ein Signal der elektronischen Ausblendung (der elektronischen Maske) gibt.
Als Registriergerät 22 werden Leuchtsignaltafeln, Z if fernanzeigeröhren, Zifferndrucker, Locher sowie Einrichtungen zur direkten Eingabe der Daten in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen usw. benutzt .
Der Bezugsspannungseingang U des Digital-Analog-Umsetzers 11 (Fig. 2) jedes folgenden Extrempegelhaltekanals wird zur Erhöhung der Genauigkeit an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 eines Kanals angeschlossen. Ein solcher Kanal kann der Weißpegel-Stellkanal 2 sein.
509883/01 1$
Darüber hinaus kann man den Bezugs spannung seingang U des Digital-Analog-Umsetzers 11 (Fig. 3) jedes nachfolgenden Extrempegelhaltekanals an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des vorhergehenden Kanals anschließen.
In beiden Fällen ist der Eingang des Digital-Analog-Umsetzers 11 eines Kanals zur Extrem pegeleinstellung stets an die Bezugsspannungsquelle U (nicht eingezeichnet) angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Abtrennung eines Videosignalextrempegels funktioniert wie folgt:
Mit dem Eintreffen eines Auslöseimpulses am Eingang 25 des
viPig. 1)
Schalters //erscheint an seinem Ausgang 18 ein Signal zur Rückstellung jedes Impulszählers 10 der Kanäle 2, 3, 4, wobei die Impulszähler des Weißpegel-Stellkanals 2 und des Schwarzpegel-Stellkanals 4 jeweils in einen solchen Zustand gebracht werden, bei dem vom Ausgang der Digital-Analog-Umsetzer 11 an die Eingänge 29 und 21 des Schalters ein Potential angelegt wird, das die Ungleichung
(3)
erfüllt. Hierin ist U das Potential am Ausgang der Digital-Analog-Umsetzer 11 des Weißpegel-Stellkanals 2 und des Schwarzpegel-Stellkanals 4 und U das Potential des Videosignalschwarzpegels.
Der Impulszähler des Graupegel-Stellkanals 3 wird in einen Zustand gebracht, bei dem vom Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 an den Eingang 20 des Schalters 7 ein Potential angelegt wird, das die
. 5 0 9 8 8 3/0118
243Q756
Ungleichung
(4)
erfüllt. Hierin ist U das Potential am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Graupegel-Stellkanals 3 und U das Maximalpotential des Videosignal-Weißpegels.
An den Ausgängen 15, 16, 17 des Schalters erscheinen nacheinander Freigabepotentiale, die auf die Eingänge 14 der Koinzidenzschaltungen 9 der Extrempegel-Stellkanäle 2, 3 und 4 gelangen und die Arbeit des Weißpegel-Stellkanals im Laufe des ersten Teilbildes, des Kanals 3 im Laufe des zweiten Teilbildes und des Kanals 4 im Laufe des dritten Teilbildes des Bildsignals sichern. Gleichzeitig sichert der Schalter das abwechselnde Anschließen der Ausgänge des Digital-Analog-Umsetzers der Extrempegelstellkanäle 2, 3, 4 an den Eingang des Bildsignaldiskriminators 1. Im folgenden soll die Arbeitsweise des Weißpegel-Stellkanals 2 anhand der Zeitdiagramme (Fig. 4), wo auf der Ordinate die Spannung aufgetragen ist, betrachtet werden. Auf den Eingang 12 der Koinzidenzschaltung 9 wird ein Freigabepotential vom Ausgang des Videosignaldiskriminators 1 gegeben. Ist der Videosignalpegel (Fig. 4a) dem Absolutwert nach größer als der Pegel des vom Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 eintreffenden Signals (Fig. 4b), so erscheinen in diesem Fall am Ausgang der Koinzidenzschaltung 9 Impulse (Fig. 4c) des Taktimpulsgebers 6. Der Impulszähler 10 ändert unter der Einwirkung des vom Ausgang der Koinzidenzschaltung 9 eintreffenden Signals (Fig. 4c) seinen Zustand, demzufolge das Potential (Fig. 4b) am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 geändert wird. Ist das Potential am Ausgang der Digital-
509 883/01 1 8
Analog-Um setzer 11 des Weißpegel-Stellkanals 2 und des Schwarzpegel-Stellkanals 4 kleiner als das Potential des Schwarzpegels des Videosignals, so wird das Potential am Ausgang des Videosignaldiskrim inators
I nicht geändert, und der beschriebene Zyklus wiederholt sich so lange, bis das Potential (Fig. 4b) am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers
II den Videosignalpegel übersteigt.
Falls beim Erscheinen eines Freigabepotentials am Ausgang 14 der Koinzidenzschaltung 9 wieder das Potential am Ausgang der Digital-Analog-Umsetzer 11 des Weißpegel-Stellkanals 2 und des Schwarzpegel-Stellkanals 4 kleiner als das Potential des Videosignalschwarzpegels ist, findet eine weitere Steigerung des Absolutwertes des Potentials (Fig. 4b) am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 statt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis in einem Bildteil des Fernsehrasters der Videosignalweißpegel, dessen Nummer vom Ausgang des Impulszählers 10 zum Registriergerät 22 gelangt, festgehalten wird.
Der Schwarzpegel-Stellkanal 4 funktioniert auf ähnliche Weise, nur mit dem Unterschied, daß das Freigabepotential vom Ausgang 17 des Schalters 7 am Eingang 14 der Koinzidenzschaltung 9 des Schwarzpegelstellkanals 4 nur für die Durchlauf zeit des Zeilenaustastim pulses eintrifft und somit die Festhaltung des Schwarzpegels des Videosignals (Fig. 4d, e) ermöglicht.
Der Kanal 3 zur Graupegeleinstellung funktioniert ähnlich wie der Weißpegel-Stellkanal 2, nur mit dem Unterschied, daß auf den Eingang 12 der Koinzidenzschaltung 9 das Signal vom Ausgang des Videosignaldiskriminators 1 über den Inverter 5 gelangt. Dies führt zum Auftreten eines Freigabepotentials am Eingang 12 der Koinzidenzschaltung 9
509883/0118
bei einer Bedingung, die der Ungleichung (4) genügt. Das heißt, falls das Potential am Eingang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Graupegel-Stellkanals 3 dem Absolutwert nach den Bildsignalpegel übersteigt, erscheinen am Ausgang der Koinzidenzschaltung 9 des Schwarzpegel-Stellkanals 4 Impulse (Fig. 4f) des Taktimpulsgebers 6. Das Signal am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Graupegel-Stellkanals 3 zeigt Fig. 4g.
Somit stellt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Einrichtung zur Abtrennung eines Videosignalextrempegels nach Ablauf dreier Teilbilder eines Fernsehrasters drei Bildsignalextrempegel eini den Weißpegel, den Graupegel und den Schwarzpegel, wobei die Information über die Größe derselben den Ausgängen der Impulszähler 10 der entsprechenden Pegelstellkanäle 2, 3, 4 entnommen und auf den Eingang des Registriergerätes 22 gegeben wird. Außerdem können von den Ausgängen der Digital-Analog-Umsetzer 11 der Videosignalpegel-Stellkanäle 2, 3 und 4 die eingestellten Videosignalpegel in Analogform auf eine periphere Einrichtung gegeben werden, die die Quantisierung des Videosignals auf jedem beliebigen Begrenzungspegel zwischen den Extrempegeln des Videosignals sichert, wobei es gleichgültig ist, ob der erwähnte Begrenzungspegel diskret, stetig automatisch oder manuell gewählt wird.
Falls der Bezugsspannungseingang U jedes Digital-Analog-Umsetzers 11 (Fig. 2) der Kanäle 3 und 4 an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Kanals 2 geschaltet ist, wird auf die Bezugsspannungseingänge der Digital-Analog-Umsetzer 11 der Kanäle 3 und ein Potential vom Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Weißpegel-Stellkanals 2 gegeben. Dies gestattet es, die Genauigkeit der
509883/01 1 8
Grau- und Schwarzpegeleinstellung ohne Erhöhung der stellenmäßigen Kapazität des Impulszählers 10 zu erhöhen. Im übrigen funktioniert die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung wie oben beschrieben.
Eine weitere Steigerung der Genauigkeit der Schwarzpegeleinstellung ohne Erhöhung der stellenmäßigen Kapazität des Impulszählers wird durch Anschluß des Bezugsspannungseingangs U des Digital-Analog-Umsetzers 11 (Fig. 3) jedes nachfolgenden Kanals an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des vorhergehenden Kanals erreicht. In diesem Fall wird an den Bezugsspannungseingang U des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Schwarzpegel-Stellkanals das Potential vom Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 11 des Graupegelkanals 3 (Fig. 4g) gelegt. Im übrigen funktioniert die Einrichtung wie oben beschrieben.
5 0 9883/0118

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (ll Einrichtung zur Abtrennung des Videosignalextrempegels, die folgende hmteremandergeschaltete Stufen enthält: einen Schalter, einen Videosignaldiskriminator, auf dessen Eingang das Bildsignal gegeben wird, und zumindest einen Kanal zur Bildsignalextrempegeleinstellung enthält, dessen Eingang mit einem Taktimpulsgeber verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2, 3 bzw. 4) zur Einstellung eines Extrempegels im Videosignal eine Koinzidenzschaltung (9) und in Reihe mit dieser einen Impulszähler (1O) und einen Digital-Analog-Umsetzer (ll) umfaßt, wobei der eine Eingang (12) der Koinzidenzschaltung (9) an den Ausgang des Bildsignaldiskriminators (l), der andere Eingang (14) an den Ausgang des Schalters (7) und der dritte Eingang)an den Taktinipulsgeber (6) gelegt ist, während der Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers (ll) an den Eingang des Schalters (7) angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Kanal (2, 3 bzw. 4) zur Einstellung des Videosignalextrempegels an den Videosignaldiskriminator (l) über einen Inverter (5) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsspannungseingang (U ) des Digital-Analog-Umsetzers)jedes nachfolgenden Kanals (3 bzw. 4) zur Einstellung des Videosignalextrempegels an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers (ll) eines der Kanäle (2) zur Videosignalextrempegeleinstellung angeschlossen ist.
    509883/01 1 8
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsspannungseingang (U des Digital-Analog-Umsetzers (ll) jedes nachfolgenden Kanals (3, 4) zur Einstellung des Videosignalextrempegels an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers (ll) des vorhergehenden Kanals (2) zur Einstellung des Videosignalextrempegels angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Registriergerät (22), dessen Eingang mit dem Ausgang des Impulszählers (10) verbunden ist.
    509883/0 1 1 8
DE19742430756 1974-06-26 Einrichtung zur Abtrennung des Videosignal-Extrempegels für Erkennung mittels Messung geometrischer und optischer Bildparameter Expired DE2430756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/493,664 US3963991A (en) 1974-07-30 1974-07-30 Apparatus for discriminating a peak level of a video signal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430756A1 true DE2430756A1 (de) 1976-01-15
DE2430756B2 DE2430756B2 (de) 1977-05-05
DE2430756C3 DE2430756C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7408423L (sv) 1975-12-29
SE388335B (sv) 1976-09-27
DE2430756B2 (de) 1977-05-05
FR2279289B1 (de) 1979-07-13
FR2279289A1 (fr) 1976-02-13
US3963991A (en) 1976-06-15
GB1451830A (en) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095514B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reproduktion eines Bildes mit gröberer Auflösung als bei der Bildabtastung
DE2648641A1 (de) Elektronisches system zum lesen von zeichen
DE2951023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Störungen in Impulssignalen
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE2508992A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung des einwandfreien zustands von bauteilen
DE3539713C2 (de)
DE3836280C1 (de)
AT223668B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE1182290B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung aufeinanderfolgender Impulse
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2430756A1 (de) Einrichtung zur abtrennung eines videosignal-extrempegels
DE2430756C3 (de) Einrichtung zur Abtrennung des Videosignal-Extrempegels für Erkennung mittels Messung geometrischer und optischer Bildparameter
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE3121884C2 (de)
DE2529324A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bildelements in einem sichtgeraet
DE2201690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen nachbildung von funktionen
DE1963195B2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2750625C3 (de) Vorrichtung zum Messen elektrischer Analoggrößen durch Vergleich mit einer Bezugsgröße
DE2222346A1 (de) Bildpunktklassifizierung bei der Bildanalyse
DE2708116C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Videodaten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1234064B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen mit einem Autokorrelations-funktionsgenerator
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE2258643A1 (de) Anordnung fuer die impulshoehenbestimmung
DE977945C (de)
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee