DE2429961A1 - Neue phenol-kuppler - Google Patents

Neue phenol-kuppler

Info

Publication number
DE2429961A1
DE2429961A1 DE2429961A DE2429961A DE2429961A1 DE 2429961 A1 DE2429961 A1 DE 2429961A1 DE 2429961 A DE2429961 A DE 2429961A DE 2429961 A DE2429961 A DE 2429961A DE 2429961 A1 DE2429961 A1 DE 2429961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
aniline
phenylenediamine
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2429961A
Other languages
English (en)
Inventor
Andree Bugaut
Monique Laudon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2429961A1 publication Critical patent/DE2429961A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/413Indoanilines; Indophenol; Indoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Patentanwalt«
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-aOOO MÜNCHEN 4O. BAUIRSTRASaK XX · FKRNRUF (Οββ) 37 OB ·3 · TKLKX OZIBtO· ISAR D POSTANSCHRIFT! D-SOOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
M/1528?' den 21# JUNI197^
L1OREAL Rue Royale, 75008 Paris / FRANKREICH
Neue Phenol-Kuppler
Die Verwendung von p-Phenylendiaminen bei Färbemitteln für Haare und Keratinfasern ist bekannt. Diese Mittel, die zur Klasse der "Oxidationsbasen11 gehören, werden am häufigsten zusammen mit Verbindungen verwendet, die als Kuppler bezeichnet werden, ,
Diese Kuppler reagieren in oxidierendem Medium mit den Oxidationsbasen, wobei Farbstoffe entstehen, die gemäß der ehe·
409885/1467
mischen Konfiguration der.beiden Partner den Fasern sehr verschiedene Tönungen verleihen.
Die Wahl des Kupplers wird einerseits durch die gewünschte Tönung und andererseits durch die Stabilität dieser Tönung gegenüber Licht und Witterungseinflüssen bestimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für menschliche Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es:
(a) Mindestens eine Oxidationsbase in Form eines Oxidationsfarbstoffs der p-Phenylendiaminklasse enthält, wobei diese Oxidationsbase in Form der freien Base oder in Form des Säureadditionssalzes vorliegen kann;·
(b) und mindestens einen Kuppler der Formel
(D
worin Y den Rest NHCOCH, oder NHCONH2 bedeutet und X die Gruppen F, Cl oder Br darstellt, oder ein Säureadditionssalz der Verbindungen der Formel I enthält.
Diese Färbemittel, in denen die Verbindungen der Formel I als Kuppler verwendet werden, besitzen im wesentlichen den Vorteil, daß sie mit einer großen Zahl von als Oxidationsbasen verwendeten p-Phenylendiaminen grüne oder blaugrüne Färbungen ergeben, die gegenüber dem Licht stabil sind. Das
Einbringen von gegenüber dem Licht stabilem QrUn in die Oxidationsfarben für Keratinfasern bringt den so gewünschten Vorteil, daß das Rotwerden der Haare nach dem Färben vermie-
409885/1487
M/15282
den wird und daß das Rot von bräunroten Haaren unterdrückt wird. Das Rotwerden von Haaren nach dem Färben, das teilweise durch die Verwendung von Metaphenylendiaminen als Kuppler bedingt ist, stellt für den Fachmann einen Nachteil von wesentlicher Bedeutung dar.
Unter den brauchbaren p-Phenylendiaminen kann man die folgenden nennen:
p-Phenylendiamin,
p-Toluylendiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin,
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethy1-p-phenylendiamin, 2-Methyl-5-πlethoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-3-methoxy-p~phenylendiamin, Ν,Ν-Dimethyl-p-phenylendiamin, 3-Methyl-1-amino-N,N-diäthylanilin,
N,N-Di-ß-hydroxyäthy1-p-phenylendiamin,
3-Methyl-iJ-amino-N,N-di-ß-hydroxyäthyl-anilin,
S-Chlor-H-amino-N^-di-ß-hydroxyäthyl-anilin,
Ί-Amino-N,N-(äthy1-carbamylmethyl)-anilin, 3-Methy1-^-amino-N,N-(äthyl-carbamylmethyl)-anilin,
H-Amino-N,N-(äthyl-ß-piperidinoäthyl)-anilin, H-Amino-N,N-(äthy1-ß-morpholinoäthy1)-anilin,
3-Methyl-i|-amino-N,N-(äthyl-ß-morpholinoäthyl)-anilin, M-Amino-N,N-(äthy1-ß-acetylaminoäthy1)-anilin, S-Methyl-H-amino-NjN-Cäthyl-ß-acetylaminoäthyD-anilin, Ί-ΛίΓ,ίηο-Ν, N- (äthy 1-ß-mesylaminoäthy 1) -anilin, 3-Wethyl-4-amino-N,N-(äthyl-ß-mesylaminoäthy1)-anilin,
-Amino-N,N-(äthy1-ß-Bulfoäthyl)-anilin, 3 Methyl-i|-amino-N,N-(äthyl-ß-sulfoäthyl)-anilin, W f (Ί *-Amino)-phenyl] -morpholin, N-Γ (*»'-Amino)-phenyl]-piperidin, ■*Ί·! ^r-p-toluylendiamin,
j ^thyl-5-amino-N,N-(äthyl-ß-piperidinoäthyl)-anilin.
Diese p-Phenylendiamine können in das Färbemittel in Form der freien Basen oder in Salzform, beispielsweise in Form des Hydrochloride, Hydrobromids oder Sulfats,»eingebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel sind durch die folgenden Punkte gekennzeichnet:
a) Sie enthalten obligatorisch mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I;
b) sie enthalten obligatorisch mindestens ein p-Phenylendiaminj
c) sie können außer den Kupplern der Formel I andere bekannte
Kuppler enthalten, wie:
Resorcin, Metaaminophenol, 2,*l-Diamino-anisol, 7-Hydroxyphenomorpholin, 2-Methyl-5-ureido-phenol,.2,6-Dimethyl-5-amino-phenol, 2-Methyl-5-acetylamino-phenol, 2,6-Dimethyl-5-acetylamino-phenol, S-Amino-ilrmethoxy-phenol, die Pyrazolone usw.
d) sie können auch andere Oxidationsbasen enthalten, wie: p-Aminophenol, 2-Methyl-1l-aminophenol, J-Methyl-^l-aminophenol, 2-Chlor-il-amino~phenol, 3-Chlor-1l-amino-phenol, 2,6-Dimethy 1-il-amino-phenol, 3,S-Dimethyl-JJ-amino-phenol, 2,3-Dimethyl-ii-amino-phenol, 2,5-Dimethy 1-4-amino-phenol, 2,5-Diamino-pyridin, 2-Hydroxy-5-amino-pyridin;
e) sie können auch Leucoderivate von Farbstoffen, insbesondere Diphenylamine enthalten, die in *»- und 1I'-Stellung durch die gruppen NH2 oder OH substituiert sind und die andere verschiedene Substitutionen bei den beiden Benzolkernen aufweisen können, d.h. Diphenylamine, die durch Oxidation zu Indaminen, Indoanilinen oder Indophenolen führen;
409885/U67
f) sie können auch Direktfarbstoffe enthalten, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Nitroderivate der Benzolserie, Indamine j Indoaniline, Indophenole;
g) die obigen Färbemittel können in Form von wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen, die ein Niedrigalkanol und vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol enthalten verwendet werden. Sie können auch andere Lösungsmittel, wie Glykole*, beispielsweise Butylglykol, Diäthylenglykolmonomethylester und dergleichen, Benetzungsmittel oder Waschmittel, wie Fettalkoholsulfate, Fettsäureäthanolamide, polyoxyäthylenisierte Fettsäuren und FettalkohoJLe, Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, höhere Fettalkohole, kosmetische Polymere, wie die Polymeren und.Copolymeren des Polyvinylpyrrolidone, die Polymeren der Acrylsäure, Parfüms, Komplexmittel, Reduktionsmittel, Alkalisierungsmittel (beispielsweise Ammoniak, die Äthanolamine), Acidifizierungsmittel (beispielsweise Phosphor-, Milch-, Essigsäure und dergleichen) enthalten.
Man kann die Kuppler in praktisch molaren Mengen, bezogen auf die Oxidationsbasen, verwenden. Jedoch ist es häufig vorteilhaft, einen Überschuß an Oxidationsbase, beispielsweise Mol Oxidationsbase/Mol Kuppler zu verwenden. Es ist jedoch im Gegenteil nicht ausgeschlossen, daß man in bestimmten Fällen den Kuppler im Überschuß, bezogen auf die Oxidationsbase (beispielsweise 2 Mol Kuppler für 1 Mol Oxidationsbase) verwendet. Das Verhältnis Base:Kuppler liegt zwischen lOrl'und 1:2, bevorzugt zwischen 5:1 und 1:2 und dieses Verhältnis ist bevorzugt gleich 1.
Die Konzentration der Verbindung der Formel I kann zwischen
40 9885/U67
0,05 und 4 Gew.-Z des gesamten Mittels« variieren.
Basen, Kuppler und andere Farbstoffe stellen insgesamt zwischen 0,5 und 5 Gew.-ί des Mittels dar.
Der pH der erfindungsgemäßen Färbemittel kann zwischen 5 und 11 variieren. Er liegt vorzugsweise zwischen 8 und 10.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel werden auf übliche Weise verwendet.
Nach Zugabe der Oxidationslösuhg bringt man es auf die Haare auf. Nach einer Wartezeit, die zwischen 10 und 30 Min. bei einer Temperatur zwischen 15 und 350C variieren kann, spült, wäscht und trocknet man die Haare.
Die verwendete Oxidationslösung ist meistens Wasserstoffperoxyd, jedoch kann man auch Harnstoffperoxyd, Persalze, beispielsweise alkalische Persulfate und Perborate, in Lösung verwenden.
B e i β ρ i e 1
Man stellt die folgende Färbelösung her:
3-Methyl-1-amino-N,N-(äthyl-ß-mesylaminoäthyl)-
anilin 0,10 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,Ί6 g
ο Äthanol von 95 50 g
Triäthanolamin,, soviel wie erforderlich für pH 8 Wasser, soviel wie erforderlich auf ' 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 75 g Wasserstoffperoxyd mit einem Oe* halt von 20 Vol.-X und läßt sie dann 15 Min. bei Umgebungs-
- 6 -409885/1487
temperatur auf entfärbte Haare einwirken.. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine intensive emeraldgrUne Färbung.
B e i s ρ i e 1
Man stellt die folgende Färbelösung her:
2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin-dinydrochlorid 0,56 g
3-Chlor-6-ureido-phenol* 0,1*7 g
Äthanol.von 95° 20 g Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH 9
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 100 g einer 10 JCigen Lösung von Harnstoffperoxyd und läßt sie dann 20 Min. bei JO0C auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine silbrige mandelgrüne Färbung. ·
Beispiel Man stellt die folgende Färbelösung her:
2,6-Dimethyl-3-methoxy-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 1,19 g 3-Chlor-6-acetylaminö-phenol 1,20 g
Ammoniak von 220B, soviel wie erforderlich für pH 10 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Färbelösung dieselbe Gewichtsmenge Wasserstoff peroxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Jf und läßt sie dann 25 Min. bei 200C auf entfärbte Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine sehr leuchtende emeraldgrUne Färbung.
409885/1467
Beispiel
Man stellt die folgende Färbelösung her:
Methoxy-p-phenylendiamin-dihydrochiorid 0,52 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 1,38 g
Coprah-Fettsäurendiäthanolamid 10 g Ammoniak von 220B, soviel wie erforderlich für pH 9
Wasser, soviel wie erforderlich auf * 100 g
Man gibt zu dieser Färbelösung 25 g Wasserstoffperoxyd mit
einem Gehalt von 20 Vol.-JS und läßt dann 15 Min. bei 200C auf entfärbte Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine blaß-blaugr'üne Färbung.
Beispiel
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Aminophenol ■ 0,50 g
2, o-Dimethyl^-methoxy-p-phenylendiamin-
dihydrochlorid 1,15 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,50 g
7-Hydroxy-phenoraorpholin Ο,Ίο g
Äthanol von 95° 30 g
Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 70 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-JC zu und läßt sie dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf'.95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine metallisierte grüngelbe
Färbung.
- 8 A0988B/U67
Beispiel, 6
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Phenylendiamin-dihydrochlorid 1,35 g
3-Chlor-6-ureido-phenol 0,46 g
Carboxymethylcellulose 10 g Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH 7,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 40 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol."% und läßt sie dann 15 Min. bei 25°C auf
95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine schwarzblaü-veilchenblaueι Färbung.. _ " '
Beispiel
Man stellt die folgende Färbelösung her: .
2,ö-Dimethyl^-methoxy-p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid .' 1,19 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,93 g
Ammoniumalkylsulfat (C1P 70 Jf, C11. 30 Jt),
nicht-oxyäthylenisiert1* i1» 15 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisierter Lauryl-
alkohol 10 g
Ammoniak von 22°B, 10 g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH der Lösung beträgt 10.
Man gibt 100 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Jt zu und läßt sie dann 5 Min. bei 35°C auf natürlich braunrote Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine dunkelbronze Färbung.
409885/1467
M/15282 ,
Beispiele Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Phenylendiamin-dihydrochlorid 3-Chlor-6-ureido-phenol 7-Hydroxy-phenomorpholin
N-[ (4'-Hydroxy-3',5'-dimethyl)-phenyl)-2,6-dimethyl-benzochinonimin
Nitro-p-phenylendiamin
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisierter Laurylalkohol
Butylglykol Ammoniak von 220B, soviel Wie erforderlich für pH 9,7 Wasser, soviel wie erforderlich auf # 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 70 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Jf und läßt dann 20 Min. bei 250C auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spillen und Shampoonieren erhält man eine bronzegrüne Färbung mit Goldreflexen.
Beispiel
1 g
0,46 g
0,40 g
0,30 g
0,10 g
5 g
5 g
Man stellt die folgende Färbelösung her:
2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid
3-Οη1θΓ-4-βιη1ηο-ρηβηο1
S-Chlor-o-acetylamino-phenol
Resorcin
Ammoniumlaurylsulfat mit 19 % oxyäthylenisiertem AusgangsalkohoS,
Äthylendiamin-tetraessigsäure Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
- 10 -409885/U67
1 g
0,3 g
0,1 g
0,4 g
20 g
0,2 g
Man gibt zu dieser Lösung 100 g Waaserotoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-* und läßt sie dann 15 Min. bei 2O0C auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoo· nieren erhält man eine hellbronze Färbung mit Goldreflexen.
Beispiel 10
Man stellt die folgende Pärbelösung her:
N-C Ο1-Amino)-phenyl] -piperidinsulfat 0,88 g
3-Chlor-6-ureido-phenol . ' 0,75 g
Äthanol von 95° 50 g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Ammoniak von 220B, soviel wie erforderlich *für pH 6,5
Man gibt zu dieser Lösung 50 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Z und läßt dann 20 Min. bei 300C auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine graublaue Färbung.
Beispiel 11
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Phenylendiamin-dihydrochlorid 0,22 g
2,5-Diamino-pyridin-dihydrochlorid 0,^5 g
3-Chlor-6-ureido-phenol , 0,92 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisierter
Laurylalkohol 5g Butylglykol · , 5g
Ammoniak von 22° B6, soviel wie erforderlich für pH 9 Wa33er, soviel wie erforderlich auf 100 g
- 11 -409885/1467
M/15282 . iHi
Man gibt zu dieser Lösung 100 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-* und läßt dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf entfärbte Haare einwirken.,Nach dem Waschen und Shampoonieren erhält man eine dunkelgrau-veilchenblaue Färbung.
Beispiel 12
Man stellt die folgende-Färbelösung her:
2,o-Dimethyl^-methoxy-p-phenylendiamin-dihydrochlorid
3-Chlor-6-acetylaminophenol
N- Γ (4'-Amino)-phenyl]-2-methy1-5-amino-benzochinonimin ·
Natriumlaurylsulfat mit 19 % oxyäthylenisiertem Ausgangsalkohol*
Äthylendiamintetraessigsäure JJO Zige Natriumbisulfitlösung Ammoniak von 22° Be Wasser, soviel wie erforderlich auf
0,Ü7 ε
0,37 g
0,1 g
20 g
0,2 g
1 g
10 g
100 g
x Unter dem Begriff "Natriumlaurylsulfat mit 19 % oxyäthylenisiertem Ausgangsalkohol" versteht man eine Mischung, die 19 % Laurylalkohol, der mit 2 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisiert ist und 81 % des Natriumsalzes des Sulfats dieses oxyäthylenisierten Alkohols enthält.
Der pH der Lösung beträgt 10,4.
Man gibt zu die.ser Lösung ein gleiches Volumen Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Ϊ und läßt sie dann 25 Min. bei 25°C auf entfärbte Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine beige-rose perlmutt-farbige Färbung.
- 12 -
409885/1467
M/15282 4
Beispiel·· 13
-1I-.
Man stellt die folgende Färbelösung her:
prToluylendiamin 0,50 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,16 g Ammoniak von 220B, soviel wie erforderlich für pH 9,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf . 100 g
Diese Lösung wird mit derselben Gewichtsmenge Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Ji versetzt. Man läßt sie anschließend auf 95 % naturweiße Haare 20 Min. bei Umgebungstemperatur einwirken* Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine intensive petrolblaue Färbung.
Beispiel
Man stellt die folgende Färbelösung her:
N-C (1I'-Amino)-phenyl]-morpholin 0,75 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,78 g
mit 10,5 Mol.Äthylenoxyd oxyäthylenieierter Lauryl-
alkohol 5g
Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 10,5
Wässer, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 100 g einer 10 Jfigen Lösung von Harnstoffperoxyd und läßt sie dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf entfärbte Haare einwirken. Man erhält eine sehr helle
silbergraublaue Färbung.
- 13 -
409885/1467
Beispiel 15
Man stellt das folgende Färbemittel her:
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,52 g 3-Chlor-6-ureido-phenol 0,47 g
Polymeres aus Acrylsäure
(Molekulargewicht zwischen 2 und 3 Millionen) 3g
Wasser, soviel wie erforderlich auf · 100 g Ammoniak von 22°B, sovie.1 wie erforderlich für pH 9
Man gibt zu diesem Färbemittel die gleiche Gewichtsmenge Wasserstoff peroxyd mit einem Qehalt von 20 Vol.-% und läßt es dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare 'einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine
mandelgrüne Färbung.
Beispiel. l6
Man stellt die folgende Färbelösung her:
2,o-DimethylO-methoxy-p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid 1,18 g
S-Chlor-ö-acetylamino-phenol 0,92 g
1-r-Aminopropylamino-anthraehinon 0,15 g
Nitrometaphenylendiamin 0,05 g
mit 10,5 Mol Xthylenoxyd oxyäthylenisierter Lauryl-
alkohol 5g
Butylglykol t ,5g
Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9,5 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 60 g Wasserstoffperoxyd mit einem Qehalt von 20 Vol.-2 und läßt sie dann 25 Min. bei 25°C auf 95 % naturweiße Haare einwirken.
409885/1467
Man erhält eine kupferblonde Färbung mit rosa Reflexen.
Beispiel 17
Man stellt die folgende Färbelösung her:
3-Methyl-H-amino-N,N-(äthyl-sulfoäthyl)-anilin 1,95 g
3-Chlor-6-ureido-phenol 1,40 g
Äthanol von 95° ' 30 g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9,5
Man gibt zu dieser Lösung 50 β Wasser3toffperoxyd mit einem Go bo.lt von 20 Vol.-Ji und läßt sie dann 25 Min.· bei Vr.^obvn^.s- *-."·-" orr.tvr ευ. Γ 95 % naturweiÄe Haare ο 5. η1·· ir ken. Nach c?"1 Ζ·-·''.~-:-- und Shampoon ie r en erhält man eine blaß-perlmut'tfarbene emerald grüne Färbung.
Beispiel 18 Man stellt die folgende Färbelösung her: I-Amino-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-anilin 0,^9 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,^7 g
Ammoniumlaurylsulfat 10 g Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9,5.
Man gibt zu dieser Lösung 80 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-* und läßt sie dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine emeräldgrüne Färbung.
- 15 -
409886/U67
B e i s ρ i e 1 19
■ I III·
Man stellt die folgende Färbelösung her:
4-Amino-N ,N- (äthy 1-ß-piperidinoäthy 1) -anilintrihydrochlorid 1,45 g
3-Chlor-6-ureido-phenol 0,56 g
Äthanol von 95°, 50 g
Ammoniak von 22°Bf soviel wie erforderlich für pH 6,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 100 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-% und läßt sie dann 20 Min. bei Umgobungotemperatur auf naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine silbrige b,laugrüne Färbung.
Beispiel 20
Man stellt die folgende Färbelösung her:
iJ-Amino-N,N-(äthyi-carbamylmethyl)-anilin 0,77 g
J-Chlor-ö-acetylamino-phenol 0,74 g
mit 10,5 Mol Xthylenoxyd oxyäthylenisierter Lauryl-
alkohol 5 g
Butylglykol 5 g
Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 7,5 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung eine gleiche Qewichtsmenge Wasserstoff peroxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Z und läßt sie 25 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält'man eine silbrige graugrüne Färbung.
- 16 -
A09885/U67
m/15282 2A29991
Beispiel 21
Man stellt die folgende Färbelösung her: ,
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,30 g
S-Chlor-ö-ureido-phenol 0,l»6 g
2-Amino-1»-hydroxy-5-methyl-Ml-amino-diphenylamin · 0,30 g
Butylglykol . 5g
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisierter
Laurylalkohol " 5g
Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 9
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung.eine gleiche Gewichtsmenge Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-%, anschließend läßt man sie 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine silbrige grau-malvenfarbige Färbung.
Beispiel' 22 .
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Toluylendiamin-dihydrochlord 0,58 g
3-Chlor-6-ureido-phenol 0,37 g
Äthanol von 95° . 50 g Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH 5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 50 g Wasserstpffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Ji und läßt sie anschließend 5 Min. bei Umgebungstemperatur auf entfärbte Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine silbrige graublaue Färbung.
- 17 -
4Q9885/1467
Beispiel 23 Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,Ί8 g
3-Chlor-6-acetylamino-phenol 0,46 g
Ammoniumlaurylsulfat mit 19 X oxyäthylenisiertem Ausgangsalkohol 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
i*0 Xige Natriumbieulfitlösung Ig
Ammoniak von 22°B, * r 10 g Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g Der pH der Lösung beträgt 11.
Man gibt zu dieser Lösung eine gleiche Gewichtsmenge Wasserstoff peroxyd mit einem Gehalt von 20 YoL-X-und läßt sie dann 20 Min. bei·Umgebungstemperatur auf 95 X naturweiße Haare einwirken. Nach; dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine grün-olive Färbung.
Beispiel 2H
Man stellt die folgende Färbelösung her: S-Methyl-iJ-amino-N.N-diäthylanilin-mono-
hydrochlorid 0,65 g
S-Chlor-e-acetylamino-phenol . 0,55 g
quaternäres Copolymeres des Polyvinylpyrrolidone
(mittleres Molekulargewicht 100 000),
vertrieben unter dem Warenzeichen GAFQUATE 731* 7 g
Äthanol von 95° 30 g Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH 8,5 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Lösung 100 g einer 10 iigen Harnstoffperoxydlösung und läßt sie dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine zinngraue Färbung.
man eine zlnngr 409885/^467
1 g
0,27 g
0,H7 g
0,H7 g
0,20 g
10 g
100 g
Al
B e i β ρ i β 1 25
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid p-Aminophenol 3-Chlor-6-ureido-phenol S-Chlor-ö-acetamino-phenol
^-Hydroxy-T-NjN-dimethylamino-diphenyiaminhydrochlorid
Ammoniumlaurylsulfat Wasser, sovie wie erforderlich auf Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH
Man gibt zu dieser Lösung eine gleiche Gewichtsmenge Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Ji und läßt sie dann 20 Min. bei 200C auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine sehr dunkle braune Färbung mit grün-bronze farbenen Reflexen.
Beispiel Man stellt die folgende Färbelösung her: Jj-Amino-N,N-(äthyl-carbamylmethyl)-anilin 0,29 g
3-Chlor-6-ureido-phenol 0,23 g
Butylglykol 3g
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenieierter
Laurylalkohol " 5g Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für pH 5,8 Wasser, soviel/wie· erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Färbelösung 75 g Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-% und läßt sie 10 Min. bei Umgebungstemperatur auf entfärbte Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoo-
- 19 -409885/1467
M/15282 ' ·
nieren erhält man eine silbrige blaugraue Färbung.
Beispiel 27
Man stellt die folgende Färbelösung her:
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid ' 0,49 g
3-Chlor-6-ureido-phenol· 0,Ί7 g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g Ammoniak von 22°B, soviel wie erforderlich für pH 10,5
Man gibt zu dieser Lösung 100 g einer 1,1 Zigen Ammoniumpersulfatlösung und läßt sie dann 20 Min. bei Umgebungstemperatur auf 95 % naturweiße Haare einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine silbrige, grünb-laue Färbung.
Beispiel 28
Man stellt die folgende Färbelöeung her:
3-Methyl-H-amino-N,N-(äthyl-carbamylmethyl)-anilin 1,02 g 3-Chlor-6-ureido-phenol 3,72 g
Butylglykol . 3g
mit 10,5 Mol Äthylenoxyd oxyäthylenisierter Lauryl-
alkohol 5g
Ammoniak von 220B, soviel wie erforderlich für pH 10 Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Man gibt zu dieser Färbelösung die gleiche Gewichtsmenge Was· serstoffperoxyd mit einem Gehalt von 20 Vol.-Jf und läßt sie dann 15 Min. bei Umgebungstemperatur auf entfärbte Haare ein-
- 20 -
409885/U67
wirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren erhält man eine sehr intensive emeraldgrUne Färbung.
- 21 -
409885/U67

Claims (1)

  1. M/15282
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Färbemittel für Keratinfaserh, dadurch gekennzeichnet, daß es:
    a) mindestens eine Oxidationsbase in Form eines Oxidationsfarbstoffs aus der Klasse der p-Phenylendiamine enthält, wobei diese Oxidationsbase in Form der freien Base oder in Form eines Säureadditionssalzes vorliegt und
    b) mindestens einen Kuppler der Formel:
    (D
    worin Y den Rest -NHCOCH, oder -NHCONH2 bedeutet und X die Gruppen F, Cl oder Br darstellt, oder ein Säureadditionssalz der Verbindungen der Formel I enthält.
    - 22 -
    409885/1467
    M/15282 ' ." 3L3 ·■■'.. ·.:·';■
    2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das p-Phenylendiamin ausgewählt ist unter:
    p-Phenylendiamin,
    p-Tolüylendiamin,' · .
    Methoxy-p-phenylendiamlh,
    Chlor-p-phenylendiamin, .
    2,6-Dime thy 1-p-phenylendiamin,, · 2,5-Dimethy1-p-phenylendiamin,
    2-Methyl-5-πlethόxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-3-πlethoxy-p-phenylendiamin, · N,N-Dimethy1-p-phenylendiamin,
    J-Methyl-M-amino-N.N-diäthylanilin,. . * ' N,N-Di-ß-hydroxyäthy1-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-di-ß-hydroxyäthyl-anilin, J-Chlor-^-amino-N.N-di-ß-hydroxyäthyl-anilin,
    il-Amino-N.N-Cäthyl-carbamylmethylJ-anilin, ' ■
    S-Methyl-^-amino-N,N-(äthyl-carbamylmethyl)-anilin,
    H-Amino-N,N-(äthy1-ß-piperidinoäthy1)-anilin,
    H-Amino-N,N-(äthyl-ß-morpholinoäthyl)-anilin,
    3-Methyl-ii-amino-N,N-(äthyl-ß-morpholinoäthyl)-anilin, H-Amino-N,N-(äthyl-ß-acetylaminoäthyl)-anilin,
    J-Methyl-'l-amino-N.N-Xäthyl-ß-acetylaminoäthyD-anilin,
    H-Amino-N,N-(äthyl-ß-mesylaminoäthyl)-anilin, 3-Methy1-1-amino-N,N-(äthyl-ß-me3ylaminoäthy1)-anilin, 1»-Amino-N, N- (äthy 1-ß-sulf oäthy 1) -anilin, 3-Methyl-1-ami'no-N,N-(äthyl-ß-sulfoäthyA)-anilin, N-f (4'-Amino)-phenylJ -morpholin,
    N-[ (M·-Amino)-phenyl]-piperidin,
    Chlor-p-toluylendiamin,
    3-Methyl-5-amino-N,N-(äthyl-ß-piperidinoäthyl)-anilin.
    - 23 -409 885/146 7
    Μ/15282
    3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem p-Phenylendiamin andere Oxidationsbasen enthält.
    l|. . Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Oxidationsbasen p-Aminophenole oder heterocyclische Basen sind.
    5. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als heterocyclische Base. 2,5-Diaraino-pyridin oder 2-Hydroxy-5~amino-pyridin enthält.
    6. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neben der Oxidationsbase und dem Kuppler der Formel I einen oder mehr bekannte Kuppler enthält.
    7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Kuppler ausgewählt sind unter: Resorcin, Metaaminophenol, 2,4-Diamino-anisol, 7-Hydroxyphenomorpholin, 2-Methyl-5-ureido-phenol, 2,6-Dimethyl-5-amino-phenol, 2-Methyl-5-acetylamino-phenol, 3-Amino-iJ-methoxy-phenol, 2,6-Dimethyl-5-acetyiamino-phenol und den Pyrazolonen.
    8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, nitrierte Derivate der Benzolserie, Indaminfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe und/oder Indoanilinfarbstoffe enthält. '.
    9· Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Leukoderivate von Indaminen, Indo-
    409885/1467
    phenolen oder Indoanilinen enthält. .
    10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegt.
    11. Mittel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein niedriges Alkanol enthält.
    12. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Glykole, Benetzungsmittel oder Waschmittel, Verdickungsmittel, Polymere, Parfüms, Komplexmittel, Reduktionsmittel und ("alle anderen Bestandteile, die in Haarfärbemitteln üblich sind, enthält.
    13. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, da-
    I *
    durch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 5 und 11 liegt.
    1 1.
    14. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 4 % der Verbindung der Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
    15. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Oxidationsbase:Kuppler zwischen 5:1 und 1:2 liegt.
    16. Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Zugabe eines Oxidationsmittels ein Färbemittel gemäß Anspruch 1 auf die Haare einwirken läßt, die Haare spült, shampooniert und sie trocknet. '
    17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxyd, Harn-
    - 25 -409885/U67
    Μ/15282
    etoffperoxyd oder Persalze verwendet.*
    18. Mittel gemäß Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß man als Persalze ein alkalisches Persulfat oder Perborat verwendet.
    - 26 -
    A09885/U67
DE2429961A 1973-06-22 1974-06-21 Neue phenol-kuppler Ceased DE2429961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU67862A LU67862A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429961A1 true DE2429961A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=19727379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429961A Ceased DE2429961A1 (de) 1973-06-22 1974-06-21 Neue phenol-kuppler

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3961879A (de)
AT (1) AT342784B (de)
BE (1) BE816674A (de)
CA (1) CA1028956A (de)
CH (1) CH593688A5 (de)
DE (1) DE2429961A1 (de)
ES (1) ES427529A1 (de)
FR (1) FR2233984B1 (de)
GB (1) GB1431424A (de)
IT (1) IT1050521B (de)
LU (1) LU67862A1 (de)
NL (1) NL7408369A (de)
SE (1) SE413171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068330A3 (de) * 2007-11-28 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidatives färbeverfahren für keratinhaltige fasern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421608A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Composition destinee a la teinture des cheveux contenant des precurseurs de colorants par oxydation de type para et de type ortho
US4195972A (en) * 1978-10-20 1980-04-01 Combe Incorporated Aqueous-based hair dyeing composition containing a soluble bismuth salt and a reducing compound
FR2638453B1 (fr) * 1988-10-28 1991-06-07 Oreal Ortho-aminophenols 5-substitues, procede pour les preparer et leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques
US5032138A (en) * 1989-05-23 1991-07-16 Clairol Incorporated Chlorites as oxidants in hair coloring
US5334225A (en) * 1992-07-15 1994-08-02 Kao Corporation Keratinous fiber dye composition containing a 2-substituted amino-5-alkylphenol derivative coupler
FR2788768B1 (fr) * 1999-01-21 2001-02-16 Oreal Nouveaux 2-acylaminophenols cationiques, leur utilisation a titre de coupleur pour la teinture d'oxydation, compositions les comprenant, et procedes de teinture
FR2805160B1 (fr) * 2000-02-23 2002-04-05 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un n(2-hydroxybenzene)-carbramate ou un n-(2-hydroxybenzene)-uree et une pyrazolopyrimidine, et procedes de teinture
FR2805159B1 (fr) * 2000-02-23 2005-06-10 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un n-(2-hydroxybenzene)-carbamate ou un n-(2-hydroxybenzene)-uree a titre de coupleur, et procedes de teinture
US20050251927A9 (en) * 2003-01-17 2005-11-17 Laurent Vidal Dyeing composition comprising an acylaminophenol coupler and use of this coupler for dyeing keratinous fibres
EP2561855B1 (de) * 2011-01-19 2017-10-11 The Procter and Gamble Company Verfahren zur chemischen Modifizierung des Innenabschnitts eines Haares
EP2990796A1 (de) 2014-08-29 2016-03-02 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Prüfung der Eigenschaften von Haarfasern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650836A (de) * 1963-08-01 1965-01-22
BE660519A (de) * 1964-03-02 1965-09-02
DE1949749A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-08 Therachemie Chem Therapeut Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE2240495A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-19 Bristol Myers Co Oxydations-haarfaerbemittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367531A (en) * 1942-06-12 1945-01-16 Eastman Kodak Co Acylaminophenol photographic couplers
NL284202A (de) * 1961-10-26 1900-01-01
US3359168A (en) * 1966-08-03 1967-12-19 Warner Lambert Pharmaceutical Dyeing hair with 2, 3, 6-triaminopyridine and salts thereof
US3712158A (en) * 1967-12-15 1973-01-23 Oreal Dyeing human hair and composition for including an oxidation dye and heterocyclic coupler thereof
US3415608A (en) * 1968-01-26 1968-12-10 Lowenstein Dyes & Cosmetics In Stabilized oxidation dye compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650836A (de) * 1963-08-01 1965-01-22
BE660519A (de) * 1964-03-02 1965-09-02
DE1949749A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-08 Therachemie Chem Therapeut Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE2240495A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-19 Bristol Myers Co Oxydations-haarfaerbemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068330A3 (de) * 2007-11-28 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidatives färbeverfahren für keratinhaltige fasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233984B1 (de) 1979-05-04
SE7408274L (de) 1974-12-23
SE413171B (sv) 1980-04-28
AU7035574A (en) 1976-01-08
CH593688A5 (de) 1977-12-15
CA1028956A (fr) 1978-04-04
FR2233984A1 (de) 1975-01-17
ES427529A1 (es) 1976-07-16
LU67862A1 (de) 1975-03-27
IT1050521B (it) 1981-03-10
US3961879A (en) 1976-06-08
GB1431424A (en) 1976-04-07
AT342784B (de) 1978-04-25
ATA514774A (de) 1977-08-15
NL7408369A (de) 1974-12-24
BE816674A (fr) 1974-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835093B1 (de) Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
EP0615743B1 (de) Haarfärbemittel
DE2741762C2 (de)
DE60122607T2 (de) Haarfarbe
DE2429967C3 (de) Haarfärbemittel
DE1916139B2 (de) Neues haarfaerbemittel und verfahren zum faerben menschlicher haare
DE2507568A1 (de) 4'-n,n-disubstituierte diphenylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende haarfaerbemittel
EP0871426B1 (de) Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE3022792C2 (de)
DE2039358A1 (de) Zum Faerben von Keratinfasern,insbesondere von menschlichen Haaren,verwendbare neue Leukoderivate von Indoanilinen und Indophenolen
DE19544655A1 (de) Oxidations-Haarfärbemittel
DE2429961A1 (de) Neue phenol-kuppler
EP1037591A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
RU2493814C1 (ru) Состав для окрашивания волос
DE3942294A1 (de) Mittel und verfahren zum oxidativen faerben von haaren
DE2507567C2 (de)
DE2461910A1 (de) Mittel zum oxidativen faerben von keratinfasern, n-substituierte o-phenylendiamine und faerbeverfahren
EP0895471B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE1617693B2 (de) Haarfaerbemittel auf der basis von 2-nitro-1,4-phenylendiamin in waessriger loesung
EP0876135B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE2032342A1 (de) Neue fur die Färbung von Keratin fasern und insbesondere von menschlichen Haaren verwendbare Indamine
EP0881894B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0874615B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection