DE2429970A1 - Elektrostatisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2429970A1
DE2429970A1 DE2429970A DE2429970A DE2429970A1 DE 2429970 A1 DE2429970 A1 DE 2429970A1 DE 2429970 A DE2429970 A DE 2429970A DE 2429970 A DE2429970 A DE 2429970A DE 2429970 A1 DE2429970 A1 DE 2429970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
drum
raster
exposure
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2429970A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2429970A1 publication Critical patent/DE2429970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • G03G15/0115Details of unit for exposing and forming a half-tone image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04027Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material and forming half-tone image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

  • Elektrostatisches Kopiergerät Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät, bei dem die Vorlage streifenweise auf einer Trommel mit einer Fotoleiterschicht, wie Kadmiumsulfidschicht oder dergleichen abgebildet wird. Will man mit derartigen Geräten eine gute Grautonwiedergabe erzielen, dann muß man die Farbflächen mit Hilfe eines Gitters oder Rasters auflösen, so daß auf der Kopie einzelne Farbpunkte oder Gitterlinien entstehen. Die Größe der wiedergegebenen Farbpunkte oder die Breite der Gitterlinien bestimmt den Schwärzungsgrad der Farbfläche.
  • Um eine derartige Auflösung zu erzielen, kann man zwischen der Vorlage und der die Vorlage üblicherweise tragenden Glasplatte ein Gitter anordnen oder die Glasplatte selbst mit Gitterlinien versehen.
  • Derartige Gitter müssen sehr groß sein, d.h. die Abmessungen der die Vorlage tragenden Glasplatte haben. Die Herstellung solcher Gitter ist sehr aufwendig.
  • Hinzu kommt, daß dann, wenn man Farbkopien erstellen will, das Gitter bei der Abbildung jedes Farbauszuges gedreht werden muß, weil sonst Moireemuster auf der Kopie entstehen.
  • Da andererseits die Vorlage während der Erstellung der einzelnen Farbauszüge ihre Lage unverändert beibehalten soll, damit die einzelnen Farbauszüge mit der genügenden Exaktheit übereinanderprojiziert werden können und kein Farbversatz auftritt, bereitet das Drehen des Gitters Schwierigkeiten. Auch ist hierfür viel Platz erforderlich, da die Vorlage üblicherweise rechteckig ist und demzufolge das Gitter beim Drehen eine große Fläche überstreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln die Farbflächen der Vorlage bei der Erstellung von Kopien zu rastern.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe dann einfach lösen läßt, wenn man bei der Erstellung der Kopie das an sich bekannte NP-Verfahren verwendet. Bei diesem Verfahren wird die Trommel mit Hilfe einer Gleichstromkorona zunächst aufgeladen. Anschließend findet die Belichtung statt, und zwar im Zusammenwirken mit einer Wechselstromkorona, deren Gehäuse beispielsweise als Blende für den Abbildungsstrahlengang ausgebildet ist. Schließlich findet eine Nachbelichtung der Trommel statt, wodurch auf der Trommel ein elektrostatisches Bild entsteht. Dieses Bild wird mit einem Entwicklungspulver (Toner) entwickelt und auf das Kopierpapier übertragen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Nachbelichtung das Bild eines Gitters oder Rasters, das auf der Trommel abgebildet wird.
  • I)ie Gitterlinien oder die Punkte des Rasters erscheinen auf der Trommel als ladungsfreie Linien, gegebenenfalls als Linien mit schwach negativer Ladung, weil sie keine Nachbelichtung herbeiführen, und sie nehmen deshalb beim Entwickeln der Trommel kein Entwicklungspulver an.
  • Das Bild des Gitters muß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel mitlaufen.
  • -Um dies zu erreichen, ist das Gitter in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf einem drehbaren Zylinder angeordnet.
  • as beschriebene Verfahren eignet sich sowohl für die Herstellung von Schwarz-weiß-Kopien als auch für die Herstellung von 1:arbkopien. Im letzteren Fall kann man, um den Moiréeffekt auszuschalten, mehrere den einzelnen Farbauszügen zugeordnete Zylinder vorsehen, auf denen Gitter unter verschiedenen Winkeln angeordnet sind.
  • Lur Ablichtung können die einzelnen Zylinder an den Abbildgl sorgt gefahren werden oder in weiterer Ausgestaltung der Lrfindung mit Hilfe eines schwenkbaren Spiegels ausgewählt werden.
  • Zweckmäßig wird der Abbildungsstrahlengang der Gitter in den Abbildungsstrahlengang der Vorlage eingeblendet, so daß dasselbe Abbil(lungsobjektiv verwendet werden kann. Hierzu braucht nur der Ahbildllngsstrahlengang der Gitter schräg durch das Abbildungsol>jektiv zu laufen, derart, daß er in Drehrichtung der Trommel gesehen hinter der Wechselstromkorona auf die Trommel t ri fi t Mit einem einzigen Raster kommt man bei der Erstellung von Farbkopien aus, wenn man anstelle der Gitter ein Kornraster verwendet. Bei Verwendung eines Kornrasters muß darauf geachtet werden, daß der Trommelumfang kein ganzzahliges Vielfaches des das Kornraster tragenden Zylinders ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Kopiergerätes; Fig. 2 bis 4 Teilansichten der die Gitter tragenden Zylinder.
  • Eine auf einer Glasplatte 1 angeordnete Vorlage, im vorliegenden Fall ein Buch 2, wird mit Hilfe in Richtung des Pfeiles 6 verschiebbarer Spiegel 3, 4 und 5 streifenweise abgetastet.
  • Mit dem Spiegel 3 sind Lichtquellen 7 verbunden. Der Spiegel 3 kann bis in die Lage 3' verschoben werden. Die Spiegel 4 und 5 laufen mit der halben Geschwindigkeit des Spiegels 3 bis in die Lage 4', 5' mit. Bei dieser Ausbildung ist die optische Weglänge zwischen dem abgetasteten Streifen C und dem Abbildungsobjektiv 8 stets konstant. Dem Objektiv 8 sind Spiegel 9 und 10 nachgeschaltet, welche den Strahlengang durch eine als Wechselstromkorona ausgebildete Blende ii 1 an die Stelle 12 einer in Richtung des Pfeiles 13 drehbaren Trommel 14 mit einer Fotoleiterschicht abbilden. Der Stelle 12 ist eine Gleichstromkorona 15 vorgelagert. An der Stelle 16 erfolgt eine Nachbelichtung. Auf der Trommel 14 ist jetzt ein elektrostatisches Bild entstanden. Aus einem Tonerbehälter 17 wird mit Hilfe einer Magnetwalze 18 Toner auf die Oberfläche der Trommel 14 gebracht. Der Toner setzt sich auf die Ladung tragenden Flächenteile der Trommel 14 und kann unmittelbar danach auf ein vorbeigeführtes Kopierpapier 19 übertragen werden.
  • Dem Objektiv 8 ist eine mehrere Farbfilter sowie gegebenenfalls ein Graufilter tragende Filterscheibe 20 vorgelagert, welche um die Achse A-A drehbar ist. Für die Erstellung der einzelnen Farbauszüge wird die Vorlage unter Zwischenschaltung der einzelnen Farbfilter jedesmal erneut abgetastet.
  • Den einzelnen Filtern der Filterscheibe 20 sind um senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achsen drehbare Zylinder 21, 22, 23 und 24 zugeordnet. Im Inneren jedes Zylinders ist eine Lichtquelle 25, 26, 27 und 28 vorgesehen. Die Zylinder sind transparent und tragen ein Gitter. Die Gitterlinien auf den einzelnen Zylindern sind gegeneinander verdreht, wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht. Ein um die Achse B-B schwenkbarer Spiegel 29 wählt jeweils den einem Filter und damit den dem jeweiligen Farbauszug zugeordneten Zylinder 21 bis 24 aus.
  • Ein Spiegel 30 lenkt den Abbildungsstrahlengang schräg durch das Abbildungsobjektiv 8. Ober die Spiegel 9 und 10 gelangt der Abbildungsstrahlengang an die Stelle 16 der Trommel 14.
  • Die Zylinder 21, 22, 23 und 24 werden bei der Abbildung in Richtung der Pfeile 31 gedreht, derart, daß das jeweilige Gitterbild an der Stelle 16 synchron mit der Trommel 14 läuft.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Zur Abbildung des ersten Farbauszuges wird ein erstes Farbfilter in den Abbildungsstrahlengang der Vorlage geschwenkt und diese auf die Stelle 12 der Trommel 14 projiziert. Der Spiegel 29 ist derart gedreht, daß an die Stelle 16 der Trommel 14 das Gitter des Zylinders 21 projiziert wird. Nachdem auf die Trommel 14 der dem Farbauszug entsprechende Toner aufgebracht und auf das Kopierpapier 19 übertragen wurde, wird die Trommel 14 gereinigt und mit Hilfe der Gleichstromkorona 15 erneut aufgeladen. Inzwischen wurde ein neues Farbfilter in den Abbildungsstrahlengang geschwenkt. Der Spiegel 29 wurde hierbei so weit gedreht, daß jetzt das Gitter des Zylinders 22 an die Stelle 16 abgebildet wird. Der Tonerbehälter 17 und die Magnetwalze 18 werden durch einen anderen Behälter ersetzt, der einen dem neuen Farbauszug entsprechend gefärbten Toner enthält. Nunmehr wird die Vorlage erneut streifenweise auf die Stelle 12 der Trommel 14 abgebildet. Der neue Toner wird auf die Trommel gebracht und auf das Kopierpapier übertragen.
  • Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, wie Farbauszüge erstellt werden sollen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Elektrostatisches Kopiergerät, bei dem eine Trommel mit einer Fotoleiterschicht, wie Kadmiumsulfidschicht oder dergleichen mit Hilfe einer Korona aufgeladen wird, bei dem anschließend die Vorlage streifenweise auf der Trommel abgebildet wird und anschließend eine Nachbelichtung der Trommel stattfindet (NP-Verfahren), dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Nachbelichtung ein feinmaschiges Gitter, ein Raster oder dergleichen auf der Trommel (14) abgebildet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzubildende Gitter, Raster oder dergleichen auf einem drehbaren Zylinder (21, 22, 23, 24) angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem zur Erstellung von Farbkopien Farbauszüge der Vorlage nacheinander auf der Trommel abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in verschiedenen Winkelstellungen angeordnete Gitter vorgesehen sind und jeweils eines der Gitter, Raster oder dergleichen einem Farbauszug zugeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch mehrere drehbare Zylinder (21 bis 24), welche die einzelnen Gitter, Raster oder dergleichen tragen.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abbildungsstrahlengang der Gitter, Raster oder dergleichen ein schwenkbarer Spiegel (30) vorgesehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung der Gitter, Raster oder dergleichen über das Abbildungsobjektiv (8) für die Vorlage erfolgt.
7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Zylinder vorgesehen ist, welcher ein Kornraster trägt.
DE2429970A 1973-08-08 1974-06-21 Elektrostatisches kopiergeraet Ceased DE2429970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8910573A JPS5041545A (de) 1973-08-08 1973-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429970A1 true DE2429970A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=13961595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429970A Ceased DE2429970A1 (de) 1973-08-08 1974-06-21 Elektrostatisches kopiergeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5041545A (de)
DE (1) DE2429970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024952A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Xerox Corporation Elektrophotographisches Reproduktionsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024952A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Xerox Corporation Elektrophotographisches Reproduktionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5041545A (de) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213998A1 (de) Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE2429971B2 (de) Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Mehrfarbenkopiergeräten
DE2921075A1 (de) Elektrostatographisches geraet
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE2523472A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1497086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion
DE2419891A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2502822A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von durch bildfunk uebertragenen bildern
DE60023243T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von gleichmässigem Glanz
DE2614392C3 (de) Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement
DE3644640C2 (de)
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern
DE3732848C2 (de)
DE2704370C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2429970A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2429969C3 (de) Elektrostatisches Verfahren zur Erzeugung einer Mehrfarbenkopie
DE3015835A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3217461A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrfarbenkopien in einem mehrfarbenkopiergeraet sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE60018859T2 (de) Vorübertragungstonerbehandlung
DE2629150A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine zum reproduzieren eines farbigen transparentbildes
DE2939850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaerfe elektrostatischer ladungsbilder
DE3206948C2 (de) Fotokopiergerät zur Erzeugung von Mehrfach-Farbkopien

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 13/056

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03G 13/04

8131 Rejection