DE1963195B2 - Analog-Digital-Umsetzer - Google Patents

Analog-Digital-Umsetzer

Info

Publication number
DE1963195B2
DE1963195B2 DE1963195A DE1963195A DE1963195B2 DE 1963195 B2 DE1963195 B2 DE 1963195B2 DE 1963195 A DE1963195 A DE 1963195A DE 1963195 A DE1963195 A DE 1963195A DE 1963195 B2 DE1963195 B2 DE 1963195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
reference voltage
analog
signal
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963195C3 (de
DE1963195A1 (de
Inventor
Robert John San Jose Calif. Masterson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1963195A1 publication Critical patent/DE1963195A1/de
Publication of DE1963195B2 publication Critical patent/DE1963195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963195C3 publication Critical patent/DE1963195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/52Input signal integrated with linear return to datum
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/1205Multiplexed conversion systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung von Signalen, bei welcher eine durch Integration der zerhackten Analogsignale über eine bestimmte Zeit summierte Ladung als Maß zur Bildung des entsprechenden Digitalwertes dient, mit einer Reihe von Eingangskanälen, über welche die modulierten Analogsignale mittels Transformatorkopplung zuführbar sind. Die Umsetzung der Analogsignale erfolgt dabei nach dem Doppelrampen- oder dem Dreifachrampen-Verfahren, die aus der Zeitschrift »Elektronics«, Vol. 41, Nr. 9, vom 29. April 1968, Seiten 69-72 bekannt sind.
Bei großen Systemen zur Informationsverarbeitung sind vielfach gleichzeitig in großen Mengen anfallende, in analoger Form vorliegende Daten zu erfassen. Diese Daten werden für ihre Verarbeitung in den Maschinen des Systems gewöhnlich in digitale Form umgesetzt, und es wird angestrebt nur einen einzigen Analog-Digital-Umsetzer zu verwenden, der in möglichst zeitsparender Weise die von den Eingangskanälen einzeln abgefragten Daten umsetzt. Aus vielerlei Gründen ist es dabei erwünscht, daß die Analog-Signalquellen sowohl gegeneinander als auch gegenüber anderen Teilen des Systems möglichst gut abgeschirmt sind.
Die zur Bewältigung derartiger Aufgaben bekannten Analog-Digital-Umsetzer der genannten Art sind kostspielig und technisch schwierig herzustellen, da sie außerordentlich hohe Anforderungen an die Qualität der verwendeten Übertrager stellen und Demodulatoren und Filter mit besonders exakter Charakteristik erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv vereinfachten, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer mit voneinander isolierten Eingangskanälen anzugeben, bei welchem die Eingangskanäle während der Umwandlung eines Analog-Signals in den digitalen Wert nicht belastet sind und bei welchem eine große Genauigkeit bei der Umwandlung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die einzelnen Eingangskanäle, von denen jeder einen Zerhacker und eine damit verbundene Obertrageranordnung aufweist, über eine Kanalwählmatrix ansteuerbar und mit dem Integrator verbindbar sind, und daß dem Integrator durch einen Bezugsspannungsgenerator erzeugte Impulse mit seiner jeweiligen Spannung entgegengesetzter Polarität unter Fortschaltung eines Zählers zuführbar sind, der bei Reduzierung
der Integratorspannung auf den Anfangswert ein dem jeweiligen Zählerstand entsprechendes Ausgangssignal abgibt
In vorteilhafter Weise sind die den einzelnen Eingangskanälen zugeordneten Zerhacker sowie der · zur Erzeugung der Bezugsspannungsimpulse mit der jeweiligen Bezugsspannungsquelle zusammenwirkende Zerhacker durch einen gemeinsamen Rechteckoszillator steuerbar. Dabei warden in vorteilhafter Weise die Analog-EiTigangssignale jeweils Ober die Quelle/Senke- i< > Strecken zweier von einem ersten Übertrager mit der Frequenz des Rechteckgenerators gesteuerten Feldeffekttransistoren der Primärwicklung eines zweiten Übertragers zugeführt, dessen Sekundärwicklung durch die Quelle/Senke-Strecke eines durch den Rechteck- r> generator steuerbaren Feldeffekttransistors überbrückbar ist
Vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung, daß die Zeitsteuerung des Integrators zur Aufnahme der Analog-Signal-Impulse durch den die m nach Beendigung der Aufnahme zugeführten Bezugsspannungsimpulse registrierenden Zähler erfolgt Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemä-Ben Anordnung besteht darin, daß eine aus mehreren Bezugsspannungen auswählbar ist und daß die Schritt- ?~> größe des die Anzahl der Bezugsspannungsimpulse registrierenden Zählers entsprechend der Größe der jeweiligen Bezugsspannung einstellbar ist
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält in vorteilhafter Weise eine durch einen Oszillator beeinflußte in Steuereinrichtung, durch welche ein Eingangskanal über die Kanalauswahlmatrix adressierbar und über Schalter mit dem Integrator verbindbar ist, der die Zuführung der Analogsignalimpulse zum Integrator regelnde Fehler erregbar ist, die Höhe und Polarität der über s> Schalter zuführbaren Bezugsspannungen steuerbar ist und bei Beendigung der Umwandlung die Abgabe des digitalen Ausgangssignals steuerbar ist Hierzu sind Vergleicher vorgesehen, die bei der Reduzierung der Integratorladung auf einen bestimmten Zwischenwert au zur Umschaltung auf eine andere Bezugsspannung, bzw. bei der Reduzierung auf den Anfangswert zur Beendigung der Umwandlung ein Signal an die Steuereinrichtung abgeben und es ist zur Steuerung der für die Bezugsspannungsimpulse auszuwählenden, den t> Anaiog-Signalimpulsen entgegengesetzten Polarität eine bistabile Schaltung vorgesehen, die über ein vom Integrator und von einem durch die Steuerschaltung erregbaren, monostabilen Multivibrator beeinflußtes UND-Glied einstellbar ist. to
Die Erfindung wird anhand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausfuhrungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im schematischen Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel des Analog-Digital-Urnwandlers, bei welchem zwei Rampenbereiche der Integratorladung vorgesehen sind,
F i g. 2 ein Zeit-Spannungs-Diagramm dir Integratorladungen und der Steuersignale für die in F i g. 1 dargestellte Schaltung, bu
F i g. 3 ebenfalls im scheinatischen Blockschaltbild, ein weiteres Ausführungsbeispiel des Analog-Digital-Umsetzers, bei welchem ein ansteigender und zwei abfallende Rampenbereiche des Integrators vorgesehen sind, und h>
F i g. 4 ein Zeit-Spannungs-Diagramm der Integratorladungen und der Steuersignale für die in Fig.3 dargestellte Schaltung.
In F i g. 1 sind mit 10a, 10Z>, ., 10/i Eingangskanäle bezeichnet, über welche jeweils eine nicht bekannte Analog-Spannung zur Umwandlung in einen digitalen Wert snit dem Analog-Digital-Umsetzer verbunden wenden kann. Alle Funktionsabläufe des Analog-Digital-Umsetzers werden von der Steuereinrichtung 18 beeinflußt Durch die Kanalwählmatrix 14 wird einer der Eingangskanäle ausgewählt und sein Signal wird dem Integrator 16 zugeführt, in welchem das nicht bekannte Analog-Signal über eine bestimmte Zeit integriert wind, so daß sich eine, in Fig.2 mit R^ bezeichnete, ansteigende Ladung bildet Am Ende des bestimmten 2'eitintervalls wird die Integration des Eingangssignals abgebrochen und die Polarität des Eingangssignals durch die Detektoranordnung 22 festgestellt Danach wird über den Eingangskanal 12 ein Signal mit der nicht bekannten Analogspannung entgegengesetztem Vorzeichen dem Integrator 16 zugeführt Die Integration dieser Bezugsspannung wird solange fortgesetzt, bis der Vergleicher 24 feststellt, daß das Ausgangsjwtential des Integrators seinen anfänglichen Wert wieder erreicht hat Durch diese Integralion wird eine abnehmende Spannung erzeugt, die in F i g. 2 mit R2 bezeichnet ist Der digitale Wert der nicht bekannten Ainalogspannung wird dann durch den Zähler 20 als Ausgangssignal abgegeben.
Die Umwandlung eines Analog-Signals wird eingeleitet durch ein Startsignal auf die Steuerschaltung 18, das beispielsweise von der zentralen Recheneinheit gegeben wird. Gleichzeitig wird der Steuerschaltung 18 auch ein Adress-Signal zugeführt, das in der Kanalwählmatrix 14 zur Auswahl von einem der Eingangskanäle 10a bis ΙΟ/; decodiert wird.
Jeder Eingangskanal 10 weist zwei Anschlüsse 32a, 32b auf, über welche ein Eingangssignal dem Kondensator 34 und diär Primärwicklung des Übertragers 36 angekoppelt wird. Ein modulierendes Signal, dessen Zuführung über das UND-Glied 40 steuerbar ist, wird über den Übertrager 38 eingekoppelt Der eine Eingang des UND-Glieds 40 wird von der Steuerschaltung 18 beeinflußt und dieser Eingang ist erregt, wenn ein Eingangskanal für ein Analogsignal oder ein Eingangskanal für eine Bezugsspannung ausgewählt wird. Am anderen Eingang des UND-Gliedes 40 liegt eine, vom Rechteckoszillator 41 dauernd erzeugte Rechteckspannung. Das modulierende Signal auf der Leitung 43 besteht somit im wesentlichen aus einem Rechtecksignal, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, das auftritt, wenn ein Eingangskanal ausgewählt wird. Dieses Signal wird über die Primärwicklung des Übertragers 38 angekoppelt. Die Sekundärwicklung dieses Übertragers ist mit den Feldeffekttransistoren 42, 44 verbunden, die als Zerhacker geschaltet sind und die das an den Anschlüssen 32a, b liegende Signal mit der durch den Rechteckoszillator 41 gegebenen Frequenz zerhacken. Die Feldeffekttransistoren sind als Sperrschicht-Feldeffekttransistoren ausgebildet, deren Quellen und Senken in der Eingangsleitung liegen und deren Tor mit einem Ende der Sekundärwicklung des Übertragers 38 verbunden ist Die Zerhackerfrequenz liegt ferner am Feldeffekttransistor 46, der die Sekundärwicklung des Übertragers 36 überbrückt. Der Ausgang der Sekundärwicklung des Übertragers 36 ist über den Widerstand 48 und den als Kanalwahlschalter dienenden Feldeffekttransistor 30 mit dem Eingang des Integrators 16 verbunden.
Für die Kanäle 10ύ bis 1On sind Schaltmittel vorgesehen, die den beschriebenen entsprechen.
Der Integrator 16 ist von üblicher Bauart. Er besteht aus dem Operationsverstärker 50, der durch den Kondensator 52 überbrückt ist und einem Reihenwiderstand 54, der mit dem Eingang des Verstärkers 50 verbunden ist. Gleichzeitig mit dem Beginn der Integration des nicht bekannten Signals wird auch der später den digitalen Wert angebende Zähler 20 erregt. Dies geschieht dadurch, daß Impulse des Oszillators 56 über die Steuerschaltung 18 dem Zähler 20 zugeführt werden. Der Zähler 20 fängt beim Beginn der Integration des unbekannten Signales bei 0 an zu zählen und wird durch den Oszillator mit vorgegebener Geschwindigkeit weitergeschaltet Wenn der Zähler 20 seine volle Kapazität erreicht hat, wird über die Leitung 58 ein Signal an die Steuereinrichtung gegeben, die ihrerseits ein Signal abgibt, durch welches die Integration beendet wird. Das Signal der Leitung 58 wird gleichzeitig dem Polaritätsdetektor 22 zugeführt.
Der Detektor 22 besteht aus dem monostabilen Multivibrator 60 und der UND-Schaltung 21. Wenn die Polarität des nicht bekannten Eingangssignals festgestellt werden soll, wird der vom monostabilen Multivibrator 60 erzeugte Impuls mit dem Ausgang des Integrators 16 in der UND-Schaltung 21 kombiniert. Das Ausgangssignal des Multivibrators 60 ist positiv, so daß bei positivem Ausgang des Integrators 16 ein Ausgangssignal des UN D-Schalters 60 erzeugt wird. Dieses Signal wird über die Leitung 62 der bistabilen Kippstufe 64 zugeführt Diese Kippstufe wird jedesmal beim Beginn einer Umwandlung durch die Steuereinrichtung 18 über die Leitung 66 zurückgestellt und erzeugt ein mit +BEZ bezeichnetes Signal, welches dazu dient, über den Feldeffekt-Transistor-Schalter 70 eine positive Bezugsspannung zuzuführen. Wenn der Schaltzustand der Kippstufe 64 durch ein Signal auf der Leitung 62 geändert wird (gestrichelte Linie in F i g. 2), bewirkt das mit —BEZ. bezeichnete Signal, daß der Feldeffekttransistor 74 eine negative Bezugsspannung anlegt. Da in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Signale im Integrator invertiert werden, liefert die beschriebene Anordnung Signale, die der Integratorladung entgegengesetzt polarisiert sind.
Wenn das Vorzeichen der Eingangsspannung festgestellt ist, erzeugt die Steuereinrichtung 18 ein Signal zur Erregung des Transistorschalters 76, durch welchen über den Eingangskanal 12 eine der nicht bekannten Eingangsspannung entgegengesetzt polarisierte Bezugsspannung dem Integrator 16 zugeführt wird. Im Bezugsspannungseingangskanal 12 ist die Bezugsspannungsquelle Vr angeordnet, die mit der Mittelanzapfung der Primärwicklung des Übertragers 68 verbunden ist. Das an der Leitung 43 liegende Modulationssignal wird dem Zerhackertransistor 72 zugeführt, der die Sekundärwicklung des Übertragers 68 überbrückt Der Übertrager 68 hat dieselbe Charakteristik wie der Übertrager 36, der im Eingangskanal 10 liegt Da somit sowohl bezüglich des Eingangskanals für die nicht bekannte Spannung als auch des Eingangskanals für die Bezugsspannung der Übertragerausgang mit derselben Frequenz moduliert wird, werden Fehler weitgehend kompensiert, so daß die charakteristischen Daten der Übertrager nicht kritisch sind.
Das Ausgleichspotentiometer 71, das dazu dient eine eventuelle Ungleichheit der positiven und negativen Bezugsspannungen zu kompensieren, wird dadurch justiert daß an einen Eingang ein bekanntes, den Umsetzer voll aussteuerndes Signal gelegt wird und daß der Umsetzer auf kontinuierliche Konvertierung ge-
schaltet wird. Das Potentiometer wird solange nachgestellt, bis eine Polaritätsumkehr der bekannten Eingangsspannung gleichgroße digitale Anzeigen ergibt.
Der veränderliche Widerstand 75 dient zur Aussteuerungsregelung. Hierzu wird eine bekannte, den Umsetzer voll aussteuernde Analogspannung an die Eingänge 32a, b gelegt und der Umsetzer mit kontinuierlicher Umwandlung betrieben. Der Widerstand 75 wird dabei solange verändert, bis als digitale Ausgangsanzeige der richtige Wert erscheint. Die Justierungen des Potentiometers 71 und des Widerstands 75 sind nicht ganz unabhängig voneinander, und es kann erforderlich sein, daß die beschriebenen Justierungen mehrere Male wiederholt werden müssen.
Um festzustellen, ob die Ausgangsspannung des Integrators 16 durch die Integration der Bezugsspannung den Anfangswert vor Beginn der Integration der unbekannten Spannung erreicht hat ist der Vergleicher 24 vorgesehen. Diese Anfangsspannung liegt wie in F i g. 1 angedeutet, auf Erdpotential.
Wenn am Ausgang des Integrators 16 das Anfangspotential wieder auftritt wird über die Leitung 78 der Steuerschaltung 18 ein Impuls zugeführt, durch welchen der Transistorschalter 76 abgeschaltet und die Integration der Bezugsspannung unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Zufuhr der Oszillatorimpulse zum Zähler 20 gestoppt so daß der Zähler zu diesem Zeitpunkt eine digitale Repräsentation der unbekannten Analogspannung enthält.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Analog-Digital-Umsetzers treten drei Spannungsrampen im Integrator auf. Diese Anordnung ermöglicht eine erhöhte Geschwindigkeit und einen Kompromiß zwischen höherer Geschwindigkeit und Genauigkeit in einem bestimmten Falle. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist ähnlich derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, daß die Abwärtsintegrierunt in zwei Schritten ausgeführt wird. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zähler 120, der am Ende der Umwandlung eine digitale Repräsentation der an die Anschlüsse 132 angelegten, nicht bekannten Analogspannung enthält, in zwei gleiche Abteilungen unterteilt und es sind zwei Bezugsspannungen V1 und Vz vorgesehen. Die Auswahlsignaie für die Eingangskanäle UOa, UQb, .„ 11On werden von der Kanalauswahlmatrix 114 dem jeweiligen Transistorschalter 130 zugeführt. Der Ausgang des Integrators 116 ist mit den Vergleichern 124 und 125 verbunden.
Der Umsetzungsablauf beginnt bei einer gegebenen Anfangszeit To. Zu dieser Zeit sind die beiden Gruppen 120a und 1206 des Zählers 120 auf 0 gestellt und der ausgewählte Kanalschalter 130 ist durch ein von der Steuerschaltung 118 auf die Kanalwählmatrix 114 gegebenes Signal geschlossen. Dadurch wird ein nicht bekanntes Analog-Eingangssignal dem Eingang des Integrators 116 während einer bestimmten Zeit zugeführt, die der Auffüllung der Zählergruppe 120a entspricht Dabei werden der Zählergruppe 120a Taktimpulse vom Oszillator 156 durch die Steuereinrichtung 118 zugeführt Wenn die Zählergruppe 120a vollgelaufen ist wird von diesem Zähler über die Leitung 158 ein Signal an die Steuereinrichtung 118 und an den aus dem monostabilen Multivibrator 160 und dem UND-Glied 122 gebildeten Polaritätsdetektor gegeben. Die Steuerschaltung bewirkt dadurch die öffnung des Schalters 130 und die Unterbrechung der Integration des nicht bekannten analogen Signals. Während das
Zeitintegral der unbekannten Analogspannung über das gewählte Intervall nunmehr im Integrator 116 gespeichert wird, wird, wie in F i g. 4 dargestellt, die Bezugsspannung Vi erzeugt.
Der weitere Verlauf der Umsetzung geschieht mit Hilfe von zwei Bezugsspannungen von dem nicht bekannten Signal entgegengesetztem Vorzeichen bis die digitale Repräsentation der nicht bekannten Analog-Spannung im Zähler 120 erscheint Die Vorzeichenbestimmung geschieht in ähnlicher Weise wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung des monostabilen Multivibrators 160, des UND-Glieds 122 und der bistabilen Schaltung 164. Durch das Signal der bistabilen Schaltung 164 wird der entsprechende der Feldeffekttransistoren 170 oder 174 ausgewählt Die Steuerschaltung 118 gibt ferner ein Signal an den Schalter 176 und an den Schalter 180 zur Auswahl der ersten Bezugsspannung.
Diese erste Bezugsspannung wird sodann solange integriert, bis der Vergleicher 124 am Ausgang des Integrators 116 ein Zwischenpotential V1 feststellt, das am Ende des Abfalls Ri (Fig.4) auftritt Das erzeugte
ί Signal wird der Steuereinrichtung 118 über die Leitung 178 zugeführt, die den Transistorschalter 180 unterbricht und den Transistorschalter 182 öffnet Dadurch wird die zweite Bezugsspannung, die niedriger als die erste Bezugsspannung ist, zugeschaltet und so lange
ίο integriert bis der Vergleicher 123 feststellt daß der Integrator den Ausgangswert erreicht hat (Abschnitt R3 in F i g. 4). Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuereinrichtung 118 über die Leitung 184 ein Signal zugeführt durch welches die Integration der Bezugsspannung beendet wird, so daß nunmehr die digitale Repräsentation der nicht bekannten Analog-Spannung im Zähler 120 enthalten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung von Signalen, bei welcher eine durch Integration der zerhackten Analogsignale über eine bestimmte Zeit summierte Ladung als MaB zur Bildung des entsprechenden Digitalwertes dient, mit einer Reihe von Eingangskanälen, über welche die modulierten Analogsignale mittels Transformatorkopplung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Eingangskanäle (10a bis iOn) von denen jeder einen Zerhacker (42, 44, 46) und eine damit verbundene Obertrageranordnung (36, 38) aufweist, über eine Kanalwählmatrix (14) ansteuerbar und mit dem Integrator (16) verbindbar sind, und daß dem Integrator (16) durch einen Bezugsspannungsgecerator erzeugte Impulse mit seiner jeweiligen Spannung entgegengesetzter Polarität unter Fortschaltung eines Zählers (20) zuführbar sind, der bei Reduzierung der Integratorspannung auf den Anfangswert ein dem jeweiligen Zählerstand entsprechendes Ausgangssignal abgibt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Eingangskanälen zugeordneten Zerhacker (42, 44, 46) sowie der zur Erzeugung der Bezugsspannungsimpulse mit rler jeweiligen Bezugsspannungsquelle zusammenwirkende Zerhacker (72) durch einen gemeinsamen Rechteckoszillator (41) steuerbar sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Analog-Eingangssignale jeweils über die Quelle/Senke-Strecken zweier von einem ersten Übertrager (38) mit der Frequenz des Rechteckgenerators (41) gesteuerten Feldeffekttransistoren (42, 44) der Primärwicklung eines zweiten Übertragers (36) zugeführt werden, dessen Sekundärwicklung durch die Quelle/Senke-Strecke eines durch den Rechteckgenerator (41) steuerbaren Feldeffekttransistors (46) überbrückbar ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung des Integrators (16) zur Aufnahme der Analog-Signalimpulse durch den die nach Beendigung der Aufnahme zugeführten Bezugsspannungsimpulse registrierenden Zähler (20) erfolgt.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren Bezugsspannungen (V\, V2) auswählbar ist, und daß die Schrittgröße des die Anzahl der Bezugsspannungsimpulse registrierenden Zählers (120a, 120£>J entsprechend der Größe der jeweiligen Bezugsspannung einstellbar ist.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine durch einen Oszillator (56) beeinflußte Steuereinrichtung(18), durch welche ein Eingangskr.nal (10a bis iOn) über die Kanalauswählmatrix (14) adressierbar und über Schalter (30) mit dem Integrator (16) verbindbar ist, der die Zuführung der Analog-Signalimpulse zum Integrator (16) regelnde Zähler (20) erregbar ist, die Höhe und Polarität der über Schalter (76) zuführbaren Bezugsspannung steuerbar ist und bei Beendigung der Umwandlung die Abgabe des digitalen Ausgangssignals steuerbar ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleicher (24 bzw. 124.125) voreesehen sind, die bei der Reduzierung der Integratorladung auf einen bestimmten Zwischenwert zur Umschaltung auf eine andere Bezugsspannung, bzw. bei der Reduzierung auf den Anfangswert zur Beendigung der Umwandlung ein Signal an die Steuereinrichtung (18 bzw. 118) abgeben.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dab zur Steuerung der für die Bezugsspannungsimpulse auszuwählenden, den Analog-Signalimpulsen entgegengesetzten Polarität eine bistabile Schaltung (64) vorgesehen ist, die über ein vom Integrator (16) und von einem durch die Steuerschaltung (18) erregbaren, monostabilen Multivibrator (60) beeinflußtes UND-Glied (21) einstellbar ist
DE1963195A 1968-12-23 1969-12-17 Analog-Digital-Umsetzer Expired DE1963195C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78621568A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963195A1 DE1963195A1 (de) 1970-07-09
DE1963195B2 true DE1963195B2 (de) 1979-07-26
DE1963195C3 DE1963195C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=25137928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963195A Expired DE1963195C3 (de) 1968-12-23 1969-12-17 Analog-Digital-Umsetzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569957A (de)
DE (1) DE1963195C3 (de)
FR (1) FR2026844A1 (de)
GB (1) GB1276517A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361613A (en) * 1970-11-24 1974-07-30 Solartron Electronic Group Analogue to digital converters
US3696403A (en) * 1970-11-25 1972-10-03 Gordon Eng Co Low level conversion system
US3793630A (en) * 1971-06-14 1974-02-19 Alnor Instr Co Pyrometer with digitalized linearizing correction
US3895376A (en) * 1971-10-26 1975-07-15 Iwatsu Electric Co Ltd Dual slope integrating analog to digital converter
US4118696A (en) * 1976-11-24 1978-10-03 Hughes Aircraft Company Precision voltage to frequency converter for use in A/D converter
US5229771A (en) * 1992-03-16 1993-07-20 Integrated Semiconductor Solutions Analog to digital converter for converting multiple analog input signals to corresponding digital output signals during one conversion cycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950647A (en) * 1961-08-24 1964-02-26 Solartron Electronic Group Improvements in and relating to digital voltmeters
US3178701A (en) * 1962-05-14 1965-04-13 Gen Electric Analog-to-digital converting system
NL137500C (de) * 1964-04-23
US3368149A (en) * 1965-06-04 1968-02-06 Data Technology Corp Digital voltmeter having a capacitor charged by an unknown voltage and discharged bya known voltage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276517A (en) 1972-06-01
DE1963195C3 (de) 1980-03-27
US3569957A (en) 1971-03-09
DE1963195A1 (de) 1970-07-09
FR2026844A1 (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216123C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
EP0232451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE1963195C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE3107580C2 (de)
DE2553694B2 (de) Ladungsgekoppelter Verstarker
AT394272B (de) Indikator zur digitalanzeige einer relativverschiebung
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2201939B2 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
DE2951879A1 (de) Photoekektrischer umformer mit einer photoelektrischen elementanordnung des ladungsspeichertyps
DE3427852A1 (de) Digital/analog-wandler
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE3687379T2 (de) Analog-digital-wandler.
DE2315927A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung
DE1287207B (de) Frequenzvergleichsanordnung
DE2547725B2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung einer Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2621087C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer analogen Größe in eine digitale Größe
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE2913615C2 (de) Schaltung zum Umsetzen eines Zeitintervalls in einen Digitalwert
DE2643949B2 (de) Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE1466080C (de) Einrichtung zur automatischen Phasen steuerung
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2543777B2 (de) Sägezahn-Spannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee