DE2429503A1 - Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel - Google Patents

Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel

Info

Publication number
DE2429503A1
DE2429503A1 DE2429503A DE2429503A DE2429503A1 DE 2429503 A1 DE2429503 A1 DE 2429503A1 DE 2429503 A DE2429503 A DE 2429503A DE 2429503 A DE2429503 A DE 2429503A DE 2429503 A1 DE2429503 A1 DE 2429503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lining
window sash
sash
hung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429503A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Barras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7322974A external-priority patent/FR2234447B1/fr
Priority claimed from FR7406505A external-priority patent/FR2262184B2/fr
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2429503A1 publication Critical patent/DE2429503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

TELEFON CO8113 003682
B 5011/5253 GD Dr.M./es
Agence Nationale de Valorisation de la Recherche ANVAR in F-92200 Neuilly-sur-Seine/Frankreich
Klappfenster mit beidseitig zugänglichem Fensterflügel
Die Erfindung betrifft ein Klappfenster, dessen Fensterflügel vollständig untklappbar und dadurch beidseitig zugänglich ist.
Bei einem sogenannten Klappfenster kann bekanntlich der verglaste bewegliche Teil des Fensters durch Schwenken um eine Achse, die mit einer der Seiten des Fensterfutters zusammenfällt, geöffnet werden. Für Bedachungen wird besonders ein. Typ von Klappfenster verwendet, dessen Fensterflügel zum öffnen vom Raum her nach außen bewegbar ist. Unter Fensterfutter sei hier sowohl ein aus beliebigem geeigneten Material bestehender fester Rahmen, der mit dem Mauerwerk fest verbunden ist, als auch ein Rahmen, der aus dem Betonfalz des Bauwerks besteht, verstanden.
Für den Gebrauch eines solchen Klappfensters ist es wichtig, daß man die Außenfläche des Glases reinigen kann. Das ist jedoch im Fall von nach außen öffnenden Klappfenstern sehr schwierig,, da die Glasaußenfläche praktisch nicht ssiagMnglich ist.
Es sind allerdings Dächfenster bekannt, die sich auch außen reinigen lassen, beispielsweise
409884/0376
ein Dachfenster! bei dem die Drehachse des Fensterflügels bei der halben Länge des Putters und damit des Fensterflügels liegt· Bei einem solchen Fenster ist sehr nachteilig, daß bei offenem Fenster Regen und schnee eindringen können und der Fensterflügel dabei in den Innenraum hineinragt)
ferner ein Fenster mit zvei Rahmen» die untereinander mittels an ihrer Halblänge angeordneten Achsen angelenkt sind und das völlige Umklappen des an einem der Rahmen befestigten verglasten Teils zum -Reinigen von dessen Außenfläche ermöglichen. Beim gewöhnlichen Gebrauch sind diese beiden Rahmen miteinander fest verbunden und vie ein Klappfenster zu öffnen, da an einer der Seiten des einen Rahmens eine Achse angeordnet ist, die dessen Schwenkung bezüglich des Fensterfutters ermöglicht. Eine solche Ausbildung des Klappfensters verdoppelt jedoch die Abdichtungsprobleme und erhöht wesentlich die Herstellungskosten.
Durch die Erfindung soll nun ein Klappfenster geschaffen werden, welches die erwähnten Nachteile dadurch behebt» daß es nur einen einzigen Fensterflügel aufweist, der verglast und vollständig umklappbar ist und dabei dauernd außerhalb des Raumes bleibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, besonders den Ansprüchen 2 und 8 angegeben.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten AusfUhrungsfor» des Klappfensters;
- Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1, der eine Ausführungsform der
409884/0376
beweglichen Drehachse zeigt;
- Fig· 3 einen Schnitt mit Einzelheiten gemäß der Ebene AA der
Fig. 1;
- Fig. 4 einen Schnitt längs der Ebene BB der Fig. 1;
- die Figuren 5a, 5b und 5c verschiedene Ausführungsforjnen der Rolle und Gleitschiene, welche die bewegliche Drehachse bilden;
- Fig. 6 eine Ansicht der zweiten AusfUhrungsform des Klappfensters;
- Fig. 7 eine Ansicht einer Einzelheit der Fig. 6 \
- Fig. 8 einen Schnitt längs der Ebene A der Fig. 7 und
- die Figuren 9a bis schematische Darstellungen der Funktionsweise des Klappfensters.
Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappfensters mit einem rechteckigen Fensterfutter 2. Dieses Futter ist fest und mit der Bedachung fest verbunden. Es kann je nach der Art der Verwendung senkrecht, waagrecht oder geneigt verlaufen und aus beliebigen Werkstoffen, wie Holz, Aluminium, Kunststoff, hergestellt sein. Der Ausdruck rechteckig schließt selbstverständlich eine quadratische Ausführung ein.
Bei Üblichem Gebrauch öffnet sich das Fenster als Klappfenster durch Schwenkung um die Achse XX*, die zur einen der zur Ebene der Fig. 1 senkrechten Seiten des Fensterfutters 2 parallel verläuft. Das Fensterfutter 2 ist auf jeder seiner zur Achse XX1 senkrechten Seiten mit einer Gleitschiene 4 versehen, die an jedem ihrer Enden in einem gebogenen Teil 6 bzw. 8 endet. Weitere Einzelheiten, der Gleitschiene 4 sind in Fig. 3 gezeigt. Die Gleitschiene besteht beispielsweise aus einem Metallprofil, das über seine ganze Länge mit
409884/0 3 76
einer zur Außenseite des Fensterfutters 2 offenen Nut 10 versehen ist. Die offene Seite der Nut 10 ist durch einen umgebogenen Rand teilweise abgedeckt. Das Metallprofil ist mit dem Fensterfutter 2 in beliebiger bekannter Weise fest verbunden, z.B. durch Einsetzen vie in Fig. 3 gezeigt.
Das Fenster weist ferner einen rechteckigen Fensterflügel 14 auf« der den durchsichtigen Teil des Fensters bildet. Der Fensterflügel 14 ist an seinen der Achse XX1 nächstliegenden Ecken mit je einem Verbindungsstück 16 versehen» das mit einem Ende am Fensterflügel befestigt ist und dessen anderes Ende eine Rolle 18 trägt. Die Rolle 18 ist auf der mit dem Verbindungsstück 16 fest verbundenen Achse 20 freilaufend gehalten und ist in der Nut 10 der Gleitschiene 4 frei verschiebbar. Die beiden Rollen 18 des Fensterflügels bilden so eine Schwenkachse für diesen, die über die ganze Länge des Fensterfutters verschiebbar ist, vobei sie zur Achse XX* parallel bleibt. Auf jeder seiner zur Achse XX* senkrechten Seiten ist der Fensterflügel 14 mit einem starren Arm 22 versehen, der einerseits an einer mit dem Endabschnitt 6 der Gleitschiene 4 fest verbundenen Achse 24 und andererseits an einer mit dem Fensterflügel 14 etwa in der Mitte von dessen Seite fest angebrachten Achse 26 angelenkt.
Auf jeder seiner Seiten kann der Fensterflügel mit einem zweiten Arm oder Haltearm 28 versehen sein, der aus zwei im Gelenk 34 aneinanderangelenkten starren Stangen 30 und 32 besteht. Dieser Haltearm ist am Fensterflügel an der Achse 26 und am Fensterfutter an der etwas unterhalb der Gleitschiene 4 liegenden Achse 36 angelenkt. Außerdem weist das Fenster einen im oberen Teil des gebogenen Teils der Gleitschiene 4 angeordneten und durch eine Schraube 40 fest mit der Gleitschiene verbundenen Anschlag 38 auf (Fig. 2). Der Teil 6
409884/0376
der Gleitschiene 4 weist einen Zapfen 42 auf, der durch einen in der Figur nicht gezeigten Mechanismus herausdrückbar ist. \!&an der Zapfen 42 in die Nut 10 vorspringt, hält er die Rolle 18 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung fest.
Die Stangen 30 und 32 sind genügend lang, daß sie in allen Stellungen des Fensterflügels miteinander einen Winkel <*. von veniger als 180° bilden. Außerdem drücken die beiden Stangen den Fensterflügel 14 bei geschlossenem Fenster (Stellung I der Fig. 1) gegen das Fensterfutter 2.
Der Fensterflügel 14 kann ein einfaches oder doppelwandiges/mit oder ohne Rahmen aufweisen. Er kann auch swei voneinander unabhängige Glasscheiben 44 und 46 aufweisen, trie in den Figuren 3 und 4 gezeigt· Die beiden Glasscheiben sind durch Scharniere 48 und 50 und durch eine, nicht gezeigte Kllake fest miteinander verbunden. Zur Abdichtmg ist zwischen der oberen Glasscheibe 44 und dem Futter 2 beispielsweise eine oben am Futter 2 ringsum befestigte Dichtung vorgesehen. Die Abdichtung zwischen der unteren Glasscheibe 46 und dem Futter 2 erfolgt durch eine in einer Nut 56 der Innenseite des Futters 2 befestigte nachgiebige Dichtung 54. Diese ermöglicht das Absenken der Glasscheibe 46 in Richtung des Pfeils F' durch Kippen um die Scharniere 48 und 50» Mast kam im übrigen einen mit dem Futter 2 fest verbundenen Riegel "Jwseher., der den Fensterflügel am Futter festhält.
Die Figuren 5a» 5b und 5c zeigen verschiedene AusfUhrungsformen der Gleitschiene*! 4, wobei die Fig° 5& der oben beschriebenen Gleitschiene entspricht. In Fige 5b ist ά&τ gebogene Teil 8S der de« gebogenen Teil 8 der Fig. 1 entspricht, nach unten gerichtet· Die Verbindungsstücke 16* zur Befestigung der Rollen 18 sind daher abge-
409884/0376
winkelt. In Pig. 5c ist die Gleitschiene 4 gerade. Jede Rolle 18· besteht aus zvei Rollen 62,64 und einer Achse 66, die durch eine Platte 68 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsstück 16 ist in diesem Fall mit der oberen Achse 66 fest verbunden, vährend die Rollen 62 und 64 in die Gleitschiene 4 eingreifen, in jeder dieser Piguren zeigt die rechte Hälfte die Rolle in ihrer Ausgangsstellung und die linke Hälfte die gleiche Rolle nach Umklappen des Fensterflügels.
Die Anordnung von Rollen 18 und Gleitschiene 4 ist nur als Beispiel angegeben, und es kann auch erfindungsgemäß jede Vorrichtung benutzt werden, velche eine Schwenkachse für den Fensterflügel bezüglich des Fensterfutters erzeugen kann, die sich parallel zur Berührungsebene zwischen Fensterfutter und Fensterflügel in der Schließstellung des letzteren verschieben kann und bei denen besonders die Achse anders geführt ist. Beispielsweise kann jede Rolle 18 fest mit einer endlosen Kette verbunden sein, welche zwischen zwei an jedem Ende des Fensterfutters angeordneten Zapfen gespannt ist, wobei die Verschiebung der Kette die Verschiebung der entsprechenden Rolle und damit der Schwenkachse bewirkt. Ebenso sind die Haltearme 28 für das Fenster nicht unbedingt erforderlich, sondern dienen nur dazu, die Handhabung des Fensterflügels sicherer und leichter zu gestalten.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappfensters. In dieser Figur sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugsseichen wie dort versehen. Das rechteckige Fensterfutter 2 ist auf jeder seiner zur Schwenkachse des Fensterflügels senkrechten Seiten Mit einer Nut 4 versehen, die jeweils in zwei gebogenen Teilen 6 und 8 endet. Die . Hut 4 kann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, wie oben beschrie-
409884/0376
Das Fenster veist ebenfalls einen rechtwinkligen Fensterflügel 14 auf, der den durchsichtigen Teil des Fensters bildet. Der Fensterflügel 14 ist an jeder seiner beiden unteren Ecken mit einem Verbindungsstück 16 versehen, von dem ein Ende am Fensterflügel befestigt ist und das andere Ende eine Rolle 18 trägt. Die. Rolle 18 ist so ausgebildet, daß sie in der Nut 4 verschiebbar ist. Der Fensterflügel 14 ist auf jeder seiner die Verbindungsstücke 16 und Rollen 18 tragenden Seiten mit einem Arm 22 versehen, der mit einem seiner Enden am Fensterflügel 14, beispielsweise mittels der Achse 26, und an seinem anderen Ende am Punkt 24 am Fensterfutter 2 angelenkt ist. Erfindungsgemäß bestehen die Schwenkpunkte 24 des Arms 22 bezüglich des Fensterfutters im wesentlichen aus einer geraden Stange 70, welche durch zwei nicht gezeigte Bohrungen des Fensterfutters hindurch reicht. Diese Stange ist an jedem ihrer Enden am Punkt 24 mit einem der Arme 22 fest verbunden. So bewirkt eine Drehung der Stange 70 eine Drehung des Arnes 22 um die Achse der Stange 70. Die Stange 70 ist mit einem elastischen Ruckstellsystem versehen, das beispielsweise aus einer die Stange 70 umgebenden Feder 72 besteht. An einem ihrer Enden ist die Feder 72 durch den Kragen 74 fest mit der Stange 70 verbunden. Am anderen Ende ist die Feder 72 durch das Verbindungsstück 76 mit dem Fensterfutter 2 fest verbunden. Außerdem ist die stange 70 mit einen Betätigungshebel 78 versehen, der durch ein an der Stange 70 befestigtes Ritzel, das mit einer endlosen Schraube kämmt, ersetzt sein kann.
Fig. 7 zeigt mit weiteren Einzelheiten die Anlenkung des Armes 22 am Fensterfutter 2. Wie oben erklärt, ist es für ein vollständiges Umklappen des Fensterflügels des Klappfensters erforderlich, daß
409884/0376
die gemeinsame Ach36 der Rollen :8, trenn sich der Fensterflügel in der Ruhestellung befindet, mit der Schwenkachse des Fensterflügels bezüglich des Fensterfutters, d.h. mit der Achse der Stange 70, zusammenfällt«
Das wird dadurch erreicht, daß man innerhalb jedes der Enden der Stange 70, d.h. im wesentlichen am Befestigungspunkt 24 der Arme an der Stange 70, einen Sitz 80 mit genügender Länge und genügendem Durchmesser vorsieht, um ein Einführen der Rolle 18 und des unteren Endes des Armes 16 in den Sitz zu ermöglichen. Dieser Sitz 80 verlängert also den gebogenen Teil 6 der Nut 4 und weist eine Öffnung 82 auf, wodurch er mit diesem Abschnitt 6 in Verbindung steht. Die Rolle 18 kann also aus der Nut 6 durch die Öffnung 82 in den sitz 80 eintreten. Die Öffnung 82 setzt sich fort in einer Nut 84 für den Durchtritt des unteren Endes des Armes 16, wenn die Rolle 18 im Sitz 80 festgehalten ist.
Um das übliche öffnen des Klappfensters zu ermöglichen;ist jeder Sitz 80 mit einer in Fig. 2 nicht gezeigten entfernbaren und betätigbaren Verriegelungsvorrichtung versehen, wodurch die Rolle 16 bei einer solchen Öffnungsbewegung im Sitz 80 festgehalten wird. Wenn man dagegen den Fensterflügel ganz umklappen will, wird das Verriegelungssystem beiseite geschoben, so daß die Rolle 18 sich in der Nut 6 und dann in der Nut 4 verschieben kann.
Bei der in Fig. 8 gezeigten abgewandelten Ausführungsform bedarf es keines wegziehbaren Riegels, um jede Rolle 18 beim öffnen des Klappfensters festzuhalten. Hier öffnet sich in.der Ruhestellung, d.h. bei geschlossenem Klappfenster, die Öffnung 82 des Sitzes 80 nicht zur Nut 6, sondern ist durch den oberen Teil 86 des Fensterfutters 2 verschlossen. Die Rolle 18 ist so im Sitz 80 festgehalten. Om
409884/0376
den Fensterflügel anzuheben,betätigt man den Hebel 78, der die Stange 70 dreht. Die Rolle 18 bleibt im Sitz 80 eingeschlossen, bis die Öffnung 82 vor die Nut 6 gelangt. Diese Stellung des Fensterflügels, in der das Klappfenster um einen Winkel oc geöffnet ist, ist in Fig. 8 durch den strichpunktierten Pfeil F angegeben« In dieser Stellung kann die Holle 18 aus dem Sitz 80 heraus und in die Nut 6 und dann in die Nut 4 eintreten· Wenn der Fensterflügel die senkrechte Stellung (die in Fig. 6 gezeigt ist) überschreitet, kehrt sich der Drehsinn der Stange 70 um, was das Umklappen des Fensterflügels 14 bevirkt.
Die Figuren 9a bis 9f zeigen die Bewegung des Fensters, venn man ein vollständiges Umklappen des Fensterflügels erhalten viii, also die Außenfläche der Fensterscheibe reinigen will.
Fig. 9a zeigt den Beginn der normalem öffnungsbewegung als Klapp» fenster. Die Rollen 18 sind durch die Riegel in den gebogenen Abschnitten 6 der Hüten 4 festgehalten. Die Arme 22 erstrecken sich längs des Fensterflügels 14* Fig* 9h zeigt den Fensterflügel in veiter geöffneter Stellung. Bei Fig« 9c und den folgenden Figuren sind die Riegel beiseite geschoben, tmä die Rollen 18 treten aus den Nutenabschnitten 6 in die Nuten 4
In Fig. 9d ist der Fensterflügel 14 bereits über die senkrechte Stellung, die zur Ebene des Fensterfutters senkrecht ist, hinausgeschwenkt. Das ist der Beginn d©2? tüMappbevegung. In den Fig. 9e und setzt sich die ümklappbewegrang fort», bis die Rollen 18 in die gebogenen Nutenabschnitte © g@lamg©n<. Die vorher außen liegende Seite des Fensterflügels ist mm. dem Fensterfutter zugewandt, und man kann diese Seite des Fensters wia d®r Glasscheibe leicht reinigen. Zum Schließen des Fensters fütet man diese Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge aus.
409884/0376

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1« Klappfenster mit ganz uinklappbarem Fensterflügel, gekennzeichnet durch ein festes rechteckiges Pensterfutter (2) und einen rechteckigen beweglichen Fensterflügel (14), der an einer Seite Vorrichtungen zum Bilden einer zu dieser Seite parallelen und zu sich selbst parallel verschiebbaren Schwenkachse (XX')> um die der Fensterflügel bezüglich des Fensterfutters schwenkbar ist, aufweist und an jeder seiner zur Schwenkachse senkrechten Seiten mit je ei-
    versehen ist,
    nem gleichen Arm (22)/der mindestens so lang ist wie die Länge der zur Schwenkachse senkrechten Seite des Fensterfutters, und der mit einem Ende an einem solchen Punkt (26) an der Seite des Fensterflügels angelenkt ist, daß der Fensterflügel um diesen Punkt vollständig umklappbar ist, und mit seinem anderen Ende an einer der Ecken des Fensterfutters angelenkt ist, wobei die die entsprechenden Anlenkpunkte beider Arme verbindenden Geraden zur Schwenkachse (XX') parallel verlaufen und die eine von Ihnen, welche die Anlenkpunkte am Fensterfutter verbindet, in der Schließstellung des Fensterflügels mit der Schwenkachse (XX1) zusammenfällt.
  2. 2. Klappfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Bilden einer Schwenkachse (XX') aus zwei Rollen (18), die je an einer von zwei aufeinanderfolgenden Ecken des Fensterflügels (14) angebracht sind und eine mit der zu bildenden Schwenkachse zusammenfallende gemeinsame Achse haben, und zwei Gleitschienen oder Nuten (4,6,8) bestehen, die an den zur gemeinsamen Achse der Sollen senkrechten Seiten des Fensterfutters (2) über mindestens deren gesamte Länge reichend angeordnet sind und in denen die Rollen (18) verschiebbar sind.
    409884/0376
  3. 3. Klappfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten an der Außenseite des Fensterfutters (2) angeordnet sind und einen etwas unterhalb der Berührungsebene ssvischen dem Fensterfutter und dem geschlossenen Fensterflügel (14) angeordneten gradlinigen Abschnitt (4) der mindestens so lang wie der Fensterflügel ist, und an den beiden Enden des gradlinigen Teils anschließende, nach oben gebogene Abschnitte (6,8) aufweisen) velche die bei geschlossenem Fensterflügel in der Berührungsebene zwischen Fensterfutter und Fensterflügel liegenden Rollen (18) aufnehmen.
  4. 4. Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede der Nuten (6) mit einem entfernbaren Riegel (42) versehen ist, der die Rollen (18) unverschiebbar in der Stellung hält, welche sie bei geschlossenem Fensterflügel (14) einnehmen.
  5. 5. Klappfenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei beidseitig des Fensterflügels (14) angeordnete Haltearrae (28), die je aus zwei aneinander angelenkten Stangen (30,32) bestehen und je mit einem ihrer Enden am Fensterflügel (14) am Anlenkpunkt (26) des Armes (22) und mit ihrem anderen Ende am Fensterfutter (2) an einem nahe der Mitte der eine der Nuten aufweisenden Seiten des Fensterfutters und unterhalb der Nuten an einem Punkt (36) angelenkt sind.
  6. 6. Klappfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (34) der jeden Haltearm (28) bildenden Stangen (30,32) und die Anlerikpunkte (36) der Haltearme am Fensterfutter mit elastischen Kompensationsvorrichtungen versehen sind.
  7. 7. Klappfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeden Haltearm (28) bildenden Stangen (30,32) so lang sind, daß sie den .Fensterflügel in seiner Schließstellung gegen das Fensterfutter drücken.
    409884/0376
  8. 8. Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jedes der am Fensterfutter (2) angelenkten Arme (22) fest mit einem der Enden einer durch zwei Bohrungen des Fensterfutters (2) geführten geraden Stange (70) verbunden ist, deren Längsachse die Schwenkachse (XX*) der .Arme bezüglich des Fensterfutters bildet und die einerseits mit einer elastischen Rückstellvorrichtung (72), deren eines Ende mit dem Fensterfutter (2) und deren anderes Ende mit der Stange (70) fest verbunden ist, und andererseits mit einer Vorrichtung (78), durch welche die Stange (70) um ihre Längsachse gedreht werden kann, versehen ist.
  9. 9« Klappfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Bilden einer Schwenkachse (XX*) aus zwei Sollen (18) bestehen, die je an einer von zwei aufeinanderfolgenden Ecken des Fensterflügels (14) angebracht sind und eine gemeinsame, mit der zu bildenden Schwenkachse (XX1) zusammenfallende Achse haben, und zwei an den zur gemeinsamen Achse der Rollen senkrechten Seiten des Fensterfutters über mindestens deren gesamte Länge angeordneten Nuten (4,6,8), in denen die Hollen (18) verschiebbar sind, bestehen und daß die Stange (70) an jedem ihrer Enden einen Innensitz (80) zur Aufnahme je einer Rolle (18) aufweist, wobei jeder Sitz eine Öffnung (82) für den Durchtritt der Rolle von einer der Nuten (6) in den entsprechenden Sitz aufweist und die gemeinsame Achse der Sitze mit der Längsachse der Stange (70) zusammenfällt·
  10. 10. Klappfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Innensitz (80) mit einem entfernbaren Riegel versehen ist, der jede Rolle (18) in ihrem entsprechenden Sitz (80) hält.
    409884/0376
    11« Klappfenster nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (70) bei geschlossenem Fenster eine solche Stellung einnimmt, daß die Durchtrittsöffnung (82) für die Rolle (18) erst nach Drehung der Stange (70) um einen bestimmten Winkel oO eine Verbindung des Sitzes (80) mit der entsprechenden Nut (6) bildet.
    409884/0376
DE2429503A 1973-06-22 1974-06-20 Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel Pending DE2429503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7322974A FR2234447B1 (de) 1973-06-22 1973-06-22
FR7406505A FR2262184B2 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429503A1 true DE2429503A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=26217787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429503A Pending DE2429503A1 (de) 1973-06-22 1974-06-20 Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3936978A (de)
JP (1) JPS5049844A (de)
CA (1) CA1020014A (de)
CH (1) CH588006A5 (de)
DE (1) DE2429503A1 (de)
DK (1) DK332474A (de)
GB (1) GB1471700A (de)
IT (1) IT1015319B (de)
NL (1) NL7408376A (de)
SE (1) SE7408209L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711924U1 (de) * 1997-07-08 1998-02-26 Alber, Gebhard, 70794 Filderstadt Schwingflügelbeschlag für komplett außengeführte Schwingbewegung mit gewichtsneutraler Lagerpunktanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121150A (en) * 1977-07-25 1978-10-17 General Electric Company Gain compensation for power factor in line current regulating systems involving reactive power
JPS6080673A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 三協アルミニウム工業株式会社 反転窓
FR2634248B1 (fr) * 1988-07-12 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrures d'articulation pour chassis ouvrant a l'italienne
NO169975C (no) * 1988-11-17 1992-08-26 Grorud Jernvarefab As Anordning ved beslag for horisontalthengslet svingvindu
SE505297C2 (sv) * 1994-11-28 1997-08-04 Hans Oehman Anordning vid vändbara fönster
SE512246C2 (sv) 1997-10-02 2000-02-21 Hans Oehman Anordning vid vändbara fönster
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044258A (en) * 1932-02-29 1936-06-16 Detroit Steel Products Co Window
DE1040414B (de) * 1954-11-06 1958-10-02 Brueck Geb Vorrichtung zum Bewegen von Lueftungsfluegeln, insbesondere an schmalsprossigen Kirchen- und Fabrikfenstern
US3101135A (en) * 1960-09-14 1963-08-20 Amarlite Corp Window structure
FR1328530A (fr) * 1962-04-20 1963-05-31 Ferco Fenêtre à l'italienne
FR1326220A (fr) * 1962-06-25 1963-05-03 B H Technical Developments Ltd Cadre de fenêtre et procédé pour sa fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711924U1 (de) * 1997-07-08 1998-02-26 Alber, Gebhard, 70794 Filderstadt Schwingflügelbeschlag für komplett außengeführte Schwingbewegung mit gewichtsneutraler Lagerpunktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408376A (de) 1974-12-24
GB1471700A (en) 1977-04-27
DK332474A (da) 1975-02-17
SE7408209L (de) 1974-12-23
JPS5049844A (de) 1975-05-02
CA1020014A (en) 1977-11-01
CH588006A5 (de) 1977-05-31
IT1015319B (it) 1977-05-10
US3936978A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0277531A1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
DE2429503A1 (de) Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE4326324C2 (de) Einbruch- und sprengwirkungshemmend ausgebildetes Sicherheitsfenster
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE2525256C3 (de) Fenster
DE19717193A1 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE9317852U1 (de) Vitrine, insbesondere für Werbezwecke
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE9116309U1 (de) Beschlag für kipp- und parallel abstellbare Schiebeflügel
DE1242122B (de) Beschlag fuer um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fluegel von Fenstern, insbesondere von Dachfenstern
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
AT409520B (de) Seitenbeschlag für drehkippfenster
DE3426622A1 (de) Drehkipp,- kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee